• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Ein potentieller Wechsler sagt Hallo

......Was meinst du mit 30-100/2,8 + 80-220/4; Ich kenne das nicht.
Die Objektive entspringen meinem spontanen Wunsch an die Zukunft, ich habs vorher auch nicht gekannt.
 
...Vergleich mal das Panasonic 12-35 2.8 mit dem Canon 24-70/4. ........
Eine Scherbe, die kameraintern um vier Stops korregiert werden muss ist - Entschuldigung! - totaler Blödsinn!
......Die Frage ist nur, wer das braucht und ausnutzen kann.
Müsste das Panasonic nicht 2,0 haben?
1 bis 2 Stops Vignettierung sind bei den Familienzooms (in kleinen Bereichen aus Blende/BWkombination) ja jetzt schon nicht so selten.
Da würde in Sachen Dynamik/Bildrauschen auch nach Aufhellung um 4 Stops (also real ~2mehr), noch immer mFT Qualität überbleiben. Wie gesagt gälte das nur für ungünstige Blenden/BWkombis und nur in den Ecken. Ein Großteil der Bilder hätten durch andere Blenden/BW-wahl, nur mit einer Aufhellung von 1 oder 2 Stops zu tun.
Wie gesagt, bin ich aber noch nicht sicher, in wie weit sich zu starkes vignettieren nicht auch auf andere Bereiche der Bildqualität auswirkt.

Brauchen kann das Jeder, der zum Beispiel mFT Festbrennweitenlösungen nicht so praktisch findet, aber trotzdem die (oder mehr) Leistungsfähigkeit haben will, bei mehr Flexibilität eben. Und der kleineren Bauweise wäre genüge getan. Für den Rest gibts weiterhin optisch 1A Riesentüten.

Zu Preis und Leistung, hatte ich schon andernorts angeregt, dass Sigma oder Tamron das schon richten würde.
Aber auch Canon und Nikon können günstig anbieten, da wo sie wollen.....wird bei Panasonic/Olympus nicht anders sein.
Nach dem Wegfall von AF-Modul-Spiegelkasten, ect......bleibt ja nur mehr der Sensor als Kostenfaktor über.
OK, bissl größeren Glastropfen brauchts auch.
Eine Chance für alle die gut AF bei Spiegellos und 4 Zooms und 4 Festbrennweiten bauen können (+Fremdhersteller) bei KB zu reüssieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Müsste das Panasonic nicht 2,0 haben?
1 bis 2 Stops Vignettierung sind bei den Familienzooms (in kleinen Bereichen aus Blende/BWkombination) ja jetzt schon nicht so selten.
Da würde in Sachen Dynamik/Bildrauschen auch nach Aufhellung um 4 Stops (also real ~2), noch immer mFT Qualität überbleiben. Wie gesagt gälte das nur für ungünstige Blenden/BWkombis und nur in den Ecken. Ein Großteil der Bilder hätten durch andere Blenden/BW-wahl, nur mit einer Aufhellung von 1 oder 2 Stops zu tun.
Doch, das stimmt in etwa: das Panasonic müsste je nach Brennweite und Entfernung etwa f2 haben. Aber es sind eben nicht zwei Blenden sondern nur eine Unterschied in der Freistellung, das selbe gilt somit für den ISO Vorsprung. Dafür kostet die Kombi Body + Objektiv viel weniger als eine KB-Ausrüstung und wiegt erheblich weniger. Freistellung ist nur ein Gestaltungsmerkmal unter vielen, und wie mit jedem Stilmittel kann man es auch sehr schnell übertreiben oder sogar Probleme mit zu geringer Schärfentiefe bekommen.

Wie Du auf die Rechnung mit vier Stops aufhellen kommst...? Der Dynamikvorsprung beträgt nicht vier Blenden sondern z.B. zwischen Nikon D800 und OM-D je nach Quelle - auch wenn ich von den Tests nicht viel halte - z.T. nur 0,2 Blenden, der Vorsprung beim ISO-Rauschen vielleicht zwei. Wenn eine Blende schon im Objektiv hängen bleibt, dann ist der Unterschied eben schon nicht mehr so groß. Wenn ich mir das noch weiter durch miese Objektive versaue, die stark korregiert werden müssen, wo ist denn da noch der Vorteil? In der Theorie könnte ich natürlich noch die teuren dicken Klopper dranhängen, womit wir wieder am Ausgangspunkt wären.

Wir können das noch ewig weitermachen, aber es dreht sich doch im Kreis... jedes System hat seine Berechtigung.
 
Eben, somit ist die Größe/Kosten nicht vergleichbar.
1 Blende Freistellung ist merklich.
Abgesehen davon, hatte ich ein KB 2,8 Zoom als immerdrauf genannt...nicht 4.

Es gab einmal Threads, in denen die herausragende aufhellbarkeit der Tiefen, eines in einer neueren Nikon verbauten Sensors, gefeiert wurde. Davon liest man bei mFT ja weniger.

Die Entwicklung der Sensoren geht weiter und es ist auch etwas in die Zukunft gedacht.
Wer etabliert sich bei Spiegellos KB früh genug, um sich ein Stück vom Kuchen zu sichern.
Der Kuchen bei KB könnte wieder größer werden, weil Sensorpreis nicht mehr so Thema ist und die Baugröße durch spiegellos kleiner ausfallen kann.
Und, von den Adapterlösungen abgesehen, müssen alle bei 0 anfangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Die Entwicklung der Sensoren geht weiter und es ist auch etwas in die Zukunft gedacht.
Wer etabliert sich bei Spiegellos KB früh genug, um sich ein Stück vom Kuchen zu sichern.
Der Kuchen bei KB könnte wieder größer werden, weil Sensorpreis nicht mehr so Thema ist und die Baugröße durch spiegellos kleiner ausfallen kann.
Und, von den Adapterlösungen abgesehen, müssen alle bei 0 anfangen.

Der Showstopper bei KB ist nicht der Body. Nikon hat mit der D600 bewiesen das es kompakter geht.
Die dicken Zoomlinsen - einmal 2,8 vorausgesetzt - bringen das Gewicht und die Größe. Und warum sollten diese an einer spiegellosen KB kleiner ausfallen können?
Der Sensor ist gleich groß und möchte auch wie bisher ausgeleuchtet werden.
Nikon hat es m.W. für das noch kleinere CX-Format bisher noch nicht geschafft, ein lichtstarkes Zoom auch nur mal anzukündigen.
Warum wohl?
 
Sagt mal, worum geht es in diesem Thread eigentlich?
Der TO hat sich seit über einem Monat nicht mehr gemeldet, nach dem "Hallo" sich aus der µFT-Welt wieder verabschiedet - und jetzt geht es um einen Vergleich von kleinen und großen Sensoren?



...Das kommt mir bekannt vor... :D
 
LIMALI, ich schlage vor, Du steigst von Deinem KB Ross, informierst Dich über den tatsächlichen Stand der Dinge bei mFT ... und dann können wir anfangen vernünftig zu diskutieren. Denn die gute Aufhellbarkeit der Tiefen des in den neuen mFTs verbautén Sony Sensors wurde hier, auf dpr, im Systemkameraforum ... zur genüge diskutiert. Da hast Du also offensichtlich etwas verpasst. Vielleicht möchtest Du aber auch nur Deine Vorurteile pflegen und hier ein wenig provozieren ;)

Es ist ja nicht so, als ob hier niemand mit mFT und KB fotografieren würde und glaub mir, wenn man das macht, dann lernt man die Vor- und Nachteile beider Welten kennen und verwendet jeweils das, was grade am meisten Sinn macht.

Was den in Foren propagierten Freistellungswahn angeht: 99,9% aller Bilder mit minimaler Tiefenschärfe haben außer selbiger absolut nichts was sie irgendwie auszeichnen oder gar interessant machen würde. Ausnahmen in Form von tollen Bildern bestätigen die Regel, aber davon gibt es leider nicht allzuviele. Einen unscharfen Hg und ein schönes Bokeh erreichst Du mit mFt auch und wer wirklich minimale Tiefenschärfe will, der fotografiert eh mit KB und spart sich die Diskussion.
 
Du blendest jeweils Details aus, um die Überlegung im Gesamten zu schwächen.
Es nützt die aufhellbarkeit von mFT alleine nichts.
Eine Zeit lang wars zumindest so, dass KB mehr Dynamik hatte....Vielleicht wirds wieder so?
Und, manche die mit KB fotografieren, eröffnen Threads, weil sie sich ein kleineres System vorstellen können.
Aber, es reicht halt dann doch nicht.
Deshalb werden auch weiterhin Diskussionen dahingehend stattfinden,- wie man an der Baugröße für KB drehen kann.
Und man wird dran drehen können.

Ob sich jemand die Diskussion spart oder nicht, bleibt jedem selbst überlassen.........
Ich sitze auch auf keinem KB Ross, sondern denke "laut" über eine mögliche Lösung nach.
Von Dir kam bisher wenig brauchbares dazu.

Dass es etwas OT ist, ist klar,- da bin ich aber nicht allein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du blendest jeweils Details aus, um die Überlegung im Gesamten zu schwächen.
ich habe auf die Details geantwortet, die Du rausgepickt hattest :evil:
Es nützt die aufhellbarkeit von mFT alleine nichts.
Hat ja auch niemand behauptet. Du sagtest allerdings, dass diese schlecht wäre und ich habe Dich auf den aktuellen Stand der Dinge hingewiesen :evil:
Eine Zeit lang wars zumindest so, dass KB mehr Dynamik hatte....Vielleicht wirds wieder so?
Äh :confused:
Die aktuellen KB Sensoren haben alle mehr Dynamik als der aktuelle mFT Sensor von Sony.
Und, manche die mit KB fotografieren, eröffnen Threads, weil sie sich ein kleineres System vorstellen können.
Aber, es reicht halt dann doch nicht.
Darauf kann ich nur genauso pauschal antworten: manchen reicht es, manchen reicht es nicht, die Beweggründe und Ansprüche sind individuell. Der TO ist in diesem Fall halt jemand, dem es nicht "gereicht" hat. Er ist aber sicher nicht das Maß aller Dinge.
Deshalb werden auch weiterhin Diskussionen dahingehend stattfinden,- wie man an der Baugröße für KB drehen kann.
Und man wird dran drehen können.
Drehen kann man immer, die Frage ist nur, ob was Sinnvolles bzw. Brauchbares dabei rauskommt. Informier Dich doch mal über die physikalischen Limits bei der Objektivkonstruktion und was mit SW Korrektur machbar ist und was nicht. Stichwort: Aus der Wurst kann man kein Schwein mehr machen
Ob sich jemand die Diskussion spart oder nicht, bleibt jedem selbst überlassen.........
Ich sitze auch auf keinem KB Ross, sondern denke "laut" über eine mögliche Lösung nach.
Von Dir kam bisher wenig brauchbares dazu.
In diesem Forum wurde so ziemlich alles was KB vs mFT/FT angeht schon tausend mal ausführlichst diskutiert, so gesehen besteht zumindest von meiner Seite wenig Wiederholungsbedarf. Außerdem wurden die meisten User mit wirklichem technischen Sachverstand leider gegangen.
Was Deine Ideen angeht: Wenn sie wirklich diskutierenswert wären, dann hätten wir eine ernsthafte Diskussion. Solange wir uns auf dem Niveau von Reisen nach Alpha Centauri (nicht völlig auszuschließen aber von der technischen Umsetzbarkeit und der Nachfrage derzeit relativ unwahrscheinlich) bewegen, können wir uns das sparen und lieber Fotografieren gehen.
 
Danke Sabine.

Abgesehen davon hat sich der TO nicht wegen der Bildqualität wieder von der E-M5 getrennt - die hat ihm nämlich gefallen "ein Traum" - sondern wegen der Größe und des EVF-Lags. Wobei ich Letzteres zwar auch nicht ganz nachvollziehen kann, aber gut... Jedem das Seine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du sagtest allerdings, dass diese schlecht wäre ....

Die aktuellen KB Sensoren haben alle mehr Dynamik als der aktuelle mFT Sensor von Sony.
Eben
Informier Dich doch mal über die physikalischen Limits bei der Objektivkonstruktion und was mit SW Korrektur machbar ist und was nicht.
Stichwort: Welche Limits gelten denn unter Einbeziehung meiner Überlegung?
Was Deine Ideen angeht: Wenn sie wirklich diskutierenswert wären, dann hätten wir eine ernsthafte Diskussion.........
Nur weil Du was nicht weißt, heisst dass nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Abgesehen davon hat sich der TO nicht wegen der Bildqualität wieder von der E-M5 getrennt - die hat ihm nämlich gefallen .....
Das stimmt, da seitens des TO alles besprochen war, ists etwas abgeglitten.
Auf den TO bezogen hätts vermutlich genügt, wenn Oly ein E5 Gehäuse an mFT anpasst.
Gut, das mit dem EVF....
 
Zuletzt bearbeitet:
Bleibt bitte beim Thema! Die generellen Diskussionen wie Dynamikunterschiede und der Vergleich mit KB sind hier OT - dies ist eine moderative Anweisung!
Sollten im Züge der Diskussion 2 konkrete Fabrikate verglichen werden müssen, ist es natürlich andere Sache.

Der TO hat sich zwar vor Monaten gegen µFT entschieden aber der Thread könnte für andere Umsteiger etc interessant sein, deswegen will ich nicht Euer Kaffeekränzchen hier mit *click* beenden.
 
Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht!

So Individuell wie der Benutzer ist, seine Vorlieben und Anatomie der Hände, so unterschiedliche Ansatzpunkte gibt es auch bei den Herstellern. Nicht zu vergessen das Einsatzgebiet einer Kamera und auch der Objektive.

Ich bin auch von der 50d auf die om-d gekommen.
Erst die x100 im Auge, habe ich mich doch umentschieden, was für mich sehr gut war. Wegen der Kompaktheit dachte ich sogar erst an die ep-m2, hatte aber ganz ohne Sucher doch bedenken.

Ganz nach Einsatzzweck nehme ich die kleine oder die 50d.
Wobei die om-d nun fast immer dabei ist und folglich auch mehr schöne Fotos hervorbringt.

Über Ergonomie und Handhabung lässt sich, wie das Forum zeigt, trefflich streiten und auch mich macht nicht alles an der om-d glücklich. Ja, die 50d liegt toll in der Hand, die Bedienung mit Direktzugriff über aufgeräumten Tasten vermisse ich schon, wie auch das 2te Display, deshalb habe ich sie mir nach der 400d ja auch gekauft.

Ich habe sie aber nicht bei Wind und Wetter mitgenommen, wenn ich mit dem Hund im Wald bin oder nur mal kurz weg.
Wie bei der Kleidung entscheide ich mich nun vorher für 1, max. 2 Objektive und ne gepolsterte Minitasche in der niemand eine Kamera vermutet.
Durch die Beschränkung bringe ich meist sogar bessere Bilder mit als vorher.
Auch bei Personenbildern bekomme ich mit der kleineren Kamera meist ungezwungenere Ergebnisse.

Die 50d liegt nun meist Zusammengebaut mit einem 580EX auf C2 alles eingestellt in Standby im Betrieb, damit nach meinem Aufbau jeder Mitarbeiter nun tolle Produktfotos machen kann, einfach Auslöser drücken.
Die om-d habe ich immer dabei, sie passt sogar in die Aktentasche, was selbst mit 400d incl. 17-50 2,8 nicht ging.

Eine tolle Kamera, die sicher nicht Perfekt ist und Gewöhnung erfordert.
Aber ist sie einmal eigestellt und ist die Bereitschaft da für die Kompaktheit (und in manchen Punkten Kopfschütteln in der Bedienung) Kompromisse einzugehen ist sie ein tolles Mittel zum Zweck auf dem Weg zu schönen Bildern.

Eine ganz tolle Sache ist der Stabilisator im Gehäuse, hab ich vorher nicht für so wichtig gehalten, eröffnet aber viel mehr Spielraum, auch bei WW.
Auch ganz Toll: die Tiefenschärfebetrachtung ohne Helligkeitsverlust und die Live Überbelichtungswarnung.

In machen Situationen, vor allem bei geplanten, in denen man das Equipment und Einstellungen vorher weiß, hat die 50d die Nase vorn. In den meisten Alltagssituationen aber echt um Längen das nachsehen.
Der Tiefenschärfeunterschied ist eher den Optiken geschuldet, als dem kleinen Sensorunterschied, da ja ohnehin meißt leicht geschnitten wird.
Wer Tiefenschärfe möchte,soll lieber direkt zu VF, was ich auch als Alternative sah.
Aber was nützten die Ausnahmebilder, die mit mft nicht möglich sind, wenn die Kamera wegen Größe (wegen Spritzschutz dann auch L Linsen) dann auch nicht immer dabei ist.
Im Kehrschluss ist dann natürlich bedauerlich, dass Oly seine FB nicht abdichtet. Besonders bedauerlich, da man Linsen ja länger benutzt als Bodys.

So, nun genug Gesülze von
Christoph
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten