• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ein Tool zum Schreiben von GPS-Daten - bei Interesse bitte testen

Hi zusammen,
da ich recht unbedarft beim Thema "Geotagging" bin, in diesem Thread aber schon das ein oder andere gelernt habe, werde ich meine dummen Fragen einfach mal hier "abladen"...
Ich habe ~10k Fotos in Lightroom, die ich nachträglich mit Geo-Infos versehen möchte.
Mein bisheriges Vorgehen:
1) In LR die Infos (Stichworte etc.) in die Datei schreiben (STRG-S)
2) In GeoSetter (Tolles Tool, dickes Lob) die Fotos geotaggen
3) In LR den / die Ordner synchronisieren, damit die Geo-Infos auch da auftauchen.

Fragen:

Ist der Ablauf so O.K. oder geht das auch einfacher (ich möchte natürlich meine LR-Keywords in den Fotos behalten)?

Kann ich nach 3) die XMP-Dateien löschen oder gibt das dann in LR Probleme?

Gibt es eine einfache Möglichkeit, im GeoSetter nur die Fotos ohne Geo-Infos anzeigen zu lassen (Filter)? Würde das nachträgliche Taggen vereinfachen...

Ich weiss, das sind viele Fragen auf einmal....
Gruß
Michael
 
Der Ablauf ist der einzig mögliche zur Zeit. Wichtig ist das Schreiben der aktuellen XMP-Daten vorher, damit beim erneuten Lesen nichts verloren geht.

Du kannst auch die externen XMP-Dateien nachher löschen, weil LR alles in seiner Datenbank speichert. Die XMP sind nur als Sicherheit und für den Austausch mit anderen Programmen. Bei JPG, TIFF und DNG werden diese Daten direkt in die Bilddatei geschrieben. Die kannst du sowieso nicht mehr löschen.

Jürgen
 
Hallo Jürgen,
danke für die schnelle Antwort.

Du kannst auch die externen XMP-Dateien nachher löschen, weil LR alles in seiner Datenbank speichert.
Hab ich gemacht. Folge: LR hat an jedem Bild ein Mini-Icon, das auf die fehlende XMP hinweist. Ist zwar nur Kosmetik, aber wie kriege ich die Dinge alle auf einmal weg (jedes einzeln anklicken hilft, macht aber keinen Spaß).

Gruß
Michael
 
Warum willst du keine XMP Daten in den Bildern?

Das ist ja gerade das tolle daran. Auch wenn LR oder was auch immer abraucht, pleite geht, oder was auch immer, deine Daten sind noch da.

Auch werden die Infos insbesondere Urheberinfos und Bildbeschreibungen mitgegeben wenn du das Bild weitergibst.

Ich betreibe viel Aufwand um die Infos IM Bild zu speichern.
Insofern würde ich auf keinen Fall auf EXIF/IPTC/XMP verzichten, außer ich habe was zu verbergen.
(Mir selbst passiert: Unfallbild bekommen, welches VOR dem Unfall aufgenommen wurde. Da hätte er besser ALLE Infos aus dem Bild entfernt)
 
Warum willst du keine XMP Daten in den Bildern?
In den Bildern ist OK, bei RAW werden es aber "XMP-Sidecars", sprich zusätzlich Dateien...

Das ist ja gerade das tolle daran. Auch wenn LR oder was auch immer abraucht, pleite geht, oder was auch immer, deine Daten sind noch da.
Ist ein Argument. Denk ich mal in ner stillen Stunde drüber nach.

Auch werden die Infos insbesondere Urheberinfos und Bildbeschreibungen mitgegeben wenn du das Bild weitergibst.

Ich betreibe viel Aufwand um die Infos IM Bild zu speichern.
IM Bild ist ja OK, aber zu den XMP-Zusatzdateien hab ich ne geteilte Meinung... Hilft beim weitergeben garnichts und müllt die Platte zu...

Gruß
Michael
 
In den Bildern ist OK, bei RAW werden es aber "XMP-Sidecars", sprich zusätzlich Dateien...

Was für Bilder verwendest du, dass du die XMP nicht in die Bilder selber schreiben kannst.

Ich arbeite mit IDimager statt mit Lightroom und verwende NEF, JPG und PSD Dateien.
NEF ist Original mit allen XMP Daten.
PSD und JPG(s) sind Versionen welche von dem NEF erben.
IDimager kann (fast) perfekt mit Versionen ein und des selben Bildes umgehen. Das ist der riesen Vorteil daran.
Ich habe XMP Sidecards ausgeschaltet. Mag ich nämlich auch nicht.

Gruß
Matthias
 
Scheint mir der einzige Unterschied zu sein (auch bei mir: NEF, JPG und etwas PSD) aber eben in LR...

Die Doku brauchst du nicht zu lesen. LR ist mit keinem Kniff dazu zu bewegen, XMP-Daten direkt in RAW zu schreiben. Das geht automatisch nur bei DNG, TIFF, PSD(?) und JPG direkt in die Bilddatei.

Und das ist in meinen Augen auch gut so, weil es keinen "RAW-Standard" gibt und daher kann es passieren (muß aber nicht immer), daß sich andere RAW-Konverter an diesen zusätzlichen Daten stören und die Dateien nicht mehr öffnen.

Jürgen
 
Die Doku brauchst du nicht zu lesen. LR ist mit keinem Kniff dazu zu bewegen, XMP-Daten direkt in RAW zu schreiben.
Und das ist auch gut so! Ich finde es sehr schön, dass Adobe sich an eine der obersten Maxime von LR hält und zwar ohne wenn und aber: non-detructive editing. Gäbe es irgendeinen 'Kniff', würde mich das eher nervös machen. Ein RAW bleibt ein RAW bleibt ein RAW ... :D.
 
Und das ist auch gut so! Ich finde es sehr schön, dass Adobe sich an eine der obersten Maxime von LR hält und zwar ohne wenn und aber: non-detructive editing. Gäbe es irgendeinen 'Kniff', würde mich das eher nervös machen. Ein RAW bleibt ein RAW bleibt ein RAW ... :D.

Aber "non-detructive" ist doch eher auf den Bildinhalt bezogen und nicht auf die Datenstruktur, würde ich zumindest sagen. Denn ohne wenn und aber hält sich Adobe ja auch nicht dran, bei DNGs ist das Speichern der XMP-Daten innerhalb der Datei ja kein Problem...

Gruß
Friedemann
 
Super Forum,
in kurzer Zeit viel gelernt. Danke.
Bleibt nur noch die Frage, wie ich im Geosetter auf die schnelle die Fotos ohne Geo-Tag finde / filtere...
Gruß
Michael
 
Denn ohne wenn und aber hält sich Adobe ja auch nicht dran, bei DNGs ist das Speichern der XMP-Daten innerhalb der Datei ja kein Problem...

Aber da ist das ja auch von Anfang an vorgesehen gewesen.

Bleibt nur noch die Frage, wie ich im Geosetter auf die schnelle die Fotos ohne Geo-Tag finde / filtere...

Das kann wahrscheinlich am schnellsten der Programmautor beantworten. Er hatte sich ja schon zu Wort gemeldet.

Jürgen
 
Das kann wahrscheinlich am schnellsten der Programmautor beantworten. Er hatte sich ja schon zu Wort gemeldet.
Sorry:mad:, da ist meine Ungeduld mal wieder mit mir durchgegangen....
(Und das wird sie in den nächsten Tagen öfter, entweder brauche ich nen schnelleren Rechner oder nen Yoga-Kurs, bin gerade dabei meine Fotos nachträglich zu taggen und LR hebt ab....)

Gruß
Michael
 
Ich habe mal für dich nachgeschaut. :)
Du kannst nach den GPS-Koordinaten sortieren und wo noch keine drin sind, wird dann am Anfang der Liste/Thumbnails angezeigt.

Wenn du die Thumbnailansicht dann so einstellst, daß die Koordinaten mit angezeigt werden, siehst du immer, bis wohin du dich vorarbeiten musst.

Jürgen
 
Aber "non-detructive" ist doch eher auf den Bildinhalt bezogen und nicht auf die Datenstruktur, würde ich zumindest sagen.
Hmm ... kann man so sehen. Ich persönlich finde sozusagen den Schreibzugriff auf das File schon 'destructive' :). Aber ich räume ein, das ist Ansichtssache.

Denn ohne wenn und aber hält sich Adobe ja auch nicht dran, bei DNGs ist das Speichern der XMP-Daten innerhalb der Datei ja kein Problem...
Stimmt, das sind aber sowieso aus RAWs (oder eben NEFs) erzeugte Dateien - da ist der Sündefall des Schreibens sozusagen schon geschehen. Ok, wenn die Kameras mal DNGs erzeugen (machen das schon welche?), wirds kompliziert :D

Jetzt wo ich drüber schreibe fällt mir sogar ein, ich glaube auch RAWs lassen sich von LR beschreiben - z.B. mit einer neuem Aufnahmezeit. Ok ... doch nicht ganz pur :).
 
Eiei, kuck an, die 'noblen' der Branche tuns also schon. Schön, mal sehen ob sich die 'Massenwarenhersteller' dann auch irgendwann mal erniedrigen werden :D.

BTW: bei JPG kann LR garnicht anders als in die Datei zu schreiben....
Ja, ja, ich habs ja schon eingesehen :o. Mir gings ursprünglich nur um die 'heiligen' RAWs, deren Unveränderlichkeit ich halt mag.
 
Hallo Friedemann,
da sagt mir doch mein Geosetter, dass eine neue Version (mit "meinem" Filter) verfügbar ist :) (Ich hab's gelesen, der Anstoss kam schon vorher). Toll!!!
Aber einen kleinen Wermutstropfen habe ich bei den Ortsangaben gefunden:
bisher stand im Feld "Ort" immer der Ortsteil, in dem der Tag liegt. Jetzt steht dort der Landkreis... Finde ich nicht ganz so toll. Schade, jetzt trage ich den Ortsteil per Hand ein :(

Gruß
Michael
 
Hallo Michael,

da sagt mir doch mein Geosetter, dass eine neue Version (mit "meinem" Filter) verfügbar ist :) (Ich hab's gelesen, der Anstoss kam schon vorher). Toll!!!

ja, der Anstoß war schon mal da, aber ich hatte auch Dein Posting gelesen ;)

Aber einen kleinen Wermutstropfen habe ich bei den Ortsangaben gefunden: bisher stand im Feld "Ort" immer der Ortsteil, in dem der Tag liegt. Jetzt steht dort der Landkreis... Finde ich nicht ganz so toll. Schade, jetzt trage ich den Ortsteil per Hand ein :(

ach Mensch, echt? Ich glaube einen Fehler habe ich auch schon wieder gefunden, denn die Hints in der Karte funktionieren irgendwie nicht mehr. Ich habe zwar beim Holen der Ortsdaten etwas geändert, jedoch dürften diese Änderungen nur dann zusätzlich etwas machen, wenn z.B. das Bundesland nicht gefunden wird (Irland ist da ein leidiges Beispiel). Ich schaue mir das an, dann gibt's halt ne 2.5.1 :(

Gruß
Friedemann
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten