• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF 50/1,2L - Problem, "Focus Shift" -> Nein, AF!

Yep, Bild, Crop ... wo isses? War das hier nicht ein Fotoforum :angel: ...

fotoforum? ich dachte immer das hier sei nur ein kamera und objektiv test forum. :evil:
was wollt ihr denn mit fotos? :D
 
AW: EF 50/1,2L - Problem, "Focus Shift"

Ja hab ich ....... bzw. ich wollte, mein Händler verkauft keine EF 50 1.2L mehr. In München gibt es noch welche, die hat aber (so glaube ich) der Chris schon alle durch :( Und so ein Teil bezahlen um es dann mit ungewissen Ausgang zur Justage zu schicken, nein das mach ich nicht mehr :mad:
Verstehe ich - wie gesagt, bei mir war es 'knapp', sonst hätte ich auch keins mehr :rolleyes:. Ob Canon wohl eine größere 'Korrekturarbeit' plant? Rückruf? Ich hebe meine Reklamationsberichte jedenfalls gut auf :D ...

fotoforum? ich dachte immer das hier sei nur ein kamera und objektiv test forum. :evil:
Ja schon, wir wollen ja auch Testbilder ... komm' bloß nicht mit realistischen Motiven an :evil:.
 
Wir wollen erst testen und unser Equipment in Ordnung bringen, damit wir keine schlechten Hundefotos schießen :evil::evil:

Grüße Harald
(der normalerweise auch lieber etwas zum Thema schreibt!)

nur hundefotos? :evil::evil::evil:

nein, ihr habt schon recht aber ich verstehe schon seit mindestens 10 seiten nicht mehr was das genaue problem ist. das ist viel zu technisch. dafür muss man ja studiert haben. :lol:

schade um das objektiv. ich fände es nämlich auch sehr interessant. aber bei so vielen schlechten erlebnissen ist das eher uninteressant.
 
...nein, ihr habt schon recht aber ich verstehe schon seit mindestens 10 seiten nicht mehr was das genaue problem ist. das ist viel zu technisch. dafür muss man ja studiert haben. :lol:

schade um das objektiv. ich fände es nämlich auch sehr interessant. aber bei so vielen schlechten erlebnissen ist das eher uninteressant.

Tja, begonnen haben wir mit der oft nicht zufriedenstellenden Abbildungsleistung des EF 50 1.2L und die Suche nach möglichen Ursachen dafür.

Gerade bei diesem Objektiv häufen sich die negativen Erfahrungen, wenn gleich es auch einige ganz zufriedene Besitzer zu geben scheint.

Da wir uns mit dem EF 50 1.2L im Bereich der superlichtstarken Optiken befinden, in dem die Schärfentiefe bei Offenblende oft sehr sehr gering ist, werden natürlich auch sehr hohe Anforderungen an die Genauigkeit des AF und den Fotografierenden selbst gestellt. So ein "Lichtriese" vor der Kamera will mit großer Sorgfalt und Bedachtheit behandelt werden, sonst hat man sehr schnell Ausschuss produziert. Dazu gehört halt eben auch ein möglichst genauer Abgleich von Kamera und Objektiv, damit der AF sauber arbeitet.

Weiterhin geht es um die Anfälligkeit dieser Optiken mit sehr großen Blendenöffnungen für sphärische Aberration (Lichtstrahlen werden zum Randbereich von sphärischen Linsen so stark abgelenkt, dass sie nicht mehr durch den Brennpunkt gehen, sondern davor liegen) und chromatische Aberration (Farbfehler die bei Linsen durch mehr oder weniger starke Brechung in Abhängigkeit von der Wellenlänge des Lichtes ["Spektralfarben"] entstehen), die durch aufwändige Formgebung der Linsen (asphärische Linsen) und durch Verwendung unterschiedlicher Glassorten korrigiert werden müssen.

Die sphärische Aberration zeigt sich dem Betrachter zum einen durch Unschärfe und zum anderen durch den sogenannten Fokus Shift, der Verschiebung des Schärfepunktes beim Abblenden nach hinten - womit wir nun beim Thema wären.

Jetzt gilt es nur noch die mögliche/n Ursache/n für die unscharfen Bilder mit dem 50L heraus zu finden und - sofern möglich - diese abzustellen.

That's it!

Grüße Harald
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön geschrieben, genau so isses!

... wenn gleich es auch einige ganz zufriedene Besitzer zu geben scheint.
Aber ja ...
kiss5d.gif
 
:confused: Ich redete doch mit 'Bubi'?

Manchmal scheinen die User zu vergessen, dass in einem Forum alle mit allen reden. Wenn man sich privat unterhalten möchte: PM, oder persönlich Treffen, Chatten, Telefonieren, Emails, Briefe schreiben ... :D

Sorry, Du verweist in Deinem Beitrag auf ein Testfoto, das dann wohl viele hier auch sichtbar erwartet haben. Angesichts der vielen schlechten Nachrichten über das 1.2er lechzen wir nach Gegenbeispielen. ;)
 
Karl-Heinz, sind die Bilder nun nachbearbeitet oder direkt aus der Kamera?

Hattest Du es zum Justieren eingeschickt?
Eigentlich liebäugele ich auch mit dem 50/1.2.
Aber.... :confused:

Marco
 
Mit oder ohne 5D?

Hier mal ein Beispiel für ein Objektiv, welches Du im Auslieferungszustand wahrscheinlich zurückgeschickt hättest!

Bild 1: Auslieferungszustand

Bild 2: nach der Justage bei Greb mit aufgesetztem UV-IR-Cut Filter auf meiner vorher bereits justierten 5D

Beide Bilder von meinem Balkon aus in etwa 30m Entfernung zum fokusierten Vorfahrtschild geschossen!

Bild 3: Auslieferungszustand Tageslicht

Bild 4: Auslieferungszustand Kunstlicht

Beidemale wurde der Absatz fokusiert!

Grüße Harald

hier noch mal der ganze Beitrag mit den Bildern:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2505611&postcount=145

Ich melde mich hier mal zu Wort, obwohl ich das fragliche Objektiv weder habe noch kaufen will. Aber ich war kürzlich auch mal bei Greb zum Justieren und habe mir ein paar Gedanken gemacht. Ichwar wegen meines 1,8/85 dort, weil ich schon öfters feststellen musste, dass das Objektiv per AF einen leichten Backfokus hat und ich schärfere Bilder hinbekomme, wenn ich von Hand per Mattscheibe einstelle. Nun die Überraschung: das Objektiv zeigte auf dem Messstand von Greb an meinen beiden Kameras einen optimalen Justage-Zustand. Nach ein paar Versuchen ließ sich dann zeigen, dass der Backfokus-Fehler durchaus auftritt, wenn man die Halogen-Beleuchtung des Messstandes ausschaltet und mit dem verbliebenen Neonlicht der Werkstatt arbeitet. Dass das AF-Verhalten der Kameras von der Lichtfarbe bzw. dem Rotanteil abhängt, konnte man mir bei Greb bestätigen. Auch der im oben zitierten Beitrag erwähnte IR-UV-Sperrfilter kam bei Greb zur Sprache.

Jetzt bin ich auf eine Idee gekommen, nachdem ich die Preise für diese Filter mal in Erfahrung gebracht habe: wäre es nicht denkbar, diesen Filter in der kleinstmöglichen Größe zu kaufen und (vom Augenoptiker beispielsweise) auf ein Viereck zuschneiden zu lassen, das man einfach unten auf den Boden des Spiegelkastens der Kamera einpasst, direkt über die Messfelder des Autofokussystems? Dann wäre doch für die AF-Einheit alles ausgeblendet, was stört. Fraglich wäre allenfalls, ob die Stärke des Glases vielleicht wieder Störungen der AF-Funktion hervorruft. Aber die wären vielleicht per Justage korrigierbar.

Was haltet Ihr von diesen Ideen?

Achim
 
Nach ein paar Versuchen ließ sich dann zeigen, dass der Backfokus-Fehler durchaus auftritt, wenn man die Halogen-Beleuchtung des Messstandes ausschaltet und mit dem verbliebenen Neonlicht der Werkstatt arbeitet.
Hier muss ich anmerken, dass Neonlicht nur ganz wenig IR Anteil hat und IR Licht immer zu einem Frontfokus führt.

wäre es nicht denkbar, diesen Filter in der kleinstmöglichen Größe zu kaufen und (vom Augenoptiker beispielsweise) auf ein Viereck zuschneiden zu lassen, das man einfach unten auf den Boden des Spiegelkastens der Kamera einpasst, direkt über die Messfelder des Autofokussystems?
Das dünnste Glas, das ich mit dieer Filterwirkung kenne hat 0,6mm. Damit verändert sich aber immer noch ein wenig das Auflagemaß für den AF Sensor. Die Veränderung sollte aber so gering sein, dass sie sich per Justage aber noch korrigieren lässt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten