• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
oh diese 'unzähligen Praxismeldungen' bei der Benutzung handelsüblicher passender (40.5) Filter müssen dann wohl an mir, und wohl auch diesem Forum, vorbeigerauscht sein... Ging ja schließlich nicht um Vorsatzlinsen o.ä. gewichtige Anbauten.
 
An dir sind sie offenbar vorbeigerauscht, am Forum nicht. Dazu gibt es einige Meldungen, die natürlich bereits älter sind und dort seitenlange Themen verursacht haben. Aber ich will das gar nicht weiter diskutieren, ich kann nur das Wiedergeben was ich aus eigener Erfahrung feststelle und durch entsprechende Meldungen anderer Nutzer und von den Technikern bei Olympus selbst mitgeteilt bekomme. Soll jeder selbst seine Schlüsse daraus ziehen. :top:
 
Also bitte... es geht um einen lächerlichen Filter. Natürlich ist allgemein bekannt, dass der Rüssel des alten 14-42 nicht wirklich für irgendwelche schwereren Vorsätze konzipiert ist (Vorsatzlinsen, Gelis etc.). Das ist doch hier überhaupt nicht Thema?? Die Frage war, ob man da problemlos einen handelsüblichen Graufilter draufschrauben kann - und ja, natürlich geht das. Dazu wirst du auch nichts Gegenteiliges hier im Forum finden. Falls doch - bitte Link.:rolleyes:
 
Ihr solltet mal auf Sascha hören - der weiß nämlich, wovon er redet. MannMannMann...
Er braucht auch keine Links, seine Informationen kommen mehr oder weniger direkt von der Quelle.

Anderersdeits... Wenn Ihr euch Eure Objektive versemmeln wollt - nur zu. So teuer ist das 14-42 IIR, dass man dann als Ersatz braucht, ja auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal wieder eine andere Frage... Ich hatte einen defekten Pixel bei meiner neuen E-PL1. (siehe Anhang) Der erschien auch bei niedrigen ISO z.B. 200 und Belichtungszeiten von 1/100s... Ich habe ihn mit der Pixel Korrektur der Kamera ausgemappt. Jetzt isser wohl weg. Ist das eine dauerhafte Lösung? Sowas ist normal? Ich meine, sonst gäbe es ja diese Funktion nicht^^

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Anderersdeits... Wenn Ihr euch Eure Objektive versemmeln wollt - nur zu. So teuer ist das 14-42 IIR, dass man dann als Ersatz braucht, ja auch nicht.
Warum das denn? Ein Mangel an preiswerten Iern besteht ja nun wirklich nicht... Aber ehe da der Schnorchel wegen eines winzigen Filterchens aufgibt, ist sowieso die Hinterlinse hinüber. Halte ich für das weit größere Problem da.
 
Ich hab mal eine Frage an Euch bezüglich des AF Feldes der EPL1. Mir ist gerade folgendes aufgefallen: Wenn ich ein bestimmtes Fokusfeld auswähle (zb Mitte) und auf etwas scharf stelle, also den Auslöser halb durchdrücke leuchtet das grün umrandete Fokusfeld kurz auf und ist dann aber sofort wieder weg. Der Fokus ist zwar dann an diesem Punkt gespeichert doch will ich angenommen die Kamera schwenken, ist das Fokusfeld am Monitor ja nicht mehr zu sehen. Ist das eine Einstellungssache oder ist das einfach so an der epl1?

Wenn ich allerdings zum genauen Fokusieren die Sucherlupe verwende dann ist der grüne Rahmen konstant zu sehen. So sollte es natürlich sein.

Ich hoffe ich konnte das einigermaßen wiedergeben, sodass man sich auskennt :ugly:
 
^der grüne Rahmen bei der Lupe signalisiert ja nur die Größe des Sucherausschnitts. Das Fokusfeld ist aber auch im normalen Sucherbild immer sichtbar, wenn auch nur schwach.
 
Bei den günstigen Preisen in der Bucht, konnte ich nicht wiederstehen und musste mir eine 1er holen :).
Ich weiss vor laaanger Zeit, gab es hier im Forum Einstellungstipps, was die besten ooc jpg´s betrifft für die E-PL1.
Leider ist meine Suche ergebnislos, aber ich würde gerne diese Tipps als Grundlage nehmen um eine ideale Einstellung (für die Kamera :lol:) zu finden.
Vielleicht hat noch jemand einen "alten" Link oder kann mir einen Tipp geben?!?
 
Bei den günstigen Preisen in der Bucht, konnte ich nicht wiederstehen und musste mir eine 1er holen :).
Ich weiss vor laaanger Zeit, gab es hier im Forum Einstellungstipps, was die besten ooc jpg´s betrifft für die E-PL1.
Leider ist meine Suche ergebnislos, aber ich würde gerne diese Tipps als Grundlage nehmen um eine ideale Einstellung (für die Kamera :lol:) zu finden.
Vielleicht hat noch jemand einen "alten" Link oder kann mir einen Tipp geben?!?

Es gab mal Threads "E-P1: Einstellungen für beste OOC Ergebnisse" und "E-PL1: Einstellungen ?", die die Google-Suche auch findet, deren Links aber kaputt sind. Muss mit der Umstrukturierung des Forums zusammenhängen. Wichtig ist: Rauschminderung auf gering oder aus und ggf. beim Weißabgleich G+1, da ansonsten die Farben recht rotstichig sind.

Diese beiden Links mit Tipps funktionieren noch:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5312592&postcount=736
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8073064&postcount=7
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht hat noch jemand einen "alten" Link oder kann mir einen Tipp geben?!?

Der beste Tipp bei Olympus ist noch immer: RAW von einem oder mehreren typischen Motiven (entsprechend der eigenen Vorlieben) aufnehmen, in den Olympus Viewer laden und dort mit den Einstellungen herumspielen, bis einem das Ergebnis gefällt. Dieses kann man dann einfach auf die Kamera übertragen, denn Olympus macht sich den Aufwand die Bildbearbeitungssoftware so zu designen, dass sie von den Ergebnissen her 1:1 die JPEG-Ergebnisse der Kamera liefern kann.

Die ganzen Einstellungstipps und -tricks können eine Hilfe sein, wenn man selbst wenig Erfahrung damit hat und einfach einen Anstoß braucht. Letztlich handelt es sich dabei aber immer um Motiv- und Geschmacksabhängige Angaben, die entsprechend subjektiv betrachtet werden sollten. Da es mit der oben beschriebenen Methode sehr einfach ist, die optimalen Einstellungen für den eigenen Geschmack herauszufinden stellt eine perfekte Abstimmung kein Problem mehr dar.
 
Auch ich habe mir gestern eine E-PL1 mit 14-150mm, zu meiner 3 Wochen alten Nikon P 7100 gekauft. Obwohl bei uns heute ein sehr diesiges Wetter mit leichtem Regen ist, sind die ersten Eindrücke der Fotos sehr positiv. Jetzt suche ich eine gute Makrooptik und dann bin ich wieder für die nächste Zeit ausgestattet.
Mit den besten Grüßen von der Donau, 20km westlich von Wien
Helmut
 
Auch ich habe mir gestern eine E-PL1 mit 14-150mm, zu meiner 3 Wochen alten Nikon P 7100 gekauft. Obwohl bei uns heute ein sehr diesiges Wetter mit leichtem Regen ist, sind die ersten Eindrücke der Fotos sehr positiv. Jetzt suche ich eine gute Makrooptik und dann bin ich wieder für die nächste Zeit ausgestattet.
Mit den besten Grüßen von der Donau, 20km westlich von Wien
Helmut

Donau und Wie klingen sehr gut für Fotographie :top:

Wie ist das 14-150mm von Größe und Gewicht zu handhaben? Ich finde die E-PL1 schon mit dem Standard Kit Zoom eigentlich zu groß, erst recht, wenn das objektiv auch noch ausgefahren werden muss beim knipsen.

Deshalb scheue ich das große Zoomkit ein wenig.
 
Donau und Wie klingen sehr gut für Fotographie :top:

Wie ist das 14-150mm von Größe und Gewicht zu handhaben? Ich finde die E-PL1 schon mit dem Standard Kit Zoom eigentlich zu groß, erst recht, wenn das objektiv auch noch ausgefahren werden muss beim knipsen.

Deshalb scheue ich das große Zoomkit ein wenig.

Die Kamera halte ich in (mit) der linken Hand am Zoom und mit der rechten am Gehäuse. Geht problemlos.
LG
Helmut
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt isser wohl weg. Ist das eine dauerhafte Lösung? Sowas ist normal? Ich meine, sonst gäbe es ja diese Funktion nicht^^

Sowas kommt recht häufig vor und du hast Glück, dass es dir bei einer Olympus passiert, weil so weit ich weiß das sonst kein Hersteller Kameraintern, sondern nur über Service anbietet.
 
Das habe ich mir auch schon gedacht. Allerdings kann ich nicht ganz verstehen, warum das nur Olympus macht. Ich meine das ganze war ein Klick im Menü und bäm.
 
Hallo allerseits!

Als (bald) neuer Besitzer wollte mich mich hier mal in die Diskussion einklinken...

warte sehnsüchtig auf meine E-PL1 mit dem Kitobjektiv. Dieses Bundle habe ich mir in der Bucht zu einem wirklich sehr günstigen Preis geschossen. Ich frage mich immer noch, wo da der Haken sein könnte, die E-PL1 wird ja momentan fast schon verramscht... :confused:

Das Ganze soll so etwas wie mein testweiser Einstieg in die mft-Welt werden. Ich habe einen kleinen Fuhrpark an OM-Objektiven für meine beiden analogen Schätze (OM-2n und OM-4ti), den ich per Adapter mit hoffentlich guten Ergebnissen auch bei Bedarf an der E-PL1 betreiben kann.

Ich benutze meine beiden Analogen in letzter Zeit am häufigsten; zu meiner 40D habe ich ein eher gespaltenes Verhältnis und wünsche mir insgeheim, sie durch mft ersetzen zu können. Klein, kompakt, (fast) immerdabei ist für meinen Einsatzzweck die Devise. Die Olys sind in dieser Hinsicht ein Traum.

Ich denke, es macht Sinn, hier in das Kompakt-System mit den besten Optiken zu investieren -- und die Sensortechnologie holt bei mft sicher bald zu APS-C und darüberhinaus auf, wie das bei Technologiezyklen halt so ist.
Mein Traum, wenn in Zukunft mal genügend Mittel vorhanden sind: OM-D E-M5 und drei Festbrennweiten. :)

Eine Frage noch zum Kitobjektiv 14-42: Längerfristig will ich das bestimmt ersetzen, aber es soll für den "Anfang" erstmal reichen. Ich glaube, es ist das "alte" (Version I) dabei. Ich mache gerne Makro, da soll dieses ja ganz gut sein (kleinere Nahgrenze), ist es optisch wirklich viel schlechter als der Nachfolger? Autofokus, Bauqualität interessieren mich weniger...
 
Ich persönlich finde es so schlecht nicht. Schau mal nach dem Test bei dpreview. Dann siehst du welche Blenden bei welcher Brennweite die besten Ergebnisse bringen. Ich finde es optisch nicht schlechter als alle anderen gängigen Kit-Objektive für Canikon.
 
Ich frage mich immer noch, wo da der Haken sein könnte, die E-PL1 wird ja momentan fast schon verramscht... :confused:

Ganz einfach: Es gibt keinen :top:
Es sei denn, Du willst Dich über das Plastikgehäuse oder den AF beschweren, der ist bei den aktuellen Modellen deutlich schneller (ist allerdings auch bei der PL1 mit dem neuen Kitobjektiv 14-42 II auch schon gut schnell - wird z.B. hier auch immer mal wieder günstig angeboten). Aber die BQ ist top!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten