• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Edelkompakte / Prosumer (2013)

AW: Edelkompakte / Prosumer (2012)

Es soll ja nichts gegen die Kleinsensorkameras an sich gesagt werden - aber es gibt eben physikalische Gesetze, die die dollste Software nicht außer Kraft setzen kann. Ein größerer Sensor produziert bessere BQ, Punkt.
....
Man kann eine S95 und - z.B.- eine Pen nicht wirklich vergleichen, außer dass die eine in die Hemdtasche passt. Dafür macht sie bei hellem Licht, bis max. ISO 400, gute Bilder.

Ja, das stimmt.... Physikalische Gesetze kann keine Software, aber auch keine Pen außer Kraft setzen.... Wenn z.B. bei einer Typischen "Partyszene" 3, 4 oder 5 Leute zusammenstehen und allesamt Abgelichtet werden sollen, das dann auch noch scharf, genau dann greift das Physikalische Gesetz, dass man eben auch eine Pen abblenden muss (kannst Du schön mit einem DoF-Rechner nachrechnen...)... im WW so ca. auf 4 - 5,6..... (Pen = Faktor 2 = auf Kleinbild Blende ca. 8 bis 11...). Dort reicht so einem "kleinen Sensor" Blende 1,6 bis 2.... (ca. Faktor 5...)
Und jetzt rechnen wir mal Physikalisch: Blende 5,6 bis Blende 2 --> sind 3 Stufen, oder anders Ausgedrückt: ISO 3200 zu ISO 400.....
Das ist Physik!

Und wie Du schon so schön gesagt hast: bis ISO 400 ist bei den kleinen alles in Ordnung.... Aber ist bei den Pens bei ISO 3200 noch alles in Ordnung?
 
AW: Edelkompakte / Prosumer (2012)

Ja, das stimmt.... Physikalische Gesetze kann keine Software, aber auch keine Pen außer Kraft setzen.... Wenn z.B. bei einer Typischen "Partyszene" 3, 4 oder 5 Leute zusammenstehen und allesamt Abgelichtet werden sollen, das dann auch noch scharf, genau dann greift das Physikalische Gesetz, dass man eben auch eine Pen abblenden muss (kannst Du schön mit einem DoF-Rechner nachrechnen...)... im WW so ca. auf 4 - 5,6..... (Pen = Faktor 2 = auf Kleinbild Blende ca. 8 bis 11...). Dort reicht so einem "kleinen Sensor" Blende 1,6 bis 2.... (ca. Faktor 5...)
Und jetzt rechnen wir mal Physikalisch: Blende 5,6 bis Blende 2 --> sind 3 Stufen, oder anders Ausgedrückt: ISO 3200 zu ISO 400.....
Das ist Physik!

Und wie Du schon so schön gesagt hast: bis ISO 400 ist bei den kleinen alles in Ordnung.... Aber ist bei den Pens bei ISO 3200 noch alles in Ordnung?
Aber ja. ISO 2500 sind kein Problem.
Aber ISO 400/800 bei einer Kleinsensorkamera können sehr wohl zum Problem werden (Unschärfe, Software-Rauschrausrechnung ...) - ausprobieren! ;) Es geht nämlich auch um die Detailzeichnung, sprich: die höhere Auflösung.
 
AW: Edelkompakte / Prosumer (2012)

Der Spruch ist echt gut :D

Aber die Realität ist eine andere: Sensor und Objektiv zusammen machen die Musik.



Ist klar, denke er wollte damals nur damit ausdrücken das er nicht jedes halbe Jahr den Body upgradet nur weil wieder etwas neues rauskommt.

Objektive sind halt einfach langlebiger und man hat mehr davon in diese zu investieren als ständig in den neusten Body.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Edelkompakte / Prosumer (2012)

Aber ja. ISO 2500 sind kein Problem.
Aber ISO 400/800 bei einer Kleinsensorkamera können sehr wohl zum Problem werden (Unschärfe, Software-Rauschrausrechnung ...) - ausprobieren! ;) Es geht nämlich auch um die Detailzeichnung, sprich: die höhere Auflösung.

Wir sprachen hier von ISO 3200!!! nicht von 2500, denn dann sprechen wir bei den kleinen auch von ISO 320!!! Und Du solltest Dir dann mal die Auflösungscharts der kleinen betrachten..... Ich glaube schon, dass ich das beurteilen kann, habe nämlich mft (ne aktuelle!) und auch so ne Edelkompakte... Ich kann vergleichen.... Und ich sehe da keinen BQ-Vorteil.... zumindest nicht bei normaler Ausgabegröße, beim 200% Pixelpeepen mag das vielleicht anders sein :angel:
 
AW: Edelkompakte / Prosumer (2012)

Ist klar, denke er wollte damals nur damit ausdrücken das er nicht jedes halbe Jahr den Body upgradet nur weil wieder etwas neues rauskommt.

Objektive sind halt einfach langlebiger und man hat mehr davon in diese zu investieren als ständig in den neusten Body.

eben nicht. Ein neuer Sensor muß zu vielen Objektiven passen. Das ist nicht möglich. Deshalb bilden Objektiv+Sensor (künftig) eine Einheit => Sigma DP, Ricoh GXR, Fuji X100, (Edel-)kompakte usw.
 
AW: Edelkompakte / Prosumer (2012)

Die einzige Kompakte, die das kann, ist derzeit die Canon G1-X,bei hellem Licht, bis max. ISO 400, gute Bilder.

Wenn man mit der Langsamkeit leben kann, kommt mittlerweile eine EOS - M als Alternative in Frage. Der Preis mit Zoom ist inzwischen sogar günstiger als eine G 1 X, nur das Objektiv ist halt nicht einfahrbar. Dafür ist sie kleiner, leichter, und hat noch einen größeren Sensor, und ein Datchdruffdisplay.:D
 
AW: Edelkompakte / Prosumer (2012)

Ich habe meine RX100 heute zurückgegeben. War zum Glück völlig problemlos im MM. Ich habe mir dann gleich nochmal alle Kandidaten angeschaut:
  • Fuji X10 (stellvertretend zur noch nicht verfügbaren X20)
  • Nikon 7700
  • Panasonic LX7
  • Olympus XZ-2
Also vom Handling her hat mich die Olympus voll überzeugt. Der frei belegbare Blendenring ist wesentlich nützlicher als bei der Sony. Die Kamera liegt super in der Hand. Alle Bedienelemente sind leichgängig und rasten satt ein, nichts wackelt wie bei der Sony. Und für mich das Beste: der klappbare Touchscreen mit Touchauslöser in Kombination mit den super Makrofähigkeiten.

Am liebsten hätte ich die Kamera gleich mitgenommen, hab mich dann aber doch noch zurückgehalten. Eigentlich will ich ja noch auf einen Test der X20 warten, aber auf den Touchscreen würde ich nur ungerne verzichten wollen... Der Sucher und der manuelle Zoom mit der Einschaltfunktion haben mir bei der X10 nicht so gefallen. Mal sehen, ob die BQ wesentlich besser ist, als bei der XZ-2...
Die High-ISO Bilder der Oly hier finde ich ja ziemlich gut: http://robinwong.blogspot.de/2012/10/olympus-stylus-xz-2-review-seven-collar.html
Es tritt auch fast nur sehr gut mit LR entfernbares Luminanzrauschen auf. Soo viel besser war die RX100 hier auch nicht...
 
AW: Edelkompakte / Prosumer (2012)

leider alles Bayer-Kameras. Mal über den Tellerand gucken kann nicht schaden.

Ah ja, Schloss Solitude - was aus meiner Gegend. :) Die XZ-1 haut aber mit dem Weissabgleich kräftig daneben. War da irgendwas versehentlich verstellt? Oder zu anderem Zeitpunkt aufgenommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Edelkompakte / Prosumer (2012)

Die mögliche Auflösung hängt ja auch nicht von der Sensorgröße ab.
Da sind erstens die Megapixel und zweitens das Objektiv. 12MP bleiben 12MP ob da nun ein 1/1,7" oder ein APS-C verbaut ist.
Einzig die Qualität der an die Kamera-Software überreichten Daten ist bei einem größeren Sensor besser. Daraus ergeben sich u.A. eine normalerweise bessere Dynamik.

Die neueren PEN's haben nun 16MP Auflösung. Da kann, darf und sollte man dann auch einen Vorteil gegenüber eines niedriger auflösenden Sensors sehen.... ;)

Was die Tauglichkeit einer Kamera bei low light angeht, ist das immer ein Zusammenspiel von Objektiv (Lichtstärke) und der Qualität bei den jeweils erforderlichen ISO.
Ob da nun immer "Welten" zwischen einer Edel-Kompakten bei ISO 400 und einer mft bei ISO 3200 liegen, wage ich zu bezweifeln.

PS:
Ich habe mir mal eben die Darstellungen bei dpreview angesehen. Habe beim Test der LX7 für diese ISO400 eingestellt und das mit ISO 3200 einer E-PM1 vergleichen. Dazu noch die Canon G15 und die Olympus XZ-2 (ja, es ist mir klar, das die Canon und die Olympus XZ-2 evt. etwas mehr ISO brauchen würden). Da sind die Kompakten recht deutlich besser aufgestellt.
Nimmt man aber zB. eine aktuelle OM-D als Vergleich sehen die "Kleinen keine Sonne"....
 
AW: Edelkompakte / Prosumer (2012)

für den einen oder anderen ist vielleicht auch eine Sigma DP1 oder DP2 die richtige Ergänzung für Landschafts- und Architekturfotografie. Bei IOS50/ISO100 macht mMn. keine andere Kompakte techn. bessere Bilder (rauscharm wg. der größten Pixel nach der 5D, hohe Dynamik, feinste Farbübergänge, rattenscharf bis zum Rand, problemlose 1:1 Ansicht geeignet für starke Vergrößerungen). Zudem ist sie gebraucht recht günstig zu haben. Außerdem fördert sie bei dem einen oder anderen wg. der Festbrennweite und Langsamkeit die Kreativität (zumindest beim mir ist das der Fall ;))

:top::top::top: genau meine meinung / erfahrung
 
AW: Edelkompakte / Prosumer (2012)

Ah ja, Schloss Solitude - was aus meiner Gegend. :) Die XZ-1 haut aber mit dem Weissabgleich kräftig daneben. War da irgendwas versehentlich verstellt? Oder zu anderem Zeitpunkt aufgenommen?
ja richtig, Schloss Solitude in Stuttgart.
Etwas dunkel, denke ich. Möglicherweise fürs fokussieren verschwenkt und Belichtung gespeichert?
Aber rötlich sind viele (nicht alle) XZ-1 Fotos bei mir, obwohl WA auf Auto und auch keine Korrekturen (A+0, G+0), Bildmodus Natural.
 
AW: Edelkompakte / Prosumer (2012)

eben nicht. Ein neuer Sensor muß zu vielen Objektiven passen. Das ist nicht möglich.

Also wer sich z.B zu Anbeginn von MfT eine eine Gf1 mit dem 20er Panasonic gekauft hat, hat den GF1 Body vielleicht nicht mehr. Das 20er Pana hat er aber bestimmt noch, da es auch an der OM-D noch wirklich gut ist (Bildqualität nicht AF-Geschwindigkeit)
Mir ist schon klar, das dass alte Objektiv auch irgendwann an seine Grenzen kommen wird, da die neueren Sensoren immer höher auflösen.


Klar bei Kameras mit fest verbautem Objektiv ist natürlich alles aufeinander abgestimmt.

Deshalb bilden Objektiv+Sensor (künftig) eine Einheit => Sigma DP, Ricoh GXR, Fuji X100, (Edel-)kompakte usw.

Glaube nicht das darin die Zukunft liegt, Kameras mit einer Fest verbauten Festbrennweite sind wohl mehr was für Enthusiasten. Von dem GRX System halte ich nicht viel, das wird zwar mit Sicherheit gute Bilder machen aber kaufe ich heute ein Objektiv/Sensor Modul bin ich im 3 Jahren immer noch gezwungen das als Einheit mit dem "alten Sensor" zu verwenden und kann nicht einfach das Objektiv an eine Neuere Kamera flanschen. Und dann... Na dann muss man sich für viel Geld wieder ein komplett neues Modul kaufen, ein einzelnes hochwertiges Objektiv kann man da noch eine gewisse Zeit mit neueren Bodys nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Edelkompakte / Prosumer (2012)

Also wer sich z.B zu Anbeginn von MfT eine eine Gf1 mit dem 20er Panasonic gekauft hat, hat den GF1 Body vielleicht nicht mehr. Das 20er Pana hat er aber bestimmt noch, da es auch an der OM-D noch wirklich gut ist (Bildqualität nicht AF-Geschwindigkeit)
Mir ist schon klar, das dass alte Objektiv auch irgendwann an seine Grenzen kommen wird, da die neueren Sensoren immer höher auflösen.


Klar bei Kameras mit fest verbautem Objektiv ist natürlich alles aufeinander abgestimmt.



Glaube nicht das darin die Zukunft liegt, Kameras mit einer Fest verbauten Festbrennweite sind wohl mehr was für Enthusiasten. Von dem GRX System halte ich nicht viel, das wird zwar mit Sicherheit gute Bilder machen aber kaufe ich heute ein Objektiv/Sensor Modul bin ich im 3 Jahren immer noch gezwungen das als Einheit mit dem "alten Sensor" zu verwenden und kann nicht einfach das Objektiv an eine Neuere Kamera flanschen. Und dann... Na dann muss man sich für viel Geld wieder ein komplett neues Modul kaufen, ein einzelnes hochwertiges Objektiv kann man da noch eine gewisse Zeit mit neueren Bodys nutzen.
bin ich im 3 Jahren immer noch gezwungen das als Einheit mit dem "alten Sensor" zu verwenden
und das wäre von Nachteil, weil?
 
AW: Edelkompakte / Prosumer (2012)

Das einzelne Objektiv kann man an einem neueren Body mit neueren Sensor flanschen und hat somit die Vorteile des neueren Sensors.
Der Nachteil des Moduls ist wohl der, das man dies damit nicht machen kann.
Aber das habe ich in meinem vorigen Beitrag ja schon geschrieben.

EDIT: Ein Beisspiel für ein altes sehr gutes objektiv ist auch das "Olympus Zuiko Digital ED 50mm 1:2.0 Makro" das objektiv hat eine hervorragende optische Leistung und wird von einigen Usern auch an aktuellen MFT Kameras verwendet. Der AF ist halt schnekkenlahm, da es nicht explizit für den Kontrast AF konzipiert ist, der die optische Leistung ist exzellent.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Edelkompakte / Prosumer (2012)

Das einzelne Objektiv kann man an einem neueren Body mit neueren Sensor flanschen und hat somit die Vorteile des neueren Sensors.
Der Nachteil des Moduls ist wohl der, das man dies damit nicht machen kann.
Aber das habe ich in meinem vorigen Beitrag ja schon geschrieben.
nochmal ein Versuch... Das wäre nachteilig, weil? Alleine die Tatsache es machen zu können ist mir zu banal.
 
AW: Edelkompakte / Prosumer (2012)

nochmal ein Versuch... Das wäre nachteilig, weil? Alleine die Tatsache es machen zu können ist mir zu banal.

Willst Du mich jetzt verarschen oder was? Soll ich die jetzt noch die Vorteile neuerer Sensoren erklären???

EDIT: du tust ja gerade so als wäre das ne Seltenheit, dass sich die Leute ihre hochwertigen Objektive an einen neueren und besseren Body schnallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Edelkompakte / Prosumer (2012)

Du kennst doch mit Sicherheit den Spruch "das Bessere ist des guten Feind"

Die Vorteile neuer Sensoren kennst Du wohl selbst.
Da wären z.B:
Höhere Lichtemfindlichkeit
Höhere Auflösung
Höhere Dynamik

Das alles kann ich dann mit meinem alten Objektiv noch nutzen, vorausgesetzt es ist ein hochwertigens Objektiv.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten