• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
....
Aber nichtsdestotrotz ist die E-PL1 natürlich eine gute Kamera.

Gruß,

Timo

Hi Timo,
ich muss natürlich dazu sagen, dass ich schon geraume Zeit mit Olympus fotografiere, zumindest unterscheidet sich das Menü von der E420 nicht so dolle, deswegen komm ich damit auch gut klar.

...ich drück halt überall rum und sehe ja was passiert :D - aber in dem Fall gibts kaum was Neues für mich. Ich habe natürlich auch erst einmal ne halbe Stunde das setup für mich gemacht, also Tasten nach Wunsch belegt usw.
Das einzige, was ich nicht auf Anhieb fand, war Lsf... also Large superfine.
Ich wollte damit ja auch nicht sagen, dass dies ein besonders gut gelungenes Menü ist :D - wenn man es natürlich kennt, dann ist das was anderes.
 
Zuletzt bearbeitet:
AV-Langzeitbelichtung

...so nach nun einem Tag intensiven testen habe ich festgestellt (wird sicher nix Neues sein), dass Langzeitbelichtungen im AV-Modus nicht funktionieren wie vorgestellt.
Zumindest bei der E420 ist es problemlos manuelle Objektive mittels Adapter anzusetzen, diese dann bei Arbeitsblende in der Zeitautomatik stark abgeblendet zu nutzen.
Die 420er regelt da perfekt, und seien es auch mehr als 20 Sekunden, je nach Lichtverhältnissen und Grad der Abblendung.

Ich gehe davon aus, dass es bei der E-PL1 keinen Kniff gibt, damit dies ebenso geht. Zumindest habe ich derartiges noch nicht gelesen, allerdings bin ich absolut kein "Experte" in Sachen MFT.
Habe ich dort z.Bsp. das gleiche 50er Pentax Objektiv mittels Adapter angeflanscht und blende in der Zeitautomatik ab, dann geht der Zeitenbereich "nur" bis ungefähr 2 Sekunden "runter", bei weniger Licht, oder stärker abgeblendet blinkt die Zeit im display - die Kamera ist dann nicht mehr in der Lage richtig zu messen.
Ich vermute jetzt einfach, dass sie einfach zu wenig "Licht bekommt" um richtig einsteuern zu können. Mittels mittenbetonter Messung komme ich einen Tick länger, so um die 4 Sekunden.
Ich habe dann halt gestern die +/- Korrektur verwendet, oder bin dann in den M-Modus - hier lassen sich etwas längere Zeiten messen, jedoch auch nicht so, wie ich es kenne.
Wie gesagt... bei der 420er geht das problemlos, es wird wohl technisch bedingt sein, vll. auch, weil die Kamera keine Blendenwert zur Berechnung erforderlich hat?
Sonst müsste ich halt im M-Modus Langzeitbelichtungen "eintesten" - auch kein Problem.

Sicher ist das keine neue Erfahrung, falls es einen Trick geben sollte (kann ich mir kaum vorstellen), dann bin ich über Informationen dankbar.

Ansonsten (wäre eh so gewesen) habe ich eh vor mir was weitwinkliges in mft zu besorgen, da (so toll es auch ist) die adaptierten ganz schön "auftragen" (war mir aber klar). Den PK-Adapter werde ich vorr. zurücksenden, da ich auch heute Nacht eher zufällig auf den MMF-2 gestossen bin, zu einem super Preis...
Deswegen werde ich parallel dazu erst mal auch die vorhandenen FT-Linsen nutzen, sowie deren Adpater - Nikon AI und PK (teils mit AF-confirm).

Ich denke mal, dass sich an dem positiven Eindruck den ich von der Kamera nun habe nicht ändern wird, evtl. bez. AF (da weis ich ja noch nix), aber in erster Linie möchte ich ja "adaptieren".
Und mit dem Auto Revuenon 2,8 45mm (Pancake) sind die Ergebnisse überzeugend, auch sieht diese Kombination noch ansprechend aus. Einzig allein von der Bedienung ist es etwas "fitzelig", da halt Fokus- und Blendenring klein und eng beisammen. ....aber so ist es eben.

Scharfstellen geht mit dem display und der Lupenfunktion (wie auch von der 420er) wie gewohnt super, hier vll. sogar noch mal besser.
Dass es kein Drehrad für die Zeiten etc. gibt, kann ich verschmerzen (im AV eh), ansonsten bin ich mit der Bedienung sehr zufrieden, geht intuitiv wenn man vorher schon Oly-Nutzer war.

Oft habe ich gelesen, dass der Eindruck bez. Wertigkeit und Haptik gar nicht gut sei, kenne die "alten" Pens im Vegleich, jedoch muss ich ehrlich sagen, dass ich die E-PL1 hier als einwandfrei empfinde. Gefällt mir super.
Wie gesagt, sicher alles keine neuen Erkenntnisse, auch habe ich das Thema nicht verfolgt und komme quasie "wie die Jungfrau" zum Kinde (zur Kamera).

Die beiden belegbaren Tasten habe ich mit man. WB (Taste FN) und display off (roten Knopf) belegt, gefällt mir so sehr gut, im display ist das Gitternetz, sofern man nicht im "Lupenmodus" ist.

Werde natürlich auch weiterhin eifrig lesen und eure Erfahrungen "aufsaugen", falls ihr mir dennoch "existenzielle" Tips geben könntet, oder wo welche zu finden sind.... dann, herzlichen Dank!!

Ich freue mich an der "neuen" Kamera sehr und sehe sie als sinnvolle Ergänzung, das Design gefällt mir sehr gut (ist der body in schwarz) und die Bedieung geht flüssig von der Hand.
Die ART Filter kannte ich in dem Umfang seither noch nicht, finde ich wirklich cool, vor allem der Monochrom gefällt, aber auch alle anderen sind mehr als nur ein Gimmick.

Feine Sache, erschreckend nur, wie der Preis in für solche "Abverkaufmodelle" verfallen, kann man ja immer wieder beobachten :eek:

...und natürlich auch noch beste Wünsche für das Neue Jahr, bleibt gesund!!
Liebe Grüße, MAD
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Da ich's grad an anderer Stelle erklärt habe, weiß ich's sogar noch auswendig:
Benutzermenü (Zahnräder) -> D (Disp/PC) -> Kontroll Einst. -> überall Monitoranzeige "ein".
Zurück in Bildschirmansicht, 1x "ok" und 1x "Info" drücken.

Danach kommt man beim Drücken der "ok"-Taste immer gleich in dieses praktische Menü.

Danke ! Das hab ich gesucht. Fand ich bei der 510 schon immer ne feine Sache. Aber das ich das jetzt auch bei der PEN habe : find ich gut.:top:
 
Hallo in die Runde,

nach langem Zögern habe ich mich nun doch entschlossen, bei diesem günstigen Angebot E-PL1 + 14-150 zu zuschlagen. Gründe waren u.a. das etwas universerielle Zoom und die Option, mit DxO die RAWs zu bearbeiten. Dazu gleich ein paar Fragen. Erstmal ein paar Mißstände. Das man Belichtungs reihen nicht mit der Selbstauslösefunktion (wenn schon nicht fernauslösbar) starten kann, ist ein Unding, daß die E-PL1 mit anderen Kameras gemein hat. Sollte eigentlich kein Problem sein, sowas firmwaremäßig zu hinterlegen. Das man aber bei Belichtungsreihen den Finger auf dem Auslöser lassen muß, habe ich noch nie erlebt. Viel Spaß bei mehreren Sekunden Belichtungszeit. Allerdings bleibt die Option, Einzelbilder zu belichten. Ist allerdings nicht sehr praktisch.
Nun zu DxO. Laut Homepage wird Die E-PL1 mit dem 14-150 unterstützt. Aber irgendwie funktioniert das Ganze bei mir nicht. Habe schon die optischen Module einzeln geladen und in die entsprechenden Verzeichnisse kopiert, wie von DxO empholen. Ohne Erfolg.
Nach bemühen der SuFu hier im Forum habe ich auch einen alten Thread gefunden, bin aber nicht so richtig schlau geworden.

Gehts oder gehts nicht?

Nächste Frage: Kann man die Größe des Fokusfeldes ändern?

Ich habe nur eine BA in PDF, und da habe ich diesbezüglich nichts gefunden. Vielleicht steht ja im gedrucktem Handbuch was dazu.
Danke für eine baldige Antwort, weil ich nicht weiß, ob die E-PL1 bleibt.
 
Hallo in die Runde,

nach langem Zögern habe ich mich nun doch entschlossen, bei diesem günstigen Angebot E-PL1 + 14-150 zu zuschlagen. Gründe waren u.a. das etwas universerielle Zoom und die Option, mit DxO die RAWs zu bearbeiten. Dazu gleich ein paar Fragen. Erstmal ein paar Mißstände. Das man Belichtungs reihen nicht mit der Selbstauslösefunktion (wenn schon nicht fernauslösbar) starten kann, ist ein Unding, daß die E-PL1 mit anderen Kameras gemein hat. Sollte eigentlich kein Problem sein, sowas firmwaremäßig zu hinterlegen. Das man aber bei Belichtungsreihen den Finger auf dem Auslöser lassen muß, habe ich noch nie erlebt. Viel Spaß bei mehreren Sekunden Belichtungszeit. Allerdings bleibt die Option, Einzelbilder zu belichten. Ist allerdings nicht sehr praktisch.
Nun zu DxO. Laut Homepage wird Die E-PL1 mit dem 14-150 unterstützt. Aber irgendwie funktioniert das Ganze bei mir nicht. Habe schon die optischen Module einzeln geladen und in die entsprechenden Verzeichnisse kopiert, wie von DxO empholen. Ohne Erfolg.
Nach bemühen der SuFu hier im Forum habe ich auch einen alten Thread gefunden, bin aber nicht so richtig schlau geworden.

Gehts oder gehts nicht?

Nächste Frage: Kann man die Größe des Fokusfeldes ändern?

Ich habe nur eine BA in PDF, und da habe ich diesbezüglich nichts gefunden. Vielleicht steht ja im gedrucktem Handbuch was dazu.
Danke für eine baldige Antwort, weil ich nicht weiß, ob die E-PL1 bleibt.

Hallo,
probiere doch mal den Olympus Viewer.:top:
Den kannst Du kostenlos unter Angaben der Kamera-Seriennummer herunterladen.
Ich verwende diesen RAW Entwickler immer gerne da ich die direkt die Kameraeinstellungen beeinflussen kann.

Gruss
OlyDick

P.S verwende auch Lightroom..aber es muss nicht immer Lightroom sein:cool:
 
AW: E-PL1: Anfängerfragen

Spar dir das Geld für diese unsinnigen Filter, sie dienen nur dem mechanischen Schutz der ersten Linse und haben auf das Bild keine nennenswerte Auswirkung. Kauf dir ein Teleobjektiv, z.B. das m.Zuiko 45-150. Die Zahlen geben immer die Brennweite an, je größer, desto mehr "Fernglaseffekt" hast du.

Hallo Taunusknipser,

..geteilte Zustimmung.
Optisch sind bei der digitalen Fotografie fast alle Filter ueberfluessig geworden bis auf den Polfilter.
Jedoch wuerde ich den Schutzeffekt eines hochwertigen UV-Filters fuer die Frontlinse nicht unterschaetzen.
Ich habe auf allen Linsen so etwas drauf, nach einem Jahr inklusive Kratzern. Bin aber Chaosknipser:p

Gruss
OlyDick
 
AW: E-PL1: Anfängerfragen

Hallo Taunusknipser,

..
Jedoch wuerde ich den Schutzeffekt eines hochwertigen UV-Filters fuer die Frontlinse nicht unterschaetzen.
Ich habe auf allen Linsen so etwas drauf, nach einem Jahr inklusive Kratzern. Bin aber Chaosknipser:p

Gruss
OlyDick
Eine neue Frontlinse ist in den meisten Fällen nicht teurer als ein hochwertiger Schutzfilter:top:
 
Tach, ich bin angesichts der Abverkaufspreise bei mft eingestiegen und habe mir ne E-PL1 geschossen. Bei Olympus scheint es eine neue Firmware zugeben, die 1.2 - meine Kamera hat aktuell noch die 1.1.

Bringt die neue Firmware irgendwelche Verbesserungen oder nur z.B. Inkompatibilitäten zu Drittanbieter Akkus wie bei Pana scheinbar üblich?


Tante Edit sagt: Das macht die Firmware 1.2:
VERSION 1.2 - 09.August 2011
Electronic viewfinder VF-3 now supported

Außerdem noch ne kleine Frage, die E-PL1 hat ja nur eine maximale Verschlusszeit von 1/2000sec. Wie umgeht ihr dieses Manko? Ein Graufilter? Der Basis- ISO- Wert soll ja 200 sein und darunter soll die Dynamik leiden. Kann man sorglos auf ISO100 runtergehen, wenn man dann in RAW entwickelt und so etwas Dynamik retten?

lg und thx!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bringt die neue Firmware irgendwelche Verbesserungen oder nur z.B. Inkompatibilitäten zu Drittanbieter Akkus wie bei Pana scheinbar üblich?
Erstmal willkommen im PL1-Club ;) Mein nicht-Olympus-Ersatzakku funktioniert auch gut mit der Firmware 1.2 :)
Bzgl. 1/2000: Im Auto-ISO Modus schaltet die PL1 auch mal automatisch auf ISO 100 herunter, um das Manko auszugleichen. Reicht dies auch nicht, hatte ich meistens mit der Belichtungskorrektur heruntergeregelt, was aber nur eine Notlösung ist. Ich glaub ein ND-Filter wäre da hilfreicher (falls du das alte 14-42er Objektiv hast: Dort ist es wohl schwieriger, einen Filter zu verwenden, weil die ganze Konstruktion etwas wackeliger ist).
 
Wenn der Verschluss bei 1/2000stel ist und die ISO auf 100, dann ändern die Belichtungskorrektur zwangsläufig nur die Blende. Etwas anderes bleibt ihr nicht übrig.
Bei ISO 100 leidet die Dynamik deswegen, weil es es nichts anderes als ein um eine Blende überbelichtetes ISO 200 Bild handelt. Du kannst im Endeffekt dann also genausogut ein ISO 200 Bild aufnehmen und es hinterher im Konverter herunterziehen, das Ergebnis ist das gleiche. Da die Situation aber eh nur bei viel Licht auftritt, wirst du so schnell Probleme bekommen.

Die einzig sinnvolle Lösung bei großen Blendenöffnungen in heller Umgebung ist also die klassische Methode mit dem Graufilter. Wie bereits erwähnt sollte man das am alten 14-42 I lieber lassen, denn dort ist die Konstruktion dafür schlicht nicht ausgelegt. Allerdings wird man dort aufgrund der Lichtstärke auch nur selten überhaupt in den Bereich kommen. Für die Festbrennweiten hingegen ist dies die beste Lösung.

Oder eben einfach die Blende schließen, sofern deine Bildgestaltung dies erlaubt.
 
Ja, beim alten 14-42 was ich habe spielen die nur 1/2000 wie ihr schon sagt eh kaum eine Rolle. Ich fragte das auch eher, weil ich mir das 45 1.8 kaufen will. Dann werde ich dafür halt noch in einen Filter investieren.

Soo wackelig ist Konstrukion des alten Kit nun auch nicht. In eingefahrenem Zustand ist es doch recht stabil und dann könnte man auch einen Filter aufschrauben...



Kleine andere Frage, da ich eventuell günstig an ein 14-45 von Panasonic kommen könnte, frage ich mich ob der IOS des Pana auch an der E-PL1 funktioniert (den Body Stabi sollte man dann sicherlich ausschalten...)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Soo wackelig ist Konstrukion des alten Kit nun auch nicht. In eingefahrenem Zustand ist es doch recht stabil und dann könnte man auch einen Filter aufschrauben...

Es geht nicht um den Akt des Aufschraubens, sondern um die Kräfte, die am Tubus zerren. Das Objektiv ist in der Beziehung eine Fehlkonstruktion, das sagt auch Olympus mehr oder weniger offen: Zubehör montieren nicht empfohlen um Beschädigungen zu vermeiden. Und die Beschädigungen kommen sehr häufig vor, selbst wenn nur einfache Filter oder Streulichtblenden montiert wurden. Deswegen ist davon schlicht und einfach abzuraten.

Das Panasonic 14-45 ist eine gute Alternative, das neue Olympus 14-42 II auch. Beide funktionieren auch an der E-PL1 hervorragend. :)
 
Die einzig sinnvolle Lösung bei großen Blendenöffnungen in heller Umgebung ist also die klassische Methode mit dem Graufilter. Wie bereits erwähnt sollte man das am alten 14-42 I lieber lassen, denn dort ist die Konstruktion dafür schlicht nicht ausgelegt. Allerdings wird man dort aufgrund der Lichtstärke auch nur selten überhaupt in den Bereich kommen. Für die Festbrennweiten hingegen ist dies die beste Lösung.

Kommt ganz auf den Anwendungsfall an. Für längere Belichtungen mit Offenblende ist der Graufilter unersetzlich und funktioniert natürlich auch an dem alten Kit, dafür ist das Gewinde ja schließlich da. Natürlich sollte man da nur behutsam schrauben, wegen AF Motor.
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Da ich's grad an anderer Stelle erklärt habe, weiß ich's sogar noch auswendig:
Benutzermenü (Zahnräder) -> D (Disp/PC) -> Kontroll Einst. -> überall Monitoranzeige "ein".
Zurück in Bildschirmansicht, 1x "ok" und 1x "Info" drücken.

Danach kommt man beim Drücken der "ok"-Taste immer gleich in dieses praktische Menü.

Danke, genau das hatte ich schon verzweifelt gesucht!! :top:
Mit der "Monitoreinstellung" im Zahnradmenue hatte ich schon experimentiert!!:mad:
Aber der Trick mit "ok" und "Info" war der Schlüssel zur heisgeliebten Ansicht!:)
 
Für längere Belichtungen mit Offenblende ist der Graufilter unersetzlich und funktioniert natürlich auch an dem alten Kit, dafür ist das Gewinde ja schließlich da. Natürlich sollte man da nur behutsam schrauben, wegen AF Motor.

Wie hier bereits geschrieben geht es nicht um das Aufschrauben selbst, sondern um die Belastung der Tubuskonstruktion und des Fokusmotors bei der Benutzung mit aufgeschraubtem Filter oder anderem Zubehör. Das Gewinde erfüllt somit nur eine Alibifunktion und sollte am besten nicht verwendet werden.
 
^naja, aus der Praxis kann ich vermelden, dass das Ganze auch nach langer Benutzung zumindest mit handelsüblichen Aufschraubfiltern (Gewicht 10g?) völlig problemlos funktioniert... Falls nicht, wärs sowieso ein Fall für die Reklamation.
Es mag zwar wacklig sein und im Falle von Polfiltern auch nur mit Mühe nutzbar - kaputt geht da zumindest mal nichts. Von schweren Gelis würde ich natürlich die Finger lassen.
 
Aufgrund der unzähligen Praxismeldungen ist das Problem erst großflächig bekannt geworden. Wenn du bisher Glück hattest und das zusätzliche Gewicht keine Auswirkungen auf die AF-Leistung, die Zentrierung und die Tubuskonstruktion hat dann solltest du froh sein. Es ändert aber nichts daran, dass dies nicht zu empfehlen ist, dass die Konstruktion in der Beziehung anfällig ist und dass selbst Olympus davon abrät, entsprechendes Zubehör zu nutzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten