• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-PL2: Der Thread

AW: E-PL2: Rotstich ?

Du kannst sättigung, kontrast, schärfe und auch noch vieles andere im menue einstellen, auch der auto WB selbst ist über zwei farben vollständig justierbar
 
AW: E-PL2: Rotstich ?

"Dumme" Fragen zu:
"" auto WB selbst ist über zwei farben vollständig justierbar ""
Heißt WB: White Balance, also "Weißabgleich" ?
Und bekommt man das, was ich Rotstich nenne, mit dem Justieren von "nur"
zwei Farben weg?
 
AW: E-PL2: Rotstich ?

Hallo,

ich lese hier gerade zufällig...

Zur Rotfärbung nachfolgend ein Zitat aus einem meiner Beiträge zu den "Olympus-Farben" und Einstellungen.

"Zu der braun-rötlichen Einfärbung - auch hier kann man was machen. Im Zahnradmenü unter "Color/WB", dann "WB" habe ich "A" um eine Stufe abgesenkt. Die Bilder werden dadurch etwas neutraler, behalten aber ihre typische Olympus-Farbgebung."

Gruß

Peter
 
AW: E-PL2: Rotstich ?

"Dumme" Fragen zu:
"" auto WB selbst ist über zwei farben vollständig justierbar ""
Heißt WB: White Balance, also "Weißabgleich" ?
Und bekommt man das, was ich Rotstich nenne, mit dem Justieren von "nur"
zwei Farben weg?

Ja .
Da es ja nur drei grundfarben gibt braucht es nur zwei justierbare farben, in diesem fall sind das rot und grün die justierbar sind.
Die leichte absenkung von A (rot) verwenden hier einige leute als voreinstellung
 
AW: E-PL2: Rotstich ?

Danke, sammy&jack !
Wie das so geht - schon kommen neue Fragen auf:
Ihr kennt wahrscheinlich die ausführliche review der E-PL2 bei dpreview:
Hinsichtlich IQ schneidet die Kamera ja gut ab, ich finde aber auf der Seite über das Rauschen
http://www.dpreview.com/reviews/olympusepl2/page7.asp
etwas Irritierendes, was, wenn ich richtig gelesen habe, unkommentiert bleibt:
In den dunklen Feldern schwarz, blau und rot sind helle Flecken zu sehen - also andere, als bei Rauschen.
Weiß jemand von euch, was das ist?
LG
Toowoom
 
AW: E-PL2: Rotstich ?

Danke, sammy&jack !
Wie das so geht - schon kommen neue Fragen auf:
Ihr kennt wahrscheinlich die ausführliche review der E-PL2 bei dpreview:
Hinsichtlich IQ schneidet die Kamera ja gut ab, ich finde aber auf der Seite über das Rauschen
http://www.dpreview.com/reviews/olympusepl2/page7.asp
etwas Irritierendes, was, wenn ich richtig gelesen habe, unkommentiert bleibt:
In den dunklen Feldern schwarz, blau und rot sind helle Flecken zu sehen - also andere, als bei Rauschen.
Weiß jemand von euch, was das ist?
LG
Toowoom

Das sind Artefakte die durch extreme Rauschunterdrűckung und Verbindung mit Schärfung entstehen.
Sowas sieht man am PC auch z.B. wenn man mit Neat Image entrauscht und zu stark nachschärft.
 
AW: E-PL2: Rotstich ?

Die rauschunterdrückung kann in mehreren stufen eingestellt werden und die mehrheit hier präferiert wohl die einstellung "weniger" gefolgt von "aus" als ideale einstellung da der von werk eingestellte wert "standart" der meist bei tests verwendet wird vielen zu stark ist.
Ich würde für jpegs aus der kamera auch noch die jpeg komprimierung auf die schwächste stufe LSF (1/2,7) einstellen , einige sehen zwar keine vorteile damit ,andere vor allem in 100% ansicht bei detailreichen motiven schon, egal kostet außer speicherplatz ja nichts.
 
AW: E-PL2: Rotstich ?

Und lassen sich solche Artefakte durch geschickten Einsatz von Rauschunterdrückung und Schärfung gänzlich vermeiden??
Siehe meine erste Frage: Ich möchte mit dem Kauf einer neuen Kamera alles tun, damit meine Fotos bei den Stock-Agenturen nicht mehr wegen Artefakten und anderer techn. Mängel abgelehnt werden. (Weiß natürlich auch, dass es sich die Selektoren oft zu einfach machen.)
Als Oldie möchte ich nicht mehr wie früher die schwere Fototasche mitschleppen - sonst wäre die Entscheidung einfach. Im Moment schwanke ich zwischen Olympus E PL2 und der neuen Nikon D 5100. Bei beiden lassen sich z. B. Fehler durch chromatische Aberration ausschalten. Aber - die Nikon ist natürlich um einiges schwerer...
Was meint ihr dazu? Wie deutlich wären Unterschiede in der Bildqualität zu entdecken?
Dank im Voraus
und beste Grüße
Toowoom
 
AW: E-PL2: Rotstich ?

Und lassen sich solche Artefakte durch geschickten Einsatz von Rauschunterdrückung und Schärfung gänzlich vermeiden??

Ja.
Genau für solche sachen gibt es ja vielfältigste möglichkeiten zur einstellung der jpeg engine, das von mir aufgezählte ist ja bei weitem nicht alles was einstellbar ist
Die PENs gelten nicht ohne grund als extrem gute jpeg out of cam kameras.
Ob das eine D5100 ebenso gut hin bekommt kann ich nicht sagen aber ich persönlich glaube nicht wirklich daran, dort dürfte eher wie von den meisten nikon dslrs gewohnt RAW bearbeiten angesagt sein wenn du halbwegs sicher gehen willst das die bilder einen passenden WB, usw...haben.
Die PENs sind relativ leicht berechenbar und im grunde muss nur bei einigen kunstlicht situationen der WB manuell eingestellt werden, der rest passt mit einmal richtig eingestellten werten fast immer .
 
AW: E-PL2: Test bei digitalkamera

Das ist ja denn dann wohl ein Mißverständnis. PEN ist ja erfunden worden, um das Baumaß klein zuhalten (1/2 Filmnegativgröße). Das damit Einschränkungen beim für Schalter verfügbaren Platz einhergehen ist wohl klar. Sicher läßt sich einiges anders gestalten, aber klein und fummelig wird es irgendwie bleiben, wenn alles mögliche einstellbar sein soll. Wenn man allerdings auch etwas in der Hand haben will, sind die PENs wohl das falsche Werkzeug und es bleiben tatsächlich nur größere Bodys.
 
AW: E-PL2: Test bei digitalkamera

Na ja, ich habe die GH2 und die E-PL1+E-PL2,
ich ertappe mich öfter dabei eher die Pens mitzunehmen als die Lumix. An das Knöpchengedrücke muss man sich gewöhnen dann geht das auch locker von der Hand, ist wie immer im Leben. Nur mal eben probiert ist immer schlecht - besser ist es die Bedienelemente blind zu beherrschen. Dann passt das schon.:top:

Wollte nach dem wechsel zur E-PL2 auch die E-PL1 abgeben, aber bei den Gebrauchtpreisen ist sie ein schönes Zweitgehäuse. Nimmt ja auch kaum Platz in der Fototasche weg. eine günstigere Backup-Kamera gibt es wohl momentan nicht.
 
AW: E-PL2: Test bei digitalkamera

Just my 2 cent:

Die Haptik einer Kamera war für mich noch nie ein Kaufkriterium. Bisher habe ich mich an alle gewöhnt - an manche schnell, bei anderen hat es etwas länger gedauert.

Die PL1 habe ich zwar durch die PL2 ersetzt - die Gründe würden hier zu weit führen - aber Haptik und Bedienung waren nicht ausschlaggebend. Im Gegenteil, die Knöpfe der PL1 und die Positionierung der Lupentaste fand ich bei der PL1 deutlich besser. Da ist es mir nach einiger Zeit schon gelungen, blind mit Auge am Sucher die Einstellungen vorzunehmen. Bei der PL2 schaffe ich das bis heute nicht. Das PL2-Rädchen ist ganz nett, aber irgendwie auch nur ein Kompromiss zum richtigen Einstellrad.

Die innovativste Erneuerung erscheint mir (aus meiner noch recht laienhafter Sicht) die Möglichkeit, Tiefen und Lichter schon vor der Aufnahme separat zu regulieren. Inwieweit das praxistauglich ist, kann ich aber noch nicht beurteilen.

Darüber hinaus habe ich mir nach der G1 eine GH2 gekauft. Noch immer irre ich oft planlos durch das Panasonic-Menü, dessen Struktur sich mir einfach nicht so richtig erschließt. Bei der Pen weiß ich inzwischen ganz genau, wo ich was finde.

Das automatische Umschalten von Display auf Sucher gefällt mir grundsätzlich besser, optimal für alle Situationen ist es aber auch nicht, da der Augensensor ja leider auch auf alle sonstigen Körperteile reagiert, die ihm versehentlich zu nahe kommen...

Ich finde, dass PL1-Besitzer eigentlich ganz entspannt eine PL3 abwarten können. Bezieht sich jetzt nur auf den Body, wenn das neue Kit-Objektiv mit in die Überlegung einbezogen wird, mag das anders aussehen.

Bei Neukauf wird die Entscheidung vielleicht etwas schwieriger. Da muss einfach jeder selber für sich entscheiden, was von den Verbesserungen/Veränderungen er braucht und wieviel Mehrkosten ihm die wert sind.
 
AW: E-PL2: Test bei digitalkamera

Ich finde, dass PL1-Besitzer eigentlich ganz entspannt eine PL3 abwarten können. Bezieht sich jetzt nur auf den Body, wenn das neue Kit-Objektiv mit in die Überlegung einbezogen wird, mag das anders aussehen.

So sehe ich das auch als Besitzer der E-PL1. Ich habe zwar auch mal darüber nachgedacht die 1er gegen die E-PL2 zu ersetzen, jedoch zahlt sich das mM nach nicht aus.
Ein großer Vorteil ist natürlich das 14-42 II - aber dieses habe ich mir hier im Forum gekauft und meine E-PL1 aufgerüstet :top:
 
E-PL2: Welche Einstellungen beeinflussen die Raw-Daten ?

Ich werde irgendwie nicht so richtig schlau aus der Anleitung meiner Kamera.

Kann mir jemand (exakt) sagen, welche/ob Kamera-Einstellungen der E-PL 2, außer Belichtungszeit, Blende und ISO-Wert natürlich, die Raw-Daten beeinflussen/verändern?
 
AW: E-PL2: Welche Einstellungen beeinflussen die Raw-Daten ?

Moin,

Ich werde irgendwie nicht so richtig schlau aus der Anleitung meiner Kamera.

Kann mir jemand (exakt) sagen, welche/ob Kamera-Einstellungen der E-PL 2, außer Belichtungszeit, Blende und ISO-Wert natürlich, die Raw-Daten beeinflussen/verändern?

Falls Du die eigentlichen Bilddaten meinst, nicht den „Header“, dann kurz gesagt keine Einstellungen wie Motivprogramme, Schärfe, Sättigung etc.

Aber z.B. Weißpunkt oder Bildformat werden in besagten Header geschrieben. Je nach RAW-Entwickler werden diese Hinweise dazu verwendet, das Bild zu generieren. Schießt Du z.B. eine Tageslichtszene mit Tungsten-Weißpunkt wird CameraRAW die erste Entwicklung auch mit diesem Weißpunkt rendern, i.e. blau. Aber eben, die eigentlichen Bilddaten werden dabei nicht angerührt, deshalb kannst Du den Weißpunkt auch nach belieben verändern.

Welche Kameraeinstellungen genau beim Entwickeln übernommen werden hängt vom verwendeten Programm ab. Lightroom konnte längere Zeit nichts mit den Format-Infos einer E-P1 anfangen, i.e. obwohl man 16:9 geschossen hat wurde immer ein 4:3-Bild gerendert. Mittlerweile jedoch werden diese Einstellungen übernommen.

Cheerio,
-Sascha
 
AW: E-PL2: Welche Einstellungen beeinflussen die Raw-Daten ?

Falls Du die eigentlichen Bilddaten meinst, nicht den „Header“, dann kurz gesagt keine Einstellungen wie Motivprogramme, Schärfe, Sättigung etc.

Moin.

Macht ja eigentlich auch Sinn. Mich hatte nur gewundert, dass das Icon des Bildmodus - Vivid, Natural, Portrait, etc. - angezeigt wird, auch wenn ich nur Raws speichern lasse. Kam/Kommt mir irgendwie komisch vor.
 
AW: E-PL2: Welche Einstellungen beeinflussen die Raw-Daten ?

Moin.

Macht ja eigentlich auch Sinn. Mich hatte nur gewundert, dass das Icon des Bildmodus - Vivid, Natural, Portrait, etc. - angezeigt wird, auch wenn ich nur Raws speichern lasse. Kam/Kommt mir irgendwie komisch vor.
Diese Settings werden von Olympus Studio beim Entwickeln interpretiert. Wer also mit der Olympus-Software arbeiten will sollte beim Abdrücken wissen, in welchem Modus er gerade ist. (Auch wenn man’s anschließend noch ändern kann.) :)

Und RAW+JPEG gibt’s ja auch noch, oder man schießt vorwiegend in JPEG und hat den Fn-Knopf mit „auf RAW switchen“ belegt. Dass das Icon immer erscheint macht’s etwas einheitlicher.

Noch eine Ergänzung zu oben: Einstellungen wie die Gradation (Highkey/Lowkey/Auto/Normal) oder Belichtungskorrektur haben in den Automatik-Modi PSA auch einen Einfluss auf die Bilddaten, beeinflussen sie doch die Belichtungsautomatik und damit das, was schlussendlich vom Sensor aufgezeichnet wird.

Cheerio,
-Sascha
 
E-PL2: Welche Farbe passender für Pan-Pancakes?

Hallo Forum!

Ich suche Bilder von der E-PL2 (Silber + Schwarz) mit aufgesetztem 20mm bzw. 14mm von Panasonic.
Den Matching Simulator auf Four-Thirds.org kenne ich, die Abbildungen sind aber klein und in "Realität" siehts meist doch anders aus. :)

Hat da jemand etwas Passendes parat?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten