• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ein Tool zum Schreiben von GPS-Daten - bei Interesse bitte testen

Hallo,

Hallo,
nur mal zur Info: Zum Lesen der Daten (Exif, IPTC, XMP) benutze ich meinen eigenen Code.
Glaube ich dir gerne, weil soweit kommt es ja bei mir nicht mal.

Ordnder mit 150 Bilder der 40d werden in 3 sec. eingelesen
Ordner 35 Bilder der 50d hängt nun seit ich diesen Beitrage schreibe bei 4 %.

Hast du eine Erklärung dafür ? Liegt es am Dateiformat ( kann dir gerne eines zur Verfügung stellen ) oder hat Geosetter einfach Probleme mit der Dateigrösse von von 16 bis 20 MB pro Bild.

Thomas

P.S. hängt immer noch bei 4 %
 
Hallo

Wenn ich mir mit Geosetter die Bilder nach Google Earth exportieren lasse.
Werden mir in Google Earth nur ein paar Bilder angezeigt, klicke ich in der Liste auf ein Bild wird mir das auch angezeigt. Aber wie bekomme ich alle Bilder auf die Karte?

Gruß Michael

EDIT: Jetzt geht es, ich habe mir die neueste Version von Google Earth gedownloaded.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ist bei mir mit anderen Tracks auch so. Also normal. Aber wenn es dir keine Ruhe lässt, frage doch in diesem Thread:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=232749
Der Threadstarter ist der Entwickler von GeoSetter.

guter Tip...mach ich einfach mal! Hoffe sowas ist erlaubt.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4490310#post4490310

normal scheint es ja zu sein! Aber kann man es irgendwie abstellen? bzw umgehen?

Wär nett wenn mal jemand reinschaut.

Gruss

Max
 
Hallo,

das Programm ist absolute Spitze.

Vielen Dank für die Zeit, die Du in das Projekt gesteckt hast!

Maddin
 
Hallo,

das Programm ist absolute Spitze.

Vielen Dank für die Zeit, die Du in das Projekt gesteckt hast!

Maddin
Jawoll, das möchte ich auch mal so unterschreiben :top:

Gerade ist mir ne Kleinigkeit aufgefallen: Wenn ich mit der Maus über ein RAW (CR2 einer 40D) gehe, dann wird im ToolTip eine falsche Bildgröße (Image Size) angezeigt. Sieht aus, als wäre es die Größe des eingebetteten Thumbnails.

Viele Grüße,
Denny
 
Hallo Schmidtze,
ich bin gerade auf diesen Trend gestoßen und finde das Programm sehr interessant.
Zur Kartendarstellung möchte ich dir noch ein Tipp geben. Sicher währe es auch interessant die Karte des WIKI Projektes Open Street Map ( www.openstreetmap.de ) mit einzubinden. Diese Kartendaten sind in manchen Bereichen genauer bzw. detaillierter, in manchen Bereichen fehlen aber noch Daten. Schau es dir mal an.
Ciao Holger
 
Hallo Max,

guter Tip...mach ich einfach mal! Hoffe sowas ist erlaubt.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4490310#post4490310

normal scheint es ja zu sein! Aber kann man es irgendwie abstellen? bzw umgehen?

habe ja auch im anderen Thread schon geantwortet: Du hast Recht, die Tracks werden für die Anzeige in der Karte ausgedünnt, und zwar mit dem Douglas-Peucker-Algorithmus. Wenn ich das nicht machen würde, würde die Karte quählend langsam wegen der zu großen Menge von Objekten. Für die interne Bearbeitung bleiben natürlich alle Punkte vorhanden und werden auch z.B. bei der Synchronisation berücksichtigt. Es ist also nur ein Anzeigeproblem.

Viele Grüße
Friedemann
 
Hallo Holger,

Zur Kartendarstellung möchte ich dir noch ein Tipp geben. Sicher währe es auch interessant die Karte des WIKI Projektes Open Street Map ( www.openstreetmap.de ) mit einzubinden. Diese Kartendaten sind in manchen Bereichen genauer bzw. detaillierter, in manchen Bereichen fehlen aber noch Daten. Schau es dir mal an.

das habe ich nun gemacht. Allerdings erst in einer Betaversion. Bei Interesse, selbige gibt's unter www.geosetter.de/geosetter_test.exe. Ich will noch einige Fixes machen und vielleicht ein paar kleine Erweiterungen ehe ich das als offizielle Version frei gebe. Ach übrigens: Den Kartentyp stellt man nun über den linken Button über der Karte in der Toolbar ein...

Viele Grüße
Friedemann
 
kleineres Problem

ich blicke noch nicht durch

wenn ich mit exifer die exif daten entferne kann ich kein geosetting machen, aber ich möchte möglichst die bilder ohne vollständige exif daten ins i-net stellen, nur das nötigste, also datum uhrzeit geodaten

nun weiss ich weiterhin nicht woran es liegt, mal macht irfanview im exif fenster einen button zu google earth mal nicht :confused:

in geosetter aber kann ich nur bilder zu google hochladen keine kml oder kmz dateien erzeugen

eigendlich wollte ich wieder eine bilder galerie machen und mit klick auf das große bild den point in google anzeigen lassen, aber wie bekomme ich aus den geodaten in den bildern die kml oder kmz ?
 
(Mein erster Beitrag hier im Forum, viele weitere werden hoffentlich bald folgen ;))

Erstmal vorweg: Ein Super-Programm. Im Prinzip jedenfalls und bei kleineren Projekten (bzw. wenn man vorher exakt seine Uhren einheitlich gestellt und nicht irgendwelche Zeitzonen missachtet hätte) sowieso. ;) Aber es kam wie es kommen musste, ich hatte in der Aufregung der Reise weder die Kamera-Uhr exakt gestellt noch in jeder Zeitzone die Zeitverschiebung beachtet.

Ich stehe jetzt vor einem Problem und komme nicht so ganz weiter. Auch das Ausprobieren verschiedener Einstellungen führt nicht wirklich zu einem Ergebnis.

Folgendes: Ich habe bei einigen Touren immer meinen Datenlogger im Sekundentakt mitlaufen lassen. Von morgens bis abends und dementsprechend viele Werte habe ich nun vorliegen. Die Touren fanden in Santiago (Chile) statt, weswegen auch die Zeitverschiebung hinzukommt. Auch kommt hinzu, dass die Uhr in der Kamera falsch ging und sowohl die korrekte Zeitzone nicht beachtet wurde als auch die Minuten leicht abwichen.

Ich habe nun einen Ordner mit Fotos und die GPS-Log-Datei (nmea) von einem Tag. Dank der Satellitenkarte (rechts im Geosetter) kann ich einige Fotos jedoch relativ exakt einem Positionsbereich zuordnen. Ich habe also links die Fotos, von denen ich eines ungefähr einer Position rechts in der Trackdatei zuordnen kann.

Beispiel:
Das Foto hat nun die Uhrzeit 14:44:20 Uhr, eine ungefähr dazu passende Position aus dem nmea-Track jedoch 12:42:30 Uhr.

Wie kann ich nun - anhand dieser einen einzigen Übereinstimmung von Foto und GPS-Position - die restlichen Fotos korrekt taggen?
Wie muss ich genau vorgehen und welche Einstellungen muss ich wählen?
 
Wie kann ich nun - anhand dieser einen einzigen Übereinstimmung von Foto und GPS-Position - die restlichen Fotos korrekt taggen?
Wie muss ich genau vorgehen und welche Einstellungen muss ich wählen?

Mach erst einmal ein Backup aller Bilder bevor du was änderst.

hold dir die kostenlosen Tools ExifTool und ExifToolGUI. Damit kannst du die Zeitdifferenz problemlos für viele Bilder auf einmal ausgleichen.

Ich mach das immer in ExifToolGUI unter: Modify/EXIF: Date/Time Shift

Viel Spaß mit den geocodierten Bildern.
 
Hallo,

Wie kann ich nun - anhand dieser einen einzigen Übereinstimmung von Foto und GPS-Position - die restlichen Fotos korrekt taggen?
Wie muss ich genau vorgehen und welche Einstellungen muss ich wählen?

das sollte eigentlich folgendermaßen funktionieren:

1. Lade den Track um den es geht in das Kartenfenster. Dazu musst Du evtl. erst das Trackpanel mit Strg+T einblenden. Über den ganz rechten Button in der Schalterleiste dieses Trackpanels blendest Du Dann die Trackpunktliste ein und wählst dort einen Eintrag aus. Der rote Marker wird dann automatisch auf diesen Trackpunkt in der Karte gesetzt.

3. Selektiere nun alle Bilder welche Du synchronisieren möchtest.

4. Nun öffne den Synchronisierungsdialog und wähle dort "Benutze Trackpunkt aus Karte". Dort siehst Du nun das Bild welches von allen ausgewählten den Fokus hat. Du kannst es dort auch noch ändern. Der Zeitunterschied dieses Bildes zum dem roten Marker in der Karte nächsten Trackpunkt (blöde Formulierung, ist aber so) wird nun errechnet und für die Synchronisation aller Bilder benutzt.

Ich sehe gerade, Du kannst auch gleich mit 4 anfangen. Dann erscheint im Dialog ein Button "Gehe zurück und wähle Trackpunkt". Dadurch wird ggf. ein Track-Öffnen-Dialog angezeigt und auch das Trackpanel wird automatisch geöffnet. Du musst dann nach dem Setzen des roten Markers den Dialog nochmal aufrufen.

War das verständlich? Wenn nicht, oder wenn es nicht funktioniert wie gewünscht, melde Dich bitte...

Viele Grüße
Friedemann
 
hold dir die kostenlosen Tools ExifTool und ExifToolGUI. Damit kannst du die Zeitdifferenz problemlos für viele Bilder auf einmal ausgleichen.

Das kannst Du ja mit GeoSetter auch ;) Allerdings muss man den Zeitunterschied ja kennen, und genau darauf ziehlte glaube ich die Frage. Natürlich kann man den selbst ausrechnen, allerdings sollte es wie von mir gerade beschrieben einfacher gehen.

Viele Grüße
Friedemann
 
Mach erst einmal ein Backup aller Bilder bevor du was änderst.
Ok, muss ich das Backup dann behalten oder kann ich das dann löschen, wenn die EXIF-Tags alle ordnungsgemäß geschrieben worden sind?
Was kann denn (im schlimmsten Falle) bei der Arbeit mit GeoSetter passieren? Haben die EXIFs so starken Einfluss auf die Bilddatei, dass bei fehlerhaften EXIF-Tags evtl. die ganze Datei unbrauchbar wird?

Dort siehst Du nun das Bild welches von allen ausgewählten den Fokus hat. Du kannst es dort auch noch ändern. Der Zeitunterschied dieses Bildes zum dem roten Marker in der Karte nächsten Trackpunkt (blöde Formulierung, ist aber so) wird nun errechnet und für die Synchronisation aller Bilder benutzt.
Ah... gut. :) Das war's. Die Kombination von "rechts den Trackpunkt auswählen" und "bei den Synchronisationseinstellungen das Bild mit den kleinen Pfeilen suchen" war es.

Vielen Dank.

Eine Sache habe ich noch: Wenn ich die Geotags dann bearbeite, kann ich ja vom Server die genauen Daten (Land, Ort, Stadt, ...) abrufen und eintragen lassen. Was ist der Unterschied zwischen Ort und Stadt? Wie kann ich bei vielen Bildern gleichzeitig die Stadt eintragen (was beim Online-Abruf nicht geschieht)?

Aber vielleicht wäre es doch gescheiter, die GPS-Daten als Vorlage zu nehmen und anhand der Position (mit der dazugehörigen Satellitenzeit) die Aufnahmezeit aller Fotos zu korrigieren. Nur welche Zeit ist die Satellitenzeit? Wenn bei den GPS-Daten 12:00:00 Uhr steht, was muss ich dann bei den Fotos eintragen, damit die Fotos die aktuelle Uhrzeit vor Ort enthalten?
 
Ein Backup ist nur dazu da um bei einem unerwarteten Fehler nicht die Daten (Bilder) zu verlieren. Wenn du also sicher bist das die Verarbeitung geklappt hat, kannst du das Backup löschen. Ein eine sinnvolle Strategie bei allen Massenbearbeitungen. Ein Fehler (meist vom Menschen) und du änderst 100 Bilder falsch und merkst es erst wenn es zu spät ist. Zurückzuändern ist oftmals viel komplizierter als den Fehler einzubauen. Also Backup machen entspannt arbeiten. Fehler machen, Backup zurückholen das gleich nochmal ohne Fehler durchführen. Es kann sich auch Lohnen nach einer sinnvollen Anzahl von Schritten zwischendurch nochmals ein Backup zu machen. Dann ist der Zwischenstand gesichert.

Da du dir Bilder von deinem Urlaub bearbeiten willst (den du ja nicht einfach wiederholen kannst), würde ich wie folgt vorgehen. Ich würde alle Bilder und Geodaten auf einem eigenes externes Speichermedium kopieren. Dann die Daten in deinem PC bearbeiten. Und wenn dann alles fertig ist und geprüft wurde ob alles ok ist würde ich diese auf dem externen Speichermedium speichern.
 
Ok, muss ich das Backup dann behalten oder kann ich das dann löschen, wenn die EXIF-Tags alle ordnungsgemäß geschrieben worden sind?
Was kann denn (im schlimmsten Falle) bei der Arbeit mit GeoSetter passieren? Haben die EXIFs so starken Einfluss auf die Bilddatei, dass bei fehlerhaften EXIF-Tags evtl. die ganze Datei unbrauchbar wird?

Hmm, das mit dem Backup musst Du selber wissen. Theoretisch kann jede Schreibaktion auf einer Datei selbige auch zerstören. GeoSetter benutzt zum Schreiben der Daten das Programm ExifTool, d.h. es sollte eigentlich nichts kaputt gehen. Aber wer weiß... Wenn Du das in den Einstellungen von GeoSetter nicht geändert hast, werden sowieso durch ExifTool Backups angelegt. Dies allerdings nur immer von der letzten Version.


Eine Sache habe ich noch: Wenn ich die Geotags dann bearbeite, kann ich ja vom Server die genauen Daten (Land, Ort, Stadt, ...) abrufen und eintragen lassen. Was ist der Unterschied zwischen Ort und Stadt?

Tja, kommt ganz drauf an. Ein Ort kann z.B. hier in Berlin der "Gesundbrunnen" sein, oder das "Brandenburger Tor", oder "Bei Jürgen" oder was auch immer...

Wie kann ich bei vielen Bildern gleichzeitig die Stadt eintragen (was beim Online-Abruf nicht geschieht)?

Du kannst alle Bilder selektieren und dann entweder für alle die Daten abrufen ("Alle online abrufen"), oder aber den Button "Aktuelle Werte für alle ausgew. Bilder übernehmen" drücken. Dann kommt ein Dialog wo Du ankreuzen kannst, welche Daten Du den anderen Bildern zuweisen möchtest.

Viele Grüße
Friedemann
 
Du kannst alle Bilder selektieren und dann entweder für alle die Daten abrufen ("Alle online abrufen"), oder aber den Button "Aktuelle Werte für alle ausgew. Bilder übernehmen" drücken. Dann kommt ein Dialog wo Du ankreuzen kannst, welche Daten Du den anderen Bildern zuweisen möchtest.
Viele Grüße
Friedemann

wie kann ich alle Bilder anklicken und KMZ oder KML mit den Bildernamen erzeugen als google Einzelpunkte ?
 
Hi,

zu diesen Ortsdaten hätte ich auch noch eine Frage, bzw. ggf. eine Anregung ;)

Ich habe mir meine Wohnung als Favorit angelegt, da ich eigentl. alle meine Bilder mit Geotags versehe und ich daheim ja keinen GPS-Track habe ;)
Nun ist es so, daß die Location hier nicht eindeutig eine Ortsbezeichnung hat und daher dieses Fenster mit "Ortsdaten auswählen" kommt.
Es wäre nun sehr praktisch, wenn dieses Verhalten bei meinen Favoriten unterbleiben würde, denn die einmal ausgewählten Ortsdaten könnte sich Geosetter ja auch merken .. hätte den weiteren Vorteil, daß der Server dafür nicht jedesmal befragt werden müßte :)

Gruß
lammy
 
Hallo Jar,

wie kann ich alle Bilder anklicken und KMZ oder KML mit den Bildernamen erzeugen als google Einzelpunkte ?

über den Menüpunkt "Bilder | Export nach Google Earth..." oder aber über den entsprechenden Button in der Toolbar.

Was diesen Export angeht, musste ich wegen Google Earth 5 einiges ändern. Diese Änderungen sind bisher nur in der Betaversion enthalten. Hier eine Liste der Änderungen: http://www.geosetter.de/mantis/changelog_page.php

Gruß
Friedemann
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten