• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: verfälschte / blasse Farben bei der Olympus PEN E-P1

Mit der selben Qualität wie du. Jetzt ist gut Kinder.

Wennst meinst.
...Ignore
 
AW: verfälschte / blasse Farben bei der Olympus PEN E-P1

Vielleicht hilft das Dir. Ich finde das nicht. Gibts eine Möglichkeit einfach alles auf Standarddeinstellungen zurückzusetzen? So viel habe ich da nie umgestellt, dass sich jetzt die Suche lohnen würde nach der Fehlerquelle.

die Suche lohnt sich nicht? Ich versteh ehrlich gesagt nicht warum Leute denen die ihnen helfen wollen auch noch ans Bein pinkeln. Ich finde keine der Antworten auch wenn sie dir vielleicht nicht gefallen hat das verdient.
 
AW: verfälschte / blasse Farben bei der Olympus PEN E-P1

... ich verstehe auch nicht, dass Taunusknipser, der mit über 1000 Postings sicher einen guten Überblick über das Forum hier hat, so eine Antwort bekommt.
Mit "NEIN" meinte er doch wohl, dass das Problem in der Art hier im Forum noch nicht diskutiert wurde (sonst hätte die Suchfunktion ja schon weitergeholfen).
Wenn einem ein "Alter Hase" hier antwortet, sollte man nicht so reagieren.

In solchen Fällen ist es sicher auch sinnvoll, einmal in Adobe-Foren zu suchen. Sobald Unterschiede zwischen EBV-Programmen in der Interpretation von Farbinformationen auftauchen (es sich also nicht um ein generelles Problem handelt, die eine SW zeigt die Farben so, die andere, wie ja hier gezeigt, anders), ist es meist eine fehlerhafte SW-Einstellung oder Fehler im Gebrauch des Farbraumes.

Grüße
Michael Lindner
 
AW: verfälschte / blasse Farben bei der Olympus PEN E-P1

Mal eine Frage: Benutzt du Windows Vista?
Weil wenn ja - da gibt es diverse Probleme mit Farbmanagement. Hier nachzulesen http://www.heise.de/ct/artikel/Zu-bunt-getrieben-292000.html
(Weiter unten im Text wird der Bug erwähnt).
 
AW: Robustheit der Pen

Wenns mal Kunststoff wäre. Nach einem relativ leichten Kamera-Absturz ist bei mir das Metallgehäuse im Bereich des Batteriefachs verbogen und auch angekratzt. Der Batteriedeckel geht so gerade noch zu. Hat da jemand einen Tipp?
 
AW: Robustheit der Pen

Andreas ,mein Mitgefühl,
alle äußeren Schrauben lösen und den Unterboden neu ausrichten,oder versuchen ein neues Unterteil zu kaufen.
 
AW: Roter Punkt auf den Fotos?

Meine Ep1 produzierte *kreisch* auch einen grell-roten Punkt auf sämtlichen Fotos. Habe die Kamera das Ding rausmappen lassen --> Weg.

Danke @ Olympus für das Tool, welches einem ne Menge Umtausch/Einschick-Ärger erspart. :top:
 
AW: E-P1: Einstellungen für beste OOC Ergebnisse

Hallo an alle, ich schließe mich diesem Thread einfach mal an.
Seit gestern bin ich auch stolzer Besitzer einer PEN E-P1 mit Zuiko 14-42mm Objektiv :).
Da ich davor nur normale Digitalkameras und Kompaktkameras benutzt habe, ist die PEN schon ziemlich anders (im positiven Sinne). Ich teste gerade den manuellen Modus mit MF und versuche die bestmöglichen Bilder zu bekommen - bei Tageslicht gelingt mir das auch sehr gut :).
Gestern wollte ich bei Dämmerung im manuellen Modus ein paar Bilder schießen, welche aber ziemlich dunkel rauskamen (sogar bei ISO 800). Im automatischen Modus sind die Bilder zum Glück schön hell geworden ;).

Könnt ihr mir sagen wie ich bei Dämmerung oder in dunklen Zimmern gute Bilder, auf denen man auch was erkennen kann hinbekomme?
 
AW: E-P1: Einstellungen für beste OOC Ergebnisse

Könnt ihr mir sagen wie ich bei Dämmerung oder in dunklen Zimmern gute Bilder, auf denen man auch was erkennen kann hinbekomme?

Glückwunsch! Dann freue wir uns ja beide - wobei meine E-P1 wohl erst morgen bei mir eintreffen wird.

Wenn du im manuellen Modus bist, solltest du doch durch eine längere Belichtungszeit ein helleres Bild erhalten, oder sehe ich das falsch? Die Blende ist ja bestimmt schon ganz offen, oder?

Ich habe mir übrigens gleich noch das 1.7'er Pana dazu geholt. Damit sollte die Wahrscheinlichkeit bei schlechtem Licht gute Fotos zu machen enorm gesteigert werden :D
 
AW: E-P1: Einstellungen für beste OOC Ergebnisse

Glückwunsch! Dann freue wir uns ja beide - wobei meine E-P1 wohl erst morgen bei mir eintreffen wird.

Wenn du im manuellen Modus bist, solltest du doch durch eine längere Belichtungszeit ein helleres Bild erhalten, oder sehe ich das falsch? Die Blende ist ja bestimmt schon ganz offen, oder?

Ich habe mir übrigens gleich noch das 1.7'er Pana dazu geholt. Damit sollte die Wahrscheinlichkeit bei schlechtem Licht gute Fotos zu machen enorm gesteigert werden :D

Dir auch Glückwunsch ;)
Ich weiß echt nicht was ich falsch mache - die Blende ist komplett geöffnet, ja! Das gleiche Motiv wird auf Automatik vieeeeeeel heller (originalgetreu) als im manuellen Modus - da ist es schlicht weg einfach nur dunkel.

Weiß einer welche Einstellung ich hier falsch bzw. nicht gesetzt habe?
 
AW: E-P1: Einstellungen für beste OOC Ergebnisse

Ich hatte das gleiche Problem bei einer TZ10, vielleicht handelt es sich um das selbe Problem: Bei der TZ10 gibt es irgendwo einen Menüpunkt, in dem die maximale Belichtungszeit eingestellt werden kann. Durch diese unsinnige Funktion werden alle Bilder ab diesem Schwellwert einfach unterbelichtet. Keine Ahnung, ob es bei der E-P1 auch so einen Menüpunkt gibt.
 
AW: E-P1: Einstellungen für beste OOC Ergebnisse

Das gleiche Motiv wird auf Automatik vieeeeeeel heller (originalgetreu) als im manuellen Modus - da ist es schlicht weg einfach nur dunkel.

Vermutung: möglicherweise verwendet die Kamera im Automatik-Modus grundsätzlich die Auto-Gradation (SAT = Shadow Adjustment Technology, d.h. Schattenaufhellung). Sofern die Gradation in den anderen Modi auf "Low", "High" oder "Normal" steht, könnte sich die Abweichung der Bilder zwischen Automatik- und manuellem Modus erklären.
Ich kann hier nur vermuten, da ich meine Kameras grundsätzlich nicht im Automatik-Modus betreibe.

Falls die Bilder jedoch im manuellen Modus unterbelichtet sind - das beträfe dann die Lichter genauso wie die Schatten - dann solltest Du dich mal mit dem Live-Histogramm beschäftigen. Wer diese hilfreiche, einblendbare Grafik einmal verstanden hat, der sollte keine großen Schwierigkeiten mehr mit der Belichtung haben.

Vielleicht hast Du die Belichtungsmessung auch auf "Spot" verstellt, ohne dies gemerkt zu haben. Das Automatik-Programm wird nämlich - so vermute ich wieder - diese Einstellung ignorieren und mit der ESP-Messung arbeiten. Überprüfe mal, ob auch wirklich die ESP-Messung eingestellt ist. Für das tägliche Brot (und für Anfänger) ist die ESP-Messung die beste Wahl.
 
AW: E-P1: Einstellungen für beste OOC Ergebnisse

Hilfestellung:
im manuellen Modus ("M" - nennt man auch manuelle Nachführmessung) gibt es am unteren Rand des Rückseitenmonitores drei Zahlen. Die erste Zahl von links ist die Belichtungszeit, die mittlere die Blende, und die rechte Zahl ist die Abweichung (in Lichtwerten) von derjenigen Belichtung, welche die Kamera aufgrund der eingestellten Messart für die richtige hält. Wir konzentrieren uns nun auf diese rechte Zahl. Die meisten DSLRs stellen diesen Wert auch als Skala mit Zeiger im Sucher dar (nennt sich "Lichtwaage").
Ein Motiv mit durchschnittlichem Tonwert wird, wenn dieser Wert negativ ist, unterbelichtet werden. Ist der Wert hingegen positiv, wird das Bild überbelichtet. Blinkt der Wert, so liegt die Abweichung der "korrekten" Belichtung außerhalb des gültigen Bereichs (-3 bis +3).
Ganz einfach gesagt muss man im manuellen Modus nicht mehr machen, als mit der Blende und der Zeit solange herumzuspielen, bis diese rechte Zahl auf 0 steht. Dann wird das Bild genauso belichtet werden, wie im Automatik-Modus.
Bei einer Anzeige von -2 reicht es also, die Blende um zwei ganze Stufen zu öffen (z.B. von f/8 auf f/4) oder die Zeit zu verdoppeln (z.B. von 1/200s auf 1/100s). Sollte die Zahl trotz aller Einstellungsversuche von Zeit und Blende jedoch blinken, muss man den ISO-Wert (die Empfindlichkeit) erhöhen (negativ blinkende Zahl) bzw. senken (positiv blinkende Zahl).

Sofern man Bewegungsunschärfe sowie Beugung und Tiefenschärfe berücksichtigen will, ist das Ganze natürlich noch etwas komplizierter.
Für den Anfang reicht es aber, wenn man ...
  • die Belichtungsmessart auf ESP stellt
  • im manuellen Modus versucht, die erwähnte Zahl (Lichtwaage) durch Änderung von Zeit und Blende auf Null zu bringen
  • Blendenwerte größer als f/11 meidet (einsetzende Unschärfe wegen Beugung)
  • bei Freihand-Haltung Belichtungszeiten meidet, die länger sind, als der Kehrwert der doppelten Brennweite in Sekunden (d.h. z.B. Grenzwert von 1/60s bei 30mm Brennweite)
  • bei blinkender Zahl (Lichtwaage) den ISO-Wert anpasst, sofern man mit Zeit und Blende schon "am Anschlag" ist
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-P1: Einstellungen für beste OOC Ergebnisse

Was ist dann die Kehrseite der Medaille?
Da gibt es keine. Die Gradation Auto Funktion hellt dunkle Bildbereiche wie Schatten, aber auch schwarze Katzen auf. In diesen nun nicht mehr schwarzen Bereichen erkennt man Details, was durch höheres, teils dramatisches Rauschen erkauft wird. Vordergründe in Sonnenuntergängen oder starke Schlagschatten bei grellem Licht geraten damit ISO-unabhängig zur Katastrophe. Das hast du ja bereits gemerkt.
 
AW: E-P1: Einstellungen für beste OOC Ergebnisse

Zitat:
Zitat von shyne Beitrag anzeigen
Was ist dann die Kehrseite der Medaille?
Da gibt es keine.

Doch.
Dir fehlen tiefe Schatten im Bild
 
AW: E-P1: Einstellungen für beste OOC Ergebnisse

Hilfestellung:
im manuellen Modus ("M" - nennt man auch manuelle Nachführmessung) gibt es am unteren Rand des Rückseitenmonitores drei Zahlen. Die erste Zahl von links ist die Belichtungszeit, die mittlere die Blende, und die rechte Zahl ist die Abweichung (in Lichtwerten) von derjenigen Belichtung, welche die Kamera aufgrund der eingestellten Messart für die richtige hält. Wir konzentrieren uns nun auf diese rechte Zahl. Die meisten DSLRs stellen diesen Wert auch als Skala mit Zeiger im Sucher dar (nennt sich "Lichtwaage").
Ein Motiv mit durchschnittlichem Tonwert wird, wenn dieser Wert negativ ist, unterbelichtet werden. Ist der Wert hingegen positiv, wird das Bild überbelichtet. Blinkt der Wert, so liegt die Abweichung der "korrekten" Belichtung außerhalb des gültigen Bereichs (-3 bis +3).
Ganz einfach gesagt muss man im manuellen Modus nicht mehr machen, als mit der Blende und der Zeit solange herumzuspielen, bis diese rechte Zahl auf 0 steht. Dann wird das Bild genauso belichtet werden, wie im Automatik-Modus.
Bei einer Anzeige von -2 reicht es also, die Blende um zwei ganze Stufen zu öffen (z.B. von f/8 auf f/4) oder die Zeit zu verdoppeln (z.B. von 1/200s auf 1/100s). Sollte die Zahl trotz aller Einstellungsversuche von Zeit und Blende jedoch blinken, muss man den ISO-Wert (die Empfindlichkeit) erhöhen (negativ blinkende Zahl) bzw. senken (positiv blinkende Zahl).

Sofern man Bewegungsunschärfe sowie Beugung und Tiefenschärfe berücksichtigen will, ist das Ganze natürlich noch etwas komplizierter.
Für den Anfang reicht es aber, wenn man ...
  • die Belichtungsmessart auf ESP stellt
  • im manuellen Modus versucht, die erwähnte Zahl (Lichtwaage) durch Änderung von Zeit und Blende auf Null zu bringen
  • Blendenwerte größer als f/11 meidet (einsetzende Unschärfe wegen Beugung)
  • bei Freihand-Haltung Belichtungszeiten meidet, die länger sind, als der Kehrwert der doppelten Brennweite in Sekunden (d.h. z.B. Grenzwert von 1/60s bei 30mm Brennweite)
  • bei blinkender Zahl (Lichtwaage) den ISO-Wert anpasst, sofern man mit Zeit und Blende schon "am Anschlag" ist

Danke für die Tipps! Die Blende bekomme ich in einem dunklen Raum einfach nicht auf null, bestenfalls auf -1.
Ich habe hier mal einen Direktvergleich Manueller Modus / Automatischer Modus angehängt. Beim Foto im dunklen Raum werdet ihr den Unterschied sehen, dass das Bild im manuellen Modus vieeeel dunkler ist, als im Automatischen.
Bei dem anderen Bild im Freien ist es aber interessant, dass das Bild im manuellen Modus heller ist, als das im Automatischen - liegt aber wahrscheinlich daran, dass ich da nicht auf die Blende geachtet habe und diese denke ich den Wert +3 hatte.

Dunkler Raum, manueller Modus

Dunkler Raum, automatischer Modus

Im Freien, manueller Modus

Im Freien, automatischer Modus

Einstellungen: ISO: 200, Gradation: Auto, Blende: f3.9, "Der linke Wert": 250
Braucht ihr noch mehr Werte?
Zwei Fragen noch: Wo ändere ich denn die Belichtungszeit? Wenn ich im MM fokusiere, dann zoomt die Kamera bei f3.9 7x ran und bei f5,6 zoom sie 10x ran. Gibt es da eine Möglichkeit selbst zu zoomen, also nicht nur um kurz scharf zu stellen? Oder ist das drehen der Blende von f3.9-f5.6 das höchste der Gefühle?

Ich war mal auf deiner Homepage und habe deine Fotos von Siebenbürgen gesehen - cool! Ich komme aus der Gegend von Sibiu und bin jeden Sommer immer da ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-P1: Einstellungen für beste OOC Ergebnisse

Sorry, wenn das jetzt hart klingt. aber kauf Dir ein Fotobuch und mache Dich mit den Parametern der Belichtung und der Wirkung der Blende vertraut.

Bis Du das verinnerlicht hast, lasse einfach die Finger von M.

Du wirst viel glücklicher werden und Deine Bilder werden besser.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten