• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ein Nikon-User fragt sich und Euch...

Goldtop 57

Themenersteller
Moinsen,

bin schon jahrelang gelb (nicht politisch verstehen...) unterwegs und nutze seit ein paar Jahren eine D610 und die Linsen aus der Signatur.
Grundsäctzlich bin ich auch zufrieden.

Nur...

Die geringe Verfügbarkeit von stabilisierten Linsen ärgert mich etwas, seit ich langsam auf den Geschmack komme und VR/OS/you-name-it zu schätzen lerne.
Es gibt in dem "Normalbereich" ganze 4 Linsen mit Stabi, die auch optisch auf aktuellem Stand sind, das sind das Tamron 35/1,8 und 45/1,8, 24-70/2,8 und das Äquivalent von Nikon. (längere BW interessieren mich nicht stabilisiert - bislang).

Da fiel mit gestern ein, dass ich mal gelesen hatte, dass Pentax eine kamerainterne Stabilisierung einbaut. Toll.

Frage 1: sind alle anschließbaren Objektive dann stabilisiert, also auch ältere?
Frage 2: stimmen die ca. 4EV, die man liest?

Wenn ich mich also nun traue, den Umstieg in ein "fremdes" Lager anzudenken, würde ich ja gerne auch Objektive bekommen, die eine mind. gleich gute BQ liefern wie meine bisherigen. Wichtig ist mir der UWW-Bereich, da bin ich gerade erst mit dem Nikon 20/1,8 endlich da angekommen, wo ich hinwollte.

Frage 3: gibt es etwas in etwa vergleichbares, was ich an eine K3 II schrauben kann? Darf auch ein Zoom sein...lichtstark, für Astro geeignet, also mit wenig Koma.
Frage 4: mir sind Blendensterne wichtig - schön lang sollen sie sein, wenn ich sie haben will. Gibt es da Erfahrungen zu?

In ein paar Reviews habe ich von einem schlechten JPEG-Engine gelesen, der in der K3 II genutzt werden soll - könnt Ihr das bestätigen? Ich bin der klassische JPEG-shooter...
nur für meine Nachtaufnahmen und Belichtungsreihen nehme ich RAW.
Die Nachtaufnahmen sind bei mir auch der Hauptgrund, damals auf Vollformat gewechselt zu haben. Da ist 1 EV schon viel wert, die man sich bei der ISO sparen kann.

Die K3 II finde ich unter diesem Blickwinkel betrachtet auch toll, da sie ja eine interne Mitführung bietet. Damit spare ich mir einige ISO-Stufen, bräuchte also auch nicht mehr unbedingt VF.

Bin gespannt auf Eure Antworten---

Grüße von Oliver
 
Hallo Oliver

Ich kenne Nikon nicht wirklich, fotografiere seit 2009 mit Pentax DSLR (zuerst K200d, jetzt K5). Ich nutze die K5 aber auch für Astroaufnahmen.
Meine Erfahrungen mit dem Bildstabi: Dadurch dass die Stabilierung über den Sensor erfolgt, sind alle Objektive automatisch stabilisiert, egal wie alt sie sind. Dabei ist aber zu beachten, dass bei Zoomobjektiven die Brennweite an die Kamera übertragen werden sollte. Ist dies nicht der Fall, fragt die Kamera nach der Brennweite, die du dann manuell einstellen kannst --> bei älteren Objektiven eher Festbrennweiten verwenden.
Wieviel Blendenstufen die Stabi hinbringt habe ich nie seriös getestet, würde aber sagen je nach Situation etwa 2-3 (ist vielleicht mit den neusten Modellen besser geworden, solche Tests findest du aber auch auf dem Netz).
Gerade für Astrofotografie gibts von der K3 eine Spezialversion ohne IR-Filter und mit eingebautem GPS/Neigungssensor/Kompass. Damit kann eine Nachführung mittels Sensorshift gemacht werden (du hast dann allerdings keinen eingebauten Blitz). Habe aber keine Erfahrung damit.
Zu den Blendensternen kann ich nix sagen, habe damit keine Erfahrungen. Es gibt aber sehr gute Pentax Objektive, ich vermute dass es da auch solche gibt, die deine Wünsche erfüllen. Du musst dir aber bewusst sein, dass die Auswahl an Fremdobjektiven wesentlich kleiner ist. Sigma und Tamron geben leider nur noch einen kleinen Teil ihrer Linsen in einer Pentax-Version heraus.
Was ich aber noch sagen kann zu den Pentax-Kameras: Die Teile sind extrem robust. Meine K200d hat ein Jahr auf dem Segelschiff hinter sich, Regenwasser, Gischt etc (notabene mit nicht abgedichteten Objektiven).
Wo Pentax jedoch schwächelt ist bei der Steuerung über USB. Tethering mittels Android-App habe ich bisher nicht hingekriegt (wäre gerade für Astrofotografie sehr praktisch, um sich nicht dauernd den Kopf zu verrenken). Es wird aber momentan von jemandem eine App dazu entwickelt, habs bei mir aber noch nicht zum laufen gebracht.

lg
Christoph
 
Danke für eure Antworten.

@mehlmann: magst du kurz deine Empfehlung begründen?
 
OK, das kann ich wiederum nachvollziehen. Bist Du Dir aber sicher, dass Du nur wegen dem Stabi den Umstieg auf APS-C machen willst?

Und machst Du tatsächlich Nachtaufnahmen ohne Stativ?
 
Sagen wir mal so....ich spiele mit dem Gedanken. Nachts nur mit Stativ, daher interessiert mich ja der sensorshift. Für alles andere ist der Stabi schon nett.
 
In ein paar Reviews habe ich von einem schlechten JPEG-Engine gelesen, der in der K3 II genutzt werden soll - könnt Ihr das bestätigen? Ich bin der klassische JPEG-shooter...
nur für meine Nachtaufnahmen und Belichtungsreihen nehme ich RAW.

Grüße von Oliver

Hallo Oliver,

das Problem von diesen Reviews ist, das sie die Kameras mit den Werksvoreinstellungen testen und die Bedienungsanleitung nicht bemühen. Prinzipiell sind die Voreinstellungen ziemlich neutral eingestellt. Pentax geht davon aus das der User ein neutrales Bild für die EBV haben will. Will der User das nicht, dann hat er die Qual der Wahl über etliche Presets die man auswählen kann und diese auch noch verändern/anpassen kann.
 
Hallo Oliver


Wo Pentax jedoch schwächelt ist bei der Steuerung über USB. Tethering mittels Android-App habe ich bisher nicht hingekriegt (wäre gerade für Astrofotografie sehr praktisch, um sich nicht dauernd den Kopf zu verrenken). Es wird aber momentan von jemandem eine App dazu entwickelt, habs bei mir aber noch nicht zum laufen gebracht.

lg
Christoph

pktriggercord, gibts auch für Android, Windows und Linux
 
@Yoda: ich verspreche mir bei Landschaftsaufnahmen ohne Stativ in den interessanten roten und blauen Stunden günstigere ISO werte durch den stabi. Ich schleppe nicht überall mein Stativ mit hin.

Der sensorshift ist für meine Landschaft-mit-Sternenhimmel Aufnahmen sinnig, eben weil die ISO auch wieder geringer gehalten werden kann und/oder ich abblenden kann. Wie gesagt war dieser Anwendungsbereich der Hauptgrund für vollformat (neben habenwollen).
 
@Yoda: ich verspreche mir bei Landschaftsaufnahmen ohne Stativ in den interessanten roten und blauen Stunden günstigere ISO werte durch den stabi. Ich schleppe nicht überall mein Stativ mit hin.

Du weißt aber schon, dass Du eine oder zwei Stufen an brauchbarer ISO Empfindlichkeit verlierst, wenn Du von der D610 auf Pentax APS-C wechselst, oder? Um die gleiche Bildqualität zu erreichen, muss die Pentax Bildstabilisierung dann mindestens genau diesen Verlust wieder ausgleichen - sonst hast Du nichts gewonnen.

Bringt der Stabi z.B. genau eine einzige Blende längere (also doppelt so lange) Belichtungszeit, muss der Pentax-Sensor bei halber ISO ggü. dem Nikon Sensor mindestens genau so gute Bildqualität liefern, um gleichauf raus zu kommen.
 
Das ist mir klar! Allerdings gilt das erst ab vllt. ISO 800+, im base ISO Bereich ist der dynamikumfang bei allen diesen knipsen bei 13,5-14,5EV.

Aber beim stabi wird ja von 3-4EV gesprochen, das würde sich lohnen.
 
Ich sprach nicht von Dynamikumfang, sondern von Bildqualität im Ganzen.

Das mit den 4EV bezweifel' ich.



Wie sieht's eigentlich mit dem Nikkor 24-70 2.8 VR aus? Das würde doch Dein Problem mehr oder minder lösen... klar, sind nur 24mm und nicht 20mm wie gewünscht, aber ich denke mal ein 12mm oder 13mm f/2.8 Pentax Objektiv wird auch schwierig zu finden sein, oder?
 
Der sensorshift ist für meine Landschaft-mit-Sternenhimmel

Meinst du mit Sensorshift die Bildstabilisierung ?
Es gibt nämlich Pixelshift zur besseren Bildqualität werden mehrere Bilder um einen Pixel verschoben aufgenommen.
Dann gibt es den Sensorshift, du kannst den Sensor verschieben und hast damit den Effekt eines Tilt-Shift Objektivs und kannst stürzende Linien ausgleichen.
Oder meinst du die normale Bildstabilisierung.
 
Das Nikon 24-70 VR ist schlicht zu teuer. Ein 14/2,8 gibt es ja, auch von Samyang mit stellarer BQ für astro.

@newbie: ich meine das hier. Es wird von bis zu 5 Minuten nachführungszeit geredet. Selbst, wenn es nur 2 Minuten sind, bringt das schon mal eine 4-5 fache Menge an Licht auf den Sensor, und das kann ich mir dann entsprechend bei der ISO Einstellung sparen

With its knowledge of camera position and location, and by moving the platter on which the image sensor is mounted, the K-3 Mark II can prevent star trails from forming. That frees you up to create longer exposures without any expensive extra gear beyond your tripod -- not even the O-GPS1 unit which allowed earlier Pentax DSLR and mirrorless cameras to perform the same trick. Of course, you're still limited by the available travel for the image sensor platter, and the maximum exposure time available to you will depend on the focal length of the lens you're using, but it's still a completely unique feature for the Pentax brand, and one that can now be achieved without buying any additional accessories.
http://http://www.imaging-resource.com/PRODS/pentax-k3-ii/pentax-k3-iiA.HTM
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten