• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ein paar Fragen zur Alpha 100

  • Themenersteller Themenersteller Gast_45355
  • Erstellt am Erstellt am
Wie siehst du denn das Rauschen am akzeptabelsten der schlechtesten Werte und welche sind das (also welche Lichtsituation, ISO, Verschluss, Blende, am besten mit dem Kit-Objektiv)? Wäre dir darüber sehr dankbar.

@all: Gibt es irgendwo eine Liste, wo die Leistugsklassen (also, semiprofi, amateur, etc.) der DSLR festgehalten sind. Würde mich nämlich mehr als interessieren.

Danke an alle, die mir bis jetzt geholfen haben :top:

euer Pater_Jogi
 
Ich finde ISO 800 auf jeden Fall noch gut benutzbar. ISO 1600 würde ich so weit es geht nicht verwenden, aber wenn, dann entrauschen. Besonders in den dunklen Bildbereichen rauscht es merklich, in hellen weniger.
 
OK, danke, werde wohl dann langsam mal Ausschau nach einer gestrandeten Alpha 100 halten.

Noch eine (nervige) Frage:

Bei der E-500 wird der SEHR hohe Funktionsumfang gelobt. Warum wird bei der Alpha 100 keiner erwähnt. Hat sie weniger zu bieten als die E-500 oder wird es als selbstverständlich angesehen, da sie in einer höheren Preisklasse mitspielt?
 
Bei der E-500 wird der SEHR hohe Funktionsumfang gelobt.
Die Frage ist: Vergleichen mit was? Da weiß man nicht, ob die DSLR anderer Hersteller gemeint sind oder ob sich das nur auf Olympus bezieht.
Leider kenne ich die E-500 kaum, so dass ich jetzt nicht spontan sagen kann, was die E-500 denn hat, was die Alpha nicht hat.
Wenn ich mir z.B. das hier ansehe, dann denke ich, dass es eher Olympus-intern gemeint ist.
 
Jaa, ist halt so, es wir immer gesagt: "Ja, Olympus, das ist die Firma mit Zukunft. FourThird, sehr innovativ, wird sich durchsetzen". Wenn dann die Alpha 100 ansteht und FourThird dann die günstigeren Objektive bringt und ich für ein Tamron für die APS-C Chips der Sony dann nochmal 800€, krieg ich das selbe von Zuiko für die Hälfte.
Ich habe auch irgendwie das Gefühl, dass viele Anhänger einer Firma, diese "schönreden", damit sie sich selbst von ihrer Entscheidung nochmal überzeugen können. Letzten Endes haben doch alle Systeme eine Zukunft, ob die Konsumenten dann aber auf FourThird oder die Sony- oder Canon- oder Nikontechnik setzen, ist doch dann vollkommen irrelevant. Hauptsache man steht hinterher nicht im Regen, weil eines in die heute investierten Systeme in 10 Jahren zukunftslos ist.
Das ist meine Sorge, ich will jetzt niemandem etwas vorwerfen , nur hege ich irgendwie diesen Eindruck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass 4/3 sich in (naher) Zukunft durchsetzt, bezweifle ich. Schließlich ist der Sensor nur halb so groß wie bei 35mm Kleinbild und wenn man sieht, wie alles nach (Kleinbild-)Vollformat giert...
Da wird es der Standard weiterhin schwer haben. Allerdings kann keiner vorhersagen, wie's in fünf Jahren aussieht.
 
Sicherlich wird das 4/3-System auf dem Markt bleiben, es gibt genug Überzeugte davon. Dass das APS-C Sensor Format ausstirbt, ist doppelt so unwahrscheinlich, da sich Sony und andere Hersteller sich dieses Formats bedienen.
FourThird bietet halt günstige Objektive mit guter Lichtstärke.
Aber das muss doch bei APS-C auch der Fall sein, da man doch Objektive GENAU auf das Format 23mm*16mm zurechtrechnen kann. Warum ist das dann wesentlich teurer (außer, weil der Chip größer ist)?
 
En Hoch auf Sony, dass die den Sch**** nicht mitmachen.. Der Ausklappblitzin einer 1000.- Euro DSLR ist einfach nur peinlich!

Finde ich genauso, ich will selbst bestimmen wann ich blitzen will. Ist ja keine Kompaktknipse.
Man kann so vieles einstellen bei den DSLR, warum solls beim Blitz nicht so sein. Kann man das bei C, N .. nicht abschalten?
 
Was ich nicht verstehe, ist, warum die Alpha 100 im DURCHSCHNITT richtig schlecht gemacht wird. Sie wird als Billig-DSLR dargestellt, nur weil Sony (der Multimedia-Gigant) Konica Minoltas Geschäft "gerettet", indem es die Fotosparte gekauft hat.
Ich persönlich empfinde das Handling, die Bildqualität und die Objektivauswahl als angenehm ergonomisch, vielseitig, gut und auch recht preisgünstig.
Ich sehe auch keinen Vorteil der Olympus-DSLR gegenüber der Alpha. Das Blitzsystem (im Automodus) empfinde ich bei der E-500 als sehr viel natürlicher als bei der Alpha (ist wahrscheinlich im M-Modus ganz anders, man kann bei beiden bestimmt die Intensität des Blitzes einstellen!?). Das Handlig und das Menü sind bei der Alpha mit gegenüber wesentlich besser und logischer als bei der E-500. Ich weiß nicht, ob das bei der E-400 verändert wurde, ich finde die Kleine E-400 einfach sooooo schnuckelig. Sie ist trotz ihrer geringen Größe angenehm zu halten, und sehr griffig. Konnte sie jedoch nicht einschalten (Akku war im Laden leer, gab keinen Ersatz)

Was ich seltsam finde, ist etwas, das mit bei der Beleuchtung im MM und manuellen Betrieb der Alpha zu tun hat.
Stelle ich die Empfindlichkeit auf ISO100, die Blende auf 4.5 (größte) und den Verschluss auf 1/200 ist das Bild schon fast schwarz. Wo liegt das Problem, wenn nicht hinter dem Sucher ;) :confused: :angel:
Im Auto-Betrieb ist das Bild ohne Blitz schön hell...
Brauche ich eine höhere ISO-Einstellung?

Danke für alles,

Und noch eine Frage: Würdet ihr mir von der Qualität her dieses Tamron-Objektiv und dieses empfehlen?

Von Sigma sind es dieses und dieses oder sind das die selben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Pater!

Als Empfehlung kann ich dir sagen, schau dir das 28-75/2.8 an, gibts von Minolta sowie von Tamron. Das ist ne spitzenmäßige Optik.
Zu den anderen kann ich nix sagen.
Was ebenfalls empfehlenswert ist, sind die Festbrennweiten 50mm und 85mm 1.4, sowie die 50mm/1.7.
Ebenfalls natürlich die G-Optiken, die weißen Riesen von Minolta, sofern man der Geldbeutel groß genug ist.

Bekommt man das Tamron 17-50 schon fürs Minolta-Bajonett?

Als Makros sind empfehlenswert die Minoltas 50mm und 100mm 2.8
Das 50,70 und 105 Sigma, das 180 ist m.E. zu groß für Ottonormal
das Tamron 90.


Was ich seltsam finde, ist etwas, das mit bei der Beleuchtung im MM und manuellen Betrieb der Alpha zu tun hat.
Stelle ich die Empfindlichkeit auf ISO100, die Blende auf 4.5 (größte) und den Verschluss auf 1/200 ist das Bild schon fast schwarz. Wo liegt das Problem, wenn nicht hinter dem Sucher


Ich denk mal schon.Bei Iso 100 sind in Räumen die Verschlußzeiten bei normalem Licht bei 1/60, je nach Blende.
Lieber dann Iso 400 wählen.

Was auch zu beachten wäre, sind die manuellen M42-Optiken, per Adapter angeschlossen.Da bekommt man teilweise sehr gut Optiken.Nur auf die Automatikfunktionen muß man verzichten.
Aber die Kamer auf A-Modus gestellt, geht das super.
 
Die Frage ist: Vergleichen mit was? Da weiß man nicht, ob die DSLR anderer Hersteller gemeint sind oder ob sich das nur auf Olympus bezieht.
Leider kenne ich die E-500 kaum, so dass ich jetzt nicht spontan sagen kann, was die E-500 denn hat, was die Alpha nicht hat.
Wenn ich mir z.B. das hier ansehe, dann denke ich, dass es eher Olympus-intern gemeint ist.

Wenn man die Spezifikationen vergleicht, sieht man, dass die E-500 einen etwas höheren Funktionsumfang als die Alpha 100 hat.

Beispiele von Funktionen, die nur die E-500 bietet:
- Spiegelvorauslösung (das kann man Sony nicht verzeihen, dass sie das nicht eingebaut haben - bei der Oly heisst's "Anti Shock")
- MF-Bracketing
- Hotpixel-Mapping durch User
- TIFF-Format (aber nur 24 Bit, braucht eh niemand)
- Presets (zwei Profile; bezüglich dieses Punktes habe ich auf sony.de in den Spezifikationen nichts gefunden, daher habe ich es aufgeführt.)

... aber dann dürfte schon bald Schluss sein. Wenn das mit dem Pop-Up-Blitz (in den Spezifiaktionen unter sony.de steht nur "Benutzerhandbuch" [?]) aber stimmt, dann wäre das der zweite Punkt, den man Sony nicht verzeihen kann.

Was die Oly nicht hat:
- Super SteadyShot (Anti-Shake)

Die Orientierung der Datenanzeige auf dem LCD (quer/hochkant) der Alpha ist auch nützlich.
Den Einschalt-/Autofokus-Sensor unterhalb des Suchers halte ich für Spielerei - ein Feature, was ich sofort deaktivieren würde.

Was die Spezifikationen angeht, ist die Ausstattung der Sony sicherlich als ordentlich zu bezeichnen. Weshalb ich sie trotzdem nicht kaufen würde ist, dass zuviel über den "Error 53" und andere Ärgernisse berichtet wird, die wohl schon KonicaMinolta nicht in den Griff bekommen hat. Bei der Zuverlässigkeit sind zumindest Bedenken angebracht. Was die Kitobjektive angeht, so erhält man bei Olympus wohl bessere. Außerdem ist das Rauschverhalten nicht nennenswert besser als bei der Oly, wobei die kamerainterne Bildaufbereitung der Alpha wegen ihrer Zurückhaltung mich wiederum ansprechen würde.

Wer in die Marke Sony verliebt ist, wird die Kamera wohl kaufen. Wer unbefangen vergleicht und nur die Fakten sprechen lässt, dürfte wohl, wenn er nicht dringend 10 MP oder AntiShake benötigt, eher zur Olympus greifen.

Alles in allem dürfte das Preis-Leistungsverhältnis aber deutlich für die E-500 sprechen (689,- Euro für das DZ-Kit [!]). Wer zu dem Preis der Alpha etwas Besseres will, der wird doch die Pentax K10D nehmen.

Ich glaube, dass es die Alpha nicht verdient, schlecht gemacht zu werden. Der große Brüller ist sie aber auch nicht - leistungsmäßig nicht und preismäßig ebenfalls nicht, eher gutes Mittelmaß.
 
Doch, die Alpha 100 hat die Spiegelvorauslösung
Ja, die K10D muss ich mir mal genauer angucken. Die scheint doch besser zu sein als die Alpha, oder?
 
Was ich nicht verstehe, ist, warum die Alpha 100 im DURCHSCHNITT richtig schlecht gemacht wird. Sie wird als Billig-DSLR dargestellt, nur weil Sony (der Multimedia-Gigant) Konica Minoltas Geschäft "gerettet", indem es die Fotosparte gekauft hat.
Das verstehe* ich auch nicht. Deshalb tue ich mir es erst garnicht an, hier im Forum DSLR-Kaufberatungsthreads länger zu verfolgen.

*Manchmal könnte ich mir vorstellen, dass da Neid dabei ist und man nicht wahrhaben will, dass es Kameras gibt, die für's gleiche Geld mehr oder andere Dinge können. Deshalb wird z.B. ein gehäuseintegrierter Bildstabi als potentiell kaputtgehendes, weitgehend nutzloses Kinkerlitzchen hingestellt.

Ich persönlich empfinde das Handling, die Bildqualität und die Objektivauswahl als angenehm ergonomisch, vielseitig, gut und auch recht preisgünstig.
Das einzige was im im Minolta/Sony-System fehlt, ist ein relativ lichtstarkes Telezoom im "mittleren" Preisbereich (den jeder anders definieren wüde).
Gebrauchte Objektive mal ausgeklammert.

Stelle ich die Empfindlichkeit auf ISO100, die Blende auf 4.5 (größte) und den Verschluss auf 1/200 ist das Bild schon fast schwarz. Wo liegt das Problem, wenn nicht hinter dem Sucher
Im Auto-Betrieb ist das Bild ohne Blitz schön hell...
Brauche ich eine höhere ISO-Einstellung?
Das dürfte für die Lichtbedingungen bei MediaMarkt und kurz schlicht eine unpassende Einstellung gewesen sein. Bei der verwendeten Blende würde ich ja eher auf eine Zeit von ca. 1/30 bei ISO 200 tippen, die ungefähr nötig wäre.

Und noch eine Frage: Würdet ihr mir von der Qualität her dieses Tamron-Objektiv und dieses empfehlen?
Das Tamron 17-50mm / 2,8 scheint wohl besser als das Konkurenzmodell von Sigma (18-50 / 2,8) zu sein. Nur soll es stärker vignettieren - wovon ich auf Testbildern nichts sehen kann.
Das 18-200mm / 3,5-6,3 würde ich aber schleunigst vergessen. Von solchen Objektiven ist nicht viel zu halten.


Und jetzt zu photourist...
Wiegesagt, hat auch die Alpha SVA.
Den Einschalt-/Autofokus-Sensor unterhalb des Suchers halte ich für Spielerei - ein Feature, was ich sofort deaktivieren würde.
Kann jeder selber entscheiden. Im Idealfall ist's ein wertvoller Zeitgewinn. Eine halbe Sekunde kann manchmal viel entscheiden.

Wer in die Marke Sony verliebt ist, wird die Kamera wohl kaufen.
Das werden die wenigsten sein! Die meisten, so auch ich, haben die Kamera gekauft, weil sie wissen, dass unter der Haube viel Minolta drin steckt und weil sie wissen, was sie vom Minoltabajonett haben.

Wer unbefangen vergleicht und nur die Fakten sprechen lässt, dürfte wohl, wenn er nicht dringend 10 MP oder AntiShake benötigt, eher zur Olympus greifen.
Aber nur demjenigen, dem der kleinere Sensor bei 4/3 egal ist.
Und es wird nur wenige geben, die auf AS verzichten wollen, wenn sie erstmal Blut geleckt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt sind aber leider 3 Cams im Rennen. Die K10D, die Alpha 100 und die E-400. Mann, welche gibt mir denn jetzt die meiste Leistung und die besten Bilder für ihren Preis?
 
ICh rede aber von diesen dreien. Die 400D mag ich nicht. War wegen ihr im Laden...
 
Jetzt sind aber leider 3 Cams im Rennen. Die K10D, die Alpha 100 und die E-400. Mann, welche gibt mir denn jetzt die meiste Leistung und die besten Bilder für ihren Preis?
Leider kann man das nicht so einfach sagen. Schließlich haben ja auch die Objektive einen großen Einfluss.
Gute Bilder machen wohl alle von den dreien...
 
Hallo Pater!

Geh in den Laden, fasse die Teile an und entscheide dann, welche dir am besten in der Hand liegt.

Du musst damit foten können, oder kaufst du dir auch Inlineskater, die dir zu klein oder zu groß sind?
Dann machts nämlich keinen Spaß.

Gruß
 
@ photourist

Man muss schon gerecht sein, auch wenn man eine Marke nicht mag.

Es ist wohl ein Unterschied, ob man TIFF hat oder nicht, oder ob man bei Tierfotografie zwingend ein Stativ braucht oder noch von Hand foten kann. Olympus hat keinen Stabi und steht damit momentan abseits. Für mich und viele andere ein absolutes Killerargument.
Dazu hat die Olympus den wohl kleinsten Sucher unter den DSLRs. Das ist wahrhaft nicht jedermanns Sache. Durch den Sucher gucke ich jedoch dauernd durch. Ist wie der Sattel am Rennrad: Wichtiger als manches andere. Und nur, weil Colorfoto die SVA wohlweißlich nicht gefunden hat, heißt es nicht, dass es sie nicht gibt.
Dazu kommt der kleine Sensor, der noch mehr rauscht als die 10 MP Sony Sensoren. Auch das gehört nicht zum Ruhmesblatt der Olympus-Kameras.
Der Eye-Start ist für die Tierfotografie gar nicht mal so schlecht. Ich habe ihn durchaus schon schätzen gelernt.
Die Sony hat zudem einen recht gut funktionierenden Dynamik-Optimierer, den die Olympus nicht hat.
Das alles aber ist letztlich marginal.
Zähle ich zusammen, kann ich auf viele der genannten Dinge verzichten und der Olympus gerne auch die bekrittelten 3 AF-Sensoren verzeihen, nicht aber den fehlenden Stabi. Ich hatte beide Kameras zu Hause. Die eine lieferte unter nicht optimalen Bedingungen scharfe Fotos, die andere nicht. Das zählt letztlich, weshalb ich die Olympus, die mir sehr sympathisch ist, wieder zurückgeschickt habe.

Jeder muss für sich entscheiden, was ihm wichtig ist, aber zu behaupten, die Olympus wäre besser ausgestattet, trifft wohl nicht ganz den Kern der Sache.

MfG

Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten