• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ein Tool zum Schreiben von GPS-Daten - bei Interesse bitte testen

kann man eigentlich irgendwo im geosetter einstellen, ob die höheninformation aus den track-daten genommen werden soll oder aus der externen datenbank?
 
Ich habe da ein Problem. Wieso zeigt mir Google Maps nach einem Export aus Geosetter nur die ersten 5-10 Bilder als Punkte an und die restlichen nicht? Ich kann sie zwar in Google Maps in der Bilderliste anwählen und sie erscheinen dann an der richtigen Stelle, danach sind sie wieder weg :confused:

Aber ansonsten ist Geostter echt Klasse! Gehe am 27.10. für 4 Wochen nach Australien, um die Ausrüstung mal zu testen :D

Gruß

G-Raptor
 
Gute Frage. Idealerweise würde GeoSetter bei vorhandenen Trackdaten die Höheninfos aus diesen verwenden und wenn diese in den Logs nicht vorhanden sind bzw. beim manuellen Taggen die Info aus der DB holen.

Viele Grüße
Franklin

kann man eigentlich irgendwo im geosetter einstellen, ob die höheninformation aus den track-daten genommen werden soll oder aus der externen datenbank?
 
kann man eigentlich irgendwo im geosetter einstellen, ob die höheninformation aus den track-daten genommen werden soll oder aus der externen datenbank?

:confused:
Die Höheninformationen werden zuerst aus den Trackdaten übernommen, lassen sich aber auf Knopfdruck überschreiben. (Wegen Abweichung reale Erde - GPS-Kugelmodell (?) liegt die ermittelte Höhe hier etwa 50m zu hoch.)
 
:confused:
Die Höheninformationen werden zuerst aus den Trackdaten übernommen, lassen sich aber auf Knopfdruck überschreiben. (Wegen Abweichung reale Erde - GPS-Kugelmodell (?) liegt die ermittelte Höhe hier etwa 50m zu hoch.)

Hallo, tschuldigung wenn ich mich Einmische. GPS-Kugelmodell ist zu recht mit (?) versehen :angel:
GPS liefert per default - man kann manche Geräte auch verstellen - Koordinaten in WGS84.
Das Modell hinter WGS84 hat nicht viel mit einer Kugel gemeinsam. Es ist ein ein global angepasstes Rotationsellipsoid. Man versucht also vereinfacht gesagt ein Ei zu finden, das möglichsts weltweit so schön gedellt ist, dass die Abweichungen zur Realität am besten passen.
Das geht mittlerweile - eben dank GPS - recht gut. Darum lassen sich immer bessere weltweite Kartensysteme entwickeln. Das Gauss-Krüger-Koordinatensystem basiert zum Beispiel in Westdeutschland auf dem lokal optimierten "Besselelipsoid" mit "Potsdamme Datum"... Gauss-Krüger schneidet Deutschland in 3 Streifen, weil man früher nur so genau arbeiten konnte. So gibt es weltweit tausende angepasste Regionalsysteme ...

Die werden dank GPS und dem dafür entwickleten WGS84-System langsam aussterben. Eigentlich ganz praktisch.

Ein paar Probleme bleiben. Erstens sind Höhenmessungen systembedingt beim GPS nicht gerade hochpräziese. Und zweitens passt nicht immer alles mit den anderen Bezugssystemen zusammen.

Alles nicht so einfach. Sogar für Profis, wie die Panne beim Bau der Rheinbrücke bei Laufenburg zeigte :evil: http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-798-2004-05-06.html

Gruss
Seb

--

gps-kamera.eu
 
@yellowshark: Danke für die Erklärung. Ich bekomme zwischen gemessener Höhe und Google-Earth-Höhe stets eine Differenz von 50m, und das recht präzise. Das ist also keine Meßungenauigkeit.
 
Um die Höhe über NormalNull, also den Meeresspiegel und den GPS-Daten im WGS84 System umrechnen zu können, muß der positionsabhängige Geoid berücksichtigt werden. Bei uns beträgt die Geoid-Differenz z.B. 47m, bei Dir vielleicht 50m. Es gibt allerdings bereits Software, welche diese Umrechnung beherrschen. Ich verwende inzwischen die Java-Anwendung BT747 zum Auslesen meines GPS-Loggers, welche zudem die Umrechnung WGS84 -> Höhe über NormalNull beherrscht.

Es ist also kein Meßfehler, sondern ganz einfach ein anderes Koordinatensystem, aus denen die 50m Höhendifferenz bei Dir Resultieren.

Das Problem: fährst Du durch Deutschland oder Europa mit aktiviertem Log, kannst Du diese 50m nicht flächendeckend als Korrektur nehmen, sondern mußt diese Differenz für jede Koordinatenposition erneut lokal Errechnen, denn die Erde ist hier halt nicht kugelförmig und auch nicht allzu gleichmäßig.

Ich habe dies im Sommer gemacht und bin bis nach Mittelschweden hochgefahren - am Ende nach der Korrektur der Höhenwerte durch BT747 erhielt ich ein wohl korrektes Log mit Höheninformationen über dem Meeresspiegel (ich habe es bei manchen Erhebungen (Berge) kontrolliert - es stimmte bis auf 5-10m (Messungenauigkeit)).
 
Danke Gotsche! Besser hät ich es nicht erklären können :angel:
Diese Java-SW muss ich mal anschauen.
Gruss
Seb

--

gps-kamera.eu
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso zeigt mir Google Maps nach einem Export aus Geosetter nur die ersten 5-10 Bilder als Punkte an und die restlichen nicht?

Darauf war ich auch erst reingefallen. Du hast wahrscheinlich mit Aufnahmezeiten exportiert. Da wird dann in Google Earth eine Zeitleiste eingeblendet auf welcher man auch das Zeitfenster einstellen kann aus welchem man Bilder sehen möchte. Wenn Du dieses Zeitfenster vergrößerst, siehst Du auch alle Bilder.

Gruß
Friedemann
 
Hallo,

mal ne Frage zu Geosetter:

Ist es Möglich, das Programm so einzustellen, das es sich bei jedem Start im selben (Bilder-)verzeichniss befindet.
Mich nervt es etwas, das ich bei jedem Geosetter start erst eine Zeit warten muss, bis der alle Bilder eingeladen hat und ich dann wechseln kann. Da würde ich dem gerne eine anderes Verzeichniss vorgeben, wo nichts ist.

Danke im voraus.

Ansonsten: Geosetter ist immer noch das beste GPS-Programm :top:
 
Hallo Schmidtze,

klasse Software, ich habe mir extra deswegen einen Tracker kaufen müssen :D

Eine Frage: Ich bin ja ein Freund von Komplettlösungen, wäre es nicht möglich GPSBabel zu integrieren, um die Tracks auch noch herunterladen zu können? Ich könnte mir vorstellen, dass man ein Einstellfenster einbauen könnte. In dieses kommt die Kommandozeile für die GPSBabel-Komm.zeilenversion (die kann man sich ja in GPSBabel-GUI ansehen und kann sie einfach rüberkopieren). Dann müsstest Du es nur noch schaffen, jeweils einen neuen Namen für den Dateinamen des GPX-Files einzubauen, beispielsweise bestehend aus dem Datum und einer durchlaufenden Nummer. Noch ein Fensterchen für das Verzeichnis, wo die Daten reinsollen - fertig.

Oder ist das gar nicht so einfach?

Gruß, Ralf
 
Hallo ,

habe seit neuestem das Problem, daß ich beim Versuch die Ortsdaten online abzurufen, immer eine Fehlermeldung erhalte, Timeout, und später versuchen. Dabei habe ich früher anstandlos ganze Serien von Bildern so synchronisiert!
Hat jemand ebenfalls diese Probleme, laut Aussage von Herrn Schmidt, ist der Server leider in letzter Zeit oft nicht verfügbar.

leider sind die von GeoSetter benutzten Webservices von
www.geonames.org (http://www.geonames.org/export/ws-overview.html) zur
Zeit of nicht verfügbar. Ich hoffe sehr, dass sich das wieder bessert.
Hier z.B. der Webservice für die Höhenwerte:
http://ws.geonames.org/gtopo30?lat=47.01&lng=10.2

Es kann übrigens ein wenig helfen, wenn Sie den Timeout in GeoSetter
ein wenig höher, z.B. auf 15 oder 20 setzen.
Darum meine Frage.

Gruß, Stefan
 
Hallo

Ja das Timeout nervt mich schon länger.:grumble:
Hoffentlich wird das bald wieder besser.
Was ich gut finden würde were, wenn noch dei Höhenmodell des Tracks angezeigt wird.

Gruß Michael
 
Hallo Stefan,

habe seit neuestem das Problem, daß ich beim Versuch die Ortsdaten online abzurufen, immer eine Fehlermeldung erhalte, Timeout, und später versuchen. Dabei habe ich früher anstandlos ganze Serien von Bildern so synchronisiert!

zu diesem Problem gab es heute eine Meldung im Forum von
geonames.org: http://forum.geonames.org/gforum/posts/list/1223.page Verantwortlich ist anscheinend eine iPhone-Anwendung.
Daraufhin dann auch hier:
http://www.geosetter.de/mantis/view.php?id=593

Tatsächlich führt der Aufruf von
http://ws.geonames.org/findNearbyPlaceName?lat=47.3&lng=9 nun sofort
zu einem Fehler, da es die Domain nicht mehr gibt. Die Adresse
http://ws5.geonames.org/findNearbyPlaceName?lat=47.3&lng=9 (also mit
"ws5" anstatt "ws") liefert allerdings sehr schnell ein Ergebnis. Das
lässt mich auf eine Lösung hoffen.

Ich werde sehen, dass ich in den nächsten Tagen ein Update bereit
stellen kann, in welchem dann die Adresse von Geonames konfigurierbar
sein wird.

Viele Grüße
Friedemann
 
Hallo Friedmann,

das wäre wirklich gut! Dami hat sich dann meine Mail an Dich erledigt.

Danke und lg
Stefan
 
Hallo zusammen,

eine (temporäre) Zuweisung von ws.geonames.org auf 88.198.9.5 z.B. in der "hosts" oder im DNS des Routers tut es auch.

Grüße,
Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten