• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-System in 2 Jahren spiegellos?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Habe mich möglicherweise geirrt, war keine Konica, war eine Yashica 200-AF oder Nachfolger. Ich erinnere mich an ein graues "Plastic" Gehäuse". Ist schon sehr, sehr lange her!
So jetzt auch egal sein, ist nicht so wichtig. :rolleyes:

Ja, ich glaube, dass es eine Yahica war ... - Graues Gehäuse, Aufsteck-Systemblitz, der sich an das Gehäuse (Sucher) "angepasst" hat ... - Fokus-Falle und Blitz als "Sucherbuckel" waren damals - wenn ich mich recht erinnere - die "Hauptfeatures" für die Werbung ...

Nicht nur die damalige Fokus-Falle und die Idee, den Blitz solcherart zu "integrieren" waren damals recht innovativ für eine Consumer-Kamera ... - Könnte durchaus auch heute auf Interesse stoßen und wäre wohl für die Techniker/Designer kaum ein Problem ...
 
erklär mir bitte das genauer... warum kann eine Schärfenfalle mit Kontrast-AF nicht funktionieren? in dem Fall sollte es eigentlich eine Kontrastfalle sein oder?
Weil ein Kontrast-AF in diesem Fall so hilfreich ist wie meine Frau als Beifahrerin: "Da hättest du eben abbiegen müssen".

Der Kontrast-AF muss für für eine Messung mindestens einmal über den Kontrast-Höhepunkt hinaus (!) und dann wieder zurück zum Höhepunkt. Ein Kontrast-AF kann nicht eine Einzelmessung durchführen und daraus erkennen ob richtig fokussiert ist oder nicht.

Ein Phasendetektions-AF bestimmt, wie weit das Objektiv zur Zeit noch vom Fokus entfernt ist und in welcher Richtung. Deshalb kann ein Phasendetektions-AF recht leicht Bewegungen erkennen und sogar die Auslöseverzögerung mit einrechnen und dorthin fokussieren, wo das Objekt bei geöffnetem Verschluss sein wird (prädiktiver AF).

Und im Fall der Fokusfalle kann der Phasendetektions-AF messen, wie sich mehr oder weniger schnell ein Objekt der Schärfenebene nähert, und im richtigen Moment die Auslösung freigeben.

Grüße
Andreas
 
Die Yashica 230AF hatte die AF-Falle, war eine kleine "Spielerei", hat aber recht gut funktioniert - war ein gutes Stück - so wie meine E3 ein tolles Gerät ist - freut mich immer wieder, damit zu fotografieren. Bin aber auch schon sehr gespannt, was so alles noch in den nächsten Wochen kommen wird.

Gruß Andreas
 
Möchte hier mal den fast vergessenen Thread ausgraben.

Was bedeutet spiegellos denn wirklich? Olympus hat meines Wissens akutell den kleinsten Marktanteil bei den DSLR und hat mit mFT bereits begonnen ein spiegelloses System zu etablieren. Die Zielgruppe einer DSLR sind aber neben ambitionierten Amateueren eben auch Profis. Wenn dieses Zielgruppen sich aber nicht mehr angesprochen fühlen, muss das ganze auf eine andere Ebene heruntergestuft werden.

Korrigiert mich, wenn ich mich irre, aber ich sehe Olympus gerade in einer Sackgasse bezüglich der physikalischen Grenzen in Bezug auf die Sensorgröße und habe den Eindruck als ob man dem Ende durch einen geschickten strategischen Wechsel der Zielgruppe zu entrinnen versucht.

Natürlich werden auch die Sony- und Canon-Sensoren irgendwann nicht mehr weiterentwickelt werden können, weil auch hier irgendwann physikalisch Schluss ist. Aber dennoch fressen ja gewöhnlich den letzten die Hunde.

Meiner Meinung nach ist daher die Aussage in zwei Jahren auf einen Spiegelkasten verzichten zu wollen das gleiche wie eine Bankrotterklärung.
 
Olympus hat meines Wissens akutell den kleinsten Marktanteil bei den DSLR und hat mit mFT bereits begonnen ein spiegelloses System zu etablieren.

Nach welchen zahlen?
Die letzten jahre war pentax weltweit noch deutlich hinter Oly (ca. 1/3tel weniger als oly).
Das sich da so viel geändert haben sollte glaube ich nicht.
 
(..)

Korrigiert mich, wenn ich mich irre, aber ich sehe Olympus gerade in einer Sackgasse bezüglich der physikalischen Grenzen in Bezug auf die Sensorgröße und habe den Eindruck als ob man dem Ende durch einen geschickten strategischen Wechsel der Zielgruppe zu entrinnen versucht.

Natürlich werden auch die Sony- und Canon-Sensoren irgendwann nicht mehr weiterentwickelt werden können, weil auch hier irgendwann physikalisch Schluss ist. Aber dennoch fressen ja gewöhnlich den letzten die Hunde.

Meiner Meinung nach ist daher die Aussage in zwei Jahren auf einen Spiegelkasten verzichten zu wollen das gleiche wie eine Bankrotterklärung.
Die technische Entwicklung geht zu immer weniger Mechanik und immer mehr Elektronik bei diesen Sachen. Solange das dem Anwender dient (und ich wüsste nicht warum das Weglassen des Spiegelgeklappers und die damit verbundene Auslösverzögerung und der Verzicht auf die ebenfalls damit verbundenen Vibrationen dem Anwender nicht dienen sollten), ist doch dagegen nichts einzuwenden. Einer muss ja mal damit anfangen, die altertümliche Spiegelklapperatismus-Technologie abzulösen.
Ich gebe hier mal eine Prognose ab:
Sollte die Einführung eines spiegellosen FT-Systems zum Untergang des Olympus-Fotobereichs führen, dann werden die aktuellen Marktführer die ersten sein, die mit der Einführung genau dieser Technologie ihre Zukunft sichern.
 
Also ich sehe mal ganz optimistisch in die Zukunft.
Der Spiegel an sich ist ein Relikt. Ein guter EVF und ein schneller AF, das sind die zwei Baustellen, die es zu bearbeiten gilt. Wenn das gut wird, dann freue ich mich auf eine FT ohne Spiegel. Endlich keine Spiegelvorauslösung mehr nötig bei meinen Makros (ups, hat deine D3000 ja garnicht ;)).
Mich hat der EVF der G1 schon begeistert von der Größe her. Wenn der jetzt noch optimiert wird.. :)
 
Wenn Olympus es schafft spiegellose Kameras zu bauen,die für die heutigen FT-Objektive geeignet sind,also so flottes DSLR-Tempo,dann wird es nicht der Bankrott sein ,sondern Olympus pushen.:top:
 
@sammy&jack
Du rechnest jetzt aber vermutlich bereits mFT mit?

@Wolfgang_R
Nikon hat ebenfalls angekündigt hier einzusteigen, aber gleich bewusst dazu gesagt, dass dies eine neue Sparte werden soll bzw. dass diese Technik parallel zu den DSLR erschlossen werden soll. Mein Eindruck ist daher, dass man den Low-Budget-Bereich hier endlich wieder in den Griff bekommen will. Olympus will jedoch komplett aussteigen.

Mod: Für diese Aussage gibt es keinerlei Beleg und Olympus sagt von mFT ebenfalls, dass man damit eine andere Zielgruppe ansprechen will und FT/mFT parallel weiter entwickeln wird.

@Severus
Ich fotografiere natürlich nicht ausschließlich Käfer und so Zeug. Dafür kann ich mir nicht vorstellen, dass ein EVF jemals so gut sein wird wie ein optisches System. Wenn ich unseren super-duba Fernseher betrachte mit dem ganzen Schnick-Schnack, so liefert der dennoch kein reales Bild. Und warum soll man bei der Fotografie, wo es doch nur ums Bild geht, Einbußen auch noch bewusst gut finden.

@Lobra
"die für die heutigen FT-Objektive geeignet sind"
Genau das bezweifle ich. Wenn man den Artikel ließt, so wollen die auch noch Platz sparen. Sobald aber der Abstand zwischen Sensor und Objektiv kleiner wird, verändert dies auch den Crop-Faktor. Das Problem mit dem AF ist hier mal noch nicht berücksichtigt.

Mod: Dafür gibt es den FT auf mFT Adapter.

P.S. Ich habe nichts gegen Olympus. Könnte mir übrigens gut vorstellen, dass wir für unseren Haushalt irgendwann die Bridge gegen eine PEN mit PEN-Cake und Zoom austauschen. Aber die DSLR bleibt ;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@sammy&jack
Wenn ich unseren super-duba Fernseher betrachte mit dem ganzen Schnick-Schnack, so liefert der dennoch kein reales Bild. Und warum soll man bei der Fotografie, wo es doch nur ums Bild geht, Einbußen auch noch bewusst gut finden.

Das verstehe ich jetzt nicht. (Ich vermeide 'mal die Aussage: "Das ist Unsinn.") Es wird doch nicht das aufgenommen, was über den Spiegel sichtbar ist. Beim EVF sieht man genau das, was später abgespeichert wird, nämlich die Daten vom Sensor. Grundsätzlich ist das also die überlegene und sinnvollere Technik.

Natürlich muss der EVF schneller und höher auflösend sein als heute typischerweise vorhanden um ideal zu sein. Aber das ist nur eine Frage der technischen Weiterentwicklung und damit der Zeit.

Gruß, ixo
 
Nikon hat ebenfalls angekündigt hier (Anm.: in ein spiegelloses System) einzusteigen, aber gleich bewusst dazu gesagt, dass dies eine neue Sparte werden soll bzw. dass diese Technik parallel zu den DSLR erschlossen werden soll. Mein Eindruck ist daher, dass man den Low-Budget-Bereich hier endlich wieder in den Griff bekommen will. Olympus will jedoch komplett aussteigen.
Es wurde lediglich von einem Olympus-Produktmanager gesagt, dass er sich vorstellen könne, dass zukünftige Systeme keine Spiegel mehr enthalten würden. Diese technische Änderung wird es geben; nicht nur bei Olympus. Sie wird auch Einzug in die jetzigen DSLR-Systeme halten, und zwar unter Beibehaltung der jetzigen Objektivsysteme (genau so, wie Touchscreens weitere Verbreitung in Kameras finden werden, wie z.B. die heute vorgestellten Panasonic-Kameras zeigen).

Ich fotografiere natürlich nicht ausschließlich Käfer und so Zeug. Dafür kann ich mir nicht vorstellen, dass ein EVF jemals so gut sein wird wie ein optisches System. Wenn ich unseren super-duba Fernseher betrachte mit dem ganzen Schnick-Schnack, so liefert der dennoch kein reales Bild. Und warum soll man bei der Fotografie, wo es doch nur ums Bild geht, Einbußen auch noch bewusst gut finden.
Was man sich heute noch nicht vorstellen kann, kann morgen schon Wirklichkeit sein. (Never say never ;) )
Ein auf herkömmliche Weise belichtetes Bild von einen Negativ oder Dia ist genau so wenig ein reales Bild wie ein Ausdruck eines digitalisierten oder ein auf einem Monitor wiedergegeben Bildes.

"die für die heutigen FT-Objektive geeignet sind"
Genau das bezweifle ich. Wenn man den Artikel ließt, so wollen die auch noch Platz sparen. Sobald aber der Abstand zwischen Sensor und Objektiv kleiner wird, verändert dies auch den Crop-Faktor. Das Problem mit dem AF ist hier mal noch nicht berücksichtigt.
Der Abstand in Systemen mit kleinerem Auflagemaß wird durch Adapter wieder ausgeglichen. Die Größe des Auflagemaßes legt den Durchmesser des Bildkreises nicht fest.

Viele Grüße
Kilroy
 
Eine 620 II mit gleichem Objektiv-Kit und exzellentem EVF wie zB ind der Pana G1 wäre doch interessant.
Geht sowas?
 
Meiner Meinung nach ist daher die Aussage in zwei Jahren auf einen Spiegelkasten verzichten zu wollen das gleiche wie eine Bankrotterklärung.

Ähnliche Sätze gab es sicherlich noch vor zehn Jahren zu lesen - nur hieß es statt Spiegelkasten damals Film. Meinetwegen können sie dieses museumsreife Bauteil auf den Mond schießen. Wenn man auf die vergangenen zehn Jahre zurückblickt, kann man sich ausmalen, was in den nächsten Jahren folgen wird.

Das sagt natürlich noch lange nichts darüber aus, was zu welchem Zeitpunkt vom Markt akzeptiert wird. Jedenfalls sind schon viele große Firmen in Schieflage geraten, weil sie ewig auf ihre veraltete Technik bestanden!
 
@sammy&jack
Du rechnest jetzt aber vermutlich bereits mFT mit?

Nein.
Die letzten realen zahlen die es gibt waren 450 000 Oly FT kameras und 250 000 pentax.
Das war knapp vor der wirtschaftskrise .
Diese hat oly nach den meldungen aber auch noch deutlich besser überstanden als pentax.
Aktuelle schätzungen für einzelne länder gibt es noch aber die sind nicht repräsentativ da die marken in den ländern verschieden stark sind.

Ein beispiel dafür ist japan wo oly und auch sony bei dslr kameras noch nie viel markt hatte.
Für pentax gilt dort genau das gegenteil.
Für die ist es einer der hauptmärkte mit der für sie %tual höchsten verbreitung.
 
Liebe Leute,
ein nicht gerade als FT Freund bekannter User hat heute in diversen Threads verbreitet, dass Oly aus FT aussteigt, der Sensor nicht weiterentwicklungsfähig sei ... etc. Nach einem kleinen Hinweis meinerseits hat er die entsprechenden Beiträge dann teilweise wieder gelöscht. Als Tatsachen verbrämte Falschaussagen, haltlose Spekulationen und Markenbashing werden hier nicht gerne gesehen. Die Forensoftware hat die Beiträge samt Verfasser übrigens noch, falls sich einer der Hersteller beschweren sollte :evil:
In der Kaufberatung springen bereits die ersten interessierten User verschreckt ab, d.h. er hat sein Ziel erreicht und ein paar arme Seelen vor dem vermaledeiten FT gerettet. Für uns gilt (Murmeltier läßt grüßen): Oly ist schon mal wieder tot. War das das letzte mal auch Sonntags oder müssen wir den Rythmus wechseln?

und On Topic: Falls spiegellos mir irgendwann einen D300s oder D1 MkIV Autofokus ermöglicht, sag ich sicher nicht nein. Ob das möglich ist, wird die Zukunft zeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor- und Nachteile von Touchscreens könnt Ihr ab sofort hier weiter diskutieren, sofern Ihr On Topic bleibt.
In diesem Thread geht es um das Thema "Spiegellos"
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten