• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-System in 2 Jahren spiegellos?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ein spiegelloses System ist al digitale Kamera eine DSL. Der Reflex fehlt ja.
Kennzeichen einer DSLR ist der Phasen-AF.
Kennzeichen einer DSL ist der Kontrast-AF.

Das µFT System arbeitet nur mit Kontrast-AF Objektiven sehr gut.
Neben den neuen Objektiven gibt es nur einige FT-Objektive die auch schnellen Kontrast-AF beherrschen.

Das bedeutet die jetzigen FT-Objektive sind bis auf Ausnahmen sowieso nicht für einen spiegellose DSL zu gebrauchen.

Für große Teleobjektive mit entsprechender Lichtstärke und Gewicht macht es am µFT-Gehäuse auch keinen Sinn.
Das Kompakt-System ist für Sport, Action und lange Brennweiten nicht ausgelegt.

Dem FT-System selbst fehlt es an preiswerten Lichtstärken.
Durch verkürzen des Auflagemaß sind die leichter zu bauen. Wie man am Beispiel von µFt ja sehen kann.

Da der Sensor um die Breite zu APS-C kleiner ist, hat er entsprechende Flächennachteile.
Würde man das 4:3 beibehalten aber die Fläche vergrößern, kommt man auf Crop 1,4x. Das entspricht dem halben Kleinebild.
Es läge unter dem teureren Crop 1,3 und etwas über dem verbreiteten Crop 1,6/1,5.
Da sowieso alle Objektive für die DSL Kontrast-AF haben müssen, kann man statt eines ZD 50-200SWD II auch gleich eins mit etwas größerem Bildkreis bauen.

Es liegt also auch im Bereich des Möglichen, das Olympus/Panasonic das DSL-System gleich einen Klasse höher ansiedelt. Das muß ja nicht bedeuten, das der Consumer-DSLR-Bereich aufgegeben wird.
Den den "Profibereich hat man bis auf Ausnahmen ja nicht wirklich erreicht mit FT.

LG
 
Genau das ist bei einem gründlich dejustierten Objektiv oder bei ungünstigen Rahmenbedingungen (schlechtes Licht/mangelnder Kontrast/mangelnde Strukturen) der Fall.

Eben, wenn es _gründlich_ dejustiert ist. Der Phasen-AF hört auf, wenn die letzte Verstellung eine gewisse Geringfügigkeit unterschreitet. Dann wird aber nicht mehr neu gemessen.
 
Korrigiert mich, wenn ich mich irre, aber ich sehe Olympus gerade in einer Sackgasse bezüglich der physikalischen Grenzen in Bezug auf die Sensorgröße

Typischer "Forenquark", der sich hier im Forum zusammen gebraut hat, und den Du -wie so einige leider- abgeschrieben hast. Genau wie die Aussage, in 2 Jahren auf Spiegel zu verzichten - so ein Statement gibt es seitens Olympus gar nicht.

Abgesehen davon ist die Olympus E-620 die derzeit meistverkaufte DSLR.

Dem FT-System selbst fehlt es an preiswerten Lichtstärken.
Durch verkürzen des Auflagemaß sind die leichter zu bauen. Wie man am Beispiel von µFt ja sehen kann.

Ich empfehle mal einen Blick auf Fotos mit "preiswerten Lichtstärken" anderer Hersteller, da kommt schnell die Ernüchterung. Und bei µFT habe ich bisher nichts lichtstarkes gesehen, und wenn, ist es eher so Richtung Matsch Oder man muss abbblenden - und das miss man bei allen Olympus-Objektiven mit f2 nicht.
 
Ein spiegelloses System ist al digitale Kamera eine DSL. Der Reflex fehlt ja.
Kennzeichen einer DSLR ist der Phasen-AF.
Kennzeichen einer DSL ist der Kontrast-AF.

SLR heißt Single Lens Reflex und bezieht sich darauf, dass es kein separates Objektiv für den Reflexsucher gibt. Jede Kamera außer einer Stereokamera hat nur ein Objektiv. Deine neuen Abkürzungen ergeben also keinen Sinn.
 
Der Phasen-AF hört auf, wenn die letzte Verstellung eine gewisse Geringfügigkeit unterschreitet. Dann wird aber nicht mehr neu gemessen.
Nochmal, der AF einer DSLR misst noch einmal, bevor er die Auslösung freigibt (oder eben nicht freigibt). Dass es auch für den AF eine Auflösungsgrenze gibt ist banal. Sie liegt aber bei einer DSLR höher als die Auflösung des Aufnahmesensors.

Grüße
Andreas
 
Mod: Für diese Aussage gibt es keinerlei Beleg und Olympus sagt von mFT ebenfalls, dass man damit eine andere Zielgruppe ansprechen will und FT/mFT parallel weiter entwickeln wird.

Dann schick uns doch endlich mal einen Link mit einem Dementi seitens Olympus oder dürfen dort Mitarbeiter ohne Konsequenzen Interviews geben, die reine Behauptungen enthalten?!
 
Nochmal, der AF einer DSLR misst noch einmal, bevor er die Auslösung freigibt (oder eben nicht freigibt). Dass es auch für den AF eine Auflösungsgrenze gibt ist banal. Sie liegt aber bei einer DSLR höher als die Auflösung des Aufnahmesensors.

Sowieso gibt es auch für den AF eine Auflösugsgrenze, es gibt aber auch eine Grenze der Genauigkeit der Mechanik. Das habe ich nicht gemeint.

Ich meine, es wird so lange nachgemessen, bis nur noch eine geringfügige weitere Verstellung nötig ist. Dann wird aber nicht mehr weiter gemessen sondern nach der erfolgten letzten Verstellung das Signal "scharf" gegeben.

Je größer dieser letzte Einstellschritt sein darf, desto schneller aber auch ungenauer ist die Focussierung bei ansonsten selber Technik.

Bei Olympus beispielsweise war die Größe für den letzten Einstellschritt früher extrem klein, dafür die Focussierung extrem genau, aber eben sehr langsam. Bei anderen Systemen hatte man zwar immer über teilweise falsch focussierte Aufnahmen gejammert, aber dafür war das schnell. Seitdem Olympus nun auch schneller ist - aber auch dank verbesserter Technik, nicht nur zu Lasten der Genauigkeit - gibt es eben die Probleme mit falsch focussierten Aufnahmen auch öfter.
 
Dann schick uns doch endlich mal einen Link mit einem Dementi seitens Olympus oder dürfen dort Mitarbeiter ohne Konsequenzen Interviews geben, die reine Behauptungen enthalten?!
Ich kann mich nicht daran erinnern, einen Beleg für Deine Behauptungen gesehen zu haben.
Wäre es nicht zuerst an Dir, Deine Aussagen zu beweisen, bevor hier irgend jemand einen Gegenbeweis antreten kann?

Viele Grüße
Kilroy
 
Ich meine, es wird so lange nachgemessen, bis nur noch eine geringfügige weitere Verstellung nötig ist. Dann wird aber nicht mehr weiter gemessen sondern nach der erfolgten letzten Verstellung das Signal "scharf" gegeben.
Dann zeig doch mal irgendeinen Beleg dafür, welche Systeme so arbeiten.

Wäre es nicht zuerst an Dir, Deine Aussagen zu beweisen, bevor hier irgend jemand einen Gegenbeweis antreten kann?
Olle Spaßbremse. ;)

Wo kämen wir denn hin wenn jede Verschwörungstheorie bewiesen werden sollte?

Grüße
Andreas
 
Was hat folgende Aussage mit dem Thema hier zu tun?

Und bei µFT habe ich bisher nichts lichtstarkes gesehen, und wenn, ist es eher so Richtung Matsch Oder man muss abbblenden - und das miss man bei allen Olympus-Objektiven mit f2 nicht.

Mal ganz ehrlich, eine Menge Bilder die ich vom 20/1.7 gesehen habe, waren spitze. Ich kann Dein Gebashe gegen mFT nicht nachvollziehen und möchte darum bitten, das in Zukunft zu unterlassen. Insbesondere wenn es derartig OT ist.
Und jetzt bitte weiter On Topic
 
... bevor hier irgend jemand einen Gegenbeweis antreten kann?
...

Hoffentlich kommt Olympus nicht auf die Idee, alles was Herr Pelkowski in diesem Zusammenhang gesagt hat, zu dementieren:
"We have a great range of lenses for the Four Thirds system, and they’re not going anywhere, but they will be used on smaller and lighter more modern bodies."

Wenn Olympus jetzt sagen würde "das stimmt nicht- zukünftig gehen die FT-lenses anywhere und außerdem werden wir richtig große, schwere und altmodische Kameras bauen", hmm - das würde mir gar nicht gefallen.:D

LG Horstl
 
Ich kann mich nicht daran erinnern, einen Beleg für Deine Behauptungen gesehen zu haben.
Wäre es nicht zuerst an Dir, Deine Aussagen zu beweisen, bevor hier irgend jemand einen Gegenbeweis antreten kann?

Viele Grüße
Kilroy

Jedenfalls was Nikon anbelangt, ist das sehr wohl plausibel. Nikon ist ein SLR-Hersteller. Die können das nicht so schnell beenden. Die werden zwangsläufig weiterhin SLR bauen ohne nicht ihre Marken-Identität zu riskieren. Dazu braucht man keinen Beleg.

Genauso wie sich viele nach der Erfindung der SLR nicht von ihrer M-Leica trennen wollten, werden auch viele Fotografen lieber weiterhin bei ihrer SLR bleiben, aber es werden kaum mehr neue dazukommen.

Sie werden also - wie jeder andere Hersteller auch - eine Systemkamera ohne Spiegel herausbringen. In zwei Jahren sind alle Nachteile gegenüber der SLR gelöst und ansonsten hat die Kamera ohne Spiegel nur Vorteile.

Wenn Nikon also weiterhin im Systemkamera-Bereich aktiv bleiben will, bleibt ihnen nichts anderes übrig. Aber sie werden weiterhin noch für längere Zeit auch den SLR-Markt bedienen, weil sie eben erst ihre Marke auf Systemkamera umpolen müssen. Erst wenn allgemein klar ist, dass eine Systemkamera ohne Spiegel eine höchstwertige Kamera sein kann, können sie den großen Schwenk machen. Derzeit ist es so, dass alle, die heute jünger als 30 oder 40 Jahre alt sind "hochwertige Kamera" immer mit SLR gleichsetzen, aber nie mit einer Kamera ohne Spiegel. Das müssen die Leute erst lernen. Ansonsten würde Nikon so gesehen werden, als würden sie auf einfachere Kameras umschwenken.

Wer in drei Jahren keine Kamera ohne Spiegel im Programm hat, ist in fünf Jahren kein Hersteller von Systemkameras mehr. Die mit Spiegel werden dann genau so wenig Leute kaufen wollen, wie in Filmzeiten nach Durchsetzung der SLR eine Kamera ohne SLR gekauft hatten; es hatte ja viel mehr als nur Leica gegeben, die allesamt verschwunden sind.
 
SLR heißt Single Lens Reflex und bezieht sich darauf, dass es kein separates Objektiv für den Reflexsucher gibt. Jede Kamera außer einer Stereokamera hat nur ein Objektiv. Deine neuen Abkürzungen ergeben also keinen Sinn.

DSL ist digital single Lens. Der Reflexspiegel fehlt.
Das Reflexsystem beinhaltet doch den Spiegel, der jetzt überflüssig wird.

@ Alcudi

Was für µFt noch nicht oder nicht verwirklicht wird, weil es der Consumer nicht wirklich braucht, haben will, für nötig hält; kann man ja im neuen System besser verkaufen.


Wenn FT einen Mangel an Fläche hat um "Profi-System" zu sein (wenn auch nur hier im Forum); die FT-Objektive, bis auf wenige Ausnahmen nicht Kontrast-AF fähig sind; eine spiegellos System mit kurzem Auflagemaß und kleinerem Cropfaktor einfacher (preiswerter) gute Lichtstärken ermöglicht, dann sollte man gleichzeitig die Chance wahrnehmen den Sensor geringfügig über der Fläche der am meisten verkauften Systeme zu platzieren.
Ist Sigma nicht auch im FT Konsortium und nutzt für ihre Kameras schon Crop 1,4x; also Halbformat mit 30mm Diagonale. Das "hFT-System" mit 24x18mm gab es doch schon in der PEN F die sich gut verkaufte.
Der Mangel an zunächst guten Zuikos wäre über einen Fremdhersteller, der ja Olympus immer als Fehl angekreidet wird, eine elegant zu Lösung.
Man hätte alle bei FT negativ besetzte Punkte ausgeräumt.
Und könnte ein "Semipro" System bieten, wie es bei APS-C Standard ist. Teurer Body, preiswerte Objektive vom Fremdhersteller. ;)
Das "Umstricken" des Auflagemaß scheint den Optiken ja kaum Probleme zu machen. Ein Sigma 70-200/ 70-300 geht an FT Canon EF und Nikon F; was schon 8mm von FT zu Nikon bedeutet.
Über APS-C und unter Kleinbild scheint doch die ideale Fläche zu sein. Mal mit großen Pixel bis 12800ISO oder mit kleinen bis 40MP.
Das die Objektivqualitäten für "hFT" nur noch in zwei statt drei Kategorien zu haben sein werden, reicht doch.
Das Amateur DSLR-System FT muß man ja nicht aufgeben.
Ganz im Gegenteil, jetzt haben endlich auch Olympus-User die Möglichkeit aufsteigen zu können. Was ja bei den Marktführern schon immer möglich war.
Ab und an einen neuer FT Body und langsamer Austausch der FT-Objektive in MKII mit Kontrast-AF.
Hält die Kunden bei der Stange, die ja was neues wollen.
Ermöglicht deren "Aufstieg" zum "E-hFT" System und sichert den Flächenvorteil; weil man jetzt in jeder "Kaufberatung" nur ruhigen Gewissens "hFT" empfehlen kann. Den schnelleren Kontrast AF inklusive. Denn wenn die Zeit für den Spiegelschlag vor Öffnung des Verschluß abgezogen wird; kann man ja richtig schnell Kameras bauen. ;)

LG
 
DSL ist digital single Lens. Der Reflexspiegel fehlt.
Das Reflexsystem beinhaltet doch den Spiegel, der jetzt überflüssig wird.

Das ist aber jetzt nicht ernst gemeint, oder? Single Lens ergibt ohne "Reflex" keinen Sinn, da sich Single Lens auf die Art des Reflexsuchers bezieht, aber nicht auf die Kamera. Das ist genauso, wie wenn Du sagst, das alles was Lasten transportiert aber kein Wagen ist, ein LK wäre.
 
Erst wenn allgemein klar ist, dass eine Systemkamera ohne Spiegel eine höchstwertige Kamera sein kann, können sie den großen Schwenk machen. Derzeit ist es so, dass alle, die heute jünger als 30 oder 40 Jahre alt sind "hochwertige Kamera" immer mit SLR gleichsetzen, aber nie mit einer Kamera ohne Spiegel. Das müssen die Leute erst lernen. Ansonsten würde Nikon so gesehen werden, als würden sie auf einfachere Kameras umschwenken.
Das Problem ist nicht dass Kunden auf den Spiegel festgelegt sind, das Problem ist dass es heute - und das führt dieser Thread doch deutlich vor Augen - einfach noch keinen irgendwo sichtbaren technologischen Ansatz dafür gibt, die Leistung einer D3/D3x/D3s oder auch D300s (oder der Pendants von Oly, Canon, Pentax und Sony) ohne Spiegel zu erreichen.

Erst wenn das erreicht ist (oder zumindest angekündigt werden kann) muss man sich Gedanken darüber machen wie man das der geschätzten Kundschaft vermittelt. Da die aber als Zweitkameras mFT in großen Mengen kauft, scheint die Akzeptanz überhaupt kein Problem zu sein.

Grüße
Andreas
 
DSL ist digital single Lens. Der Reflexspiegel fehlt.
Das Reflexsystem beinhaltet doch den Spiegel, der jetzt überflüssig wird.

digital single lens ist aber Quark, da es eine Digitalkamera mit einem Objektiv bezeichnete - also alle.

reflex kann nicht vom SL losgelöst werden, da reflex alleine eben NICHT das Spiegelsystem bezeichnet. Es wurde seinerzeit zwischen einäugigen (SLR) und zweiäugigen (TLR = twin lens reflex) Spiegelreflexkameras unterschieden, d.h. brauche ich für den Spiegel und das Suchersystem ein zweites Objektiv (TLR) oder geht es durch das Objektiv, duch das ich später auch die Aufnahme mache (TLR).
Die einäugugen haben sich dann durchgesetzt und nachdem SLRs dann digital wurden hat man eben ein D davorgesetzt.
Schon allein deswegen ist DSL eben keine sinnvolle Abkürzung.

Grüße
Martin
 
.... Das ist genauso, wie wenn Du sagst, das alles was Lasten transportiert aber kein Wagen ist, ein LK wäre.
Dazu wäre dann aber noch Kraft erforderlich ;)

Deine weiter oben geäußerte Kaffeesatzleserei fand ich zwar amüsant, aber sie beweist oder belegt ja rein gar nichts mit Fakten.

Viele Grüße
Kilroy
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten