• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-PL3: Der Thread

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 28019
  • Erstellt am Erstellt am
Dank Euch. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen..:)
 
Hallo an alle,

Ich wusste nicht wohin mit meiner Frage, ich hoffe, sie ist nicht allzu doof platziert.

Wie macht ihr das, wenn ihr ein Foto von Euch haben wollt (typischerweise im Urlaub)? Stellt ihr dann das Automatikprogramm ein oder wie handhabt ihr das, wenn ihr die Kamera aus der Hand gebt?

Dank Euch
 
Ich lasse die Kamera (zu 80 v. H. in "A" = Zeitautomatik bei Blendenvorwahl) so, wie ich in der Situation auch fotografieren würde. Aber aus eigener leidvoller Erfahrung mit der Ausrichtung der Kamera durch die fremde Person benutze ich am liebsten ein Stativ (in der Regel Gorilla-Pod, was sich überall zumindest in Innenräumen gut befestibgen läßt) und den Selbstauslöser.

Jürgen
 
Wie macht ihr das, wenn ihr ein Foto von Euch haben wollt (typischerweise im Urlaub)? Stellt ihr dann das Automatikprogramm ein oder wie handhabt ihr das, wenn ihr die Kamera aus der Hand gebt?

Die Kamera jemand Fremden in die Hand drücken?:eek: Ne, das mache ich nicht!:ugly: Nicht wegen Klauen und so, aber ich hätte halt bei einem Familienfoto schon gerne die Füße mit drauf und dafür nicht das halbe Bild nur Himmel.:rolleyes: Solche Fotos mache ich mit Selbstauslöser bzw. an der E-520 auch mit einer kleinen IR-Fernbedienung (superpraktisch, weil man halt mehrmals auslösen kann etc.), an den PENs hat Oly leider den IR-Empfänger eingespart.:mad: Da kann man höchstens noch mit Funkauslöser anrücken, wenn man mehr als ein Bild am Stück machen will...

Gruß Martin
 
Ich habe einen Yongnuo RF-602, eigentlich als Blitzauslöser, aber mit dem entsprechenden Kabel (RF-602 O1) kann man damit auch eine PEN auslösen.

Das lässt sich aber auch alles leicht ergoogeln.;)

Gruß Martin
 
Bei überwiegend dunklen Motiven ist eine positive Belichtungskorrektur (+ nn EV), bei überwiegend hellen Motiven eine negative Belichtungskorrektur (- nn EV) notwendig.
Doch eher anders herum. Bei dunklen Motiven neigt die Automatik zur Überbelichtung, sie weiß la nicht, dass das Motiv dunkel ist;, daher knapper belichten. Und bei hellen Szenen entsprechend länger.
Gruß
Andreas
 
Hi,

Wie nehmt ihr Eure Bilder auf in welchem Format? LF, LN oder Kombi mit RAW? LF ist doch die beste Auflösung mit 10 MPixeln oder?
 
Eigene Vergleiche bei der E-P1, E-P2 und E-PL2, auch von ColorFoto (RAW-Test), zwischen der Bildqualität direkt aus der Kamera (JPEG) und selbst optimierten RAW-Ausarbeitungen (bei ColorFoto mit dcraw) haben wiederholt bestätigt, dass man im Falle der PENs durch den RAW-Prozess keine Qualitätssteigerung erzielen kann. Je nach RAW-Konverter ist es schon recht schwierig, überhaupt den Level der ooC-JPEGs zu erreichen.
Somit gibt es aus Sicht der Bildqualität keinen Grund dafür, das Rohmaterial zu nutzen. Wer allerdings seine Bilder ohnehin nachbearbeitet, nutzt im RAW-Prozess Reserven, die sich bei der Änderung des Weißabgleiches oder bei größeren Änderungen der Tonwertverteilung als qualitätserhaltend auswirken.

Bei den G Lumixen sieht dies anders aus. Eigene Erfahrungen mit der G1, G2 und G3 bestätigen, ebenso wie andere Tests, z.B. von ColorFoto, dass hier gegenüber der ooC-JPEG-Qualität gerade im RAW-Prozess noch einige Reserven unausgeschöpft bleiben, auch gerade im Hinblick auf die Auflösung feiner Details.
Die Olympus PENs schöpfen das Potential des Rohmaterials bereits zu 101% aus; deren "JPEG-Engine" arbeitet besser und effektiver, als die der G Lumixe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigene Vergleiche bei der E-P1, E-P2 und E-PL2, auch von ColorFoto (RAW-Test), zwischen der Bildqualität direkt aus der Kamera (JPEG) und selbst optimierten RAW-Ausarbeitungen (bei ColorFoto mit dcraw) haben wiederholt bestätigt, dass man im Falle der PENs durch den RAW-Prozess keine Qualitätssteigerung erzielen kann. Je nach RAW-Konverter ist es schon recht schwierig, überhaupt den Level der ooC-JPEGs zu erreichen.

Das unterschreibe ich auch zu 101 %,
auch wenn ich oben genannte Cam nicht besitze,
weil ich nur eine E-PL 5 habe...;)
 
Wer allerdings seine Bilder ohnehin nachbearbeitet, nutzt im RAW-Prozess Reserven, die sich bei der Änderung des Weißabgleiches oder bei größeren Änderungen der Tonwertverteilung als qualitätserhaltend auswirken.

Neben WB ist die etwas komfortable Möglichkeit die Belichtung (Helligkeit) in RAW zu korrigieren für mich schon ein sehr starkes Argument dafür RAW zu verwenden.
Ich verwende den leider etwas trägen Olympus Viewer: da hat man dann die beliebte JPG "ooc"-Qualität + die Vorteile des RAW Formats

Bei dunklen Motiven neigt die Automatik zur Überbelichtung, sie weiß la nicht, dass das Motiv dunkel ist;, daher knapper belichten. Und bei hellen Szenen entsprechend länger.

Naja: so ganz pauschalisieren würde ich das nicht: der Hintergrund des Motivs ist sehr wichtig: eine weiße Wand im Hintergrund kann am Abend kann oft ein "Gegenlichtsituation" sein und man muß relativ stark überbelichten (oder die Spotmessung verwenden).
p
 
Neben WB ist die etwas komfortable Möglichkeit die Belichtung (Helligkeit) in RAW zu korrigieren für mich schon ein sehr starkes Argument dafür RAW zu verwenden.
Ich verwende den leider etwas trägen Olympus Viewer: da hat man dann die beliebte JPG "ooc"-Qualität + die Vorteile des RAW Formats

So mache ich das auch. Ich nutze nur RAW um die Möglichkeit zu haben nachträglich noch kleine Veränderungen vorzunehmen, wenn es denn sein muss... was erstaunlich selten der Fall ist.
Ebenso nutze ich nur den Olympus Viewer um bei diesen Veränderungen die tollen Ergebnisse nicht erst mühsam nachfriemeln zu müssen. In LR und co ertappte ich mich vorher ja doch nur dabei, erstmal die Oly-Jpegs nachzuahmen und dann erst mit den gewünschten Veränderungen wie Weißabgleich anzufangen.
Bilder von denen ich weiß, dass ich sie eh nicht verändern werde, kann man ja auch in der Kamera innerhalb von einer Sekunde in Jpegs umwandeln.

Wenn doch nur der Olympus Viewer nicht so verflixt langsam wäre :(
 
hallo,

ich habe hier gelesen das es für die E-PL3 einen Griff zum aufkleben gibt. Hat jemand eine Adresse wo man das auch in einem deutschen Laden bekommen kann?
 
hallo,
ich habe hier gelesen das es für die E-PL3 einen Griff zum aufkleben gibt. Hat jemand eine Adresse wo man das auch in einem deutschen Laden bekommen kann?

Der beste Griff ist der von Richard Franiec; den gibt's hier:
http://www.kleptography.com/rf/#camera_olympusepl

In einem deutschen Laden haben ich den Artikel noch nicht gesehen, warum auch? In Zeiten des Internets spielt das keine Rolle mehr.

Einen Testbericht gibt's hier:
http://www.mu-43.com/f102/quick-review-richard-franiec-grip-olympus-pen-e-pl3-e-pm1-17864/

Der Griff passt sowohl an die E-PM1 als auch an die E-PL3
 
Zuletzt bearbeitet:
hi,

danke für die schnelle Info. PayPal habe ich leider nicht mehr, das Konto wurde mir mal gehackt und mit Kreditkarte möchte ich im I-Net ungern bezahlen
 
12.1 Px und ja LF ist Large Fine. Mittlerweile nehme ich nur noch RAW auf. Jpges habe ich noch nie direkt genutzt daher für mich Platzverschwendung.
 
hallo,

ich habe hier gelesen das es für die E-PL3 einen Griff zum aufkleben gibt. Hat jemand eine Adresse wo man das auch in einem deutschen Laden bekommen kann?

Also ich halte den von für Richard Franiec aufgrund seiner Form für weniger gut. Klar, er ist wertiger, aber die Form ist in meinen Augen nicht sehr funktional.
Ich hab mir damals das Dreier-Set von Flipbac bestellt und nutze letztlich den G3, weil der es mir mit seinem 'Häkchen' ermöglicht, die Kamera auch über Stunden in der Hand zu tragen, ohne dass sie mir aus den Fingern rutscht. Außerdem sind die Flipbac-Griffe viel günstiger. (Sehe gerade, dass der G3 jetzt nicht mehr zum Dreierset gehört sondern nur noch einzeln geordert werden kann. Schade. Dafür gibt's ihn allerdings offenbar besonders günstig, weil er eh Griff der ersten Generation ist. Hoffentlich lassen sie ihn nicht auslaufen.). Allerdings wüsste ich auch keine deutsche Bezugsquelle für die Dinger.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten