• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-P3: Der Thread

gleiches Thema bei der PL3, die ja eigentlich identisch abgestimmt sein soll. ISO 1600, jpeg ooc, rauschunterdrückung weniger bzw. aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mit dem Ergebnis bei "Rauschunterdrückung -> weniger" bin ich nicht zufrieden. Die Konturen der Schalter leiden selbst bei der Einstellung ganz schön...
 
Also mit dem Ergebnis bei "Rauschunterdrückung -> weniger" bin ich nicht zufrieden. Die Konturen der Schalter leiden selbst bei der Einstellung ganz schön...

Immer lese ich "Rauschunterdrückung = weniger". Die E-P3 bietet doch nur die drei Einstellungen "aus", "ein" und "Auto" an, oder sehe ich das falsch?
Ich habe an den PENs (E-P1, E-PL2, jetzt E-P2) noch nie eine andere Einstellung als "aus" benutzt.

Ob "aus" auch wirklich "aus" bedeutet, ist natürlich eine andere Frage. Man sollte aber doch das einstellbare Minimum an Rauschfilterung, das eine Kamera bietet, auch wirklich ausschöpfen.

Es gibt natürlich auch andere Stimmen, die sich für Rauschfilterung begeistern können, oder wegen des "veralteten Sensors" keine andere Möglichkeit sehen, als die Rauschfilterung zu aktivieren:

http://www.digitalcamerainfo.com/content/Olympus-E-P3-Digital-Camera-Review/Noise.htm
The option to turn off noise reduction is buried fairly deep within the custom menus on the Olympus E-P3, though it’s easy to see why when looking at any shot taken with the camera beyond ISO 800. The E-P3 features what is now a fairly outdated 12-megapixel sensor, so while it shows some improvement over the E-PL2 released earlier this year, it doesn’t quite have the low light guns to match up with the other compact system cameras on the market. If you’re shooting with the E-P3, leave NR on and hope for the best
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer lese ich "Rauschunterdrückung = weniger". Die E-P3 bietet doch nur die drei Einstellungen "aus", "ein" und "Auto" an, oder sehe ich das falsch?
Ich habe an den PENs (E-P1, E-PL2, jetzt E-P2) noch nie eine andere Einstellung als "aus" benutzt.
http://www.digitalcamerainfo.com/content/Olympus-E-P3-Digital-Camera-Review/Noise.htm

Mir ging es darum, dass es eigentlich eine Schande ist, dass nicht mal "weniger" noch einigermaßen gute Ergebnisse liefert. Wozu hat man mehrere Einstellmöglichkeiten, wenn 3 von 4 sowieso nicht brauchbar sind und auch "aus" nicht wirklich "aus" ist?
 
Bei meiner E-P1 gibts noch den Punkt "Rauschminderung". Wie siehts damit aus?
Stand der auch auf aus - oder gibts den bei der E-P3 nicht mehr?

Grüße
Jopp

Das ist die Begriffsverwirrung bei Olympus.
Mit Rauschminderung ist der Dunkelbildabzug gemeint: Bei Langzeitaufnahmen macht die Kamera im Anschluss an die eigentliche Belichtung eine zweite (Darkframe) mit gleicher Belichtungszeit bei geschlossenem Verschluss, um anschließend das Rauschmuster des Darkframes von dem eigentlichen Bild zu subtrahieren. Diese Funktion ist überaus nützlich und sollte immer aktiviert sein.

Diese Funktion habe alle E-System-Kameras (egal ob FT oder mFT).

Luca Sonnenberg schrieb:
Ja, der Thread und die Anfangsfrage ist schon Uralt. Trotzdem eine Eselsbrücke.

"Rauschmiiiiiinderung gegen Hotpiiiiiixel"
 
Das ist die Rauschminderung (aus, ein, auto). Bei der Rauschunterdrückung git es "weniger, aus, standard und stark". Sooo einfach ist die Olympuswelt nicht:)

Das Handbuch (englische Version, Seite 85) gibt leider nicht darüber Aufschluss, welche Einstellpositionen es bei Noise Filter (="Rauschunterdrückung") gibt:

Noise Reduct. This function reduces the noise that is generated during long
exposures.
[Auto]: Noise reduction is only performed at slow shutter
speeds.
[On]: Noise reduction is performed with every shot.
[Off]: Noise reduction off.
Noise reduction requires about twice the time needed to
record the image.
Noise reduction turns off automatically during sequential
shooting.
This function may not work effectively with some shooting
conditions or subjects.

Noise Filter Choose the amount of noise reduction performed at high
ISO sensitivities. —
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade nur (egal wie es jetzt ist), ich hoffe immer noch das sich diese Rausch-(wie auch immer) irgendwie abstellen lässt, sonst ist die Kamera leider für mich uninteressant. Ich habe die E-P1 und wollte "aufsteigen". Aber nur ein besserer Display bei schlechteren JPGs (die müssten mind. gleich gut sein) ist mir der Aufpreis nicht wert.
OK schnellerer AF, aber den brauche ich nicht.

Jopp
 
Rauschunterdrückung:
stark - standard - weniger - aus

Rauschminderung = Hotpixel bei Langzeitaufnahmen entfernen:
auto - immer an - immer aus.
Es wird ein zweites Bild mit identischen Einstellungen mit geschlossenem Verschluss gemacht. Das schwarze Bild enthält störende "hot Pixel", die genau so im ersten ursprünglichen Bild enthalten sind. Diese werden dort nun herausgerechnet.

Beides hat nichts miteinander zu tun. Blöd dass Oly das nicht anders übersetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist doch bei der e-pl3 das gleiche,wurde doch hier irgendwo verlinkt,technik und jpeg engine der kameras sind doch identisch,nur verschluss und hülle sind anders.
 
Ich bin jetzt mal mutig und behaupte der IS ist bei der E-PL3 auch anders. Ich kann mit der E-P3 mit 1/6 sec. noch scharfe Bilder machen (8 aus 10) mit der E-PL3 geht es gar nicht (0 von 10) (identisches Objektiv, Brennweite, Motiv, Licht, ISO etc.). Ich hatte zwei verschiedene Gehäuse da, keine E-PL3 konnte es, so dass es wohl nicht an einem Montagsmodell liegen konnte.

Daher meine These: Der IS in der E-P3 ist definitiv leistungsfähiger! Ob es die IS-Hardware oder die IS-Software ist (das wissen wir spätestens seit der Veröffentlichung der Canon-Patente: der neue Hybrid-IS ist (nur) eine Software!) weiß ich aber nicht.

Grüße, Fotoberti.
 
Ich habe jetzt auchmal die PL3 und die PM3 befingert und muss sagen, das ich heilfroh bin eine P3 zu haban. Von der Haptik und der Bedienung einfach eine andere Liga. Aber wirklich schlecht bei den kleinen ist das 16:9-Display, keine Ahnung, was sich Oly dabei gedacht hat.:confused:
 
Ich habe jetzt auchmal die PL3 und die PM3 befingert und muss sagen, das ich heilfroh bin eine P3 zu haban. Von der Haptik und der Bedienung einfach eine andere Liga. Aber wirklich schlecht bei den kleinen ist das 16:9-Display, keine Ahnung, was sich Oly dabei gedacht hat.:confused:
Mir ging's genau umgekehrt: hab gestern und heute P3, PL3, G3 und GF3 ausgiebig befingert und mich für die Lite entschieden. Wenn schon klein, dann auch richtig. Muss ich mich halt in meiner Art, die Kamera zu halten, ein bisschen umstellen. Aber in punkto Display bin ich ganz bei Dir. Das finde ich auch etwas strange. Aber egal - ich freu mich, dass ich die Kleine nun habe.
 
Wenn schon klein, dann auch richtig.

Da muss ich mal einhaken.

Ich war vor ein paar Tagen beim Begrabschen sehr überrascht, dass die geringere Größe der PL3 weit weniger Vorteil bietet als gedacht.
Dieser überstehende Ring des Bajonetts war mir davor nie aufgefallen, weil die Fotos meist die Cam mit Objektiv zeigen.
Der Abstand Rückwand Display <--> Vorderseite Bajonett ist quasi identisch soweit ich das mit bloßem Auge feststellen konnte.

Da eine Tasche normal in ihrer Größenanforderung Alles von der Rückseite der Cam bis zur Vorderseite des Objektivs umschließen muss, dürfte das Packmaß der beiden Cams in der Realität praktisch identisch sein.
(Abgesehen von der Höhe der Kamera, da spart man sich bei der PL3 wahrscheinlich einen knappen halben Zentimeter.)

Man erkauft sich also eine eher gefühlte Kompaktheit (zum dem Preis, dass die "Kleine" sich zumindest in meinen Augen schlechter halten lässt).
Ich sehe daher die Vorteile einer PL3 eher beim Klappbildschirm, der schnelleren Serienfunktion und dem geringen Preis als in der Größe.

Womit wir wieder beim Eingangszitat wären:
In meinen Augen ist es eher so, dass die PL3 eher auf die "falsche" Weise statt "richtig" kleingeschrumpft wurde.
 
Hallo,
ich habe mir die Mühe gemacht und gestern den geamtet Thread gelesen, weil ich hoffe der Lösung meines Problemen näher zu kommen.
Ich startete mit einer Canon G3, nachdem ich meine analoge Spielegrelfex eingemottet hatte (Kind war groß und wir fingen an zu wandern). Mit der Zeit, reichte mir jedoch der Weitwinkel und der Zoom der G3 nicht mehr und so wurde beschlossen sich einen Canon 450D anzuschaffen. Ich habe mir damals des Kit mit den zwei besseren Teleobjektiven zu gelegt, Blitz dazu, Fernauslöser und das alles in einen Lowe Fastpack verstaut. Das funktioniert auch recht gut Auf Tageswanderungen, wenn man mit dem Aouto unterwegs ist und zu hause im garten. Aber bei einer Mehrtätigen Wanderung oder Fahrradtour oder für Abend schnell mal noch raus, ist das schon eine ganz schöne Schlepperei. Deshalb gab es dann noch eine kleine Kameratasche (da hat man dann immer das falsche Objektiv mit) und schließlich eine Kompaktkamera, die aber dann die gleichen Probleme wie die G3 hat. Nun bin ich auf die Spiegellosen aufmerksam geworden und dachte so bei mir, vielleicht ist es ja genau dass, was ich in den letzten langen Jahren gesucht habe.
Leider konnte ich bisher nicht so richtig aus diesem Thread herauslesen, ob die P3 für diesen Einsatzbereich passt. Es gab da ganz am Anfang einen Reisebericht, aber mit dem konnte ich nichts anfangen.
Deshalb jetzt meine Frage: Ist die P3 eine Wander- und Reisekamera? Eine, bei der die Vorteile von Wechselobjektiven und die kompakte Baugröße zusammenkommen, auch wenn vielleicht nicht ganz die Bildqualität eine DSLR und die Kompaktheit einer Kompakten erreicht wird? Oder sind die Bilder, die die P3 produziert wirklich so bescheiden, wie man hier den Eindruck bekommen kann? Oder ist das mit der Bildqualität schon Jammern auf hohem Niveau.
Ehrlich gesagt, nutzte ich bei der 450D vor allem die JPEGs. An die RAW Entwicklung taste ich mit zu Zeit langsam mit Aperture heran.

Hoffe ihr habt ne Meinung dazu,

Dirk
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten