• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-P3: Der Thread

was schade beim integrierten Blitz der E-P3 ist, daß man ihn nicht, wie bei der E-PL1/PL2, nach hinten drücken und dadurch indirekt blitzen kann.
 
bei meiner E-PL1 bin ich bis max. ISO 1600 immer mit Rauschunterdrückung "weniger" ganz gut gefahren. Bei der E-P3 fällt mir im Vergleich auf, dass bei Rauschunterdrückung "weniger" gerade in dunklen/schwarzen Bereichen stärker gematscht wird. Anbei mal JPG-OOC Vergleichsbilder der E-PL2 und E-P3 bei ISO1600 mit Rauschunterdrückung "AUS", selbst da ist bei der E-P3 kein Rauschen mehr zu sehen. Finde eigentlich diese leichte Rauschen der E-PL1/2 schöner.

E-P3 / E-PL2
 
Interessanter Vergleich, mir gefällt das Bild der PL2 auch deutlich besser.
Mehr Schärfe und Details bei dem Korb, wenn auch mehr rauschen.

LG
Teri
 
Ich möchte jetzt nicht alle Seiten durchlesen. Ist die E-P3 endlich mit der RM-1 infrarot-fernauslösbar? Die gleiche Frage stellt sich mir für die E-PL3.
Vielen Dank.
 
Das kann unter Umständen an den Einstellungen liegen. Die EP3 eines Bekannten wurde mit Voreinstellung Gradiation normal geliefert, die E-PL2 hat als Voreinstellung Gradiation auto. Das Bild der E-PL2 scheint mir auch wenig heller belichtet; So,wie´s hier veröffentlicht ist, gefällt mir das Foto der E-PL2 auch besser.

Gruß greifer
 
naja in dem vergleich geht das bild der e-p3 ja mal gar nicht,bisher hieß bei olympus aus auch immer aus,für jpg ooc aber auch nicht mehr vertretbar,hoffentlich schlägt diese philosphie nicht auch mal irgendwann aufs raw durch.
 
Bei der PL3 dürfte das wohl kaum anders aussehen, oder?
Dann wären die neuen Modelle meiner Meinung nach ein Rückschritt bezogen auf die Bildqualität.
Vielleicht kann das nochmal Jemand mit anderen Einstellungen testen?

LG
Teri
 
Es ging ja grade um Rauschfilter "aus" und wenn man dann sieht, dass die P3 anscheinend trozdem filtert ist das für mich eine Verschlimmbesserung.

LG
Teri
 
zumindest würde das die jpg ooc verwendbarkeit einschränken.

aus sollte auch aus heißen und auch aus sein.
Wieso schränkt das die jpg Verwendbarkeit ein? Wie Oly die Postprozesse nennt, können wir doch nicht beurteilen. "Entrauschen" ist nur ein Algorythmus von vielen. Am Ende zählt das Bildergebnis und das kann sich sehen lassen.
 
warum können wir das nicht beurteilen? gibt es irgeneine interpretation des wortes AUS? finde ich nicht,aus soll auch aus sein.
das schränkt die verwendbarkeit deswegen ein, weil die entscheidung zwischen detail und rauschen der fotograf mit dieser einstellung vor dem bild festlegt,sonst bleibt bloss raw und damit sind olys gerühmte jpg geschichte,da sitzt man dann doch wieder am rechner,abgesehen davon das fast alles besser entrauscht als kameraintern,der vergleich mit der pl-2 zeigt das wohl überdeutlich.
oly optimiert hier für mich eindeutig auf test und messverfahren hin und das finde ich mist. extreme auflösung für die pixelzahl gepaart mit top kurtosiswerten wie bei e-5 und e-pl1, das hat mich begeistert,das zugematsche zugunsten besserer high iso und dynamik messwerte ist doch für den popo.
 
Ich hätte zur Abwechslung was Interessantes für Leute, die die EP-3 mal mit Studioblitzanlage ausprobieren wollen: Verschlusszeit 1/250 geht ohne Probleme, bei 1/320 war gelegentlich der Rand abgeschattet.
Bei allen C/N/P/S DSRs, mit denen ich bisher im Studio war, ist bei 1/125 Schluss, die E-5 geht bis 1/160.

Da die PL3 ja einen anderen Verschluss hat, würde es mich interessieren, was da geht.
 
Test bei digitalkamera.de:
http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Olympus_Pen_E_P3/7321.aspx

Ich zitiere mal aus dem Fazit: "Mit der Pen E-P3 zeigt Olympus eindrucksvoll, dass es nicht ständig ein neues Gehäuse oder einen noch höher auflösenden Sensor braucht, um eine Kamera gegenüber der Vorgängergeneration spürbar zu verbessern. Man kann fast schon davon sprechen, dass die Olympus-Ingenieure hier Perfektionismus betreiben, denn Bewährtes wird behalten und Kritisiertes fundiert verbessert. Hier sei der beschleunigte Autofokus aufgeführt, der sich hinter keiner DSLR mehr zu verstecken braucht."
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich zitiere mal aus dem Fazit: "Mit der Pen E-P3 zeigt Olympus eindrucksvoll, dass es nicht ständig ein neues Gehäuse oder einen noch höher auflösenden Sensor braucht, um eine Kamera gegenüber der Vorgängergeneration spürbar zu verbessern...

Ist ja alles richtig und doch irgendwie nur ein besserer Trost.

Noch mehr hätte es mich begeistert wenn sie die Bildqualität der G3 erreicht hätten. Das heuer ein Sensor auf dem Markt ist der einen Stopp mehr Performance bei höherer Auflösung erzielt ist einfach nur ärgerlich für Fans der PEN-Baureihe!
Für die der GF übrigens auch. Dort allerdings mit dem Unterschied das es sich um ein 400€ -Modell handelt. Aber ein Topp-Modell sollte die besten Komponenten am Markt beinhalten.:angel:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten