• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Neue Firmware V 1.1 für E-P1 downloadbar

Und eine Kamera die als DSLR ohne Spiegel gesehen wird sollte bei so einem Bereich nicht so schwächeln wie die PEN.

Ach, das kann man doch Olympus nicht vorwerfen.
olympus.eu schrieb:
Not a compact. Not an SLR.


criz.
 
E-P1: RAW in LR ?

Hallo Hallo,

eben habe ich Bilder vom gestrigen Sonntag mit meiner E-P1 mit der neuesten LR-Version hochgeladen. Ich konvertiere die Bilder dabei sofort nach dng, weil ich sie ansonsten mit CS2 nicht öffnen kann.

Seltsames ist dabei passiert:
Fotografiert hab ich mit zwei verschiedenen Objektiven: Einmal mit dem Kitobjektiv 14-42 und das andere Mal mit OM 50 und Adapter OM/FT und Adapter FT/µFT

Die Bilder mit dem OM-Objektiv wurden in CS2 alle anstandslos geöffnet. Komisch dabei: es wird angegeben, dass ich das 40-150mm an der Kamera hatte, ansonsten Daten wie von einem OM-Objektiv gewohnt.
Alle anderen Bilder die ich mit dem Kitobjektiv gemacht habe, werden in CS2 nicht aufgemacht.

Hat das etwas mit der neuesten LR-Version zu tun?? Ich habe schon vor Veröffentlichung der neuesten Version von LR mit der E-P1 RAW's gemacht und da waren null Probleme die Bilder nach dng konvertierten Bilder mit CS2 zu öffnen. Langsam muss ich sagen, dass mir das ganz schön auf den Keks geht wie das mit Adobe so läuft.


Liebe Grüße

Anne
 
AW: RAW'S der E-P1

Hallo,

vielleicht liegt es daran, dass bei Brennweite 42 ein unmöglich hoher Wert eingetragen wird? Oft gilt doch: Kleiner Anlass, große Wirkung ;)

Daher eine Frage: 14-42 bei welcher Brennweite fotografiert? Bei den kleineren Brennweiten wird, soweit ich weiß, der korrekte Wert in die Exifs eingetragen.
Ausprobieren kann ich es nicht mangels betreffender Software und betreffender Kamera.

Nachtrag:
Ich hatte schon RAWs von EP1, da stimmte die Längenangabe des Vorschaubildes in den MakerNotes nicht mit den zur Verfügung stehenden Platz überein. Dies führte zu Abstürzen in meinen Programmen. Ich habe das so gelöst, das ich beim Export der Exifs das Vorschaubild entferne, um korrekte Daten zu erhalten. Auch das Anzeige-Addon von Olympus für den Win-Explorer hat gelegentlich Probleme mit den EP1-Orfs. Zumindest bei denen, die ich auf der Platte mit Firmware 0.9 oder so habe.

Schönen Gruß
Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: RAW'S der E-P1

Hallo,

vielleicht liegt es daran, dass bei Brennweite 42 ein unmöglich hoher Wert eingetragen wird? Oft gilt doch: Kleiner Anlass, große Wirkung ;)

Daher eine Frage: 14-42 bei welcher Brennweite fotografiert? Bei den kleineren Brennweiten wird, soweit ich weiß, der korrekte Wert in die Exifs eingetragen.
Ausprobieren kann ich es nicht mangels betreffender Software und betreffender Kamera.

Nachtrag:
Ich hatte schon RAWs von EP1, da stimmte die Längenangabe des Vorschaubildes in den MakerNotes nicht mit den zur Verfügung stehenden Platz überein. Dies führte zu Abstürzen in meinen Programmen. Ich habe das so gelöst, das ich beim Export der Exifs das Vorschaubild entferne, um korrekte Daten zu erhalten. Auch das Anzeige-Addon von Olympus für den Win-Explorer hat gelegentlich Probleme mit den EP1-Orfs. Zumindest bei denen, die ich auf der Platte mit Firmware 0.9 oder so habe.

Schönen Gruß
Werner

Mein Problem ist eigentlich nicht, dass die Exifs verkehrt eingetragen werden, was bei bei einer OM-Linse auch nicht so ungewöhnlich ist. Mein Problem ist, dass die nach dng konvertierten RAW's der E-P1 NICHT mit Bridge von CS2 aufgemacht werden können. Das allerdings erst, seit ich die neueste Version von LR habe. (damit importiere ich die Bilder - mit CS2 arbeite ich bei Bedarf weiter)

Danke aber für Deine Hilfe!!!


lg Anne
 
AW: RAW'S der E-P1

Hallo Anne,

eben weil vielleicht intern ein Problem deswegen auftritt, ist das interessant. Die Daten werden ja ebenfalls in DNG gespeichert.
Die ganzen Strukuren hängen ja zusammen.

Zur Info: DNG ist eine Tiff-Struktur, Exif(ebenfalls Tiff-Struktur) ist als Teil davon eingebettet. Soweit ich informiert bin, werden auch die MakerNotes teilweise in DNG eingebettet. Da ich aber das DNG-Format noch nicht näher betrachtet habe, kann ich hierzu nicht näheres aussagen.

Falls Du so ein Problem-DNG übrig hast, würde ich es mir gerne ansehen. Bin immer an Problemdateien interessiert, egal welches Programm es betrifft. Vielleicht per Link über PN?

Schönen Gruß
Werner
 
AW: RAW'S der E-P1

Hallo Anne,

eben weil vielleicht intern ein Problem deswegen auftritt, ist das interessant. Die Daten werden ja ebenfalls in DNG gespeichert.
Die ganzen Strukuren hängen ja zusammen.

Zur Info: DNG ist eine Tiff-Struktur, Exif(ebenfalls Tiff-Struktur) ist als Teil davon eingebettet. Soweit ich informiert bin, werden auch die MakerNotes teilweise in DNG eingebettet. Da ich aber das DNG-Format noch nicht näher betrachtet habe, kann ich hierzu nicht näheres aussagen.

Falls Du so ein Problem-DNG übrig hast, würde ich es mir gerne ansehen. Bin immer an Problemdateien interessiert, egal welches Programm es betrifft. Vielleicht per Link über PN?

Schönen Gruß
Werner


Hallo Werner... sofern ich es in die Reihe bringe - gerne... aber erst morgen, ok??

Liebe Grüße


Anne
 
AW: Imaging Resource deckt Konstruktionsfehler der E-P1 auf

Reißerischer hätte es auch BILD nicht formulieren können... :rolleyes:

Wie bei vielen unvorhersehbaren Problemen kommen auch hier offenbar verschiedene Punkte zusammen, wobei der deutlichste Beitrag wohl von der Objektivkonstruktion stammt.

Ich werde mal meine (wenigen) Problembilder untersuchen, ob sie damit erklärbar werden. Allerdings weiß ich bei einigen jetzt schon, daß sie mit dem 14-140 entstanden sind.

Viele Grüße,
Sebastian
 
AW: Imaging Resource deckt Konstruktionsfehler der E-P1 auf

was daran nervt ist, dass man sich so ein Ding kauft um, ohne sich um irgendwelche Umstände sorgen zu machen, einfach gute Bilder aus der Kamera zu bekommen.

Wenn man jetzt immer versuchen muss die entsprechenden Zeiten zu vermeiden oder den Stabi nur nach Bedarf zu nutzen, ist es schon wieder vorbei mit dem "ease of use" ...

Sieht so aus, als ob der fehlende eVF ein Glücksfall wäre, sonst hätte ich mir das Ding gekauft und wäre jetzt verärgert.
 
AW: Imaging Resource deckt Konstruktionsfehler der E-P1 auf

Ha! Hab ich es doch gewusst... :evil:

Schon von Anfang an wunderte ich mich, warum bei Verschlusszeiten von 1/100s bis 1/200s die Bilder manchmal verwackelt waren, es bei <100s aber weniger häufig auftrat. Absolut unerklärlich - jetzt ist der Grund endlich bekannt.

Eigentlich ein dickes Ding - ob hier die neue Firmware 1.1 Besserung bringt, wird sich zeigen. Gerade die Verschlusszeiten zwischen 1/100s und 1/200s sind doch recht häufig genutzte, bei denen man sich auf den IS verlassen will/muss.

Gruß,
Echodyne
 
AW: Imaging Resource deckt Konstruktionsfehler der E-P1 auf

Sollte man mal im Auge behalten, klingt fundiert – der Titel kann also gar nicht reißerisch genug sein!

Kann die Geschichte aus meinen bisherigen Bildern noch nicht bestätigen aber es wird schon was dran sein. Denn "weich" erscheinende Bilder gab es bei einigen. Gerade im üblichen Synchronzeitenbereich wäre so etwas fatal. Lustig ist, dass ich auch – rein vom Gefühl her – zuletzt immer den Stabi "aus" hatte, da mir die Bilder ohne schärfer erschienen.

Sollte sich die Sache bestätigen, wäre die PEN, nach dem traurigen Versagen der DPs die nächste Kandidatin, die ihr Ziel in der Wurzel verfehlt hätte. Hätte ich nicht i.d.R. scharfe Bilder, wäre ich jetzt – vorsichtig formuliert – geschockt.:o
 
AW: Imaging Resource deckt Konstruktionsfehler der E-P1 auf

Ich finde das Ganze nicht so dramatisch, schließlich behebt das Firmwareupdate einen Großteil des Problems, und ich möchte meinen, dass Olympus mit dem nächsten Update die Angelegenheit 100% beseitigt.

Sicher, dass solch ein Problem überhaupt in die Massenfertigung gelangt ist nicht schön, aber wie sagt man noch: Shit happens. :p
 
AW: Imaging Resource deckt Konstruktionsfehler der E-P1 auf

Geschockt? Dieser Keil ist zu grob, Peter. "Unerfreulich, aber lösbar" trifft es wohl eher. Ich meine sogar, dass dadür, dass mit der PEN eine Neuerschaffung einer Kamera Spezies stattgefunden hat, erstaunlich wenige Probleme zu verzeichnen sind. Im Normalfall würde ich frühestens bei einer EP-3 eine (voll) funktionsfähige Kamera erwarten.

Dazu fällt mir ein:

Als Stundent hatte ich als Entwickler gearbeitet und war mit endlosem Tatentrang und auch einer reichlichen Portion Naivität ausgestattet. Ich wurde von meinem Abteilungsleiter nach den Stand der Dinge zu einem Code gefragt und antwortete in etwas, dass die Sache laufe, aber es noch besser ginge und ich noch etwas Zeit benötigen würde. Seine Antwort war nur: "Nix, raus damit." Sprich: Keine Minute länger arbeitest du an der Sache sobald sie läuft oder zumindest zu laufen "scheint".

Das ist die Praxis.
 
AW: Imaging Resource deckt Konstruktionsfehler der E-P1 auf

Mit Verlaub an die Herren Experten:

Es hilft uns hier wohl wenig, das Thema wegzudiskutieren. In der Praxis, u.a. von Echo, ist es zuweilen zu unerklärlichen Unschärfen gekommen. Jetzt hat sich jemand – mit wirklich viel Mühe – dem Thema angenommen und es wäre aus meiner Sicht mehr als eine Banalität, sollte sich die Nummer bestätigen. Gerade im Primetime-Bereich einer 1.000 Euro-Cam (mit Linse natürlich) darf es keine Zufälle bei der Bildentstehung geben.

Das gilt für Detailauflösung und Farbe einer LX3, für die P&S-Fähigkeiten der DPs genauso, wie für die PEN. Als gutes Beispiel liegt hier eine G10 neben mir. Die tut – soweit sie es mit ihrem Zwergensensor kann – genau das, was sie soll. Das sie jenseits der ISO400 keine sauberen 15 Megapixel bringt, hat sie mit all ihren Microkolleginnen gemein.

Warten wir es mal ab. Es werden nun sehr schnell Tests auftauchen, die für Klarheit sorgen. Ich kann und will das Problem mit meiner PEN bisher nicht bestätigen. Eher das Gegenteil. Aber eine Mentalität im Sinne von "Nix. Raus damit!" ist mir, bei der Halbwertzeit einer "besseren" Kompakten und dem Ruf, der damit auf dem Spiel steht, fremd. Denn man sollte nicht vergessen, dass aktuell eine GF1, DP1s und eine X1 in der Tür stehen...
 
AW: Imaging Resource deckt Konstruktionsfehler der E-P1 auf

Wenn ich das richtig verstanden habe liegt es am Objektiv?!:confused: Da soll was klappern.
Das würde mich nicht wundern, denn es wird ja "herausgezogen" und muß deshalb ein ganz klein wenig Spiel haben sonst klemmt es. Vielleicht hat es zuviel Spiel? Eine vertikale Vibration, ausgelöst durch den Shutter, wäre möglich.
Genausogut möglich ist eine Erschütterung des Sensors, der ja beweglich aufgehängt ist. Seinen eigenen Hüpfer kann er schlecht kompensieren.
Wer weiß, auf alle Fälle haben die Entwickler jetzt dringend Handlungsbedarf.
Bei meiner Wunsch-Pen E-P1+x will ich davon nichts mehr hören.
 
AW: Imaging Resource deckt Konstruktionsfehler der E-P1 auf

Mir kommt ein Ereignis von vor etwa drei Wochen in den Kopf, wo ich einige Bilder von Oldtimer-Traktoren geschossen habe. Die Motoren waren ausgeschaltet, die Motive haben sich also nicht bewegt. Trotzdem waren fast alle Aufnahmen am langen Ende der Brennweite bei 1/100 bis 1/200s verwackelt. Jetzt habe ich endlich eine Erklärung.

Hatte bisher noch keine Möglichkeit dazu, aber ich werde mit der neuen Firmware 1.1 einige Tests durchführen und Aufnahmen in dem "kritischen" Belichtungszeitraum machen. Wenn das Firmwareupdate eine merkliche Besserung gebracht hat, ist es für mich OK. Anderenfalls hätte ich die Kamera sicherlich nicht behalten, da ein zu hoher Ausschuss für ein Gerät dieser Preisklasse nicht akzeptabel für mich ist.

Leider bin ich jetzt über die zwei Wochen Widerrufsfrist hinaus, das schränkt die Handlungsmöglichkeiten arg ein...

Gruß,
Echodyne
 
AW: Imaging Resource deckt Konstruktionsfehler der E-P1 auf

Mit Verlaub an die Herren Experten:

Es hilft uns hier wohl wenig, das Thema wegzudiskutieren.

Also, ich für meinen Teil diskutiere nichts weg, sondern berichte nur. Ein Denken wie z.B dieses : "... jetzt gebe ich nun 1000€ aus, also muss das Teil auch perfekt funktionieren" entlockt mir ein schmunzeld, seufzendes "schön wärs". :rolleyes:
 
AW: Imaging Resource deckt Konstruktionsfehler der E-P1 auf

Ein Denken wie z.B dieses : "... jetzt gebe ich nun 1000€ aus, also muss das Teil auch perfekt funktionieren" entlockt mir ein schmunzeld, seufzendes "schön wärs". :rolleyes:

Dann stecken wir zwei in unterschiedlichen finanziellen Verhältnissen. Ich gratuliere.:evil:;)

@ Echo: Werde auch mal schauen, wo mein Rüsselzoom zur PEN ist und ein paar Bildchen machen.
 
AW: Imaging Resource deckt Konstruktionsfehler der E-P1 auf

Hallo

An meiner Panasonic G1 ist mir ähnliches aufgefallen. Speziell am langen Ende des 45-200 treten bei Zeiten um die hundertstel herum, doch öfter merkwürdige Unschärfen auf. Es scheint, als würde der Stabi zweimal Anlauf nehmen, denn es treten dann scharf begrenzte Doppelkonturen auf. Sieht so aus, als wären zwei scharfe Bilder geringfügig verschoben überlagert. Die bei Verwackelungen sonst üblichen Wischer treten dagegen nicht auf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten