Ein spiegelloses System ist al digitale Kamera eine DSL. Der Reflex fehlt ja.
Kennzeichen einer DSLR ist der Phasen-AF.
Kennzeichen einer DSL ist der Kontrast-AF.
Das µFT System arbeitet nur mit Kontrast-AF Objektiven sehr gut.
Neben den neuen Objektiven gibt es nur einige FT-Objektive die auch schnellen Kontrast-AF beherrschen.
Das bedeutet die jetzigen FT-Objektive sind bis auf Ausnahmen sowieso nicht für einen spiegellose DSL zu gebrauchen.
Für große Teleobjektive mit entsprechender Lichtstärke und Gewicht macht es am µFT-Gehäuse auch keinen Sinn.
Das Kompakt-System ist für Sport, Action und lange Brennweiten nicht ausgelegt.
Dem FT-System selbst fehlt es an preiswerten Lichtstärken.
Durch verkürzen des Auflagemaß sind die leichter zu bauen. Wie man am Beispiel von µFt ja sehen kann.
Da der Sensor um die Breite zu APS-C kleiner ist, hat er entsprechende Flächennachteile.
Würde man das 4:3 beibehalten aber die Fläche vergrößern, kommt man auf Crop 1,4x. Das entspricht dem halben Kleinebild.
Es läge unter dem teureren Crop 1,3 und etwas über dem verbreiteten Crop 1,6/1,5.
Da sowieso alle Objektive für die DSL Kontrast-AF haben müssen, kann man statt eines ZD 50-200SWD II auch gleich eins mit etwas größerem Bildkreis bauen.
Es liegt also auch im Bereich des Möglichen, das Olympus/Panasonic das DSL-System gleich einen Klasse höher ansiedelt. Das muß ja nicht bedeuten, das der Consumer-DSLR-Bereich aufgegeben wird.
Den den "Profibereich hat man bis auf Ausnahmen ja nicht wirklich erreicht mit FT.
LG
Kennzeichen einer DSLR ist der Phasen-AF.
Kennzeichen einer DSL ist der Kontrast-AF.
Das µFT System arbeitet nur mit Kontrast-AF Objektiven sehr gut.
Neben den neuen Objektiven gibt es nur einige FT-Objektive die auch schnellen Kontrast-AF beherrschen.
Das bedeutet die jetzigen FT-Objektive sind bis auf Ausnahmen sowieso nicht für einen spiegellose DSL zu gebrauchen.
Für große Teleobjektive mit entsprechender Lichtstärke und Gewicht macht es am µFT-Gehäuse auch keinen Sinn.
Das Kompakt-System ist für Sport, Action und lange Brennweiten nicht ausgelegt.
Dem FT-System selbst fehlt es an preiswerten Lichtstärken.
Durch verkürzen des Auflagemaß sind die leichter zu bauen. Wie man am Beispiel von µFt ja sehen kann.
Da der Sensor um die Breite zu APS-C kleiner ist, hat er entsprechende Flächennachteile.
Würde man das 4:3 beibehalten aber die Fläche vergrößern, kommt man auf Crop 1,4x. Das entspricht dem halben Kleinebild.
Es läge unter dem teureren Crop 1,3 und etwas über dem verbreiteten Crop 1,6/1,5.
Da sowieso alle Objektive für die DSL Kontrast-AF haben müssen, kann man statt eines ZD 50-200SWD II auch gleich eins mit etwas größerem Bildkreis bauen.
Es liegt also auch im Bereich des Möglichen, das Olympus/Panasonic das DSL-System gleich einen Klasse höher ansiedelt. Das muß ja nicht bedeuten, das der Consumer-DSLR-Bereich aufgegeben wird.
Den den "Profibereich hat man bis auf Ausnahmen ja nicht wirklich erreicht mit FT.
LG