• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S EF 100-400mm f4.5-5.6L II für 80D kaufen oder Umstieg R-System?

Hmm, niemand hier, der die 24-70 2.8er Blende bevorzugt?
Beim Wandern im schattigen Wald war ich manchmal froh drüber.
Allerdings macht die R6ii die eine Iso Stufe locker mit dem guten Rauschverhalten wett?
 
... für diese seltenen Fälle, also im Wald, hab ich entweder das 85mm f2 dabei, oder ein altes Tamron 24-70 G1 welches nach wie vor gut mit R8 und R6Ii performt... mag ich geradebim Wald wegen Stabilität gegenüber dem EF und nur wegen der paarmal ein RF... naja
 
Im Wald ist sbsolut kein Thema, selbst im dunklen ist das 24-105 f4 mit der R6 top und gehe msl davon aus das die R6M2 da noch besser ist
 
Hmm, niemand hier, der die 24-70 2.8er Blende bevorzugt?
Beim Wandern im schattigen Wald war ich manchmal froh drüber.
Allerdings macht die R6ii die eine Iso Stufe locker mit dem guten Rauschverhalten wett?

Ich hatte zu EF Zeiten das EF 24-70 2,8 ll. Das war klasse, aber dessen Blende 2,8 nutzte ich (wegen zu wenig Schärfentiefe) nur sehr selten. Dagegen fehlten mit häufig am langen Ende etwas Brennweite.
Als die EOS R erschien, erhielt ich eine der ersten Kameras hierzulande und ein RF 24-105 f4L. Schon nach ein paar Tagen Tests trennte ich mich vom EF 24-70 2,8 ll. Seitdem liebe ich das RF 24-105 f4L, es ist meine mit Abstand meistgenutzte Linse. Daher habe ich bei diesem Brennweitenbereich auch nie wieder nach einer 2,8er Blende geschaut - sie fehlt mir nicht.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Meinungen.
Ich glaube, ich denke noch immer sehr APS-C bezogen.
Bedenken hab ich noch bei nächtlichen Polarlicht Aktionen, aber da sollte ich sowieso über ein UWW grübeln.
17mm an der 80D war fast nicht weitwinklig genug.
 
Ich weiß nicht, ob schon eine Entscheidung gefallen ist, aber ich möchte gerne kurz von mir bzw. meinen Entscheidungen berichten, weil meine Ausrüstung ähnlich zu FlintEastwoods ist:
Habe auch eine Crop-Kamera gehabt (immernoch da) und das 70-200 2.8 II. Immer zufrieden gewesen. Dann kam die R6II, mit der ich super zufrieden bin, allerdings zwei Nachteile für mich hat: zu wenig Auflösung für starke Beschnitte und der Crop-Faktor ist weg.
Weil mir dann Brennweite fehlte, kam das 100-400 II dazu. Habe mich gegen das RF entschieden weil für mich die Vorteile zum Preis im keinen Verhältnis standen. Der zweiundhalbfache Preis ist mir schlicht zu viel gewesen. Nutze es aber auch gut an meiner APS-C Kamera.
Als Standardojektiv nutze ich an der R6II das EF 24-105 II. Wollte das EF 24-70 2.8 II haben, am Ende ist es aber doch das 4.0 geworden, weil der Preis attraktiv war. Diese eine Blende weniger reichen aber auch, finde ich. Bin auch sehr zufrieden. Das Zusammenspiel R6II mit 24-105 4.0 und 70-200 2.8 harmonieren einfach perfekt für mich.

Ich möchte dir nur gerne noch mitgeben, dass die R6II zwar eine tolle Kamera wäre, dich aber vielleicht doch bei Wildlife enttäuschen wird, weil einfach Brennweite fehlt. Aber mit deiner 80D funktioniert das 100-400 ja auch top. Für Hallensport wirst du aber sicher erkennen, dass sich dir besonders in Kombination mit dem 70-200 eine neue Welt auftut.
 
Das ist vielleicht in einigen Situationen richtig. Aber bei einem entfernten Tier an das ich nicht näher heran komme hilft nur Brennweite plus wenn vorhanden Crop.
Das kann so sein.
Bei mir persönlich dann doch eher sehr selten.
Die Entfernungen sind meist eher moderat da einem die Luft doch bei größeren Entfernungen öfter das Bild zerhämmert.
Da sage ich mir dann einfach...heute nicht.
 
Hallo, noch einmal vielen Dank für eure zahlreichen Tipps und Ratschläge.
Für mich ist es jetzt unter'm Weihnachtsbaum die R6ii und das RF24-105 f4 L geworden (+EF-Adapter und Zweitakku).
Überzeugt haben mich u.a. die AF Fähigkeiten, das extrem gute Rauschverhalten, die Detailschärfe auf dem Sensor (mit meinem EF 70-200f2.8Lii). Auch die Art und Weise, wie das EF angefahren und nachgeführt wird, war beeindruckend (das macht aber vermutlich jede R besser als die 80D).
Und natürlich auch der aktuelle Preis (es sollen wohl die Lager für die R6iii leer werden?).
Ich denke, gerade in der Handballhalle sollte mir die Kombi mehr Spaß und bessere Aufnahmen bescheren.

Was Wildlife angeht werde ich natürlich etwas eingeschränkter sein.
Das 200-800er hab ich definitiv im Hinterkopf bzw. auf der Wunschliste.
Ansonsten bin ich da auch bei @dobs.
Es macht wenig Sinn, mit 1200mm quer über den ganzen Weiher zu knipsen.
Einerseits wegen dem Luftflimmern, andererseits auch wegen dem nervösen Hintergrund aus Büschen und Ästen, der dann viel zu nah ist.
Es gibt genug Beispiele hier im Forum, dass auch mit VF24MP und 400mm fotofüllende Piepmätze mit tollen Details möglich sind. Ich denke, Sitzfleisch und Tarnung sind hier das Stichwort. Ist natürlich noch lange nicht gesagt, dass ich das auch so hinbekomme.

Eine Option ist auch immer noch, die 80D mal zu Canon zu schicken und durchchecken zu lassen (wenn der AF nicht macht was er will, dann kann man ja auch mit der alten Cam noch tolle Fotos machen - ich schmeiß halt ungern was weg). Dazu dann ein gebrauchtes EF100-400Lii.
Bleibt aber eine Preis-/Sinn-Frage im Vergleich zum RF200-800.
 
Erst mal herzlichen Glückwunsch zu der genialen Kombi. Im Prinzip hatte ich das ja indirekt so vorgeschlagen.
Ist halt ne überlgung wert, die 80D mal durchchecken zu lassen und ne EF100-400 dazu zu kaufen. Wäre für Wildlife (ohne das ich mich da groß auskenne) evtl ne gute Kombi.

Auf jedenfall viel Spaß mit der R6ii und 24-105 f4, habe ja damals den selben Schritt gemacht zur "normalen R6" und es nie bereut
 
Hallo, noch einmal vielen Dank für eure zahlreichen Tipps und Ratschläge.
Für mich ist es jetzt unter'm Weihnachtsbaum die R6ii und das RF24-105 f4 L geworden (+EF-Adapter und Zweitakku).
Überzeugt haben mich u.a. die AF Fähigkeiten, das extrem gute Rauschverhalten, die Detailschärfe auf dem Sensor (mit meinem EF 70-200f2.8Lii). Auch die Art und Weise, wie das EF angefahren und nachgeführt wird, war beeindruckend (das macht aber vermutlich jede R besser als die 80D).
Und natürlich auch der aktuelle Preis (es sollen wohl die Lager für die R6iii leer werden?).
Ich denke, gerade in der Handballhalle sollte mir die Kombi mehr Spaß und bessere Aufnahmen bescheren.

Was Wildlife angeht werde ich natürlich etwas eingeschränkter sein.
Das 200-800er hab ich definitiv im Hinterkopf bzw. auf der Wunschliste.
Ansonsten bin ich da auch bei @dobs.
Es macht wenig Sinn, mit 1200mm quer über den ganzen Weiher zu knipsen.
Einerseits wegen dem Luftflimmern, andererseits auch wegen dem nervösen Hintergrund aus Büschen und Ästen, der dann viel zu nah ist.
Es gibt genug Beispiele hier im Forum, dass auch mit VF24MP und 400mm fotofüllende Piepmätze mit tollen Details möglich sind. Ich denke, Sitzfleisch und Tarnung sind hier das Stichwort. Ist natürlich noch lange nicht gesagt, dass ich das auch so hinbekomme.

Eine Option ist auch immer noch, die 80D mal zu Canon zu schicken und durchchecken zu lassen (wenn der AF nicht macht was er will, dann kann man ja auch mit der alten Cam noch tolle Fotos machen - ich schmeiß halt ungern was weg). Dazu dann ein gebrauchtes EF100-400Lii.
Bleibt aber eine Preis-/Sinn-Frage im Vergleich zum RF200-800.
Sinn?
Alles macht Sinn oder auch nicht.
Das 200-800 ist schon eine Hausnummer.
Aber Indoor, Rallye und wer weiß sonst noch was ist das 100-400L2 die bevorzugte Waffe an der 6II. Da bleibt das 200-800 zu Hause.
Und wenn die Schultüte dabei ist...........das nimmt kein Ende.....
 
@FlintEastwood

Dankeschön für Deine Rückmeldung. Du hast eine 1A Wahl getroffen war ja auch mein Tipp) und wirst nach dem richtigen Kennenlernen der R6 ll mit größter Wahrscheinlichkeit merken, dass Du Deine 80D nicht mehr in die Hand nehmen wirst. :)

Thema ganz lange Brennweite: Wie sagt man so schön, ist die Brennweite zu kurz, musst Du näher ran. Und dann gibt es nach einigen Jahren Fotografie und mehr Erfahrung und viel besseren Bildern als zu Beginn die Erkenntnis, dass man solche Bilder "übern See" ohnehin nicht mehr entwickeln würde, kann man das Motiv auch in der 100% Ansicht kaum erkennen...

Viel Spaß mit Deiner neuen Kombi. :)

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein gesundes neues Jahr noch an alle.
Mich hat leider pünktlich zu Weihnachten ein fieser Infekt niedergestreckt, deshalb war ich jetzt noch nicht sehr oft mit der neuen Cam unterwegs.
Was ich aber bisher gesehen habe, begeistert mich total. :D
Langsam gewöhne ich mich auch an den weichen Auslöser.
542A9288_kl.JPG 542A9496_kl.JPG
542A9442_kl.JPG
Moos, Eichhörnchen und Tautropfen mit RF 24-105 f4.
Das Eichhörnchen ist jetzt von der Komposition nix dolles und zu allem Übel noch mit f8 geknipst. Vom Quer- ins Hochformat gecroppt.
Ich war noch mit den Tautropfen im Moos beschäftigt, als es über mir raschelte. Ich schau hoch, reiß die Kamera hoch, AF-Spot schieben, drück 4x ab und schon war es weiter gesprungen.
Was mich an dem Foto am meisten begeistert, dass der AF durch die frostigen Zweige trotzdem das Eichkatzerl treffsicher gefunden hat - hätte mit meiner 80D niemals funktioniert, trotz Einzelpunkt AF.

R6__0110_kl.JPG
Der Sonnenuntergang mit dem EF 70-200 f2.8 ii .

Die Schwanzmeise ebenfalls. Die aber auf die Hälfte gecroppt von 6000x4000 auf 3000x2000. Und um +1 EV aufgehellt, Schatten +2 in DPP.
Eigentlich hab ich im Sucher schon gesehen, dass es zu dunkel wird. Auch ein Vorteil der R Cams.
Etwas verzittert hab ich sie vielleicht auch, es war nach über 2h dann a...kalt.
R6__0523_kl.JPG R6__0524_kl.JPG
Bei den Meisen hätte ich mir schon mehr Brennweite gewünscht. Mit der 80D wäre ich zwar etwas näher dran gewesen, aber die bildet bei weitem nicht so scharf ab.
Das ist beeindruckend bei 100% Ansicht, was da an Detail da ist.:D

Handball geht jetzt auch bald wieder los, da bin ich gespannt.
 
Ich habe auch die R6 II und bin Absolut begeistert. Ich bringe mal das RF100-400 ins Spiel, was seit gestern in meinem Besitz ist. Erste Testbilder bringt mir ein Grinsen ins Gesicht. Preis/Leistung einfach überragend.
Klar, nicht so Lichtstark aber die ISO macht es wieder weg.

Oh ja, das RF 100-400 Dunkelzoom ist sehr leicht und klein. Das könnte man immer dabei haben!
Auch wenn man andere Tüten hat, ist das ein Must-Have für immer-dabei. Ist auch billig.

Für Landschaften ist es super scharf, meinen rennenden Dackel erwischt es an der R6 Mark II zuverlässig und die ISO Kapazitäten der neuen R Kameras reichen dicke aus: War bei schlechtem Wetter im Tierpark und habe mit ISO 16000 geknips. Kein Problem gehabt... An R6, R6 II, R8, R und RP getestet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten