WERBUNG

µFT E-P3: Der Thread

AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Hier ein Fokustest mit dem 12-60 - sieht ganz annehmbar aus, besser, als ich befürchtet hatte: http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=JR6dP7fQXRI
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Ich glaube das die Frage ob die GH2 oder P3 nun schneller ist ansich egal ist. Ausreichend schnell ist ausreichend schnell...
Die alten PENs waren etwas zu langsam, aber die GH2 ist schon so schnell das es mehr am Fotografen leigt ob ein Bild was wird als an der Kamera.

Die einzige Frage wäre welcher AF in der Praxis mehr fails produziert. Im Zweifel ja lieber korrekt als zu schnell und einen Review war ja zu lesen
das der AF bei der P3 den Focus bestätigt und auslöst hat obwohl der Focus nicht korrekt war. Reproduzierbar! Bisher nur bei Makros. Aber das ist noch zu überprüfen.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Ich glaube das die Frage ob die GH2 oder P3 nun schneller ist ansich egal ist. Ausreichend schnell ist ausreichend schnell...
Die alten PENs waren etwas zu langsam, aber die GH2 ist schon so schnell das es mehr am Fotografen leigt ob ein Bild was wird als an der Kamera.

Wenn bei der PEN auch der C-AF so funktioniert wie Reinhard Wagner das im Oly-Forum beschrieben hat...

Zitat: "Wer mit der Kamera noch nicht selber fortografiert hat, kann schlicht nicht mitreden. Dass jetzt alle anderen Hersteller ihr Personal in Stellung bringen, um Abwehrschlachten zu schlagen, ist völlig klar und verständlich. Aber was Olympus hier aufgestellt hat, schlägt alles - da sind Dinge möglich, die bisher niemand auch nur annähernd auf die Reihe gekriegt hat - auch nicht Panasonic.

Ganz kurz: Ich habe C-AF Fotos mit voller Serienbildgeschwindigkeit, bei denen alle (!) Bilder scharf sind. Wiederholbar. Immer. Fahrradfahrer, Fiaker, Fußgänger, Autos. Von vorne, quer, alle Richtungen. Man muß nicht mal den Fokuspunkt im Motiv halten. Ein mal eingelockt macht die Kamera den Rest ob bei 14mm oder 150mm."


...dann besteht zwischen der AF-Leisungsfähigkeit der PENs und der GH2 eben doch ein gewaltiger Unterschied.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Wo gibst du eine Leistung an, um zu behaupten das Preis/Leistungsverhältnis der E-P3 sei schlechter??
Ich sehe nur einen höheren Preis!
Leistung = Funktionsumfang, Leistungsmerkmale
Hier sehe ich bei der E-P3 primär
a) dem schnelleren Autofokus
b) den neuen Sensor und Bildprozessor
c) das neue Display
d) Haptik (zweites Rad im Vergleich zur PL2)

Für mich sind das keine Features, die mich zum Wechsel bewegen
a) brauche ich einen schnellen AF, brauche ich ein anderes Fabrikat
b) "nice to have"
c) Kein Klapp-/Schwenkdisplay also weiterhin mit dem VF-2 arbeiten
d) siehe b)
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

...dann besteht zwischen der AF-Leisungsfähigkeit der PENs und der GH2 eben doch ein gewaltiger Unterschied.

Ja, vielleicht. Wenn es wirklich so ist. Ich bin da erstmal skeptisch weil es auf 43rumors auch hieß die P3 schlage die GH2 in der Bildqualität um längen.
Und jetzt ist es genau andersrum. :(
Hier sind weitere Bilder die bei höheren ISO jetzt keine sichtbare Verbesserung gegenüber der P2 zeigen
http://www.flickr.com/photos/9362016@N03/5888186900/in/photostream/
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Anmerkung:

1) Die E-P3 hat immer noch keinen Fernauslöser.
oder doch?
Auf der Olympus-Website ist es zwar in der Zubehör-Rubrik angegeben
jedoch beim Punkt Schnittstellen nicht aufgeführt:

http://www.olympus.de/digitalkamera/pen-kamera_e-p3_15930_pen-kamera_zubehoer_15937.htm

2) Das Stativgewinde ist immer noch nicht in der Objektivachse.

Frage:

1) Ist das Gitterkreuz jetzt besser sichtbar? (Bei der E-PL2 fast unsichtbar)

2) Kann man endlich das zentrale Wählrad bedienen ohne versehentlich die Tasten zu drücken.
(Bei der E-PL2 hatte ich immer wieder Fehlbedienungen wenn ich nicht mit den Fingernägeln agierte)

3) Warum haben die Sadisten von Olympus auf das Klappdisplay verzichtet :grumble:

Immerhin haben sie bei der E-P3 nicht dieses schwachsinnige 16:9-Display
auf dem 3:2 oder gar 4:3 Aufnahmen ziemlich verloren aussehen.
Gerade wenn noch ein funktionsloser Glasrand das Ganze umsäumt.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Könntest du mal nachsehen wo du das gelesen hast? Das ist ja ein ganz wichtiger Punkt.

http://www.43rumors.com/olympus-patent-shows-the-new-af-system-and-sensor-infrared-is-the-key/

Unter Punkt 2b steht: "Focus prediction will be calculated based on reading in two channels: in visible band ("G" of the R-G-IR-B) and IR band ("IR" of the R-G-IR-B) "

Wenn das wirklich so bei der E-P3 angewendet wird, kann man IMO wohl eine Fokus-Voraussage berechnen.

Viele Grüße
Richard
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Wenn das wirklich so bei der E-P3 angewendet wird, kann man IMO wohl eine Fokus-Voraussage berechnen.

Viele Grüße
Richard

Auf 43r. steht aber auch
UPDATE: Now that Olympus announced the new PEN’s we know that Olympus isn’t using the IR technology for the autofocus sytem.
Im Patent steht irgendwas von speziellen Beschichtungen der Linsen, die das IR-Licht 700-1300 nm "reinlassen" sollten - ob die aktuellen Objektive so eine Beschichtung haben, weiß zwar nur Olympus aber ich vermute mal dass dies nicht der Fall ist.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Tja, wie befürchtet: Offenbar sind in punkto C-AF nicht alle so optimistisch wie Reinhard:
http://reviews.photographyreview.com/olympus-e-p3-pen-camera-intro-video

"The E-P3 boasts the world’s fastest auto focus system. Yes, you read that right – world’s fastest auto focus. Not the fastest Micro Four Thirds or EVIL camera auto focus, but the fastest of any camera. It sounds crazy and I don’t have the means to test it. But Olympus claims that the E-P3′s single shot contrast detect auto focus is faster than even the Nikon D3s or Canon EOS-1D Mark IV – renowned professional sports DSLRs. I can say that compared to previous Pen cameras, the new auto focus is quite noticeably quicker and only hunts in the worst light.This is only for single shot auto focus, though. Continuous auto focus does seem to be quicker with less hunting but it’s still not competitive with a good digital SLR.The single shot auto focus is excellent, though and that’s a huge achievement – especially for a camera with contrast detect auto focus, something I admit I have been plenty critical of. The E-P3 also has more and smaller auto focus points. That allows you to be more selective and accurate when you’re focusing, something that I was always a little nervous about with the auto focus points on the previous Pen cameras."

Wäre ja auch zu schön gewesen.
Was aber nichts dran ändert, dass der S-AF mit den µFT-Objektiven wohl wirklich der Hammer zu sein scheint.
Na mal schauen, was in den kommenden Wochen noch so zu lesen und zu sehen ist.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Das zweite Kapitel von Robin Wongs E-P3-Review.
Hier geht's um den Autofokus.
Leider hat er nur im S-AF-Modus fotografiert.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Hört sich gut an. Die iso1000-Bilder sehen leider ziemlich rauschig aus, und das in der kleinen web-Ansicht.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Hört sich gut an. Die iso1000-Bilder sehen leider ziemlich rauschig aus, und das in der kleinen web-Ansicht.

Ich habe inzwischen einige von den RAW-Bildern hier: http://www.photographyblog.com/previews/olympus_ep3_photos/ mit HexEdit als E-P2-Dateien gekennzeichnet und mit Bibble5 entwickelt. Die Ergebnisse sind 0,5 Blenden zu hell (muss man entsprechend korrigieren), aber farblich sehr nahe am Original. Das Rauschverhalten scheint ähnlich zu sein wie bei den Vorgänger-Modellen. Mit Bibble erziele ich bis ISO2000 gute Ergebnisse.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Hört sich gut an. Die iso1000-Bilder sehen leider ziemlich rauschig aus, und das in der kleinen web-Ansicht.

Yep. Sieht wohl so aus, als müssten sich JPEG-Shooter wie ich sich zwischen den deutlich verbesserten doch irgendwie... leblos wirkenden aber dafür bis ISO 3200 brauchbaren JPEGs der neuen G3 und den deutlich farbbrillanteren aber dafür ab ISO 800 oder 1000 nachlassenden der neuen PENs entscheiden.
nicht ganz so einfach, denn ISO 1000 ist nun wirklich schnell schon mal erreicht - aber wenn der AF wirklich so schnell ist kommt trotzdem nur die PEN in Frage.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Ich hoffe inständig, dass die Realität anders aussieht, wenn die Kamera im Laden steht.

Bislang gibt es noch keine P3 aus der Serienproduktion, nur die Firmware ist seit ein paar Tagen erst fertig. Es ist davon auszugehen, dass die Bildqualität etwa gleich oder besser als bei der E-5 ist. Bislang jedenfalls hat Olympus nie einen Schritt rückwärts gemacht. Das würde ich also erwarten, aber man kann es erst beurteilen, wenn die Kameras aus der Serienproduktion da sind. Vorerst sind Beurteilungen beim Einsatz in den Grenzbereichen etwas unsicher. Vor allem dort, wo es um die saubere Signalführung geht, sind Vorseriengeräte tendentiell schwach.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

...
Das Preisleistungsverhältnis passt bei Oly nicht mehr...Preislich einer D7000 :eek:

...

Gruß Reiner


P3 Kit mit 14-42mm = 949,- Euro

D7000 Body = 1189,- Euro

Das sind 240,- Euro Preisunterschied und bei der P3 mit Objektiv. Man sollte nicht die vom Hersteller empfohlenen Preise mit den Straßenpreisen anderer vergleichen und die Objektive ebenso nicht unterschlagen. Das ist und bleibt ein wenig unfair. Allerdings sollte man ebenfalls nicht unterschlagen, dass je nach Meldung der Preis von Olympus mal mit und mal ohne Objektiv genannt wird, nach ersten Preisen im Handel ist es aber mit.

Nicht dabei zu vergessen, dass die P3 ein Lifestyle-Produkt ist, in diesem Sinne hat sie genauso eine Daseinsberechtigung zu diesem Preis, wie es ein Apple MacBook eben auch hat. Neben den rein technischen Aspekten spielen da auch andere mit ein und wenn auch ein MacBook das 2fache eines vergleichbaren Medions kostet, finde ich den Preis bei beidem angemessen.

Wer weniger "Lifestyle" will greift zur E-PL3 und verliert im Grunde wenig, gewinnt auf andere Seite sogar hinzu. Das soll und muss eben jeder für sich selbst abwägen. Meine E-PL1 fühlt sich für mich nicht minderwertig an, aber wenn, dann wäre wohl für mich die P3 die nächste Olympus.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Nun, ich habe mit der E-P1 auch bei 3200 ISO fotografiert. Je nach Motiv geht das mehr oder weniger gut.
Mein subjektiver Eindruck ist dass die P3 v.a. was Farbrauschen angeht, etwa 1 Blende Vorteil hat gegenüber der P1, bei der ich auf max 1600 gehe und generell ISO über 800 meide - dafür ist meine alte 40D nach wie vor die bessere Wahl. Der Eindruck basiert auf die eine ORF-Datei der P3 bei ISO 3200 verglichen mit einem x-beliebigen ORF meiner P1 bei ISO 1600. Allerdings bin ich den Umweg über TIFF gegangen um die Datei in LR laden zu können.

Hier geht es aber um eine Neuvorstellung, und da erwarte ich gegenüber der alten E-P1 schon einen spürbaren Fortschritt in Rauschen und Dynamikumfang. "Noch akzeptabel" kann doch eigentlich nicht die Marke sein, die Olympus mit einer neuen Kamera anstrebt.
Warten wir mal ab, bis Raws aus Produktionsmodellen und angepaßte Raw-Konverter verfügbar sind.

Ich meine so einen zu sehen, aber mal schauen was die Labortests als Fazit liefern werden.

"Noch akzeptabel" sind aber meine Worte, d.h. meine Meinung und die hat u.a. mit meinen subjektiven Gewöhnheiten zu tun. Im direkten Vergleich gefallen mir die jpegs der P3 bei ISO 1600 und 3200 besser als jene der P1 und mit der PEN knipse ich ausschliesslich in JPEG Modus bzw verwende zu 95% ooc jpegs.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Den Pens wurde immer vorgeworfen, nur was für gemütliche Fotografen zu sein. Für Sport- und Kinderfotografie ungeeignet, war immer in den Kaufberatungen zu sehen. Nun, das S-AF Problem scheint ja nun gelöst zu sein, aber erschließt sich die Pen damit wirklich neue Einsatzgebiete im täglichen Gebrauch. Nun, natürlich ist der neue AF toll ...


... das

http://robinwong.blogspot.com/2011/07/olympus-e-p3-review-kl-street-art.html

sieht ja (technisch) schon mal nicht ganz so schlecht aus (obwohl mir die Motive bzw. die Bildkompositionen selber nicht so gefallen); aber hier im Forum durfte man ja schon lesen, dass PEN generell nur Murcks ist

M. Lindner
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1


Hehe, genau der Blog hat mich zu meinem Beitrag verleitet. Man kann mit der Pen nun solch schnelle Situationen fokussieren, dann leider zwingend mit High Iso und ich finde den Detailerhalt auf der Haut der Sängerin Atilia bei Iso 1000 nicht befriedigend. Daher mein provokantes Statement, dass der neue AF der Pen in Hinsicht auf die anderen inneren Werte fast überdimensioniert ist ;)

Und trotzdem bin ich bei der E-P3 akut Kaufgefährdet :(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten