• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

Meine Tips als P1 Besitzer...

Mach ich genau so, vor allem auch die Nutzung des S-Mode. Lieber, falls erforderlich, am langen Ende ISO 400 und dafür Stabi aus.
 
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

Hi OlyDick,

dezentriert? Auch das noch!

Hier noch ein paar Bilder, aber derzeit tendiere ich klar zur Rücksendung..oder ist das nicht notwendig?





Alle Bilder jpg ooc.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

Ich habe jetzt auf die Schnelle mal 3 Fotos mit und ohne Bildstabi gemacht...ohne jeden ästhetischen Anspruch, nur zu Vergleichszwecken und auch ohne Stativ, minimale Abweichungen im Hinblick auf Fokuspunkt sind möglich, und zwecks geringeren Datenvolumens lade ich einfach 100% crops daraus hoch:







Es darf geraten werden, welche Bilder mit und welche ohne Stabi sind... ;)
 
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

Links mit Stabi, rechts ohne Stabi, zu sehen nur beim Hydranten in 400%-Ansicht. Kein Grund, die Kamera oder das Objektiv zu verteufeln.
 
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

Das hat nix mit Verteufeln zu tun, die Kameras machen tolle Bilder, aber wenn ein Gerät ein Feature hat, dann sollte man sich halt drauf verlassen können, dass dieses auch funktioniert und nicht das Gegenteil von dem bewirkt, was es eigentlich tun sollte.

Bei dem Bild mit dem Hydranten sehe ich selbst auf dem Laptop (1280*800) in der in den Bildschirm eingepaßten Größe den Unterschied...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

Das hat nix mit Verteufeln zu tun, die Kameras machen tolle Bilder, aber wenn ein Gerät ein Feature hat, dann sollte man sich halt drauf verlassen können, dass dieses auch funktioniert und nicht das Gegenteil von dem bewirkt, was es eigentlich tun sollte.

Haste natürlich auch Recht, deswegen solltest du dir aber eher deine eigene Meinung bilden. Ich persönlich würds mittlerweile bei einer so billigen Kamera wie der E-Pl1 akzeptieren. Bei einer neuen E-p3 wärs mir aber nicht recht!
Schreib Olypus doch mal eine nette Mail und frag die mal:)
 
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

naja was heißt verteufeln, die beispiele sind ja recht eindeutig contra IS ausgefallen und irgendwie kommt die diskussion ja immer wieder mal hoch.
mir ist das einige male auch selber schon aufgefallen, und zwar auch bei anderen marken und auch bei objektiv-stabis.
die faustregel den stabi bei sicheren zeiten auszuschalten, sollte also allgemein gelten. die schärfsten bilder entstehen nun mal vom stativ ohne jeglichen stabi, er ist immer nur eine hilfe etwas "brauchbares" zu bekommen, wenn es ohne keinen sinn mehr hat.
 
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

Ich kann mit der E-PL1 und 20/1.7, 14-150 und 9-18 sowie diversen adaptierten Objektiven und per Default eingeschaltetem IS1 keine derartigen Ergebnisse produzieren. Ich mache mittlerweile keine Testaufnahmen mehr, hätte dies aber sicher getan, wenn mir seit letztem Sommer und ein paar tausend Bildern auch nur annähernd vergleichbare Ergebnisse untergekommen wären.

Was ich hier teilweise sehe, erinnert mich ein wenig an Mitzieher mit eingeschaltetem IS .. so gesehen denke ich es ist entweder ein Defekt oder :confused:
Mag sein, dass man mit ausgeschaltetem IS und entsprechenden Brennweiten/Verschlusszeit-Kombinationen einen Tick schärfere Ergebnisse bekommen kann, als mit eingeschaltetem IS aber es sollte nie dazu führen, dass ein Bild unbrauchbar ist.
Da die meisten E-PL1 noch Garantie haben sollten, würde ich da im Zweifelsfall beim Support anrufen und dann die Kamera einschicken. Mit Beweisbildern, Problembeschreibung, Kopie der Rechnung und Garantiekarte (nicht die Originale) und ohne Originalverpackung.
 
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

Daran habe ich auch schon gedacht, vielleicht mache ich es auch, aber ich würde die Kamera lieber persönlich zu Olympus Österreich bringen, aber das geht leider nicht (habe mich dort schon erkundigt).

Man muß die Kamera mit der Post (oder einem anderen Beförderer) schicken, und genau das will ich ehrlich gesagt nicht.

Da wird das Ding womöglich auf dem Transportweg beschädigt, und man verweigert mir womöglich Schadenersatz, weil ich es angeblich schlecht verpackt habe (beim Kauf trug ja der Verkäufer und nicht ich das Risiko) und ich stehe mit leeren Händen da.

Außerdem glaube ich nicht wirklich daran, dass die da etwas machen können, womöglich ist dieser Fehler ja konstruktionsbedingt...oder ich bekomm die Kamera, ohne dass sie überhaupt angesehen wurde, wieder zurück.

Nein, ehrlich gesagt für mich gibt es eher nur die Möglichkeiten, die Dinger zu behalten und mich mit den Einschränkungen zu arrangieren oder die 2. Kamera - und leider damit auch das 14-150er) zurückzuschicken. Aber selbst dabei hätte ich wegen des Transportrisikos kein gutes Gefühl.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

Da wird das Ding womöglich auf dem Transportweg beschädigt, und man verweigert mir womöglich Schadenersatz, weil ich es angeblich schlecht verpackt habe (beim Kauf trug ja der Verkäufer und nicht ich das Risiko) und ich stehe mit leeren Händen da.

Außerdem glaube ich nicht wirklich daran, dass die da etwas machen können, womöglich ist dieser Fehler ja konstruktionsbedingt...oder ich bekomm die Kamera, ohne dass sie überhaupt angesehen wurde, wieder zurück.

Nein, ehrlich gesagt für mich gibt es eher nur die Möglichkeiten, die Dinger zu behalten und mich mit den Einschränkungen zu arrangieren oder die 2. Kamera - und leider damit auch das 14-150er) zurückzuschicken. Aber selbst dabei hätte ich wegen des Transportrisikos kein gutes Gefühl.

Hallo Prati,

bevor ich in Panik verfallen wuerde (wegen Rueckversand), mache doch den Stativtest:

--Menue "Zahnrad" --> "E" ..zweite Seite..."Anti Shock" auf 2s
--IS=OFF... Selbstausloeser 2s
--50/100/150mm Brennweite,
--ISO 200 (fix)
--1/125s
--Blenden kleiner als f 11 vermeiden!

Bei 150mm(300mm KB) moeglist ueber mittlere Distanzen fotografieren, bei kalter Luft!

Selbiges mit Pana Zoom.

Sollte das Zuiko 14-150 total daneben liegen wuerde ich ernsthaft den Service einschalten.

Aber... das M-Zuiko 14-150 ist spez. am langen Ende kein Schaerfewunder.
Super-Zooms (11 fach!).
Das vergleichbare PANA ist besser, hat OIS (auch besser als IS), kostet mehr als doppelt soviel :mad: und ist leider auch schwerer (was aber gegen Verwackler eher guenstiger ist).

Die PEN's, und ich behaupte Alle bis zur PL2, stabilisieren nur produktiv bei Verschlusszeiten unter 1/80s, dann aber wirklich gut:top:

M.E. musst Du in dieser Kameraklasse (Preis:top:) bereit zu Kompromissen sein.

ggF. kann auch ein Feilen an der eigenen Technik (Haltung,Atmung) einen Beitrag zur Verbesserung bringen.:)

Gruss
OLY

P.S. mein Favorit: M-Zuiko 40-150mm (Gut&Guenstig:top:)
 
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

Danke für die Tipps, ja, werde ich machen, aber nicht heute, weil hier geht ein Wind, der mir glatt das Stativ mit der Kamera davonbläst.

Sollte ich bestimmte Motive bevorzugen und an ungefähr welche Entfernungen denkst du?

Also bei kürzeren Verschlußzeiten als 1/80 Stabi aus...da müßte ich wohl achtgeben, dass bei vollem Tele 1/320 oder kürzer gewählt wird...ist halt schade, weil bei Schnappschüssen von beweglichen Objekten dürfte das schwierig werden (ok, dafür ist die E-PL1 wohl eh nicht die ideale Kamera).

Wegen des Preises: ja, den Body hats ja eigentlich quasi als Zugabe zum Objektiv gegeben, wenn man die Ladenpreise anschaut, und beide Objektive (ich mein jetzt das 14-150 und das 45-200) habe ich eigentlich nicht vor, zu behalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

Noch eine Frage zum Stabi:

gibt es eine Möglichkeit, den mit einem Knopfdruck ein- bzw. auszuschalten (ich mein z.B. auf die FN- oder die Filmtaste kann man ja auch verschiedene Funktionen legen)?
 
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

Noch eine Frage zum Stabi:

gibt es eine Möglichkeit, den mit einem Knopfdruck ein- bzw. auszuschalten (ich mein z.B. auf die FN- oder die Filmtaste kann man ja auch verschiedene Funktionen legen)?

Ist Dir das Supermenü zu umständlich? Da geht es zwar nicht mit einem Knopfdruck, aber es geht ziemlich schnell.
Was die FN Taste angeht: Im Handbuch sollte beschrieben sein, welche Funktonen programmierbar sind.
 
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

Supermenü ist schon ok, aber mit einem Knopfdruck wäre es halt noch besser.

Also mit einem Knopfdruck finde ich da nix, weiss nicht, ob man eventuell unter "Mein Modus" eine Variante ohne IS kreiren könnte, aber da kann ich auch gleich über das Supermenü gehen.
 
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

Um noch mal die Eingangsfrage aufzugreifen. Der Bildstabilisator soll Verwackelungsunschärfe ausgleichen. Er ist also für lange Verschlusszeiten gedacht. Da kann er helfen.

Und daher ist er kontraproduktiv, wenn man ihn bei schnelleren Verschlusszeiten nutzt. Das ist aber kein Olympus Problem. Was bildstabiliserte Objektive angeht, da muss man auch genau hinschauen. Wenn ein Objektiv mit F4 oder F5,6 anfängt, dann ist schon die Ausgangsleistung beim Licht einfangen so "schlecht" im Verhältnis zu z.B. F1,7, dass der Stabilisator im Objektiv sein muß als dauerhafter Versuch, die schlechte Optik auszugleichen.

Abschliessend halte ich die Olympus E-Pl1 für eine sehr gute Kamera, die einfach zu bedienen ist, sehr gute Bilder produziert und aktuell auch noch unschlagbar günstig ist mit unter 300 Euro für ein Kit.

Daß es auch noch viele andere gute Kameras gibt steht außer Frage.
 
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

Ist Dir das Supermenü zu umständlich? Da geht es zwar nicht mit einem Knopfdruck, aber es geht ziemlich schnell.
Was die FN Taste angeht: Im Handbuch sollte beschrieben sein, welche Funktonen programmierbar sind.

... Die Stellung des Bildstabilisator "wird sich gemerkt" jeweils in den Speicherplätzen von "Mein Modus" und in der "Benutzereinstellung".

Der Bildstabilisator kann der Fn-taste jedoch nicht zugewiesen werden (S. 80)

M. Lindner
 
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

Wegen des Preises: ja, den Body hats ja eigentlich quasi als Zugabe zum Objektiv gegeben, wenn man die Ladenpreise anschaut, und beide Objektive (ich mein jetzt das 14-150 und das 45-200) habe ich eigentlich nicht vor, zu behalten.


Hallo Prati,

es kommt immer darauf an was ich dem Vorzug gebe:

2 Bodies ist zu haben ist ja immer ein Vorteil.
Dann wuerde ich sie auch "schussbereit" mit mir fuehren!
Du hast ja das PANA 20/1.7...Bingo...eine PL1
Die andere PL 1 wuerde ich am M-zuiko 14-150mm betreiben.
Kompakter und leichter gibt es m.E. keine Alternative in diesem Sensorformat.
28 -300 mm Brennweite , damit muessten sich doch 90% aller Standardsituationen erschlagen lassen.

Das PANA 45-200 mit OIS wuerde ich mir warmhalten:D...sprich dann mitnehmen wenn ich's brauche. (nicht verkaufen)

Gruss
Oly
 
AW: E-PL1: Bildstabilisator kontraproduktiv ?

Nun, ich habe mich letztendlich doch entschlossen, das 14-150er und den 2. Body zurückzuschicken.

Mit dem 14-42er Kit bin ich bis jetzt durchaus zufrieden, mit dem hab ich - nach der allerersten Eingewöhnungsphase - so gut immer brauchbare Bilder hinbekommen und vor allem bin ich damit so gut wie nie in die kritischen Belichtungszeiten gekommen, obwohl ich - meistens mit Blendenpriorität fotografierend - nicht dezidiert drauf geachte habe.

Gestern habe ich noch - vom Stativ aus, aber ohne übertriebene Akribie - das 14-150er und das 45-200er verglichen und für meinen Geschmack - andere mögen auf andere Ergebnisse kommen oder auch nicht - ist das Lumix bei 45mm und bei 150mm etwas besser, bei 100mm nehmen sie sich praktisch nichts.

So bleibt halt das Kit das Standardobjektiv, das Pancake verwende ich eh nur bei schlechten Lichtverhältnissen, vor allem in Innenräumen, dafür habe ich es mir ja auch eigentlich gekauft, und wenn Brennweite angesagt ist, wechsle ich halt auf das 45-200 (oder fotografiere mit der SX220, die ist ja immer dabei).
 
E-PL1: Einstellung Blende

Hallo,

da ich leider technisch bei einer Systemkamera noch nicht so durch sehe,
bitte ich mal um Hilfe.
Ich fotografiere seit kurzem mit meiner neuen Olympus E-PL1, (14-150mm)
mit der ich sehr zufrieden bin.

Da das System zwischen einer DSLR und einer Systemkamera anders ist,
hab ich folgende Fragen:

Eine Aufnahme mit einem vorbeifahrenden Fahrzeug habe kenne ich bei einer DSLS im TV-Modus mit einer 350-500 Einstellung vorgenommen.
Sowie ein Objekt, z.B. mit einer Maxtrisanzeige, mit einer 30 Einstellung.

Wie kann das vergleichsweise bei der olympus E-PL1 eingestellt werden.

Ich denke das "S" ist schon mal richtig, jedoch habe ich noch Probleme mit der Einstellung der Blendenangabe, z.B. 5.6. usw.

Ich danke für hilfreiche Antworten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten