• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-P1 vs G1: Kaufberatung

AW: Welche Kamera nur, eine PEN, oder G1??

...
Aber unser Ausgangspunkt war ja die Frage von VanHelsing, welches System für seine Belange am besten geeignet wäre. Einige Anforderungen, wie hohe ISOs und lange Brennweiten, werden meiner Ansicht nach derzeit von APS-C einfach besser erfüllt. ....

Wenn er geschickt mit dem Schraubenzieher und dem Lötkolben ist, dann würde ich ihm sogar raten, bei der C-4000 zu bleiben.:D
Leider hat Olympus kein FT-Bajonett in diese Kamera eingebaut.

LG Horstl
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche Kamera nur, eine PEN, oder G1??

Mal eine Frage zum eigentlichen Threadthema PEN vs Gx1: gibt es Remotemöglichkeiten via Notebook oder sonstwie? Dh Monitorbild am Schirm u Fernauslösung - via Kabel, einige wenige Meter?
edit: ohne Löten :evil:
 
AW: Welche Kamera nur, eine PEN, oder G1??

Mal eine Frage zum eigentlichen Threadthema PEN vs Gx1: gibt es Remotemöglichkeiten via Notebook oder sonstwie? Dh Monitorbild am Schirm u Fernauslösung - via Kabel, einige wenige Meter?
edit: ohne Löten :evil:
Also bei Panasonic klappt das (bisher) nur per Kabelfernbedienung und über den Videoausgang. Bei Oly werden Dir sicher andere genaue Angaben machen können.
 
AW: Welche Kamera nur, eine PEN, oder G1??

Und wo will man den abgreifen? Ich will jetzt nicht destruktiv sein, es ist mir nur überhaupt nicht klar.
Mir auch nicht. Theoretisch könnte man ja einen Darkframe machen und auswerten. Wobei ich da meine Zweifel habe, dass das funktioniert. Ein bißchen was sagen DxO zu ihrer Methode: http://dxomark.com/index.php/eng/Technologies/Testing-protocols/Noise-protocol Wobei da nicht klar ist, was dann mit der RAW-Datei passiert, und der Einfluss des Objektivs scheint auch unter den Tisch zu fallen.
Einige Anforderungen, wie hohe ISOs und lange Brennweiten, werden meiner Ansicht nach derzeit von APS-C einfach besser erfüllt. mFT krankt noch an einer Unterversorgung mit Teles (das 45-200 ist aus meiner Sicht nur eine Notlösung minderer Qualität, außerdem für Viehzeug viel zu kurz)...
Und welche Teles wären das z.B. im Nikon-System? Für DX ist mir kein Objektiv über 200mm bekannt (300mm äqu. KB), das ist weniger als das 45-200 (90-400mm äqu. KB) bietet. Du meinst hoffentlich nicht das 80-400VR? Ansonsten gibt's doch auch nur die teuren Riesenprügel. Aber für die spielt die Gehäusegröße eine untergeordnete Rolle. Da wäre FT (ohne m) mit dem 70-300 oder 50-200 eher noch eine Alternative, bzw. könnte man die beiden Optiken auch per Adapter an mFT betreiben. Vielleicht basteln Panasonic oder Olympus irgendwann ja mal eine kompakte 200/4 oder 200/3,5 Festbrennweite, aber alles darüber hinaus wird wieder groß und schwer oder lichtschwach.

Man darf von mFT keine Wunder erwarten. Im Grunde wurde ja nur das Auflagemaß um 2cm verkürzt, das ist eigentlich alles. Panasonic scheint da wohl wieder ein komplettes DSLR-System im Kopf zu haben, bzw. sie fangen mit mFT da wieder an, wo sie mit FT aufgehört haben, während Olympus mit der Pen nur bei sehr bemühter Phantasie den Eindruck erwecken kann, sie wollten dafür in nächster Zeit ein lichtstarkes Supertele herausbringen.
 
AW: Welche Kamera nur, eine PEN, oder G1??

was teles betrifft, so bin ich doch überrascht, wie kompakt eigentlich das olympus 40-150 ist im vergleich zum panasonic 45-200 ist. liegt es am OIS?
eigentlich schade dass es nichts derart kompaktes wie das 40-150 auch für mFT gibt.

zu DXO: die haben ja auch einen eigenen RAW konverter. da sie es ja auch schaffen die RAW files der G1 zu analyiseren, finde ich es schade, dass es bisher noch keine G1 unterstützung in deren raw-konverter gibt, da ich davon schon sehr gute ergebnisse gesehen habe.
 
AW: Welche Kamera nur, eine PEN, oder G1??

Und welche Teles wären das z.B. im Nikon-System? Für DX ist mir kein Objektiv über 200mm bekannt (300mm äqu. KB), das ist weniger als das 45-200 (90-400mm äqu. KB) bietet. Du meinst hoffentlich nicht das 80-400VR? Ansonsten gibt's doch auch nur die teuren Riesenprügel.
Ich habe das Nikon 70-300 VR, das - obwohl Einsteigerobjektiv - immer noch eine bessere Abbildungsleistung als das Panasonic 45-200 bietet, und das Sigma 150-500. Mit Endbrennweiten von 400 und 500 mm gibt es von verschiedenen Herstellern unterschiedlich gute und unterschiedlich teure Objektive, anders als bei mFT hat man also durchaus die Qual der Wahl, und der größte Teil des Angebots liegt im dreistelligen Eurobereich.

Hattest du mal ein unglückliches Jugenderlebnis mit dem 80-400 VR? Ich hatte es mal, schlecht ist es nicht.

Eine Möglichkeit, mit mFT unter Nutzung des AF auf 380 mm zu kommen ist mir nicht bekannt. Das wäre dann der Bildwinkel, an den ich mich bei DX gewöhnt habe.

Panasonic scheint da wohl wieder ein komplettes DSLR-System im Kopf zu haben, bzw. sie fangen mit mFT da wieder an, wo sie mit FT aufgehört haben, während Olympus mit der Pen nur bei sehr bemühter Phantasie den Eindruck erwecken kann, sie wollten dafür in nächster Zeit ein lichtstarkes Supertele herausbringen.
Niemand sägt gern an dem Ast auf dem er sitzt. Olympus ist erfolgreich mit FT, da macht es schon Sinn zunächst eine mFT-Kamera herauszubringen die keine echte Alternative darstellt sondern eine kompakte Ergänzung.

Bei Panasonic sieht das für mich wirklich eher wie eine Systemablösung aus. Eine Systemkamera mir nur vier Objektiven stellt aber schon hohe Anforderungen an die Genügsamkeit der Kunden.

Grüße
Andreas
 
AW: Welche Kamera nur, eine PEN, oder G1??

Da Du ja beide Systeme nutzt, wirst Du schon wissen, was Du schreibst. Dennoch wundere ich mich ein wenig, dass Du das 45-200er so schlecht beurteilst, wo es doch sonst fast überall gute Noten bekommt.

Und: Vielleicht habe ich da mit meinem laienmhaften Wissen was falsch verstanden, aber entspricht das 45-200er auf der G1 nicht einem 90-400er? Damit wären die 380 sehtr wohl mit AF erreichbar. Aber wie gesagt, vielleicht bin ich da als Einsteiger auch auf dem Holzweg.
 
AW: Welche Kamera nur, eine PEN, oder G1??

Ich habe das Nikon 70-300 VR, das - obwohl Einsteigerobjektiv - immer noch eine bessere Abbildungsleistung als das Panasonic 45-200 bietet, ...
Da Du ja beide Systeme nutzt, wirst Du schon wissen, was Du schreibst. Dennoch wundere ich mich ein wenig, dass Du das 45-200er so schlecht beurteilst, wo es doch sonst fast überall gute Noten bekommt.

Und: Vielleicht habe ich da mit meinem laienmhaften Wissen was falsch verstanden, aber entspricht das 45-200er auf der G1 nicht einem 90-400er? Damit wären die 380 sehtr wohl mit AF erreichbar. Aber wie gesagt, vielleicht bin ich da als Einsteiger auch auf dem Holzweg.
Es gibt ja nicht so schrecklich viele Vergleichsmöglichkeiten, wenn ich aber bei http://www.slrgear.com/ schaue, sieht das Nikon nicht so aus, es könne es das Pana in Grund und Boden stampfen.

@Andreas
Da Du auch von einer eklatanten Auslöseverzögerung bei der G1 sprichst... Liegt da vielleicht ein Defekt vor?
 
AW: Welche Kamera nur, eine PEN, oder G1??

Da Du auch von einer eklatanten Auslöseverzögerung bei der G1 sprichst... Liegt da vielleicht ein Defekt vor?

ach geh, ist alles maßlos übertrieben.
was ein problem bei der G1 darstellt, ist der längere blackout nach einem foto. nicht zu vergleichen mit einer spiegelreflex, aber wenn man sich dessen bewusst ist, was der prozessor im hintergrund macht: RAW daten schreiben und gleichzeitig für das jpeg aufbereiten, gleichzeitig in echtzeit objektivkorrekturen durchführen, 60 bilder pro sekunde für den live-view schicken usw usw. es ist sowieso ein wunder, dass panasonic es geschafft hat den live-view und kontrast-autofokus auf ein derart hohes niveau zu heben.
wenn ich mir den live-view einer E620 anschau, ist der für mich unbrauchbar und ich wüsste nicht, warum ich ihn überhaupt verwenden sollte.

die pentax K7 z.b. kann auch objektivkorrekturen per knopfdruck durchführen, braucht jedoch pro bild 4 sekunden. die panasonic macht das 60 mal pro sekunde...
naja wie dem auch sei. ein vollwertiges SLR system kann die G1 noch nicht ersetzen, aber es ist auch die erste generation dieser form von kamera und dafür ist sie bereits jetzt verdammt ausgereift wie ich finde. man kann nur darüber spekulieren was in zukunft noch kommen wird...
 
AW: Welche Kamera nur, eine PEN, oder G1??

Und: Vielleicht habe ich da mit meinem laienmhaften Wissen was falsch verstanden, aber entspricht das 45-200er auf der G1 nicht einem 90-400er? Damit wären die 380 sehtr wohl mit AF erreichbar. Aber wie gesagt, vielleicht bin ich da als Einsteiger auch auf dem Holzweg.
Ich habe 500 mm an APS-C, das entspricht ungefähr 380 mm an mFT. Da ist mir keine Möglichkeit bekannt (was natürlich nicht bedeutet daß es sie nicht gibt).

Es gibt ja nicht so schrecklich viele Vergleichsmöglichkeiten, wenn ich aber bei http://www.slrgear.com/ schaue, sieht das Nikon nicht so aus, es könne es das Pana in Grund und Boden stampfen.
Man kann Testberichte nicht systemübergreifend vergleichen. Darauf wird in der Regel (siehe Photozone) auch deutlich hingewiesen. Bei Photozone kommt das 45-200 am langen Ende nicht gut weg, das bestätigt durchaus meine Beobachtung.

@Andreas
Da Du auch von einer eklatanten Auslöseverzögerung bei der G1 sprichst... Liegt da vielleicht ein Defekt vor?
Bestimmt nicht. Übrigens nimmst du da etwas aus dem Kontext. Die Auslöseverzögerung stört mich grundsätzlich nicht, sie ist nur bei schnell bewegten Motiven sehr hinderlich. Die Auslöseverzögerung der G1 ist natürlich in einer viel kleineren Dimension als man das von älteren Kompaktkameras kennt (wo sie eigentlich immer stört), aber immer noch länger als bei einer guten DSLR.

Grüße
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche Kamera nur, eine PEN, oder G1??

Ich habe das Nikon 70-300 VR, das - obwohl Einsteigerobjektiv - immer noch eine bessere Abbildungsleistung als das Panasonic 45-200 bietet, und das Sigma 150-500. Mit Endbrennweiten von 400 und 500 mm gibt es von verschiedenen Herstellern unterschiedlich gute und unterschiedlich teure Objektive, anders als bei mFT hat man also durchaus die Qual der Wahl, und der größte Teil des Angebots liegt im dreistelligen Eurobereich.
Wo gibt's denn 400-500mm für dreistellig? Ich nehme an, Du meinst die auf KB umgerechnete Brennweite? dann o.k. Die 400mm KB-äqu. werden ja schon vom 45-200 erreicht, und ein 70-300 sollte auch Panasonic zusammenbekommen, das wären umgerehnet auf KB 600mm. Warum sie es nicht bauen - keine Ahnung.
Hattest du mal ein unglückliches Jugenderlebnis mit dem 80-400 VR? Ich hatte es mal, schlecht ist es nicht.
Bin einfach nur verwöhnt. Das 80-400VR musste ich für gute Schärfe auf F8-F11 abblenden, trotzdem ist es weder besonders leicht noch besonders kompakt noch besonders preiswert. Ein Update mit Innenfokussierung, AFs und optisch verbessert wäre sicherlich eine feine Sache, das traue ich denen durchaus zu. Aber auch bei Nikon fließen die Ressourcen wohl zuerst in ein 14-24, 70-210II oder DX-Einsteiger-Objektive.
Olympus ist erfolgreich mit FT, da macht es schon Sinn zunächst eine mFT-Kamera herauszubringen die keine echte Alternative darstellt sondern eine kompakte Ergänzung.

Bei Panasonic sieht das für mich wirklich eher wie eine Systemablösung aus. Eine Systemkamera mir nur vier Objektiven stellt aber schon hohe Anforderungen an die Genügsamkeit der Kunden.
Naja, wie schon gesagt, der einzige Unterschied zwischen FT und mFT ist eigentlich das kürzere Auflagemaß, und die 2cm machen sich bei Telebrennweiten kaum noch bemerkbar. Eine G1 mit (noch hypothetischem) 70-300 wäre wohl weder nennenswert kleiner noch leichter als eine kleine FT mit 70-300. Panasonic hat mit dem Wegfall des Spiegels und dem EVF technologisches Neuland für Systemkameras betreten. Viele FT-Objektive hatten sie ja auch vorher nicht, da konnten sie den Schritt leicht machen.

Übrigens sollte es theoretisch irgendwie möglich sein, FT-Objektive via Adapter an mFT wenigstens im s-AF zum Laufen zu bringen, bei FT-Bodies geht es im Live-View ja auch, wenn auch nicht sonderlich elegant.
 
AW: Welche Kamera nur, eine PEN, oder G1??

Bestimmt nicht. Übrigens nimmst du da etwas aus dem Kontext. Die Auslöseverzögerung stört mich grundsätzlich nicht, sie ist nur bei schnell bewegten Motiven sehr hinderlich. Die Auslöseverzögerung der G1 ist natürlich in einer viel kleineren Dimension als man das von älteren Kompaktkameras kennt (wo sie eigentlich immer stört), aber immer noch länger als bei einer guten DSLR.



Naja - wenn Du mit einer guten DSLR eine meinst, die das zwei- oder dreifache kostet ist das ja auch okay.
Ich habe jedenfalls irgendwo mal 'ne Vergleichsliste gesehen - leider keine Ahnung mehr wo - laut der die Auslöseverzögerung der G1 geringer als bzw. auf dem gleichen Niveau war wie die der DSLRs in ihrem Preissegment.
 
AW: Welche Kamera nur, eine PEN, oder G1??

Nochmal, ich finde die Auslöseverzögerung der G1 für meine Zwecke nicht hinderlich.

Wenn man einfach das Geräusch vergleicht, dann fällt kaum ein Unterschied auf. Wenn man aber mal ein schnell bewegtes Motiv abwechselnd mit zwei Kameras aufnimmt, dann bemerkt man die Verzögerung zwischen Auslöserdruck und Belichtung recht deutlich.

Die Auslöseverzögerung der billigeren Nikons (ich nutze die D80 recht häufig) kann ich dagegen von der D300 nicht unterscheiden.

Wo gibt's denn 400-500mm für dreistellig?
Ich meine natürlich keine Brennweitenrechenakrobatik bezogen auf 9x12, sondern echte auf dem Objektiv eingravierte 400 oder 500 mm Endbrennweite. Da gibt es Objektive von Tamron und Sigma für deutlich unter 1000. Von Tokina gibt es auch etwas, aber von dem würde ich aus Erfahrung wärmstens abraten.

Grüße
Andreas
 
AW: Welche Kamera nur, eine PEN, oder G1??

Ich meine natürlich keine Brennweitenrechenakrobatik bezogen auf 9x12, sondern echte auf dem Objektiv eingravierte 400 oder 500 mm Endbrennweite. Da gibt es Objektive von Tamron und Sigma für deutlich unter 1000.
Hab nachgeschaut, da gibt's ja tatsächlich was, z.B. das Sigma 120-400/4,5-5,6, wußte ich gar nicht. Sind diese Alternativen eigentlich besser als das 80-400VR?

Mir ist nur noch nicht klar, ob Du ein Pendant zu echten 400mm an DX/APS-C suchst, oder an mFT noch eins drauflegen willst, um auf 800-400 KB-äquivalente gefühlte Brennweite zu kommen? Letzteres ließe sich einfacher durch mehr Mpix&Croppen am größeren Format erreichen. Falls die Objektive mitmachen. Nebenbei hätte es der Sensor-AF bei solchen Brennweiten sicher auch nicht gerade leichter, zum Ziel zu kommen. Das System steckt eben noch etwas in den Kinderschuhen (aktuell 5 Produkte inkl. Bodies auf der Pana-HP), aber ich könnte mir vorstellen, dass es der Konkurrenz in ein paar Jahren ziemliche Kopfschmerzen bereiten könnte, wenn Panasonic wirklich will.
 
AW: Welche Kamera nur, eine PEN, oder G1??

Hab nachgeschaut, da gibt's ja tatsächlich was, z.B. das Sigma 120-400/4,5-5,6, wußte ich gar nicht. Sind diese Alternativen eigentlich besser als das 80-400VR?
Auch das 150-500 ist für unter 800 Euro im Handel.

Das 80-400 VR ist klein und leicht, die beiden Sigmas sind ordentliche Bollerklötze. Optisch sind sie - vermutlich wegen des kleineren Brennweitenbereichs - ein wenig besser, der AF ist recht flott.

Die meisten Sigmas wird es über kurz oder lang sicher auch für FT geben, allerdings ist ja bis jetzt überhaupt kein Sigma für AF-Nutzung an mFT adaptierbar. Wäre das der Fall, und wäre der AF dann leidlich schnell, dann wäre das schon eine tolle Sache.

Mal abwarten.

Grüße
Andreas
 
AW: Welche Kamera nur, eine PEN, oder G1??

Wenn man einfach das Geräusch vergleicht, dann fällt kaum ein Unterschied auf. Wenn man aber mal ein schnell bewegtes Motiv abwechselnd mit zwei Kameras aufnimmt, dann bemerkt man die Verzögerung zwischen Auslöserdruck und Belichtung recht deutlich.

Ich hatte ja die G1 nie in der Hand, ich habe ja nur die PEN. Und bei der kann ich bei ausgeschaltetem IS KEINE Auslöseverzögerung feststellen, bei eingeschaltetem IS eine GERINGE.

Schalte doch mal das O.I.S. bei der G1 aus. Evtl. könnte auch bei der G1 das IS einen Einfluss auf die Auslöseverzögerung haben.

(Es geht bei dieser Frage nicht um das AF, welches bei der E-P1 anerkannterweise sehr gemächliche Leistung bringt.)
 
AW: Welche Kamera nur, eine PEN, oder G1??

Ich hatte ja die G1 nie in der Hand, ich habe ja nur die PEN. Und bei der kann ich bei ausgeschaltetem IS KEINE Auslöseverzögerung feststellen, bei eingeschaltetem IS eine GERINGE.

Schalte doch mal das O.I.S. bei der G1 aus. Evtl. könnte auch bei der G1 das IS einen Einfluss auf die Auslöseverzögerung haben....
Das ist ein guter Ansatz. Bei meinen G1 und E-P1 stelle ich überhaupt keine nennenswerte Verzögerung fest. Wenigsten keine, die größer als die der mit bekannten DSLR wäre. Aber wenn IS-Mode "2" eingeschaltet ist, kommt es natürlich zu der auffälligen Verzögerung.
 
AW: Welche Kamera nur, eine PEN, oder G1??

Was mich wundert, ist die fast klaglose Akzeptanz des fehlenden Suchers bei aktuellen Top-Kompakten, ob nun ohne Wechselobjektiv, wie die LX3 oder nun die PEN. Bin ich der einzige, der bei Sonnenschein fotografiert? Bin ich der einzige, der aufgrund leichter Alterweitsichtigkeit die Kamera auf volle Armläge strecken muss, um dann ein zwar scharfes, aber viel zu kleines Bild zu haben? Bin ich der einzige, den es stört, dass man beim Fotografieren wie ein Zombie mit ausgestreckten Armen durch die Gegend stolpert? Bin ich der einzige, der merkt, dass ein Bildstabilisator gerade mal hilft, die durch schlechte Kamerahaltung verursachten Verwacklungen auszugleichen? Mit meiner LC1 habe ich bei Nutzung des Suchers bei 90 mm (äquivalent) mit 1/20-1/15 Sekunden noch scharfe Bilder hinbekommen.
Langer Rede kurzer Sinn: Die G1 ist die erste und einzige Kamera (erste Ansätze waren vielleicht noch eine Dimage A2 oder Kyocera M410), die konsquent die VORTEILE der Digitalfotografie in einen entsprechenden Sucher umgesetzt hat. Dass sie auch noch einen ausgezeichneten, hochauflösenden und schwenkbaren Monitor besitzt, ist mir dabei fast egal. Hier muss man nicht, wie bei einer reguläen DSLR, reflexartig nach dem Auslösen die Kamera von sich weg drücken, um das Ergebnis zu betrachten. Einfach ein, zwei Sekunden das Auge am Okular lassen und fertig!
Wenn die PEN ihrer klassischen Gestaltung gerecht geworden wäre und AUSSCHLIESSLICH einen EVIL-Sucher verbaut hätte, wäre sie als ernsthafte Ergänzung oder sogar Ersatz der G1 in Frage gekommen. So kann ich nur sagen: Ziel verfehlt, zumal der eingebaute Monitor weder in Auflösung noch Technologie (OLED) den Stand der Technik darstellt.
Wenigesten hätte man einen aufsteckbaren elektronischen Sucher mit feinem Raster, wie bei der Ricoh GX100 oder 200 anbieten können....

Nein Du bist nicht der Einzige,
die Meisten, und das sind sicher viele, denen ist so eine Camera egal und mit diskutieren wächst dieser Camera kein Sucher.
Also was solls, ich hab mir die noch nicht mal angeschaut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten