• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-system und Unschärfe

Vorsicht mit Blende 1,4. Gestern scheiterte mein Versuch, mich langsam zu den AL-Fotografen zu zählen mehr oder minder kläglichst, und zwar an der zu geringen Schärfentiefe. :D
 
Haben wir das thema freistellung nicht schon zur genüge gehabt. :wall:

Für mich kommt eine kleinbild kamera genau aus diesen grund nicht ins haus da sie für mich brauchbare tiefenschärfe erst bei extrem abgeblendeten objektiven hat was ich aber nicht brauchen kann da ich dann warscheinlich nur noch iso3200 fotografieren würde.

Ft hat bei beiden seiten(freistellung und tiefenschärfe) genug reserve für mich.
Dieser meinung sind auch einige meiner "kollegen" die teilweise von der 5d zurück zur 30d gewechselt sind oder beides haben.

LG franz
 
Mastermind_X schrieb:
Naja ... Freistellung mässig bis gerade noch OK, aber insbesondere das unruhige Bokeh reisst micht nicht gerade vom Hocker.

Hätte ich eine Oly, so wäre garantiert das 50/2 bei Offenblende eines meiner Standardsettings für die Menschenfotografie. Mit einem entsprechenden 100 mm bei f/4 an KB-Format könnte ich mir auch so manche gute Bilder vorstellen. Kämen noch knackscharfe Festbrenner mit einer zusätzlichen Blende (f/1.4), so wäre ich gänzlich zufrieden.
 
Crushinator schrieb:
... und zwar an der zu geringen Schärfentiefe. :D
Jepp das hat was, wenn auch keine Schärfentiefe. :D :D
 
Maxi 44 schrieb:
Jepp das hat was, wenn auch keine Schärfentiefe. :D :D
Ja, aber echt! Selbst näher rangehen, eine Blende schließen und auf ISO 2667 Pushen war ein kleines bißchen besser. Dafür habe ich dann vor lauter AL-Euphorie den Schnitt völlig versemmelt. :D

Mit EV -0,7 aufgenommen und mit +0,7 entwickelt, mit Farbrauschfilter.
 
Crushinator schrieb:
... und hier ein Beispiel für a bisserl zu viel Schärfentiefe. Die genauen Daten habe ich nicht mehr im Kopf, aber es ist das 40-150er offen (f/4,5) im oberen Bereich, aus ungefähr 20m Entefrnung bei ISO 800.
Ja, für solche Sachen (Publikums-Freistellung hinter Sportereignis) können die Frontlinsendurchmesser nie groß genug sein. Ist nicht mein Metier, sodass ich mir die 3,5 Kiloeuro für ein 300/2.8 zum Glück verkneifen kann.
 
Crushinator schrieb:
Ja, aber echt! Selbst näher rangehen, eine Blende schließen und...
Näher rangehen um mehr Schärfentiefe zu bekommen...? Hmmm...

Ja, es ist schon ein Kreuz mit der selektiven Schärfe. Mal ist sie zu groß, mal zu klein, und wenn sie theoretisch passen würde, passt sie manchmal nicht zum Motiv. Oder man hat vorne zu wenig und hinten zu viel, oder umgekehrt...

Nebenbei, es gibt ja auch andere Möglichkeiten, die Schärfentiefe zu steuern als brachial über Sensorgröße und Brennweite, z.B. Objektive mit Defokussierungskontrolle wie z.B. das AF DC Nikkor 105mm/2.

Wenn man will, kann man schon interessante Sachen bauen. Leider sind die interessanten Sachen meist unpopulär und teuer.
 
species 8472 schrieb:
Nebenbei, es gibt ja auch andere Möglichkeiten, die Schärfentiefe zu steuern als brachial über Sensorgröße und Brennweite, z.B. Objektive mit Defokussierungskontrolle wie z.B. das AF DC Nikkor 105mm/2.
Vielleicht noch effektiver: Tilt-Linsen mit Schärfeebenen-Verkippung nach Scheimpflug.
 
species 8472 schrieb:
Näher rangehen um mehr Schärfentiefe zu bekommen...? Hmmm... [...]
Hehe, nein, sollte keine Ketzerei werden. Ich wollte nur, daß die dann tatsächlich 2cm tiefe Schärfeebene möglichst auf größere Details verteilt wird. :D
Maxi 44 schrieb:
das ist Geschmacksache wie schon oft, mir gefällt die grüne Haarpracht. ;)
Danke. :D Ich hätte aber lieber zusätzlich zur Haarpracht die ganze Katze drauf gehabt. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Mi67 schrieb:
Vielleicht noch effektiver: Tilt-Linsen mit Schärfeebenen-Verkippung nach Scheimpflug.
naja: hab mal Beispielbilder des Canon T/S 24mm gesehen ... haut mich nicht vom Hocker; bei dieser Bildqualität kann ich mir ebensogut um 1/4 des Preises ein billiges T/S aus Russland kaufen, das auch an meine Oly dranpasst (hab sowas mal so um ca. ? 200 gesehen, wenn's dich interessiert, dann versuch ich das wieder zu finden :D )
 
sokol schrieb:
naja: hab mal Beispielbilder des Canon T/S 24mm gesehen ... haut mich nicht vom Hocker; bei dieser Bildqualität kann ich mir ebensogut um 1/4 des Preises ein billiges T/S aus Russland kaufen, das auch an meine Oly dranpasst ...
Der Mann hat doch gar nichts von Canon gesagt. Immerhin ist Tilt/Shift (es lebe die optische Bank) tatsächlich ein sehr effektives (wenn auch weniger portraittaugliches) Mittel, um die Schärfentiefe zu beeinflussen. Eben auch mal was anderes, als das ewig propagierte 1,2/85 an KB-FF.
 
sokol schrieb:
naja: hab mal Beispielbilder des Canon T/S 24mm gesehen ... haut mich nicht vom Hocker; bei dieser Bildqualität kann ich mir ebensogut um 1/4 des Preises ein billiges T/S aus Russland kaufen, das auch an meine Oly dranpasst (hab sowas mal so um ca. € 200 gesehen, wenn's dich interessiert, dann versuch ich das wieder zu finden :D )
Das Tilten macht ja auch viel mehr Effekt beim 45er oder 90er. ;)


Ich würde es eher zur Maximierung der Schärfenbereiche nutzen. Der gegenteilige Effekt ist mir ausserhalb der Produktfotografie zu schnell abgegriffen, so dass ich mich nicht mit TS-E-Linsen herumschlagen werde.

Was das Shiften angeht, so ist Verzeichnung und Randschwäche des 24ers für heutiges Pixelpeeping eigentlich fast zu stark. Hier gehe ich in der Architekturfotografie lieber den Weg des abgeblendeten Superweitwinkels mit sekundärem starkem Bildbeschnitt um den überschüssigen Vordergrund zu eliminieren, hoffentlich läuft mir bald mal ein gutes Ultra-WW über den Weg ... :)
Gleiches übrigens auch in der Bergfotografie. Ist doch gleich viel steiler, wenn die Grate und Flanken nicht auch noch durch stürzende Linien abgeflacht erscheinen. ;)
 
species 8472 schrieb:
Der Mann hat doch gar nichts von Canon gesagt. Immerhin ist Tilt/Shift (es lebe die optische Bank) tatsächlich ein sehr effektives (wenn auch weniger portraittaugliches) Mittel, um die Schärfentiefe zu beeinflussen. Eben auch mal was anderes, als das ewig propagierte 1,2/85 an KB-FF.
war auch nicht nötig, denn dzt gibt's unter den DSLR-Systemen eben nur das C'T/S (wenn ich das russische T/S nicht mitzähle)

@Mi67: übrigens, Tilten ist ein Effekt, der vielleicht eine Weile Spass macht, aber ich würde nur dafür sicher nicht Unsummen von Geld hinlegen
Shiften hingegen, das ist eine andere Sache ... Shiften ist für mich derzeit das einzige wirkliche Argument für Kleinbild-Vollformat (jaja, sieht natürlich jeder anders ...), schlicht und einfach deshalb, weil das beste Shift nach den Bildern, die ich bisher gesehen hab (das waren Vergleiche Canon vs. OM), eindeutig das OM Shift 24mm die Nase vorn hat (und zwar um Längen) - aber das ist nicht gerade billig und hat mit 24mm nur an Kleinbildformat wirklich die ideale Brennweite für mich (als 48mm Shift an FT wär's immer noch gut brauchbar, aber mit € 1500-2000 aktuellem Preis für diesen doch eher eingeschränkten Einsatzbereich ein wenig teuer; als 36mm Shift an zB Pentax wär's noch erträglicher, aber auch nicht der Weitwinkel-Shift, den ich gern hätte)

und am PC kann man leider eben nicht alles "zurechtbiegen", das hat seine Grenzen - und zwar gerade bei Weitwinkel, im Tele-Bereich geht's grad noch so: denn bei WW hat man ja oft stürzende Linien sowohl im Vorder- als auch Hintergrund, und da ist mit Entzerren am PC dann nur ein fauler Kompromiss möglich

aber wo waren wir denn eigentlich? was hat das Ganze denn mit Freistellen zu tun?! :eek:
 
sokol schrieb:
Shiften hingegen, das ist eine andere Sache ... Shiften ist für mich derzeit das einzige wirkliche Argument für Kleinbild-Vollformat (jaja, sieht natürlich jeder anders ...), schlicht und einfach deshalb, weil das beste Shift nach den Bildern, die ich bisher gesehen hab (das waren Vergleiche Canon vs. OM), eindeutig das OM Shift 24mm die Nase vorn hat (und zwar um Längen) - aber das ist nicht gerade billig und hat mit 24mm nur an Kleinbildformat wirklich die ideale Brennweite für mich (als 48mm Shift an FT wär's immer noch gut brauchbar, aber mit € 1500-2000 aktuellem Preis für diesen doch eher eingeschränkten Einsatzbereich ein wenig teuer; als 36mm Shift an zB Pentax wär's noch erträglicher, aber auch nicht der Weitwinkel-Shift, den ich gern hätte)
Wozu shiftet man denn? Meist doch zur Vermeidung von stürzenden Linien. Bei maximalem Shift treibt man dann die schwachen Bildecken der Optik zum Sensor, so dass eine extrem hohe Auflösung dann nicht mehr gegeben ist. Gleichzeitig verzeichnet das 24er dort auch nicht gerade unwesentlich. Last not least ist der Shift-Bereich auch nicht gerade wahnsinnig üppig. All diese Faktoren zusammengenommen bewirken, dass man mit einer Superweitwinkel-Linse ohne Verkippen der Kamera und Abschnitt der unteren Bildanteile nicht großartig schlechter fährt. Dies ist der "Shift des armen Mannes" und meine Methode. Mit Entzerren am Computer (PT-Lens) bin ich noch nicht so weit. Möglicherweise könnte auch eine Kombination aus Beidem eine Optimallösung sein.

und am PC kann man leider eben nicht alles "zurechtbiegen", das hat seine Grenzen - und zwar gerade bei Weitwinkel, im Tele-Bereich geht's grad noch so: denn bei WW hat man ja oft stürzende Linien sowohl im Vorder- als auch Hintergrund, und da ist mit Entzerren am PC dann nur ein fauler Kompromiss möglich
So meinte ich es ja auch nicht. Einfach sauber horizontal ausgerichtet mit 20mm oder gar weniger fotografieren, so dass das Gebäude ganz im Bild ist und dann unten den überschüssigen Vordergrund wegschneiden.

aber wo waren wir denn eigentlich? was hat das Ganze denn mit Freistellen zu tun?! :eek:
Und was hat das Freistellen mit der Frage des OP zu tun? ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten