Hallo,
aus eurer persönlichen Fehde halte ich mich mal raus, ihr seid da bestimmt selbst bald überdrüssig. Doch zumindest Thom wirst Du ja nicht unterstellen, Behauptungen aufzustellen, allein aus dem Grund Dich widerlegen zu wollen. Findest Du das Review denn tatsächlich beschönigend oder unglaubhaft?

Auch darum schrieb ich ja, daß es mit den derzeitigen Nikon-1-Linsen evtl. gar nicht möglich ist, das grundlegende Potential der verwendeten AF-Technik sichtbar zu machen. Ich finde nur, daß es umgekehrt nicht weniger falsch wäre, zu behaupten, dieses Potential wäre gar nicht da, weil es keine Beweis gibt.
Weiterhin denke ich, daß wir das aus unserer Perspektive (also von µFT aus gesehen) sowieso entspannt beobachten können. Denn in der Praxis ist unser System in mehr oder weniger allen wesentlichen Punkten so weit voraus, daß man sich momentan eher systemintern Konkurrenz macht als mit den anderen Wettbewerbern. Und selbst wenn die herkömmliche Kontrast-AF-Methode wohl tatsächlich ein technologischer Nachteil ist gegenüber der Nikonlösung, so wird in der Praxis dennoch nicht oder kaum ein Minus wirksam, weil µFT quasi generell eine Systemkamerageneration Vorsprung hat.
aus eurer persönlichen Fehde halte ich mich mal raus, ihr seid da bestimmt selbst bald überdrüssig. Doch zumindest Thom wirst Du ja nicht unterstellen, Behauptungen aufzustellen, allein aus dem Grund Dich widerlegen zu wollen. Findest Du das Review denn tatsächlich beschönigend oder unglaubhaft?
Gerade das kann man dem Review ja nun nicht vorwerfen - die Wertung und die ganzen Punkte, die dort angesprochen wurden sind ja alle andere als goldglänzend. Deshalb habe ich für mich auch keinen Grund erkennen können, den Bericht als tendenziös oder nicht vertrauenswürdig einzustufen. Klar, er liefert keine Bilderserie in Originalauflösung für den ersehnten "Beweis" - wobei man fairerweise eingestehen muß, daß er höchstwahrscheinlich nicht wußte, daß ihr so einen Nachweis fordert.Thom ist genauso wenig neutral wie Andreas oder ich, nur bin ich leider der Einzige, der das auch zugibt. Und trotzdem wirst Du von mir zum einen oder anderen Oly-Thema durchaus kritische Worte lesen können - während laut Andreas jede Nikon-Kamera glänzt wie Gold.

Geht es nicht genau in diese Richtung was auch T.H. in dem Review schrieb? Ich meine über das 10-100 (unter der Rubrik "Focus"). Ich kann mir vorstellen, daß es auch bei Nikon Objektive mit besserem und schlechterem bzw. für bestimmte Anwendungen geeigneterem und ungeeigneterem AF gibt und geben wird. Das ist ja bei µFT nicht anders - ich meine, würdest Du das AF-Potential unseres Systems anhand des 20/1.7-Pancakes bewerten - puh, dann gute Nacht!Tja, genau das kann ich aus diesen kleinen Bildern halt nicht herauslesen. Alle Actionbilder mit ein bisschen Freistellung, die ich aus Nikon-1-Kameras gesehen habe, waren halt nur fast auf den Punkt fokussiert. Was sich bei dem von Thom gewählten kleinen Formaten leider einfach nicht feststellen lässt. Die taugen also als Beleg mal gar nichts. Und fast scharf, das wiederhole ich immer wieder gerne, nervt noch mehr als komplett versemmelt.

Auch darum schrieb ich ja, daß es mit den derzeitigen Nikon-1-Linsen evtl. gar nicht möglich ist, das grundlegende Potential der verwendeten AF-Technik sichtbar zu machen. Ich finde nur, daß es umgekehrt nicht weniger falsch wäre, zu behaupten, dieses Potential wäre gar nicht da, weil es keine Beweis gibt.
Weiterhin denke ich, daß wir das aus unserer Perspektive (also von µFT aus gesehen) sowieso entspannt beobachten können. Denn in der Praxis ist unser System in mehr oder weniger allen wesentlichen Punkten so weit voraus, daß man sich momentan eher systemintern Konkurrenz macht als mit den anderen Wettbewerbern. Und selbst wenn die herkömmliche Kontrast-AF-Methode wohl tatsächlich ein technologischer Nachteil ist gegenüber der Nikonlösung, so wird in der Praxis dennoch nicht oder kaum ein Minus wirksam, weil µFT quasi generell eine Systemkamerageneration Vorsprung hat.