AW: E-PL1 - Beratung
Das nervt mich tierisch. Deswegen muss ich auf Auto ISO verzichten und manuell auf ISO 200 stellen.
Generell habe ich oft die Belichtungskorrektur auf +0,7-+1 gestellt. Die Raws sind ja sehr dunkel um Clipping zu vermeiden, habe aber gerne eher eine ausgewogene Belichtung um Rauschen zu vermeiden.
Wenn er dann auf ISO 100 wechsel wäre das wie als wenn man ISO 200 mit Belichtungskorrektur +2 schießt, und das ist dann natürlich viel zu hell.
Nie weiß ich ob der jetzt schon auf ISO 100 oder noch auf ISO 200 ist.....
Durch die +1 Korrektur hebelst Du Olympus Trick aus, mehr Lichterdynamik zu erzeugen ... sprich, Du nutzt die ISO Einstellung, die Oly zu 200 gemacht hat als 100 ... runterzugehen auf 100 ist sinnlos, weil da nichts anderes passiert als das was Du mit Deiner Korrektur eh machst.
Wenn Du Dir mal die Kurven bei dpreview ankuckst, dann wirst Du sehen, dass ISO 100 eigentlich das gleiche ist wie ISO 200, aber eine Blende heller belichtet und mit einer oben hart ausrollenden Kurve konvertiert.
/edit: womöglich viel zuviel erklärt, was eh bekannt war

egal vielleicht interessierts ja jemanden trotzdem
Da Du mit jeder Blende Überbelichtung eine Blendenstufe Lichterdynamik verlierst, hättest Du dann ISO 50. Sauber belichtet auf den hellsten Punkt und aus RAW Konvertiert sparst Du dir noch eine Blende Rauschen

vergleiche auch Luminous Landscapes "Expose to the right" Idee.
Je nach Tonwertumfang des Motivs kann man das bis zum Exzess treiben ... nur verliert sich halt irgendwann der Sinn.
In meiner EP2 kann ich einen "Standardwert" festlegen, (bei der EP2 nur ab 200 aufwärts) unter den die Kamera normalerweise nicht geht in AutoISO ...
Scheinbar geht die kamera nun selbsttätig unter die Grenze, wenn Du am Anschlag ankommst ... aber was wäre, wenn sie das nicht machen würde? In dem Fall würde das Bild auch überbelichtet .. insofern ist es gerade bei dem Sprung von 200 auf 100 egal, ob sie runterschaltet oder nicht (solange Du RAW fotografierst)