• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Dezember 2023.
    Thema: "Ungemütliches Herbstwetter"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Dezember-Wettbewerb hier!
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2023
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
WERBUNG

EBB-KFKA (Kurze Frage, kurze Antwort)

Gar nicht.
Die Milchstraße sind ja Sterne ( du schaust auf einen Spiralarm unserer Galaxie)
Entweder Startrails zu einer anderen Jahreszeit machen oder in eine andere Richtung fotografieren.
 
Wie kann ich in Lightroom Classic beim Importvorgang die Objektivkorrekturen inkl. Entfernung von chromatischen Abberationen automatisch anwenden?

Ich habe mir dazu ein entsprechendes, benutzerdefiniertes Preset erstellt, welches ich auch beim Importvorgang auswähle. Aus irgendwelchen Gründen wendet Lightroom diese Objektivkorrektur im Rahmen des Imports jedoch nicht an.
 
Danke, das Tool https://jpeg.compressor.software/ ist schon mal ein Fortschritt 👍
Für 10 MB als Zielgröße geht es gerade noch, man kann max. vierstellige Zahlen eingeben und die Einheit ist mit "KB" hardcodiert. Ich muss aber alle Bilder über 10 MB per Hand auswählen, das Tool komprimiert alle neu und bei welchen unter 10 MB kann sich dadurch die Größe steigern, z.B. von 4 auf fast 8 MB.
Das Tool ist wie gesagt gut, aber für den Batch-Modus wäre die kostenpflichtige Version nötig, in der freien Version fehlt dieses Feature.
Fand mit mogrify von ImageMagick was Besseres: kostenlos auch im Batch-Modus und freie Eingabe der Einheiten, also kein Limit auf 10 MB. Ich kopiere alle Bilder über 10 MB in einen Ordner und rufe dann per CMD das Tool so auf:
mogrify -define jpeg:extent=9500KB *.jpg
9500 KB weil die Bilder auch leicht über der Zielgröße sein können.
 
In der Befürchtung, dass das eigentlich nicht "kurz" zu beantworten ist (Quellen zum selber nachlesen nehme ich auch gerne, habe da wegen Begriffs-Verwirrung noch nichts gefunden):

Mir geht es um den "mathematischen" Hintergrund im Spannungsfeld von Weißabgleich / Tonwertkorrektur und Farbtemperatur: Beim Weißabgleich werden jeweils die RGB-Peaks im Histogramm übereinander gerechnet, weil R = G = B ergibt grau (bzw. weiß in der entsprechenden Helligkeit, aber eben ohne Farbstich). Soweit verstehe ich das.
Angenommen ich habe das (z. B. manuell als Tonwertkorrektur) an einem Bild gemacht und der weiße Schnee ist auch weiß. Wenn ich nun am Farbtemperatur-Schieber (der auch Weißabgleich benannt ist) schiebe: Was passiert da mathematisch? Werden die Peaks wieder auseinander geschoben (so wie eine weiße Fläche unter einem Planck-Strahler mit der eingestellten Temperatur aussähe)?

Danke und Gruß
 
Nein genau umgekehrt. Wenn ein weißer Körper mit einem Plankstrahler mit zB 3000k angestrahlt wird muß 3000k Weißabgleich eingestellt werden um ein neutrales Grau zu bekommen. Woher die 2.Achse kommt weiß allerdings auch nicht.
 
Nein genau umgekehrt. Wenn ein weißer Körper mit einem Plankstrahler mit zB 3000k angestrahlt wird muß 3000k Weißabgleich eingestellt werden um ein neutrales Grau zu bekommen. Woher die 2.Achse kommt weiß allerdings auch nicht.

Ich nehme an, Du beziehst dich auf diese Aussage?
(so wie eine weiße Fläche unter einem Planck-Strahler mit der eingestellten Temperatur aussähe)?

Das habe ich missverständlich formuliert, wir meinen dasselbe ;-)

Aber was meinst Du mit 2ter Achse?
Und hab ich den Punkt richtig verstanden, dass die einzelnen Farbkanäle (wieder) auseinandergezogen werden, wenn am Farbtemperatur-Regler gedreht wird?
 
Ach so, den Schieber meinst Du.
Den habe ich sogar verstanden: Der Weißablgeich geht ja von Planck-Strahlern aus (deswegen die Kelvin-Skala). Bei "künstlichen" Lichtquellen (Leuchtstoffröhren Na-Dampf-Lampen etc.) ist das Spektrum aber kein Schwarzkörper-Spektrum sondern hat eben darüber hinaus noch andere "Tönungen". Um diesen Farbstich dann heraus zu bekommen gibt es den Tönungs-Regler.
 
Mahlzeit allerseits ... jetzt hoffe ich einmal mehr auf die Schwarmintelligenz des Forums. Ich will eine Collage erstellen und mit Photoshop die Personen freistellen bzw. ausschneiden. Dazu verwende ich die Funktion "Auswahl -> Motiv". Das klappt auch ganz gut, aber wie man auf dem Bild sieht, wird der Brautstrauß auch zum Teil markiert. Wie kann ich die Markierung um den Strauß entfernen, aber die Markierung um die Personen erhalten?
 

Anhänge

Auf einigen Bildern meiner letzten Hochzeit hat der Anzug des Brautvaters starken Moire Effekt. Kann man da nachträglich noch was abmildern?
 
Hallo, beim Bearbeiten von Portraits in Lightroom ziehe ich gerne die Tiefen runter. Leider zieht dies auch die Augen in Mitleidenschaft. Wie läßt sich das ohne große Nachbearbeitung verhindern?
 
Ich suche für Capture One verschiedene Stile die z. B. bei Hochzeitsbildern schöne Erdtöne ins Bild zaubern. Jemand einen Tipp wo ich das holen könnte? Danke vorab!
 
Hallo Forum
Ich habe eine kleine Frage zu Adobe Bridge: Das Durchsteppen durch Bilder im Vollbildmodus läuft bei mir flüssig. Es gibt aber eine ganz kleine Verzögerung, kurz vor der vollen Schärfe des angezeigten Bildes: Es erscheint der Hinweis "Vorschau in hoher Qualität wird geladen". Kann man diesen Hinweis irgendwo unterdrücken?
Danke für die Hilfe
Brgds Hans Rudolf
 
Kann mir jemand hier sagen, warum beim Stitchen von Panoramen (Tiffs aus RAWs) die Einzelbilder keine ausgebrannten Stellen haben, aber das fertige Pano schon? Egal, ob ich mit Microsoft ICE oder Photomerge in PS stitche, das Ergebnis ist immer dasselbe - der Bereich um die untergehende Sonne ist viel heller als bei den Ausgangsbildern.
Die TIFFs mache ich mit DXO Photolab 6, und die sehen gut aus.

Bin da echt ratlos.
 
WERBUNG
Oben Unten