• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Diorama-Effekt: Mit E-P1 RAWs möglich?

Vielen Dank für den Tipp, haut tatsächlich hin! :top:
 
AW: verfälschte / blasse Farben bei der Olympus PEN E-P1

Bin bei beiden Fragen überfragt. Normalerweise bestand das Problem nicht, wenn ich mich zurückerinner und erinner mich nicht, etwas verändert zu haben.

Ich habe als ICC Profil im Windows meinen Dell 2709W.
 
AW: verfälschte / blasse Farben bei der Olympus PEN E-P1

... stell die Frage doch nochmal im Unterforum Bildbearbeitung

Weiteres s. hier

http://forums.adobe.com/message/2602361

http://indesignsecrets.com/why-srgb-and-unsynchronized-color-settings-can-be-a-good-thing.php



Grüße
Michael Lindner
 
AW: verfälschte / blasse Farben bei der Olympus PEN E-P1

Ich habe als ICC Profil im Windows meinen Dell 2709W.

Das löst zwar nicht dein Problem, aber hier nur ein Hinweis:
Der Dell ist ein Wide-Gammut Display und zeigt mehr Farben als der sRGB-Modus. Prinzipiell muss (!) ein Wide-Gammut Display mit einem Colorimeter (ab 150€) kalibriert werden um halbwegs natürliche Farben zu zeigen. Ansonsten kann das Ergebnis zwar gut aussehen, hat aber mit der Realität nichts zu tun.
Viele Leute kaufen sich einfach Wide-Gammut Displays, kennen sich aber nicht mit Farbprofilen aus, bzw. haben kein Colorimeter. Mit einem Wide-Gammut Display muss man sich entsprechend auseinandersetzen, wenn man es für die Blidbearbeitung verwenden möchte.

Schau mal ab hier: http://www.prad.de/new/monitore/test/2008/test-dell-2709w-teil8.html

Der sRGB-Modus ist bei einem Wide-Gamut-Display üblich ohne Kalibrierung recht mau. Anscheinend scheint speziel der 2709W mit dem AdobeRGB-Farbraum besser zu harmonieren. Aber wenn du diesen Farbraum nutzen willst, muss man einige Dinge beachten (z.B. nur Software verwenden, die Farbprofile unterstützt).

Dein aktuelles Problem könnte damit zu tun haben, dass du das Profil für deinen Monitor in Photoshop aktiviert hast und es sich nicht um ein sRGB-Profil handelt. Schau mal nach, ob es ein spezielles sRGB-Profil für deinen Monitor gibt. Würdest du ein Colorimeter haben, kannst du dir so ein Profil selber erstellen, allerdings gibt es üblicherweise bereits vorgefertigte Profile, die dann allerdings nicht so farbecht, wie ein selbst kalibriertes Profil sind.

Viele Grüße
Tobias
 
AW: Olympus E-P1 Anleitung + FW Release +AF

S-AF, Messfeld egal. Das Update bringt spürbare Verbesserungen -> machen. Welches Objektiv hast du?

Hab das Kit 14-42, Firmware Update habe ich gemacht, habe dann gesten mal versucht , Bilder von meiner Tochter auf der Schaukel zu machen, allerdings ist da immer noch recht viel Ausschuss, hatte das allerdings auch auf AF-S versucht, muss ds wohl nochmal mit AF-c probieren.
 
AW: verfälschte / blasse Farben bei der Olympus PEN E-P1

@ Tobias - Danke für die Tipps, die sind generell sehr nützlich aber das Problem bestand ja nicht immer, also dieses spezielle Problem hängt dann wahrscheinlich nicht mit dem allgemeinen Problem zusammen, vermute ich.
Zur Zeit verwende ich die empfohlenen Einstellungen von prad.de für den Monitor (Kontrast, RGB Einstellungen).

Ich hatte mir den TFT übrigens aufgrund des Preises, der Größe und des Panels angeschafft.


ich habe in Photoshop "Europa, universelle Anwendungen 2" bei Settings eingestellt.
Vielleicht hilft das Dir. Ich finde das nicht. Gibts eine Möglichkeit einfach alles auf Standatdeinstellungen zurückzusetzen? So viel habe ich da nie umgestellt, dass sich jetzt die Suche lohnen würde nach der Fehlerquelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-P1 Anleitung + FW Release +AF

Die PEN ist halt nicht die beste Wahl wenn es um spielende Kinder geht, musste das auch gestern wieder selbst feststellen. ;( Aber speziell Schaukelbilder sind mir schon ganz gut gelungen: fokussieren und kurz abwarten, Kind und Schaukel verschwinden ja nicht und kommen immer wieder an die gleiche Stelle zurück. Desweiteren habe ich meine PEN immer auf dauerfeuer geschaltet, in schwierigen Situationen lasse ich den Finger dann einfach ein bisschen länger auf dem Auslöser. ;) Der AF-C der PEN ist völlig unbrauchbar, den benutze ich nie.

Gruß
 
E-P1: Robustheit ?

Gestern bin ich in den Hamburger Hafen mit dem Rad gefahren,am Rucksack hing das Stativ,durch meine Schusselligkeit hat sich der Reisverschluss geöffnet und die EP1 die zu oberst lag,auf einem Pullover,ist während der Fahrt 25 Km/h,aus etwa 2 m auf den Asphalt geknallt.
Die EP2 lag unten im Rucksack :D.
Ich hatte gedacht das wars die EP1 kanst du abhaken :evil:, Pen wieder hochgenommen,bevor ein Auto drüber fährt,eingeschaltet,Foto gemacht :p,alles paletti :top:
Lediglich auf der Rückseite ist die Tapete ein wenig ab ,siehe Anhang.
Man muss sich wundern,wie stabil das Ganze ist.Ob die EPL1 das auch so glimpflich mitgemacht hätte ,daran habe ich Zweifel.
Die meisten DSLR hätte man nach einer derartigen Behandlung mit dem Besen zusammenfegen müssen.:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Robusheit der Pen

Man muss sich wundern,wie stabil das ganze ist. Ob die EPL1 das auch so glimpflich mitgemacht hätte ,daran habe ich Zweifel.

Weil das dünne Trompetenblech soviel Widerstandsfähiger ist als der schnöde Kunststoff? Und die DSLRs wären alle Schrott, weil sie einen Spiegel haben? Scheint ja irgendwie ein Lieblingsthema von dir geworden zu sein. Freu dich doch einfach, dass sie es überlebt hat und du nun noch mehr Vertrauen in dein Equipment hast. Der Rest ist unnötig, unpassend und unrichtig.
 
AW: Robustheit der Pen

Ein Beitrag aus dem echten Leben (dazu noch mit "Beweisfoto"); mir lieber als irgend ein theoretisches Geblubber!

Ob´s meine E-Gehäuse überlebt hätten oder nicht - auf einen Versuch möchte ich nicht ankommen lassen.

Auf jeden Fall ist die Verarbeitung der Pen´s wohl schussel- und seniorengerecht
:D
 
AW: Robustheit der Pen

Da hast Du mit Sicherheit viel Glück gehabt und kannst zu Recht froh sein.

Alle anderen Spekulationen - insbesondere zu dem Kunstoffgehäuse der E-PL1 - halte ich allerdings auch für unangemessen. Es gibt derart viele verschiedenen Kunststoffe mit den unterschiedlichsten Eigenschaften, dass es durchaus denkbar ist, dass bei unglücklicherem Aufprall eine E-PL1 mit einem besser dämpfenden Gehäuse, einem kleineren Display und leichterem Innenleben besser hätte wegkommen können.
 
AW: Robustheit der Pen

Alle anderen Spekulationen - insbesondere zu dem Kunstoffgehäuse der E-PL1 - halte ich allerdings auch für unangemessen. Es gibt derart viele verschiedenen Kunststoffe mit den unterschiedlichsten Eigenschaften, dass es durchaus denkbar ist, dass bei unglücklicherem Aufprall eine E-PL1 mit einem besser dämpfenden Gehäuse, einem kleineren Display und leichterem Innenleben besser hätte wegkommen können.

Ich spekuliere mal, dass die E-PL1 nach so einer Aktion nur noch als 3D-Puzzle getaugt hätte :rolleyes:
Falls das jemand widerlegen möchte: Gerne, aber bitte auch mit Beweisfotos :evil:
 
AW: Robustheit der Pen

Ach Lothar, das hast du doch mit Absicht gemacht, um endlich zu beweisen, dass die P1 super und die PL1 sch****e verarbeitet ist.
z04_Flucht.gif



Freut mich aber trotzdem für dich, dass das gute Stück den Sturz heil überstanden hat... :)
 
AW: Robustheit der Pen

Gratulation zu Deiner Kamera, aber Aufschlagschäden sind doch reine Glückssache; im "Vergleichsexperiment" wiederholt kann die nächste Kamera völlig zerspringen, sich verziehen oder das Display einen Riß bekommen, ganz so, wie das Gehäuse auftrifft.

Wenn man das technisch so einfach lösen könnte, hätte man das bei Handys längst gemacht (Outdoorhandys sind aber weiterhin teuer und Mangellware und dann auch nicht unzerstörbar). Die Elektronik ist eben im Innern sehr empfindlich (Platinenbruch, Lötstellen "springen"). Spezielle panasonic-Notebooks für den Dsungel sind dann auch etwas schwerer und größer als gewohnt (bzw. von der Leistung her zu erwarten wäre). Es gibt eben nichts umsonst.

Meine Einstellung: Je kleiner, desto eher geht was kaputt. Über die GF-1 gab es ja auch schon Berichte, das irgendein Teil, das man durch "normalen" Gebrauch kaputtkriegen konnte (hab vergessen, was es war), so ungünstig verbaut war, das die gesamte Platine heraus musste. trotzdem ist die GF-1 eine schöne Kamera (bis was Neues kommt :rolleyes:)

Aber freu Dich mit Recht, dass Du so ein Glück gehabt hast (ich drücke ehrlich die Daumen, dass sich nicht noch ein Spätschaden einstellt)

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Robustheit der Pen

Meine Einstellung: Je kleiner, desto eher geht was kaputt.

Eher umgekehrt.

Die Energiebetrachtung zeigt ja schon, dass die potentielle Energie W=m*g*h bzw die kinetische Energie W=1/2*m*v*v bei zwei gleichen Objekten mit der Masse zunimmt.

Das aber eine E-P1/P2 wegen dem bisschen Dekoalu um das Kunststoffgehäuse sehr viel stabiler als eine E-PL1 sein soll wage ich zu bezweifeln.
 
AW: Robustheit der Pen

Das aber eine E-P1/P2 wegen dem bisschen Dekoalu um das Kunststoffgehäuse sehr viel stabiler als eine E-PL1 sein soll wage ich zu bezweifeln.
Trompenblech, Dekoalu... :D

Ich mag die Pen gerade wegen dieser geschmackvollen Alufolienverpackung. Sie ist kratz- und abriebfester als eine Plastikoberfläche. Da ich meine Kameras öfter mal in eine Tasche stecke oder wieder heraushole, sie aber in der Regel nicht über große Distanzen werfe, ist das für mich völlig ausreichend.

Grüße
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten