Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Habe das 14-54 I und das 12-60 schon an meiner EP1 eingesetzt.Geht sehrwohl,ist von der AF-Geschwindindigkeit dem µ Kit sehr ähnlich.ZD 14-42 geht übrigens auch.![]()
... aber lass die Finger davon Deine "leichte" Ausrüstung in eine DSLR Ausrüstung 2.0 verwandeln zu wollen. Dann kannste Du dir nämlich gleich eine E620 kaufen und das 12-60 weiternutzen.
wolltest Du nicht was kleineres....?
Dann kannste Du dir nämlich gleich eine E620 kaufen und das 12-60 weiternutzen.
Übrigens ist der Verschluß der Pen nicht leise. Vielleicht ist die E-620 noch etwas lauter. Aber die Pen ist trotzdem kaum zu überhören.
Teste E-3 vs E-P1 nochmal mit denselbem Objektiv, sofern du einen Adapter hast. Und dann vergleiche Rauschen und Detailerhalt nochmal. Ein Unterschied zugunsten der E-P1 (anderer Sensor+Verarbeitung) wird ersichtlich sein, wenn auch nicht wirklich gewaltig.da alle immer wieder vom guten iso verhalten berichten hab ich das auch mal getestet.
aber ich muss sagen, das im direkten vergleich bei _meinen_ fotos (manueller modus=gleiche einstellungen)
die PEN keinen vorsprung vor der E-3 hatte.
alles original JPGs, rauschunterdrückung standard
seht selbst: (zur einfachheit halber sreenshots)
fotos im anhang.
100% crop
links E-3 - rechts E-P1
letzte bild 3200 (E-3) vers. 4000 (E-P1)
die testfotos sehen im allgemeinen (hat man ja auch schon bei anderen gegenüberstellungen gesehen) etwas
"knackiger" aus (tonwertkurve?)
Das wird erst mit einem lichtstärkeren Objektiv besser, eine DSLR verhält sich da genau so. Das 14-42 Oly-Kit ist aber wirklich ne Schnecke und mit dem mFT 9-18 oder Lumix.G Objektiven nicht vergleichbar.Allerdings kann der Kontrast-AF bei schwachem Licht (60W-Lampe) schon seine Probleme bekommen. Manchmal versagt er da einfach. Keine Ahnnung wie das bei einer E-620 ist ... z.B. in Kneipen, mit einem Pancake evtl. Da ist es aber auch kaum heller.
Das 14-42 surrt in der Tat laut, auch hier sind mFT 9-18 oder neuere Lumix.G Objektive die bessere, weil kaum hörbare Wahl. Mit Wind haben alle Tonaufnahmegeräte zu kämpfen.Der Videomodus ist in meinen Augen auch kaum brauchbar, weil man ständig irre laute Störgeräusche im Video hat ... Wind ... oder der AF
Wenn dir ein Sucher wichtig ist, würde ich eher auf eine P2 wechseln, der VF-2 ist deutlich größer und heller aus der der 620.optischer Sucher glaube ich lieber ... gegen eine E-620 eintausche. Bis auf die Kompaktheit ... keine Vorteile
Die 620 ist sogar deutlich lauter. Sie ist eine sehr gute Kamera, aber ich bin wegen der Kompakt zur P2 gewechselt und bereue es keine Sekunde.Verschluß der Pen nicht leise. Vielleicht ist die E-620 noch etwas lauter
Erst mit Pancake ist die Pen richtig kompakt.
Habe diesbezüglich gestern alle Pens mit den naheliegenden G-Modellen vergleichen können. Die G-Modelle sind meiner Meinung nach wirklich etwas griffiiger, dafür allerdings dann auch gefühlt breiter.
aber ich muss sagen, das im direkten vergleich bei _meinen_ fotos (manueller modus=gleiche einstellungen)
die PEN keinen vorsprung vor der E-3 hatte.
Den sehe ich auch nicht. Ich würde sogar sagen, dass die E-30 hier bei HighISO deutlich besser aussieht als die PEN und auch etwas besser als die E-3.
Rein von den JPGs ausgehend (Rauschunterdrückung jeweils "aus") bin ich im Vergleich E-30 vs E-P1 zu folgenden, dir ähnlichen, Ergebnissen gekommen:Den sehe ich auch nicht. Ich würde sogar sagen, dass die E-30 hier bei HighISO ein Stück besser aussieht als die PEN und auch etwas besser als die E-3. Schwer zu sagen, ob es weniger rauscht oder ob es einfach gefälliger ist, aber die E-30 ist in diesem Punkt angenehmer.
Ich kann von meiner ep1 eines sicher sagen....meine beiden e-3 war in jpeg etwa 2/3tel blenden schlechter als die ep1.
Die ep1 funktioniert in jpeg bis iso 1600, bei halbwegs gutem licht wo ich die hohen isos nur wegen kurzer zeiten benötige geht es sogar bis iso 2000.
Die e-3 war bei gleichwertigen bedingungen bis iso 1000 und bei halbwegs gutem licht bis iso 1250 brauchbar.
Bei raw bearbeitung geht bei der ep1 schon mal iso 3200 wenn es korrekt belichtet ist und bei der e-3 und selben umständen war es iso 2000.
Ähnliche grenzen wie die ep1 hatte auch die s5pro.
Ob die e-30 im rauschverhalten besser als die e-3 ist kann ich mangels einer e-30 nicht sagen. Bei bildern auf webgröße (1200 x xxx) verkleinert verliert die e-3 auf jeden fall nochmal ein wenig gegenüber ep1
Die E-P1 besitzt nur die Hälfte der Empfindlichkeit der E-3 bei gleicher ISO Stufe.
Schau dir DXO an, diese Leute haben wirklich Ahnung: