• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-X neuer Sprengstoff ......

cepha: ich halte die zahlen fürs forum für zu hoch, und die für die verbreitung von DSLRs im deutsch-sprachigen Raum für zu gering. Aber ist ja auch egal ; )

Im Grunde hat sich Oly halt eh schon komplett disqualifiziert, wenns um Proficams geht. Warum sollte sich nach dem Erscheinen der E-bla irgendwas an der Informationspolitik der Firma ändern? Also hätte man früher oder später wieder die gleiche Situation wie jetzt. Ausser, man beschliesst, dass man nach der E-bla nie wieder ne neue Cam braucht. Denn, hey, es braucht auch keiner mehr als 256 kb RAM, oder?
 
Naja gut, angenommen Oly würde jetzt ein paar wichtige Eckdaten bekanntgeben und einen Verkaufsstart z.B. September 2007 oder ähnliches... und man wüßte daß diese Dinge dann auch wirklich so passieren würden mit max. 2-4 Wochen Verzögerung, dann kann man zwar immer noch meckern, aber nicht in dem Ausmaß, wie wenn gar nichts bekanntgegeben wird und das ganze halt ja doch nur noch nach ewiger Vertrösterei ausschaut...

Ich seh das halt weitaus relaxter als Du. Mich würd's interessieren, weil ich nun mal neugierig bin, ansonsten ist es mir völlig egal, weil es am Modell eh nichts ändern wird.
Ich weiß auch nicht, was ich großartig im Voraus zu "planen" hätte. Mich würden auch die Daten zu den neuen Sony Kameras interessieren, aber wenn ich die heute nicht haben kann, dann eben 6 Monate später. So what?

Bei Dir könnt man meinen, dass Du gezwungenermaßen übermorgen ein neues System zusammenstellen musst und wehe das dauert auch nur einen Tag länger...

Was pressiert denn da eigentlich so? Wenn's um Geld ginge, die man nur mit der neuen Ausrütung erzeilen kann, dann ist mir das schon klar, aber als Hobbyfotograf kanns einem doch wirklich schnurz sein, vor allem, wenn man eh ein gehäuse sein eigen nennt, das vor 4 Monaten erst auf den Markt gekommen ist. (ich bin ja hier der, der mit Kameras aus 2002 und 2003 rumknipst)


Bei Pentax haben sie das genau vor einem Jahr auch gemacht, Anfang 2006 den K10D-Prototyp gezeigt, Megapixel und ein paar andere Eckdaten (IS usw.) bekanntgegeben, Verkaufsstart für Ende 2007 angekündigt, und dann haben zwar ein paar Leute sich drüber aufgeregt, daß der Verkaufsstart um 3-4 Wochen verzögert wurde, aber alles in allem war die Reaktion halt doch eindeutig eher positiv.

"Die Reaktion" wird immer von ein paar ganz wenigen Leuten gesteuert., das kommt dann als "allgemeine Reaktion" so herüber. Ein recht interessantes Forenphänomen und bisweilen dreht sich die Meinung innerhalb einer Woche auch schon mal um 180°.

Da steckt einfach keine Substanz dahinter.

Ein Datenblatt wird an der Situation garnichts ändern....

Wenn ich Olympus wäre, würde ich das Datenblatt kurz vor Verkaufsstart veröffentlichen (v.a. dann, wenn wirklich noch was überraschend gutes drin steckt) und möglichst zu einem Zeitpunkt, wo man dann die Titelblätter der Magazine alleine für sich hat. Wenn die Kamera dann 3-4 Wochen später im Regal steht ist das doch ideal.
 
Hallo Franz,


weisst Du woran mich die ganzen Threads über die E-1 erinnern?
An mein Motorrad, ich weiss das ist jetzt weit her geholt aber Honda hatte auch schon ein Nachfolgemodell der XX in der Garage und die haben es nicht gebracht weil es sich nicht gerechnet hat;)
Bei Olympus ist das genauso, verkaufte Stückzahlen sind da angesagt. Mit dem popeligen Sensor kann man mit der heutigen Technik keinen Staat im Profi Segment machen.:D

Gruß
Thomas
 
In dem ganzen Markt geht es sowieso zu wie im Zirkus, da weiss die linke nicht was die rechte tut.... Absatzprognosen haben den character einer irischen Wettervorhersage, wer schon mal hier war weiss was ich meine:D

http://www.digitimes.com/systems/a20070308PD203.html
 
Ich seh das halt weitaus relaxter als Du. Mich würd's interessieren, weil ich nun mal neugierig bin, ansonsten ist es mir völlig egal, weil es am Modell eh nichts ändern wird.
Ich weiß auch nicht, was ich großartig im Voraus zu "planen" hätte. Mich würden auch die Daten zu den neuen Sony Kameras interessieren, aber wenn ich die heute nicht haben kann, dann eben 6 Monate später. So what?

Bei Dir könnt man meinen, dass Du gezwungenermaßen übermorgen ein neues System zusammenstellen musst und wehe das dauert auch nur einen Tag länger...

Nöö, ich seh das ansich auch relaxed, ich bin auch mit meiner jetzigen Kamera im Rahmen von Preis, Kaufdatum und Leistung durchaus zufrieden (das galt z.B. für meine alte *istD damals definitiv nicht.) Nur wenn ich mich frage, ob ich nun ein oder zwei teure Pentax-Limiteds o.ä. oder doch lieber ein oder zwei teure Oly-Zooms kaufen soll, wäre so ein bißchen Vorplanung doch auch nicht verkehrt. Die "vielen" Systemwechsel in der Vergangenheit waren ja nicht zuletzt deswegen immer machbar, weil dabei nicht ständig ein teurer Objektivpark mit gewechselt werden mußte.

Wie viele andere hier kaufe auch ich mir nicht einfach aus der Portokasse €1000-2000 an Objektiven, das muß schon mit einem gewissen Vorlauf geschehen und da möchte man auch wissen ob sich das lohnt oder man nicht eben doch woanders mehr für sein Geld bekommen hätte, womit ein angenehmeres oder sonstwie "besseres" Arbeiten möglich wäre.

Fakt ist halt daß ich mir von der Oly E-x ein paar goodies verspreche, die ich bei der Mittelklasse-Pentax nicht bekomme. Und auch die Kombination 14-54+50/2+50-200+1.4 Konverter wäre sehr robust, reisetauglich und in Preis-Leistung sehr gut, die vergleichbare Reise-Kombo 16-50+100/2.8 Makro+60-250 o.ä. bei Pentax wäre mir z.B. prinzipiell eher etwas weniger lieb. Nur ohne passendes Gehäuse, was machen da die Objektive für einen Sinn.

Was pressiert denn da eigentlich so? Wenn's um Geld ginge, die man nur mit der neuen Ausrütung erzeilen kann, dann ist mir das schon klar, aber als Hobbyfotograf kanns einem doch wirklich schnurz sein, vor allem, wenn man eh ein gehäuse sein eigen nennt, das vor 4 Monaten erst auf den Markt gekommen ist. (ich bin ja hier der, der mit Kameras aus 2002 und 2003 rumknipst)

Och Kameras aus 2002 hatte ich ja auch schon, ist ja nicht so daß die wirklich automatisch in allem schlechter wären.

Wie gesagt oben das sind jetzt nur meine Überlegungen, aber daß es auch außer mir viele Leute gibt, die sagen "hey Oly macht aber tolle Objektive, ich würd ja ganz gern... nur eine passende Kamera fehlt" ist halt doch nun auch nichts ganz Neues, oder? Und mit jeder weiteren Mockup-ohne-Daten-Aktion wird das irgendwie auch nicht besser. :eek:

"Die Reaktion" wird immer von ein paar ganz wenigen Leuten gesteuert., das kommt dann als "allgemeine Reaktion" so herüber. Ein recht interessantes Forenphänomen und bisweilen dreht sich die Meinung innerhalb einer Woche auch schon mal um 180°.

Da steckt einfach keine Substanz dahinter.

Im Fall Pentax-3-4 Wochen Lieferverzögerung wurde "die Reaktion" gar nicht mal nur von altbekannten Foren-"Größen" gesteuert sondern auch oft von Neulingen, die sich anmelden und dann gleich am Anfang in ihren ersten Postings auf der Unzuverlässigkeit der Vorankündigungen herumgehackt wurden.

Im Fall Oly ist halt logisch, daß nach langer Warterei und ewigen Auftröstungen auch die Forengrößen, (dazu zähl ich mich ja selbst nicht mal weil ich ja gar keine Oly hab bisher) irgendwann eine gewisse Unzufriedenheit entwickeln, Dich einmal ausgenommen :)

Ein Datenblatt wird an der Situation garnichts ändern....

Glaube ich aber schon. Wie gesagt, man kann Entscheidungen fällen und muß nicht die ganze Zeit einfach nur raten, ob und inwiefern sich künftige Investitionen lohnen oder nicht.

Gruß
Thomas
 
Aehm.... ich glaube auch nicht dass dies ein Foveon wird!

Ich frage mich aber auch immer mehr was denn die E-blah fuer massgebliche Unterscheidungsmerkmale zur 510 haben wird, da sie schliesslich ja wahrscheinlich 2-3 mal mehr kosten soll....
 
Stellst du jetzt ernsthaft einen Zusammenhang zwischen Olympus' wirtschaftlichem Wohlergehen und dem potentiellen Vergraulen potentieller neuer Kunden aus diesem Forum her, oder hab ich das falsch verstanden?

Du hast mich nicht vollkommen verstanden - es ist nämlich reiner Egoismus;)
Nur wenn Olympus wirtschaftlich die Fähigkeit hat, Geld in die Weiterentwicklung zu stecken, bleibt meine bisherige Investition zukunftssicher. Und dazu brauchen sie Kunden. So einfach ist das :)
Und nochmal: Mir geht nur die möglichst negative Interpretation ungesicherter Eigenschaften der P-1 durch Einige hier auf die Nerven:(
 
Zuletzt bearbeitet:
so bedauerlich es tatsächlich ist, dass Olympus bis zum heutigen Tage nichts wirklich Konkretes zum Nachfolger der E-1 gesagt hat und damit naturgemäss selbst dazu beiträgt, dass die Spekulationen in bestimmten Kreisen inzwischen überborden, so sehr muss ich mich fragen, was dies denn nun tatsächlich in der Praxis für Auswirkungen auf den normalen Anwender hat.

Wir können doch per heute zwei Fakten feststellen:
1.: Olympus arbeitet seit nunmehr Jahren an einem professionellen Modell, das möglichst alle zum Zeitpunkt des Erscheinens wichtigen und marktüblichen Features enthalten soll -und nach Möglichkeit noch ein paar Goodies mehr, um Kaufanreize zu schaffen. Bislang ohne greifbares Ergebnis -weil die Entwicklung im Markt nach meinem Dafürhalten die Olympus-Planung mehrmals überholt hat.

2.: Olympus entwickelt in hoher Geschwindigkeit und permanenter Abfolge Kameras für den normalen Consumermarkt, der sich nicht nur auf Einsteiger konzentriert, sondern ob der in diesen Kameras enthaltenen Features durchaus sehr weit in den Bereich des "gehobenen Anwenders" hineingeht.

Durch Punkt 2 ist sichergestellt, dass ein Alltagsanwender (zu dieser Gruppe muss sich in der Normalnutzung eigentlich jeder von uns zählen lassen,selbst dann, wenn er u.a. auch professionell arbeitet) Kameras erhält, die in ihrem Leistungsumfang durchaus äusserst interessant sind. Gerade die neu vorgestellte E-510 enthält Features, die ihr eine Alleinstellung im Markt geben -zumindest aus heutiger Sicht.
Mit einer solchen Kamera kann man dermassen viele Anwendungen abdecken, dass kaum ein Defizit bleibt. Anwendungen, von denen wir vor ein oder zwei Jahren noch träumten (LiveView und Stabi) - und das vor allem in dieser Preisklasse.

Dazu werden ebenfalls permanent neue Optiken entwickelt (trotz all der Zeit, die dies braucht, letztendlich doch in einer Gesamtgeschwindigkeit, die kein anderer Hersteller momentan aufzuweisen in der Lage ist). Das anfangs berechtigt als zu "dünn" kritisierte Olympus-Objektivprogramm hat inzwischen einen Umfang entwickelt, der sich sehen lassen kann - und dies bei durchweg hoher bzw. sehr hoher optischer Qualität, die auch von Nutzern anderer Systeme ohne jede Frage anerkannt wird - und oft neidisch beäugt wird.

Viele Derjenigen, die so heftig nach der neuen E-x rufen, werden sie sich letztendlich nicht kaufen, weil auch "kleinere" Kameras des Systems ihre Anforderungen dicke zu erfüllen in der Lage sind, ja selbst in ihrer Vielfalt nicht vollständig ausgenutzt werden.
Und genau Denjenigen steht doch heute schon eine solche Bandbreite von Kameras (unter Einbeziehung der jetzt neu angekündigten Modelle), eine solche Bandbreite an fotografischen Möglichkeiten auch durch die breite Palette sehr guter Optiken offen, dass sie nur in sehr wenigen Punkten an echte Limitierungen (im Sinne eines Hindernisses) stossen - und diese Hindernisse gibt es bei jedem System.

Ich verstehe ja durchaus den immer lauter werdenden Ruf nach einem E-1-Nachfolger - und kann ihn aus meiner Sicht ja in Teilen auch nachvollziehen-
aber überlegen wir doch mal eines:
wären wir nicht vor etwas mehr als drei Jahren über eine Kamera, die das kann, was die E-510 heute aufweist, ins Träumen geraten -teils auch als Profi?
10MPix, integrierter Stabilisator, LiveView..... -um nur mal die Dinge aufzuzählen, die vor drei Jahren noch utopisch klangen.

Ich bin der festen Überzeugung, dass die meisten Rufer nach einer E-x letztendlich selbst für ihr engagiertes Hobby nicht mehr benötigen als eine E-330 oder E-510 (wenige Spezialfälle ausgenommen). Diese beiden Kameras in Verbindung mit den excellenten Optiken (und selbst die sehr preisguenstigen Kitobjektive sind wirklich als gut zu bezeichnen) bilden doch ein Gespann, das vielfältigste Aufgaben hervorragend zu erledigen in der Lage ist. Bei diesen Kameras -wie zahlreichen anderen des Marktes- ist doch heute schon viel mehr der Fotograf der limitierende Faktor, als dass die Kamera diesen darstellen würde.

Vergleichen wir doch mal ganz ehrlich das, was -incl. der neuen Ankündigungen- die Olys können und für ihr Geld bieten mit dem, was andere Marken anbieten: Pentax steht gehäusemässig gut da, hat aber wesentlich grössere Defizite in den Optiken als Olympus und weist von dort her gesehen deutliche Defizite auf, die echte Limitierungen enthalten.
Canon hat interessante, gute Kameras mit ähnlich hoher oder etwas höherer Auflösung als die Olys, kennt aber nur einen eingeschränkter funktionierenden Staubschutz, keinen LiveView und schon gar keinen gehäusebasierten Wackelschutz. Die entspr. hochwertigen Optiken sind teurer als bei Oly und weisen trotzdem nicht immer die Qualität auf, die man sich wünscht.
Ähnlich bei Nikon, auch dort fehlt den Kameras sowohl Imagestabilizer, Staubschutz, wie auch LiveView. Die Optiken sind gut, aber teuer und eine in der Optik integrierte IS-Einheit kostet richtig Geld.
Sony: siehe oben, viele fehlende Features, wenig Optiken und bsialng nur Minolta-Ableger.
Und sonst?

Mir ist die Hype um das bei Olympus kommende Profimodell bei aller Berechtigung auch der fordernden Nachfrage doch insofern weit überzogen, als dass -und alle hier wie andeernorts bestätigen es ja immer wieder mit eigenen Worten- die potentielle Nutzerschaft momentan doch recht klein geworden ist und erst wieder von Olympus "erarbeitet" werden muss.
Und dieses "erarbeiten" kann morgen ebensogut wie heute erfolgen, wenn die neue Kamera denn über wirklich aussergewöhnliche Features verfügen sollte.
In diesem Zusammenhang möchte ich nur einmal auf die Kommentare aus zurueckliegender Zeit erinnern, die Olympus bei nicht sofortigem Erscheinen eines E-1-Nachfolgers den logischerweise "auf der Hand liegenden" Tod prognostiziert haben. Und was ist die tatsächliche Folge: Olympus verkauft heute im Conusmersegment mehr Kameras als jemals zuvor, entwickelt weiter, verdient sogar gutes Geld und prosperiert.

Ich will nicht in Zweifel stellen, dass es Olympus sehr gut tun würde, eine wirklich professionelle Kamera "on Top" zu setzen, aber ob dies für ein Bestehen der Marke im Kameramarkt wirklich von DER Bedeutung ist, die hier oftmals hineininterpretiert wird, wage ich zu bezweifeln.
Auch ich sehne mich nach einem in vielerlei Hinsicht überarbeiteten und marktaktuellen Topmodell aus diesem Hause, nur sollte doch wirklich klar sein, dass diese hier oft so vehement artikulierten Wünsche nicht über Wohl und Wehe der Marke Olympus entscheiden.
Über den Fortbestand entscheiden die unenendlich vielen Normalanwender. Und denen gibt Olympus schon heute Kameras an die Hand, die Alleinstellungsmerkmale haben - und das zu äusserst günstigen Preisen.

Bei allem -in manchen Bereichen - durchaus verständlichem Frust über das Vorgehen von Olympus in der Top-Klasse- sollten wir doch die Gesamtsituation nicht aus den Augen verlieren - und die ist alles andere als negativ.

Viele Gruesse
Guenter
 
Hier ein Interview auf fourthirdsphoto mit den Oly-Leuten auf der PMA.

http://fourthirdsphoto.com/vbb/showthread.php?t=11068

Ohne Gewähr ob das alles nun wirklich stimmt, was da gesagt ist (Punkt 6 finde ich z.B. interessant .... :))

1. Die nur 3 AF-Punkte gelten demnach zunächst mal definitiv nur für die E-410 und 510

2. zur E-x wieder keine Angaben, außer daß sie - auf dreimaliges Fragen des Interviewpartners! - 2007 vorgestellt wird, und halt "alles was die kleinen Modelle bringen, und noch deutlich mehr" beinhaltet - dies widerspricht m.E. auch wieder den gegenwärtigen schlechten Prognosen, daß sie ohne IS usw. rauskommt.

3. USM wird bis auf weiteres außer im 50-200 in keinem anderen bisherigen Objektiv angeboten, sondern nur in den neuen

4. Die Kompatibilität zwischen Panasonic/Leica-Objektiven und Olympus-Bodys wird nicht weiter verbessert, sondern bleibt weiter lückenhaft (OIS nur ein Modus, kein Blendenring am Objektiv)

5. Nachdem das Zoomprogramm jetzt ziemlich vollständig ist, ist ein weiteres Festbrennweitenprogramm in Arbeit, sogar an "pancakes" ist gedacht

6. Live View funktioniert jetzt mit AF direkt auf dem Sensor

7. die E-330 bleibt bis auf weiteres im Programm

Gruß
Thomas
 
Hier ein Interview auf fourthirdsphoto mit den Oly-Leuten auf der PMA.

http://fourthirdsphoto.com/vbb/showthread.php?t=11068

Ohne Gewähr ob das alles nun wirklich stimmt, was da gesagt ist (Punkt 6 finde ich z.B. interessant .... :))

1. Die nur 3 AF-Punkte gelten demnach zunächst mal definitiv nur für die E-410 und 510

2. zur E-x wieder keine Angaben, außer daß sie - auf dreimaliges Fragen des Interviewpartners! - 2007 vorgestellt wird, und halt "alles was die kleinen Modelle bringen, und noch deutlich mehr" beinhaltet - dies widerspricht m.E. auch wieder den gegenwärtigen schlechten Prognosen, daß sie ohne IS usw. rauskommt.

3. USM wird bis auf weiteres außer im 50-200 in keinem anderen bisherigen Objektiv angeboten, sondern nur in den neuen

4. Die Kompatibilität zwischen Panasonic/Leica-Objektiven und Olympus-Bodys wird nicht weiter verbessert, sondern bleibt weiter lückenhaft (OIS nur ein Modus, kein Blendenring am Objektiv)

5. Nachdem das Zoomprogramm jetzt ziemlich vollständig ist, ist ein weiteres Festbrennweitenprogramm in Arbeit, sogar an "pancakes" ist gedacht

6. Live View funktioniert jetzt mit AF direkt auf dem Sensor

7. die E-330 bleibt bis auf weiteres im Programm

Gruß
Thomas

Und die E-400 belibt auch weiter als billige Einsteigerkamera im Programm habe ich heute erfahren ;)
 
Und die E-400 belibt auch weiter als billige Einsteigerkamera im Programm habe ich heute erfahren ;)

Moin Moin,

das wird aber alle die mit dem Kauf der E-400 innerhalb weniger Wochen richtig Geld verbrannt haben mächtig freuen :evil:

Was Oly da mit der Kundschaft gemacht hat, bzw. mit dem Erscheinen der E-410 machen wird, ist eine riesen Sauerei und wird hier im Forum reichlich unter den Tisch gekehrt :grumble:
 
Moin Moin,

das wird aber alle die mit dem Kauf der E-400 innerhalb weniger Wochen richtig Geld verbrannt haben mächtig freuen :evil:

Was Oly da mit der Kundschaft gemacht hat, bzw. mit dem Erscheinen der E-410 machen wird, ist eine riesen Sauerei und wird hier im Forum reichlich unter den Tisch gekehrt :grumble:

Die Leute schreien doch immer, nach mehr! Da darf man sich über die kurzen Abstände, der veröffentlichungen nicht wundern.
 
Hardware
Olympus erweitert E-System


Olympus kündigt wesentliche Modell-Erweiterungen für das E-System an. Hierzu gehören zwei neue D-SLRs: die ultrakompakte und leichte E-410 sowie die vielseitige und leistungsstarke E-510 (s. Abb.) mit mechanischem Bildstabilisator. Das neue Flaggschiff des Olympus E-Systems – der Nachfolger der E-1 – wird ebenfalls im Laufe des Jahres vorgestellt. Die E1 war die erste D-SLR, die auf dem Four Thirds Standard basierte. Alle drei Modelle sind mit Live View sowie einem verbesserten LC-Display ausgestattet und sollen laut Olympus einen neuen Standard in punkto Benutzerfreundlichkeit setzen. Der Nachfolger der E-1 soll darüber hinaus über zahlreiche professionelle Funktionen verfügen und verbesserte technische Details sowie eine größere Systemerweiterbarkeit bieten.

Ergänzt wird der Ausbau des Olympus E-Systems durch vier neue Zuiko Digital-Objektive und einen Telekonverter. Drei der Objektive werden mit dem neuartigen, superschnellen SWD (Supersonic Wave Drive) Autofokus ausgestattet sein. In Kombination mit dem E-1 Nachfolgemodell gehören diese Objektive nach Angaben von Olympus dann zu den weltweit schnellsten Autofokussystemen. Das vierte Objektiv wird sich durch extreme Teleleistung in äußerst kompakter Bauweise auszeichnen. Darüber hinaus erweitert zukünftig ein 2fach-Telekonverter die Palette des E-System-Zubehörs.


quelle: docma.de :)
 
@Guenther, schoen mal wieder von dir zu hoeren! Ich seh das aehnlich, innovativ zu sein bedeutet auch mehr Zeit und Geld in R&D zu stecken, und wenn man sich die SP550-UZ mal genau betrachtet, oder wie du sagtest, Live View, IS, und die herrausragende qualitaet der Optiken, naja, ich bin letzendlich froh mich fuer Olympus entschieden zu haben und bin sehr gespannt auf die Alleinstellungsmerkmale einer E-blah.... Falls ich die nicht oder nur sehr wenig brauche ist die 510 sicher eine tolle Kamera die mir die zusaetzliche Aufloesung bietet die ich an der E1 vermisse.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten