• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF 50/1,2L - Problem, "Focus Shift" -> Nein, AF!

AW: EF 50/1,2L - Problem, "Focus Shift"

Könnte jemand bitte erklären, was es bedeutet, dass "bei 2,8" oder "bei 5,6" gemessen wird? Während des Fokussierens wird ja nicht abgeblendet... :confused:
Die AF Sensoren haben ihre eigene Voroptik eingebaut und dadurch können sie die Öffnung des Objektives nur bis zur Blende 2,8 bzw. 5,6 nutzen. Das zusätzliche Licht, das eine 1,2er Optik am Bildsensor anliefert kommt am AF Sensor nie an.
 
AW: EF 50/1,2L - Problem, "Focus Shift"

Man kann das leicht testen:
- Kamera auf Stativ
- f1.2 einstellen, Auslöser halb runterdrücken (=mit AF fokussieren lassen)
- Auslöser loslassen
- f2.8 einstellen, Auslöser wieder halb runterdrücken
Wenn es die Fokuskompensation gibt, sollte sich der Fokus dabei verstellen.
Nein, nein, die Fokuskompensation ist was ganz anderes. Das ist der Korrekturwert, der bei der AF Justage dem Objektiv beigebracht wird und der ist so bemessen, dass die Offenblende passt. Die eingestellte Blende wird bei der Fokussierung nicht berücksichtigt.
 
AW: EF 50/1,2L - Problem, "Focus Shift"

Nein, nein, die Fokuskompensation ist was ganz anderes. Das ist der Korrekturwert, der bei der AF Justage dem Objektiv beigebracht wird und der ist so bemessen, dass die Offenblende passt. Die eingestellte Blende wird bei der Fokussierung nicht berücksichtigt.
Aha, ok, so, so.
Aber wenn die schon wissen, dass es da eine Abweichung gibt, wieso gibt es dann keine blendenabhängige Fokussierung?
 
AW: EF 50/1,2L - Problem, "Focus Shift"

:mad: :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: EF 50/1,2L - Problem, "Focus Shift"

DIE wissen es ja nicht.
Nur hier wissen es MANCHE.
Die wissen es schon, nur hier wissen es manche noch nicht :lol:

Zitat: "A senior Canon rep commented months ago, unofficially, that Canon is aware of the reports of the problem and is looking into it... but there still has been no official announcement, let alone a fix, and it looks like Canon may be hoping this dies away."

Zu den Fakten: Der back focus Effekt scheint bei lichtstarken Objektiven gerne aufzutreten, wobei eher solche mit mittlerer bis kurzer Brennweite betroffen sein dürften. Den Effekt gibt es selbstverständlich auch beim Noctilux ... Da der Effekt nur unter bestimmten Voraussetzungen auftritt (kurze Entfernungen, etwas abgeblendet), fällt er vielen scheinbar nicht auf ...

Die Frage ist ja eigentlich nur, warum das Canon in seinen AF-Algorithmen nicht kompensiert (das wäre ja ein Riesenvorteil, den sie gegenüber den MF-Objektiven von Leica schön ausspielen könnten).

Aber ich freue mich ja schon auf den Tag, wo Canon ein ordentlich kompensiertes 50L II auf den Markt wirft, weil dann haben wir die Wahl zwischen dem teuren 50L II, das immer geht und vielen saubilligen 50Ls im Gebrauchtmarkt, die dank der vernichtenden Rezensionen hier (und anderswo) zum Einstellpreis verkauft werden und für größere Distanzen ja scheinbar gute Ergebnisse liefern ...
 
Ich kann das nicht nachvollziehen.

Ob bei Testbildern vom Stativ in 50 cm Entfernung der Focus 1 mm weiter vorne oder hinten liegt, ist mir eigentlich egal, wichtig ist, dass die Bilder passen, die ich mache.

Sehe ich ähnlich.
Probleme mit Fehlfokus (im Sinne von Front- und Backfocus) hatte ich nie, vielleicht habe ich auch nur nicht gründlich genug getestet. Wenn, dann findet der AF keinen richtigen Kontrast.
Auch bei dem von mir getesteten 50 1,2 konnte ich den Fokus-Shift nicht in störender Form feststellen.

Hier im Forum wird wg. Fehlfokus meiner Meinung nach viel zu pingelig vorgegangen.
Mit was ich schon viel Probleme hatte, sind mit extremen Dezentrierungen, obwohl ich am APS-C die schlimmstren Stellen ja nicht mal sehe...

>> I don't have a Noctilux, but the description you give sounds as if the lens is working properly. According to the Puts article Testreports, the lens should be in focus wide open; and many Leica designs do produce a focus shift when stopping down.

As you're aware, the Noctilux is corrected specifically for use wide open<<

Vor paar Monaten kam sogar in der Leica-eigenen Zeitschrift LFI einen Artikel, in dem sinngemäß stand, dass Leica seit Jahrzehnten versuche´, das Fokus-Shift Problem bei den Objektivkonstruktionen zu minimieren. Das spricht auch dafür, dass das Problem wohl "gottgegeben" ist....
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich ähnlich.
As you're aware, the Noctilux is corrected specifically for use wide open<<

Vor paar Monaten kam sogar in der Leica-eigenen Zeitschrift LFI einen Artikel, in dem sinngemäß stand, dass Leica seit Jahrzehnten versuche´, das Fokus-Shift Problem bei den Objektivkonstruktionen zu minimieren. Das spricht auch dafür, dass das Problem wohl "gottgegeben" ist....

Für die armen Leica-User mit ihren MFs ja, für einen elektronischen AF sollte das eigentlich ein Kinderspiel sein ... aber laut "pspilot" geschieht das beim 50L nicht und laut dem Bericht auf fredmiranda.com schaut Canon einfach, dass sich der Staub legt anstatt was dagegen zu tun (scheint billiger zu sein). Und die Praxis gibt ihnen ja leider recht ...

Ich darf mich ja nicht aufregen darüber, habe schließlich über 1000 Euro gespart dadurch :)
 
Ich darf mich ja nicht aufregen darüber, habe schließlich über 1000 Euro gespart dadurch :)

So dachte ich auch. 1000 € gespart (aber nicht wg. dem Shift, sondern weil der Mehrpreis zum 1,2er mir nicht gerechtfertigt schien.)
So. Das 1,4er begeistert mich dafür nicht wirklich, so dass ich dem drängendem Wunsch nach dem 85 1,2 nachgegeben habe.
Kannst ja rechnen, wieviel ich letztlich gespart habe....:evil:
 
Ich hab mir das jetzt noch mal angeschaut.

Wenn ich an der 1DIII im LiveView mit 10-fach-Lupe bei Offenblende fokussiere, dann die Abblendtaste drücke und die Blende verändere, sollte doch (laut beschriebenem Fehler) die Schärfeeben wandern.

Das tut sie nicht. Motiv ist immer scharf.

Gruß,

Karl-Heinz
 
AW: EF 50/1,2L - Problem, "Focus Shift"

Die Frage ist ja eigentlich nur, warum das Canon in seinen AF-Algorithmen nicht kompensiert
Möglich wäre es mit einer neuen Firmware der Kamera. Beim Fokussieren meldet sich das Objektiv unter anderem mit seiner ID Nummer und seiner aktuellen Fokuspossition an. Die Kamera bräuchte jetzt nur nach der ID Nummer schauen "Oha, ein 50/1,2", was, der will im Nachbereich fokussieren und ich hab Blende 4 eingestellt... "Hmm, dann mach ich lieber mal ein klein wenig Frontfokus".
 
AW: EF 50/1,2L - Problem, "Focus Shift"

Möglich wäre es mit einer neuen Firmware der Kamera. Beim Fokussieren meldet sich das Objektiv unter anderem mit seiner ID Nummer und seiner aktuellen Fokuspossition an. Die Kamera bräuchte jetzt nur nach der ID Nummer schauen "Oha, ein 50/1,2", was, der will im Nachbereich fokussieren und ich hab Blende 4 eingestellt... "Hmm, dann mach ich lieber mal ein klein wenig Frontfokus".
Zumindest hätte man es bei der mkIII relativ einfach vorsehen können, die hat mit dem Microadjustment sowieso schon ein relativ 'ausgefuchstes' AF-Handling pro Linse (auf Basis der Seriennummer). Vielleicht kann sie es ja??


Übrigens, ich habe die Nase jetzt wieder mal gestrichen voll, ein Wechselbad der Gefühle ist das :grumble:!! Mein B&W 486 kam an, was eine Erfahrung! Erstes Fazit im Kunstlicht: der Filter verschiebt den Fokus total :eek:. Das Witzige ist (naja, so richtig kann ich nicht lachen), mein 50/1.2 wird mit dem Filter schlechter, mein 85/1.2 besser. Mittlerweile frage ich mich, ob Willich meinem 50/1.2 sozusagen einen 'Kunstlichtabgleich' verpasst hat?

Ich muss wohl auch unterschiedliche Lichtverhältnisse und Lichtquellen testen, ich habe aber wirklich keine Lust mehr zum Testen. Da jetzt aber soweiso Weihnachten/Neujahr vor der Tür steht und das traditionell die Zeit der 'Lichtriesen' ist, mach' ich das nur noch im 'Learning-by-doing' Verfahren. Diese scheinbar nicht enden wollenden, gezielten Testaufnahmen depremieren mich zu sehr, die machen mich verrückt, porös, schlaflos, sauer auf Canon, sauer auf mich ... ich mag nicht mehr, sonst dreh ich ab ...
bdance.gif
aua2.gif
bdance.gif
... ich will doch nur schöne Bilder machen :D.
 
AW: EF 50/1,2L - Problem, "Focus Shift"

Möglich wäre es mit einer neuen Firmware der Kamera. Beim Fokussieren meldet sich das Objektiv unter anderem mit seiner ID Nummer und seiner aktuellen Fokuspossition an. Die Kamera bräuchte jetzt nur nach der ID Nummer schauen "Oha, ein 50/1,2", was, der will im Nachbereich fokussieren und ich hab Blende 4 eingestellt... "Hmm, dann mach ich lieber mal ein klein wenig Frontfokus".
Und wie soll das dem Durchschnittsnutzer vermittelt werden? Soll Canon in die Bedienungsanleitung schreiben: "Im AF Modus soll bei bestimmten Objektiven die Fokuseinstellung nicht nach dem Sucherbild korrigiert werden."? Bei sichtbarem Frontfokus würden die meisten auf eine Fehlfunktion des AF und nicht auf eine interne Korrektur tippen, und diesen mit der FTM Möglichkeit korrigieren. Außerdem gibt es doch noch Situationen, in denen man manuell fokussieren möchte - da helfen keine Tricks.
 
AW: EF 50/1,2L - Problem, "Focus Shift"

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2514081&postcount=205
Und wie soll das dem Durchschnittsnutzer ...

... mit einem 50 1.2 :confused: ;) :) :D

:o Tut mir leid, aber das musste mal raus!

Aber abgesehen davon, würde der wie auch immer geartete Nutzer es gar nicht merken, da der Fokus auf die sphärischen Aberrationen der Linse reagieren und sie "mildern" würde. Trotzdem denke ich, dass sphärische Aberrationen durch entsprechende Linsen so korrigiert sein sollten, dass einfach nur ein scharfes Bild entsteht und nicht ein "abgemildert unscharfes"!

Zur Verdeutlichung nochmal die schematische Darstellung der sphärischen Aberration!

Grüße Harald
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: EF 50/1,2L - Problem, "Focus Shift"

Und wie soll das dem Durchschnittsnutzer vermittelt werden? Soll Canon in die Bedienungsanleitung schreiben: "Im AF Modus soll bei bestimmten Objektiven die Fokuseinstellung nicht nach dem Sucherbild korrigiert werden."? Bei sichtbarem Frontfokus würden die meisten auf eine Fehlfunktion des AF und nicht auf eine interne Korrektur tippen, und diesen mit der FTM Möglichkeit korrigieren. Außerdem gibt es doch noch Situationen, in denen man manuell fokussieren möchte - da helfen keine Tricks.
Ich verstehe nicht, was du meinst. Man muss dem User doch gar nichts vermitteln, das Glas (bzw. die Kamera) soll einfach bei jeder Blende richtig fokusieren. Wenn sich der Fokus durch die Blende verschiebt, muss dies halt korregiert werden. Das kann für den User doch transparent bleiben, oder habe ich da etwas missverstanden? Bei MF sieht man ja eh wenns scharf ist, WENN man es überhaupt sehen kann (mit den normalen Mattscheiben nicht wirklich). Es ist ja nicht so, dass man ein scharfes Bild im Sucher hätte und dann bekommt man ein unscharfes Foto. Den Fehlfokus sieht man schon auch im Sucher, wie gesagt, wenn man es denn überhaupt dort sehen kann.

Ich musste übrigens lernen, dass auch DAS, die Abstimmung zwischen AF und MF, keine Selbstverständlichkeit ist. Bei meiner 5D wurde im Rahmen dieser Offenblenden-Justage-Orgie, relativ umständlich mittels 9 Beilagscheiben, das Sucherbild angepasst (eine bessere Beschreibung fällt mir nicht ein). O-Ton Techniker: "Sie wollen ja das Bild auch scharf sehen, wenn der AF meint, es passt". Alles nicht so einfach das ...
 
AW: EF 50/1,2L - Problem, "Focus Shift"

schlaflos, sauer auf Canon, sauer auf mich ... ich mag nicht mehr, sonst dreh ich ab ...

Jetzt mach mich aber mal nicht kirre :rolleyes:
Dabei dachte ich du gehörst zu denen, die jetzt zufrieden sind mit ihrem Exemplar...
Wat schraubste auch so nen blödes Filterteil davor :grumble:
 
AW: EF 50/1,2L - Problem, "Focus Shift"

Ich verstehe nicht, was du meinst. Man muss dem User doch gar nichts vermitteln, das Glas (bzw. die Kamera) soll einfach bei jeder Blende richtig fokusieren.
Genau das habe ich auch gemeint!
Wenn man sonst anfängt, z.B. Backfokus beim Abblenden durch AF-Einstellung zum Frontfokus bei offener Blende zu korrigieren, handelt man sich andere Nachteile ein, u.a., dass man den Fokus durch den Sucher nicht mehr beurteilen kann.
Einen 50L/1.2 zu kaufen hat mir dieser Thread jetzt ausgeredet. Ich habe ähnliche Probleme mit der sphärischen Abberation bei meinem 70-200L/4.0IS bei 200mm(!) im "Nahbereich", d.h. unter 4m Abstand. Dieses nutze ich aber meistens bei offener Blende, so dass die Fokusverschiebung beim Abblenden sich häufig erübrigt. Wenn ich aber aus 3m Entfernung ein Portrait fotografiere, kriege ich nach dem Fokussieren auf die Augen durchs Abblenden die Ohren und den Hinterkopf scharf aber niemals die Nase... Und von solchen Problemen möchte ich nicht noch mehr haben.
 
AW: EF 50/1,2L - Problem, "Focus Shift"

Genau das habe ich auch gemeint!
Wenn man sonst anfängt, z.B. Backfokus beim Abblenden durch AF-Einstellung zum Frontfokus bei offener Blende zu korrigieren, handelt man sich andere Nachteile ein, u.a., dass man den Fokus durch den Sucher nicht mehr beurteilen kann.
Wie gesagt, das halte ich bei den extrem kleinen Tiefenschärfen sowieso für illusorisch. Ich denke die Präzision die wir heute erwarten und die auch größtenteils geliefert wird, übersteigt die MF-Fähigkeiten des normalen Menschen um einiges. Ein paar Gurus mag es ja geben, aber die meisten Fotografen sollten sich einfach auf ihren AF verlassen können - ich wäre jedenfalls happy, wenn der irgendwann mal 100% träfe :rolleyes:.

Ich habe ähnliche Probleme mit der sphärischen Abberation bei meinem 70-200L/4.0IS bei 200mm(!) im "Nahbereich" ...
Na guck, interessant, dass es das Phänomen nicht nur beim 50/1.2 (auch merklich) gibt. Das ist natürlich keine Schadenfreude, aber vielleicht die Bestätigung, dass es eben bei f1.2 doch ums 'Extrem' geht und man in anderen Disziplinen etwas zurückstecken muss.

Allerdings - nur falls sich das manchmal anders anhört wenn ich hier munter mitmotze :D - ich habe mit meinem 50/1.2 wirklich Frieden geschlossen. Es ist nicht immer gleichermaßen gut, aber man bekommt auch viele unvergleichliche Bilder. Und darum gehts doch :).
 
AW: EF 50/1,2L - Problem, "Focus Shift"

Ich musste übrigens lernen, dass auch DAS, die Abstimmung zwischen AF und MF, keine Selbstverständlichkeit ist. Bei meiner 5D wurde im Rahmen dieser Offenblenden-Justage-Orgie, relativ umständlich mittels 9 Beilagscheiben, das Sucherbild angepasst (eine bessere Beschreibung fällt mir nicht ein). O-Ton Techniker: "Sie wollen ja das Bild auch scharf sehen, wenn der AF meint, es passt". Alles nicht so einfach das ...

9 Stück :ugly: das ist wirklich viel!!! (wenn Du mal eine entbehren kannst :lol: ich sammle diese Scheiben :D)

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=232682

Einen Vergleich Tageslicht und Kunstlicht (Halogen) habe ich jetzt auch schon gemacht, aus bekannten Gründen (:ugly:) nur mit den 50 1.4 :rolleyes:
http://www.pbase.com/hexe/vergleich_tageslicht
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten