• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-System in 2 Jahren spiegellos?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
das Problem ist dass es heute - und das führt dieser Thread doch deutlich vor Augen - einfach noch keinen irgendwo sichtbaren technologischen Ansatz dafür gibt, die Leistung einer D3/D3x/D3s oder auch D300s (oder der Pendants von Oly, Canon, Pentax und Sony) ohne Spiegel zu erreichen.

Dieses Problem habe ich nicht, tut mir leid. In etwa zwei Jahren sind alle Probleme gelöst und dann schaut SLR sehr alt und langsam aus. Bei der photokina 2012 werden bereits mehr neue Systemkamera-Modelle ohne Spiegel als SLRs vorgestellt werden. Und zwar auch HighEnd-Profimodelle in der Kategorie von D3 etc. Alles andere wäre für mich eine riesige Überraschung. Lassen wir uns halt überraschen, wer überrascht wird und wer nicht...

Es geht in Bezug auf Nikon nicht darum ob Kameras ohne Spiegel gut oder schlecht verkauft werden, sondern ob sie als höchstwertige Kameras identifiziert werden oder nicht. Das ist eben jetzt noch nicht der Fall, weshalb Nikon Schaden davontrüge, wenn sie von heute auf morgen auf ein spiegelloses System umschwenken würden. Die Gefahr besteht sowieso aus mehreren Gründen nicht, aber sie könnten es sich garnicht leisten.
 
Wie man das Reflexless-System nennt ist mir eigentlich egal.
Als solches sollte es zu erkennen sein.
Es gibt ja SLRs und dSLRs, warum nicht digital-reflexless DRs.
:)

LG
 
Deine weiter oben geäußerte Kaffeesatzleserei fand ich zwar amüsant, aber sie beweist oder belegt ja rein gar nichts mit Fakten.

Das ist alles evident. Ich werde nicht mit Fakten belegen, dass der Himmel blau erscheint.
 
Es gibt ja die Bezeichnung "EVIL". Diese ist auch nicht nur hier im Forum verbreitet und beschreibt einen Typ von Kamera wohl hinreichend genau, ohne zu sehr einzuschränken...

Jörg

Ich benutze den Begriff auch, bis es etwas besseres gibt.
„Electronic Viewfinder Interchangeable Lens“ heißt es ja glaube ich und für mich sind damit nur Kameras drin, die einen eingebauten (!) EVF haben. Das heißt GF1, EP1, EP2, EPL1 + Sony-System (zumindest die Mockups) nicht.
 
In etwa zwei Jahren sind alle Probleme gelöst und dann schaut SLR sehr alt und langsam aus.
Entweder du hast Insiderkenntnisse (unwahrscheinlich bei den technologischen "Mißverständnissen" weiter oben) oder du spekulierst einfach nur ohne Faktengrundlage herum.

Da du keinerlei Beleg lieferst, ist die zweite Möglichkeit wohl die wahrscheinlichere.

Grüße
Andreas
 
unwahrscheinlich bei den technologischen "Mißverständnissen" weiter oben) oder du spekulierst einfach nur ohne Faktengrundlage herum.

Ich hatte gestern geantwortet, dann war der Thread aber wegen der Bezeichnungsfindung für die Kameraklasse geschlossen. Daher nur kurz:

Die technologischen Missverständnisse sehe ich nicht. Dass Du die Fakten nicht erkennst, ist bitte nicht meine Schuld. Bei der Funktionsweise des Kontrast-AF kennst Du Dich sowieso aus. Welche Fakten hättest Du dafür, dass ausgerechnet der Kontrast-AF nicht weiterentwickelt wird? Dafür würde ich Fakten einfordern, weil das fände wiederum ich überraschend.

Eine andere Variante hielte ich übrigens auch für interessant: Die SLR-Hersteller bleiben bei ihrem System, lassen aber (nicht unbedingt bei allen Modellen) den SLR-Sucher weg - so wie es ja auch Olympus ankündigt - und bringen zusätzlich im WW-Bereich Objektive, die weiter in die Kamera hineinreichen. Das gibt es schon längst so bei Leica-M, weil dort ja auch kein Spiegel im Weg ist. Die Probleme mit dem flacheren Winkel in den Bildecken und Randabschattung wird man wohl lösen können.

Damit wären alle Vorteile gegeben, das System wird weitergeführt und für die großen Tele-Objektive bräuchte man sowieso auch eine anständig große Kamera. Für den WW-Bereich kann man sich die umständlichen Retrofocus-Konstruktionen sparen.

Heute wird ja vielfach noch übersehen, dass die Unterschiede bei der Größe der Objektive ja nur den Brennweitenbereich weniger als etwa 40mm betreffen. Bei Tele ändert sich garnichts und die kleinen Kameragehäuse mit den engen Bajonetten sind mit riesigen Objektiven nicht so optimal. Deswegen wäre es auch sinnvoll, wenn Olympus - wie in dem Artikel angekündigt - die E-Linie weiter beibehält, wenn auch ohne SLR-Sucher.

Für Vielfotografen ist in Wirklichkeit eine große Kamera bedeutend angenehmer in der Handhabung. Ob die breite Masse der anspruchsvolleren Fotografen - die doch den Hauptmarkt für die besseren Kameras ausmachen - dann nicht lieber eine kleinere Kamera haben will, kann man wohl heute nicht wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses Problem habe ich nicht, tut mir leid. In etwa zwei Jahren sind alle Probleme gelöst ...

Bei der photokina 2012 werden bereits mehr neue Systemkamera-Modelle ohne Spiegel als SLRs vorgestellt werden. Und zwar auch HighEnd-Profimodelle in der Kategorie von D3 etc.

Alles andere wäre für mich eine riesige Überraschung.

Lassen wir uns halt überraschen, wer überrascht wird und wer nicht...


... ich finde, hier vermischt Du zwei Schreibstile. Entweder man ist von seiner Meinung überzeugt, oder man ist es nicht und wechselt in die "Form der Möglichkeiten".
Zumindest aber sollte man eine Hypothese mit Argumenten oder Verweisen auf andere Quellen zu belegen versuchen, gerade, wenn es sich um solche bahnbrechenden Neuorientierungen handelt.

Schaue ich mal zurück (das Forum vergißt ja nie), dann wundert mich nur, dass keiner vor Jahren so vorausschauend war wie Du, die Patentlage analysiert hatte und uns den Boom (oder überhaupt die Möglichkeit) des mFT-Segmentes bzw. der EVF-Sucher vorausgesagt hätte.

Eigentlich waren doch damals alle ziemlich überrascht und auch sehr negativ eingestellt, bevor die G-1 auf der Photokina gezeigt wurde.

Nun kannst Du ja entgegnen, dass man aus sowas ja dazugelernt hat. Aber dann im Gegenzug alles für möglich zu halten - ich weiß nicht, ob das wirklich eine bessere Strategie ist.

Zum Sucherkonzept:
EVFs sind und bleiben Monitore, und unterliegen damit denselben Limitierungen wie das Kameradisplay: Bei strahlendem Sonnenschein konnte ich heute auch auf dem Display der E-3 wieder kaum etwas erkennen (und habe daher wenigstens die Histogrammfunktion zugeschaltet).
EVFs brauchen also immer einen guten Sonnenschutz und viel Raum für die Optik einer guten Dioptrienkorrektur, will man Brillenträger nicht wieder im Regen stehen lassen (deren Anteil wird jedes Jahr größer, besonders im Bereich der Altersschicht, die sich eine Kamera über 1500 Euro wird leisten können/wollen). Das beste Beispiel für diese "sinnvolle Klobigkeit" ist der wirklich gute Sucher der E-P2.

Daher werden EVFs immer einen gehörigen Platz im Gehäuse einnehmen - die besten EVFs gibt es ja z.Zt. nur als Aufstecksucher, vielleicht, weil sie auch in eine "große" GH-1 nicht hineinpassen würden, ohne dass die Kamera weiter vergrößert werden müßte ?

Bis auf die Möglichkeit der "Restlichtverstärkung" und der Einblendung von Sucherinformationen ist damit die Entscheidung für die Konstrukteure nicht unbedingt leichter geworden.

Ich jedenfalls möchte bei einem Profimodell, für das ich mindestens 1600 Euro ausgeben muss, keine Kompromisse eingehen, wenn ich fotografieren möchte. Und da mache ich auch keine Zugeständnisse an einen Teil der Nutzer, die nun unbedingt das Filmen in den Vordergrund schieben möchten. Solche "Mischlösungen" hatten wir in der Vergangenheit schon zu genüge und im Grunde kommt man doch immer wieder auf die einfachen Konzepte zurück, die die Fotografie schon zu ihren Anfängen ausgezeichnet haben (s. auch M9, X1). Zu Leica: Da benutzt man ja in der Regel Meßsucher, die versetzt angeordnet sind und damit nicht im Strahlengang liegen. Ein EVF würde eine M9 größer machen und zudem in "konstruktive Konkurrenz" zum Display treten. Meßsucher haben auch ihre Vorteile (gleichbleibend gute vom Objektiv unabhängige Lichtstärke, Objektivsimulation vor dem Linsenwechsel), doch die automatische Parallaxenkorrektur ist wohl nur in hochpreisigen Modellen so gut lösbar wie bei Leica, was sicher nicht am markt durchsetzbar wäre.


Aber vielleicht ist es mit solchen Vohersagen über die Zukunft ja auch wie mit dem Wetter: Überall (nicht nur im Internet) wird man mit 14-Tage-Vorhersagen versorgt, wo die "Wetterfrösche" doch selber sagen, dass das ziemlich unseriös ist. Aber trotzdem wird es immer wieder gern gelesen :rolleyes:

in diesem Sinne ...
viele Grüße
Michael Lindner
 
Dann spekuliere ich auch mal:

- schneller Kontrast-AF: geht nur, wenn man den Fokus sehr schnell um einen kleinen Betrag verschieben kann. Bei relativ kleinen Sensoren könnte man diesen zusätzlich zum Wackeldaclel auch in Achsrichtung verschieblich machen und in dieser Richtung oszillieren lassen mit z. B. 25 Hz. Dann muß der Sensor mit einer deutlich höheren Frequenz - z. B. der vierfachen - im AF-Feld auslesbar sein, und die Signalverarbeitung für den Kontrast-AF schnell genug, Dann könnte man aus dem Kontrastverlauf der Abtastpunkte die Fokuslage abschätzen, zunächst dann das Objektiv genauso schnell wie per Phasen-AF so weit fahren, daß die Fokusebene im Schwingbereich des Sensors liegt. Für kurze Verschlußzeiten kann man dann "on the fly" belichten, für längere muß der Sensor erst an der richtigen Stelle angehalten werden, das bringt möglicherweise eine zusätzliche Auslöseverzögerung. Nachführ-AF geht so auch einigermaßen, dazu muß der Sensor dauerhaft oszillieren, aber es geht dann ja eh um kurze Verschlußzeiten.

- hochwertiger EVF/LV: das setzt einen Sensor mit vollelektronischem Verschluß voraus, der ohne "blooming" große Dynamikbereiche verarbeiten kann und ebenso rauscharm ist wie CMOS-Sensoren heutiger Generation. Er soll ja auch bei viel Licht mit offener Blende noch zurechtkommen, daher dann elektronisch kurze Verschlußzeiten (während LV also z. B Belichtungszeiten von 1/8000 s mit 50 Bilder/s) realisieren können und das viele Licht ohne Nachteil aushalten.

Ich erwarte die Proleme einer solchen Realisierung eher im zweiten Punkt. Und all das geht bei FT mit Sicherheit noch einfacher zu lösen als bei APS-C oder gar KB, wo größere bewegte Massen mit kleineren Schärfetiefen und höheren Ansprüchen zusammenfallen.
 
...Zum Sucherkonzept:
EVFs sind und bleiben Monitore, und unterliegen damit denselben Limitierungen wie das Kameradisplay: Bei strahlendem Sonnenschein konnte ich heute auch auf dem Display der E-3 wieder kaum etwas erkennen (und habe daher wenigstens die Histogrammfunktion zugeschaltet).
EVFs brauchen also immer einen guten Sonnenschutz und viel Raum für die Optik einer guten Dioptrienkorrektur

in diesem Sinne ...
viele Grüße
Michael Lindner

ich lasse mal Deine Skepsis - an die mögliche Entwicklung die uns heute unmöglich erscheint - einfach mal so stehen, schliesslich haben auch solche irgendwo ihr Daseinsberechtigung!

Dennoch möchte ich der ”Gleichstellung” des elektronischen Suchers und Monitors widersprechen! diese sind nämlich für zwei unterschiedliche Zielen gedacht und das eine vervollständigt das andere. Der E-Sucher ist gerade für Sonnenschein (mittels vom Licht abgeschotteten Schacht) oder anonyme Fotografie ganz gut geeignet und kann womöglich in Zukunft auch denselben Kontrastumfang haben wie der Sensor und verzögerungsfreie EVF’s gibt’s heutzutage schon!

wer hier argumentieren möchte das man lieber auf ein reales Bild durch einen optischen Sucher gucken möchte, kann dies einfach so handhaben wie er will ohne anderen es kundtun zu müssen, dennoch ist so ein Argument keine objektive Sichtweise und richtet sich eher nach eigenen Geschmack.
 
Welche Fakten hättest Du dafür, dass ausgerechnet der Kontrast-AF nicht weiterentwickelt wird? Dafür würde ich Fakten einfordern, weil das fände wiederum ich überraschend.
Moment mal, so habe ich das doch nie behauptet. Ich gehe aus verschiedenen Gründen davon aus, dass spiegellose Systeme sich immer weiter durchsetzen werden. Etwas anderes habe ich auch nie geschrieben.

Das Thema dieses Threads ist aber "E-System in zwei Jahren spiegellos?" und nicht "wird die DSLR irgendwann durch spiegellose Systeme ersetzt?".

Angesichts des immer noch vorhandenen Abstands zwischen den AF-Systemen halte ich die zwei Jahre - für die ja wohl auch überhaupt keine belastbare Quelle gibt - einfach für sehr optimistisch.

Nochmal, es geht mir nicht darum was sich in der Zukunft durchsetzen wird (ich glaube, da sind wir doch weitgehend einig), sondern nur um den meiner Ansicht nach unrealistischen Zeitrahmen.

Grüße
Andreas
 
... ich finde, hier vermischt Du zwei Schreibstile. Entweder man ist von seiner Meinung überzeugt, oder man ist es nicht und wechselt in die "Form der Möglichkeiten".
Zumindest aber sollte man eine Hypothese mit Argumenten oder Verweisen auf andere Quellen zu belegen versuchen, gerade, wenn es sich um solche bahnbrechenden Neuorientierungen handelt.

Schaue ich mal zurück (das Forum vergißt ja nie), dann wundert mich nur, dass keiner vor Jahren so vorausschauend war wie Du, die Patentlage analysiert hatte und uns den Boom (oder überhaupt die Möglichkeit) des mFT-Segmentes bzw. der EVF-Sucher vorausgesagt hätte.

Eigentlich waren doch damals alle ziemlich überrascht und auch sehr negativ eingestellt, bevor die G-1 auf der Photokina gezeigt wurde.

Möglicherweise vermische ich zwei Schreibstile, aber ich erwarte das so, aber weiß es ja freilich nicht.

Du tust mir unrecht. Ich rede seit sehr vielen Jahren davon. Zufällig habe ich was gefunden aus der Zeit als die E-330 neu, war, da hatte ich darin den Anfang gesehen, dass der Spiegel endlich verschwindet und ein LCD-Okularsucher kommt. Das war Mitte 2006. Ich war immer begeistert von mFT oder was da ohne Spiegel kommt. Ich fand SLR mit Sensor immer ziemlich pervers, aber die Technik war freilich noch nicht so weit, das wird schön langsam.

Zu den EVFs: Wieso sollten die größer als ein SLR-Sucher sein? Das verstehe ich nicht. Ganz im Gegenteil, bei Weiterentwicklung der LCDs können die noch viel kleiner werden. Ein EVF ist nicht viel größer als ein optischer Sucher von einer Sucherkamera (also beispielsweise M9 ohne die Messeinrichtung). Andernfalls wäre ja die G1/GH1 erheblich größer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moment mal, so habe ich das doch nie behauptet. Ich gehe aus verschiedenen Gründen davon aus, dass spiegellose Systeme sich immer weiter durchsetzen werden. Etwas anderes habe ich auch nie geschrieben.

Und ich gehe aus verschiedenen Gründen davon aus, dass das in zwei Jahren gelöst ist und in fünf Jahren SLRs die Ausnahme sein werden und bei der photokina 2012 bereits überwiegend Nicht-SLRs als Systemkameras neu vorgestellt werden. Warten wir halt einfach ab.

Und ja, sowieso: E-System kann in zwei Jahren spiegellos sein. Erst recht deswegen, weil dabei ja auch ein Phasen-AF Platz hätte. Ich glaube aber: ohne Phasen-AF.

Die große Unbekannte ist sowieso die Akzeptanz der Fotografen. Wenn die nur SLR als hochwertig akzeptieren, kann die Industrie erfinden bis sie schwarz wird und es wird niemand kaufen resp. bleibt ein Nischenprodukt. Da es jetzt nur ein sehr kleines Angebot gibt, weiß man ja nicht ob der Boom dafür schon (fast) alles war oder ob das die SLR ersetzen kann.

Das Bildtelefon ist ja auch schon seit fast 80 Jahren technisch gelöst und will immer noch niemand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Bildtelefon ist ja auch schon seit fast 80 Jahren technisch gelöst und will immer noch niemand.
Ja aber das hat wohl einfach damit zu tun, dass sich niemand gerne zuhause im Pyjama filmen lassen möchte.

Aber ob in einer Kamera nun ein Spiegel drin ist oder nicht, dürfte nicht sehr entscheidend sein. Entscheidend wird die Performance des AFs und die Brauchbarkeit des Suchers sein. Wenn das bezahlbar besser als bestehende Systeme sein wird, dann wird sich das wohl auch durchsetzen. Die DSLRs haben die SLRs auch ziemlich schnell verdrängt.
 
Jo, wenn ich mir meine E-P2 noch etwas handlicher und mit dem FT-Auflagemaß vorstelle und sie einen eingebauten EVF (von noch nur ein klein wenig besserer Qualität) hat, dazu einen Steuerblitz für die drahtlose Blitzerei hat und der AF noch ein wenig schneller ist (muss aber für mich nicht sein) und noch ein paar kleine Verbesserungen eingebaut werden (die im E-P2-Nachfolger-Wünsche-Thread zu finden sind), dann weiß ich nicht, wozu der Klapperkram noch gut sein soll. Technisch ist das kein Problem, sie müssen das Ding nur noch bauen!
 
...dann weiß ich nicht, wozu der Klapperkram noch gut sein soll.
Dann setz mal ein 45-200 (ein anderes Tele gibt es ja zur Zeit nicht) an deine E-P2 und versuch mal, einen fliegenden Vogel oder einen Sportler in voller Bewegung damit zu verfolgen. Dann wird dir schnell klar dass der Klapperkram zur Zeit noch seinen Sinn hat.

Nun macht nicht jeder solche Bilder und schon gar nicht immer, ansonsten hätte ich ja auch mFT nicht. Wenn man aber ein DSLR-System durch EVIL erfolgreich ersetzen will, dann sollte das neue System schon in allen Anwendungsbereichen mithalten können.

Grüße
Andreas
 
... naja, wenn ich das hier so lese, wie das alles zu funktionieren hat, was man da besser machen sollte und EVFs können auch ohne Probleme viel kleiner werden (ohne zu sehen, dass der erste EVF-Sucher mit wirklich gutenb Praxiswerten gerade erst größer werden mußte und gleich wegen seiner Klobigkeit bei Erscheinen der E-P2 ziemlich heruntergemacht wurde) ...

Ich glaube, das Thema eignet sich wunderbar zum Fabulieren und ohne, dass ich behaupten möchte, mehr Ahnung von der doch komplexen Materie zu haben, vermute ich mal sehr, dass hier zuviele etwas behaupten, ohne genug Ahnung davon zu haben.

Gerade das Thema Sucher: Bei den optischen war und ist die richtige Adaption von "bebrillten Augen" ein altes Thema; doch schon bei reinen Optikthemen waren da die "überraschensten" Ansichten dazu hier im Forum zu lesen.

Lest mal die Beiträge von HJM zum Thema Sensoren im Nachbarforum oly-e.de, auch wenn er nicht immer das Beste verfasst, sieht man doch, wie kompliziert das Thema ist ...

viele Grüße
Michael Lindner
 
Dann setz mal ein 45-200 (ein anderes Tele gibt es ja zur Zeit nicht) an deine E-P2 und versuch mal, einen fliegenden Vogel oder einen Sportler in voller Bewegung damit zu verfolgen. Dann wird dir schnell klar dass der Klapperkram zur Zeit noch seinen Sinn hat.

Nun macht nicht jeder solche Bilder und schon gar nicht immer, ansonsten hätte ich ja auch mFT nicht. Wenn man aber ein DSLR-System durch EVIL erfolgreich ersetzen will, dann sollte das neue System schon in allen Anwendungsbereichen mithalten können.

Grüße
Andreas
"zur Zeit noch" !
"Nun macht nicht jeder solche Bilder und schon gar nicht immer" !

"dann sollte das neue System schon in allen Anwendungsbereichen mithalten können." ?? Kann das heute jedes System, in allen Bereichen mithalten?

Und btw. fliegendes Zeug und schnell laufende Tiere (die sollen unberechenbarer sein als Sportler, deren Weg leichter voraussehbar ist) habe ich mit der Leicaflex SL II und dem Ding schon fotografiert, rein manuell! Und was das Tollste ist, es passt per Adapter an die Pen und mit dem EVF-2 auf der E-P2 ist das Fokussieren einfacher als je zuvor und das blöde Abdunkeln des Schnittbildindikators gibt es auch nicht mehr und das Sucherbild ist abgeblendet heller als bei der besten (D)SLR bei Offenblende, es gibt keine blinde Pause beim Belichten usw.
Nun rechne Dir noch die Verzögerung durch den Spiegelablauf weg, was auch wieder 40 ms bringt, und schon sind wir von den schnellen DSLR nicht mehr weit weg. Und sollte auch noch der Verschluß wegfallen, dann sind nochmal ein paar ms drin und ruck zuck ist Deine Reaktionszeit länger als der AF bei kleinen Verstellmassen braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wolfgang, genau "das Ding" habe ich auch, und ich habe das erste Mal 2004 einen AF benutzt, obwohl ich seit der F301 AF-Kameras von Nikon hatte. Das ändert aber nicht viel daran, dass Dinosaurier wie wir beide den Markt nicht mehr nennenswert beeinflussen. Wenn man einfach mal Foren und Zeitschriften auf sich wirken läßt, dann stellt man fest dass es - wie sinnvoll oder sinnlos das auch immer sein mag - immer dieselben Fragen sind, die bei Kaufentscheidungen eine Rolle spielen. Ganz oben stehen Auflösung und Rauschen, kurz danach kommt irgendwann die Leistung des AF.

Und da mach doch einfach mal einen Versuch mit einem Tele an der E-P2. AF-C funktioniert bei schnellen Motiven überhaupt nicht. Die Kamera verliert den Fokus und findet ihn nicht wieder.

Auch wenn wir beide wohl gut ohne diese Funktion leben können, wird ein großer DSLR-Hersteller der Mehrheit seiner Kunden kaum vermitteln können dass AF-C nun auf einmal nicht mehr gehen soll.

Und, um auf das Thema des Threads zurückzukommen: Sicherlich wird man das über kurz oder lang lösen, aber ein wenig Zeit wird das schon brauchen. Auch die Umstellung des Objektivparks würde bei Oly ein paar Tage dauern.

Was die Auslöseverzögerung betrifft: Die Verzögerung des Suchers ist ein weiteres bis jetzt ungelöstes Problem von EVIL-Kameras. Die bewegt sich bis jetzt noch in einer größeren Dimension als die Auslöseverzögerung.

Grüße
Andreas
 
(..)
Und da mach doch einfach mal einen Versuch mit einem Tele an der E-P2. AF-C funktioniert bei schnellen Motiven überhaupt nicht. Die Kamera verliert den Fokus und findet ihn nicht wieder.

(...)

Und, um auf das Thema des Threads zurückzukommen: Sicherlich wird man das über kurz oder lang lösen, aber ein wenig Zeit wird das schon brauchen. Auch die Umstellung des Objektivparks würde bei Oly ein paar Tage dauern.

Was die Auslöseverzögerung betrifft: Die Verzögerung des Suchers ist ein weiteres bis jetzt ungelöstes Problem von EVIL-Kameras. Die bewegt sich bis jetzt noch in einer größeren Dimension als die Auslöseverzögerung.

Grüße
Andreas
Ja, das ist (hoffentlich nur "noch") so. Bis auf den AF wäre alles heute machbar. Die dazu notwendige Technik ist da. Zum C-AF muss den Entwicklern noch einiges einfallen. Er hat eben prinzipbedingt einen Nachteil.
Die Verzögerung des Sucherbildes ist eigentlich das kleinste Problem.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten