• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EBB-KFKA (Kurze Frage, kurze Antwort)

  • Themenersteller Themenersteller Gast_127600
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    kfka
ISO und F ja, Zeit kürzer, je weiter es zum Sonnenuntergang geht. Aber die Belichtung über das Pano ist schon gleichmäßig, es hat keine typischen Flecken von schlechter Verrechnung.

Dieses Problem hatte ich schon einmal, weiß aber nicht mehr, ob ich es gelöst bekam damals. Andere Panos, die auch verschiedene Belichtungszeiten haben, haben das Problem nicht. Offenbar nur bei hohem Dynamikumfang der verschiedenen Bilder.
 
Zuletzt bearbeitet:
ISO und F ja, Zeit kürzer, je weiter es zum Sonnenuntergang geht.
Die Einzelbilder für Panos sollten mit der selben Belichtungseinstellung gemacht werden, um perfekte Ergebnisse zu erzielen.

Bei Durchschnittsaufnahmen fällt das nicht so auf, aber - wie du schon bemerkt hast - bei hohem Dynamikumfang verschieben sich die Skslen sichtbar. Dann reißt es oben oder unten aus, weil der gesamte Dynamikumfang, der in einem 16Bit-Bild eben doch recht begrenzt ist.
 
Hm, ok. Bisher klappte es eigtl. immer. Macht es noch Sinn, die Bilder belichtungsmäßig anzugleichen, bevor sie gestitcht werden?

EDIT meint, dass es geht. Alle Bilder auf das hellste normiert, und es paßt beim Stitchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir jemand hier sagen, warum beim Stitchen von Panoramen (Tiffs aus RAWs) die Einzelbilder keine ausgebrannten Stellen haben, aber das fertige Pano schon? Egal, ob ich mit Microsoft ICE oder Photomerge in PS stitche, das Ergebnis ist immer dasselbe - der Bereich um die untergehende Sonne ist viel heller als bei den Ausgangsbildern.
Die TIFFs mache ich mit DXO Photolab 6, und die sehen gut aus.

Bin da echt ratlos.
stelle doch mal ein paar Einzelbilder (meinetwegen auch nur die, die das Problem zeigen") hier ein damit sie jeder der helfen will sie seinem Panoprogramm geben kann um eine Aussage treffen zu können

ich kenne das von Dir beschriebene "Problem" bisher noch nicht, obschon (HDR) Panoramen so gut wie zu meiner Tagesordnung gehören
 
Hm, ok. Bisher klappte es eigtl. immer. Macht es noch Sinn, die Bilder belichtungsmäßig anzugleichen, bevor sie gestitcht werden?

EDIT meint, dass es geht. Alle Bilder auf das hellste normiert, und es paßt beim Stitchen.
Ach na wenn Deine Einzelbilder doch Unregelmäßigkeiten haben, erklärt sich doch das Problem von selbst. Also von mir aus brauchst Du hier doch keine Einzelbilder zur Problembeschreibung zeigen. Bringe die Ausgangsbilder in Ordnung und es klappt auch mit dem (HDR?) Panorama. :)
 
Hallo,
Ich habe auch eine kurze Frage, für die sich kein eigener Thread lohnt.
Kurze Vorgeschichte: Ich nutzte bisher LR6 um CR2 RAW zu bearbeiten. Meine neue EOS RP schießt CR3, sodass ich vorher in DNG konvertieren muss. Und da kommt meine Frage:
Wie ist der optimale Workflow fürs konvertieren, bzw. wie macht ihr das? Normalerweise habe ich in Lightroom erst vorsortiert, dann über den Importdialog die Daten von der SD übertragen. Jetzt habe ich vorher den gesamten Inhalt SD Karte konvertiert, dann in Lightroom importiert und dann aussortiert. Dauert mit meinem 2012er MacBook ewig, weil ja auch alles konvertiert und importiert wird, was beim alten Workflow direkt rausgeflogen wäre.

Wie ist eure Vorgehensweise?

Lg Maurice
 
Haben wir hier im Forum irgendwo eine Art RAW-Entwicklungstool "Kaufberatung" oder Vergleich aktueller Programme?

Ich bin auf der Suche - LR Classic Abo ist mir etwas zu teuer und Darktable zu kompliziert - neueste KI Entrauschung nicht so wichtig, ich will "nur" intuitiv Schatten/Lichter/Farben/Klarheit anpassen können (Bonuswunsch: mit Masken).
 
Ich bin auf der Suche - LR Classic Abo ist mir etwas zu teuer und Darktable zu kompliziert
Dann fiele mir nur mehr RawTherapee ein:

Du wirst kaum einen kostengünstigeren ernstzunehmenden käuflichen RAW Converter finden, musst also zu den kostenlosen greifen. Die können auch was, sind aber meist etwas „unkonventionell“ in der Bedienung.

Oder du gehst einen anderen Weg und arbeitest z.B. mit Affinity Photo, wenn es ohnehin hinsichtlich der Bild-Entwicklung nur um Standard-Einstellungen und flache Lernkurve geht; Masken gibt es auch. Affinity Photo ist preislich sehr attraktiv und trotzdem professionell unterstützt.

Edit: Silkypix wäre eventuell noch eine Lösung: geringe Kosten und trotzdem vollwertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten