• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-M5 vs. DSLR: Wo steht MFT 2012?

Interessant dürfte auch werden, wie Canon bei den Spiegellosen einsteigen wird.

Definitiv! Und wenn es stimmen sollte, was auf den rumors-Seiten kolportiert wird, dann könnte sich Canon mit einem µFT-großen Sensor am Ende für den - aus meiner Sicht - gelungensten Kompromiss aus Sensorgröße und BQ entschieden haben. Auch wenn sich Canon sicher nicht dem FT-Konsortium anschließen wird (das wäre doch mal was :D), könnten Sigma, Tamron usw. dann gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Vorausgesetzt, das Auflagenmaß ist ähnlich groß, dann könnten die Hersteller sowohl für Canon als auch für µFT produzieren. Und dann müssten wir uns hier nicht die Köpfe einschlagen darüber, ob das 12-35er Pana nun angemessen viel Geld kostet oder nicht. Sondern ggf. einfach zur billigeren Fremdherstellervariante greifen.


Man wird ja wohl noch träumen dürfen ;)
 
....

Es würde also unterhalb KB noch das ein oder andere Jahrzehnt vergehen, damit ISO6400/12800 Fotobuchtauglich verwendbar wird.
Rauschmatschbildchen, die das ansonsten ansehnliche Fotobuch verunstalten, werden, wie ich befürchte, noch länger Realität bleiben.......

.....

Hm ,also ich habe hier 30x40er ISO1600+ISO3200-Bilder aus meiner E-3 hängen. Da ist in einer Ausbelichtung nicht mehr so viel vom Rauschen zu sehen. Je nach Motiv könnte es fürs Fotobuch, also so 10x13 oder 13x18, vielleicht auch noch gepushed gehen...
 
Es war nur die ersten Bilder direkt neben dem Baum, dann Gesicht abgewandt beim auspacken, sodass es schon wenig Licht war.
Aber, ohne zusätzliches Licht siehts halt am Besten aus,- und mittendrin Licht machen sieht halt auch nicht gut aus.....also ein Teil mit ISO6400.

Klingt heute vielleicht nach übertriebenem Anspruch, so wird aber eines Tages fotografiert werden.

Ich meinte dass ja auch nur, weil ich KB gerade da angekommen sehe, wos für den kleinen Mann am meisten Sinn macht.
Nicht jeder findet das wichtig, ist OK.

Aber, solange solche Standardsituationen nicht problemlos machbar sind, würde ich fürs Familienalbum endlich die Zeit fürs taugliche KB gekommen sehen.
Kleinere Systemen können solche Bilder nicht, oder schwächen die Stimmung.
Das Argument,man müsse nur mit dem Blitz umgehen können, ist falsch.
Die Stimmung ist nicht mehr dieselbe.

Die Zeit für taugliche FamilienKleinSysteme wird aber auch kommen.
Natürlich wird jetzt schon wegen Preis und Gewicht auf das Bessere verzichtet. Oder man brauchts wirklich nicht.
Das gibts sicher auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
ISO6400/12800 Fotobuch-tauglich – seitenfüllend? Also mit meiner NEX-3 ist ISO3200 mit ein wenig Nachbearbeitung oder in Schwarzweiß noch sehr ansehlich und gut verwendbar. ISO6400 ist schon schwieriger, weil dann auch Dynamikumfang und Textur einknicken. Ich schätze das würde ich wirklich nur in Notfällen seitenfüllend nehmen (meine Fotobücher sind ca. A4 – Aperture Größe "Groß").

Die aktuelle Generation ist aber wieder rund eine Blende besser, damit müsste auch ISO6400 ganz gut möglich sein. Heligkeitsrauschen sieht man zwar, aber solange Farben und Textur nicht zu sehr einbrechen, finde ich das nicht schlimm. Aber ich beziehe mich natürlich nur auf RAW-Entwicklung, die JPGs sehen bei allen Kameras schnell matschig aus.
 
..
Das Argument,man müsse nur mit dem Blitz umgehen können, ist falsch.
Die Stimmung ist nicht mehr dieselbe.
....

Na ja, indirekt geblitzt mit Reflektor und den Blitz insgesamt etwas stärker reduzieren um 1 bis 2 Blenden geht schon ziemlich gut. Ich bezweifle, daß man das immer sofort erkennt.

Irgendwo muß ja Licht herkommen, Fotos nach dem Prinzip auf Teufel komm raus "ich will die Weihnachtsstimmung erhalten" habe ich hier schon oft genug gesehen und auch selbst produziert, gleichmäßig schummrig ist auf Dauer aber auch nicht prickelnd, unabhängig von der ISO-Fähigkeit.
 
Da gehts um die ersten Minuten nur mit Baumlicht, die sollten gleich sein.
Dann darf sich die Lichtsituation ja wieder ändern.
Blitz, schwächt "die Strahkraft" des Baums.....
Wir sinds halt schon so gewohnt, was alles nicht geht, dass wir meinen das müsste so sein.

Natürlich muss man das nicht brauchen, ist auch OK.

Wird eines Tages kein Thema mehr sein.
Mit KB hätt ichs jetzt schon tauglicher gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es war nur die ersten Bilder direkt neben dem Baum, dann Gesicht abgewandt beim auspacken, sodass es schon wenig Licht war.
Aber, ohne zusätzliches Licht siehts halt am Besten aus,- und mittendrin Licht machen sieht halt auch nicht gut aus.....also ISO6400.
Bei mir haben letztes Jahr für das Kerzenlicht 3200 ISO bei mFT ausgereicht, ohne dass mich das Rauschen gestört hätte. Bei diesen Bildern war für mich mFT die beste Wahl wegen des Klappdisplays.
 
Oftmals kann der In-Body-Stabilisator der OMD sicher eine Menge ausmachen. So sind dann ISO-Werte von 6400 oder gar 12800 seltener nötig als wenn man gar keinen oder einen einfacheren Stabi hat.
 
...
Mit KB hätt ichs jetzt schon tauglicher gefunden.

Letztendlich ist die Diskussion ja müßig, allein wegen des größeren Sensors ist KB ja im Vorteil.
Wer da die maximale Bildqualität für wichtig hält, kann ja gar nicht anders.
Meine Erfahrung hat für mich gezeigt, daß selbst bei guten Ausbelichtungen immer noch Papier+Farbe die Beschränkung sind, nicht die Kamera.
 
Bilde ich mir das nur ein oder gibt es für die Nex mehr Standard-Zooms als andere Objektive insgesamt, da brauchts dann ja unbedingt noch eins:top:
 
Warum nicht? Es gibt auf KB umgerechnet 24mm, 35mm, 45mm und 75mm Festbrennweiten. Und das sind nur die Sony-Objektive, dazu gibt es nun ja auch noch 28mm und 45mm von Sigma.

Nun erscheint eben ein neues Zoom, das gleichzeitig das erste Pancake-Zoom und das erste High-End-Zoom der G-Serie ist. Sollte Sony diese Kombination gelingen, wäre das ziemlich beeindruckend – wenn ich das richtig sehe, gibt es doch für MFT auch nur ein Pancake-Zoom (Das Panasonic X irgendwas), das qualitativ nicht so sonderlich ist und nur durch heftige Softwarekorrekturen gute Bilder liefert.

Nebenbei gibt es für die NEX bisher nur 2 Standard-Zooms: Das 18–55 und das 18–200. Das 55–210 ist ein Tele-Zoom.
 
Zuletzt bearbeitet:
Letztendlich ist die Diskussion ja müßig, allein wegen des größeren Sensors ist KB ja im Vorteil.
Wer da die maximale Bildqualität für wichtig hält, kann ja gar nicht anders.
jedes Format ist nur ein Kompromiß; wenn dann müßtest du für "maximale Bildqualität" mit Groß/Mittel-Format, Stativ und einem >10000€ Objektiv herumlaufen
 
Warum nicht? Es gibt auf KB umgerechnet 24mm, 35mm, 45mm und 75mm Festbrennweiten. Und das sind nur die Sony-Objektive, dazu gibt es nun ja auch noch 28mm und 45mm von Sigma.
.

Die einzige wirklich kleine und leichte Festbrennweite für die Nex ist die erste Linse die du nennst und ausgerechnet die ist nicht sonderlich gut.
Alle anderen Linsen sind deutlich größer als die MFt Festbrennweiten. Und aufgrund der Kompaktheit kauft mann so ein System, ich jedenfalls.
 
Alle anderen Linsen sind deutlich größer als die MFt Festbrennweiten. Und aufgrund der Kompaktheit kauft mann so ein System, ich jedenfalls.
Ich kaufe es, weil es kleiner als eine DSLR ist und eine flexiblere Bedienung bietet, nicht wegen Pancakes. Für mich haben CSCs viel mehr gemein mit Rangefinder-Kameras als mit Kompaktkameras, und da finde ich die Festbrennweiten von Sony und auch z.B. das 45 und das 75 von Olympus von der Größe her genau richtig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten