• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-M5 vs. DSLR: Wo steht MFT 2012?

Für Oly zahlt man 260 EUR für 120gr, macht mehr als 2000 EUR das Kilo.
Im Vergleich dazu hätte Canon EF 135mm 2.0 L USM nur ca. 1400 EUR/kg gekostet. Das Canon EF 100mm 2.8 USM Macro sogar nur für 700 EUR/kg.

Wenn das ein Hüftsteak wäre würde ich dir zustimmen aber Du willst deine Pen nicht essen, oder?
 
.....wärmst eine Fisch auf
........Schön das du dich so herablassend dazu äußern kannst.
Das passt zu Polemik
.......Weil die dumme ISO-Matik nichts bewirkt,
.......Das was ich dem TO geraten habe unterschlägst du, Polemik ist dir wichtiger.
............Man kann auch mit Phasen-AF Bewegungsfotos vermasseln.
.........Was mir zeigt, das der Unterschied nicht so groß sein kann, wie er hier behauptet wird.
Leider kann ich Deine Interpretationen kein bisschen verstehen.
Du reisst einen Thread hierrein, und ich hab ihn aufgewärmt?
Auch hab ich nichts von ISOautomatik geschrieben, wenn ich schreibe, mit dem ISO die Zeit einstellen....., stören tut mich Dein Aufsatz aber auch nicht.
Es war einfach nur als Erklärung für diejenigen gedacht, die nicht verstehen konnten, warum ich einen Anfänger AV empfehle.
Was Du in dem Thread geschrieben hast, weiß ich nicht und interessiert mich auch nicht.
Auch passts irgendwie nicht hierher.
 
Heute habe ich das Oly 45mm 1.8 erhalten. Mann das Ding hat Potential, als Immerdrauf-Objektiv bei meiner E-PL3 zu bleiben.

Aber das ist doch viel zu teuer, wer es nicht glaubt beweist mir bitte den Gegenteil:

Für Oly zahlt man 260 EUR für 120gr, macht mehr als 2000 EUR das Kilo.

Im Vergleich dazu hätte Canon EF 135mm 2.0 L USM nur ca. 1400 EUR/kg gekostet. Das Canon EF 100mm 2.8 USM Macro sogar nur für 700 EUR/kg.

:lol::lol::lol:
 
Nee, ist schon klar, Andreas. Ein unscharfes Raubvogelbild belegt die überragenden C-AF-Fähigkeiten der Nikon 1, während x scharfe, freigestellte Bilder von rennenden Hunden und Autos bei hohem Tempo ja nur PillePalle sind.
Und wenn jemamd diese Argumentation für fragwürdig hält und gerne mehr Belege für deine Behauptungen sehen möchte, dann spekuliert er.
Es ging um das Möwenbild von Thom Hogan. Überleg einfach mal wie dicht er an der Möwe dran war (mehr als 110 mm kann er nicht genommen haben) und wie schnell eine Möwe fliegt. Gerade wenn die Annäherung schräg erfolgt, dann ist das Verfolgen an sich schon schwierig. Da sich der Abbildungsmaßstab bei so geringen Distanzen und so hohen Geschwindigkeiten extrem schnell ändert, muss man zu Beginn der Verfolgung extrem genau zielen, damit das AF-Messfeld nicht am Ziel vorbei den Hintergrund erfasst.

Und im Übrigen hat dir niemand Belege für irgendwas zu liefern, du überschätzt da wohl deine Bedeutung. Nimm einfach eine Suchmaschine, wie andere auch.
 
Und im Übrigen hat dir niemand Belege für irgendwas zu liefern, du überschätzt da wohl deine Bedeutung. Nimm einfach eine Suchmaschine, wie andere auch.
Sowas kommt immer dann wenn jemand seine Aussagen eben nicht belegen kann :rolleyes:

Hätte die Suchmaschine ne Antwort auf die Frage würden wir dich sicherlich nicht belästigen :ugly:
 
Es ging um das Möwenbild von Thom Hogan. Überleg einfach mal wie dicht er an der Möwe dran war (mehr als 110 mm kann er nicht genommen haben) und wie schnell eine Möwe fliegt. Gerade wenn die Annäherung schräg erfolgt, dann ist das Verfolgen an sich schon schwierig. Da sich der Abbildungsmaßstab bei so geringen Distanzen und so hohen Geschwindigkeiten extrem schnell ändert, muss man zu Beginn der Verfolgung extrem genau zielen, damit das AF-Messfeld nicht am Ziel vorbei den Hintergrund erfasst.
Soso - eine schräge Annäherung ist für den C-AF also schwieriger als eine frontale. Das sind ja wieder mal ganz neue Erkenntnisse. Danke, dass ich daran teilhaben durfte. Abgesehen davon sind 110 mm an der Nikon 1 äquivalent 567 mm. So nah wird's dann wohl doch nicht gewesen sein, wie?

Und im Übrigen hat dir niemand Belege für irgendwas zu liefern, du überschätzt da wohl deine Bedeutung. Nimm einfach eine Suchmaschine, wie andere auch.
Nee iss klar: Du forderst zwar dauernd Belege von denen, die Deinen unbelegten Behauptungen widersprechen, aber wenn Du mal selbst liefern sollst, wird der Gesprächspartner beleidigt. Warum gibst Du nicht einfach zu, dass es keine Bilder gibt, die die angeblich so tolle C-AF-Leistung der Nikon 1 belegen - oder lieferst uns endlich ein paar Links, die das Gegenteil beweisen? Sollte doch in Deinem Interesse sein, schließlich würdest Du damit Häretiker wie mich zum Schweigen bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soso - eine schräge Annäherung ist für den C-AF also schwieriger als eine frontale.
Versuch doch wenigstens zu verstehen. Eine schräge Annäherung eines sehr schnellen und kleinen Objekts (das Nähe erfordert) ist für den AF und für den Fotografen schwieriger als ein größeres langsameres Objekt, das sich der Kamera direkt nähert.

Versuchs doch einfach mal. Das Problem ist, dass du hier ständig über Kameras und Motive schreibst, die du nicht kennst.
 
Den Bericht zu dieser Nikon von T.H. hatte ich auch gelesen. Falls Du es noch nicht gefunden hast, es ist das Nikon-V1-Review auf sansmirror.com. Allerdings war das Möwenbild (einfach auf der Seite etwas runterscrollen) recht klein, d. h. man muß den Erläuterungen des Autors halt glauben oder nicht. Zumindest ist der Vogel leicht vom Hintergrund freigestellt, es sieht aber immernoch nach reichlich Schärfentiefe aus.

Ausgehend von dem Review würde ich für mich den Schluss ziehen, daß die Nikon die Verfolgung mit ihrem AF-C tatsächlich schafft - jedoch mit der Einschränkung, daß dies zunächst mal nur für Linsen nachgewiesen werden kann, die eine recht große Schärfentiefe liefern. Damit will ich jetzt nicht behaupten, die Nikon würde es mit einer dünneren Schärfenebene nicht schaffen, nur den von Dir geforderten Nachweis kann man mangels geeigneter Linsen nicht bringen, selbst wenn sie dazu fähig wäre.

(Der Part mit der geringen Distanz stammt übrigens nicht von Andreas, sondern steht halt so in dem Review. Die Nikon-1-Sensoren haben Crop 2.7 in Relation zu KB, 110 mm entsprächen also dem Bildwinkel von ~ 300 mm an KB. Die Brennweite ist bei dem Foto allerding nicht angegeben, also ob es tatsächlich am Teleende entstand.)
 
Da gibt es nichts zu verstehen.
Es sind Behauptungen von dir, die kann man glauben oder aber auch nicht.

Schwierig ist wohl vorallem wenn sich das Objekt unvorhersehbar bewegt.
Ob es schräg oder gerade auf einen zu bewegt ist wurscht.
Ob es groß oder klein ist ist wurst.
Ob es absolut gesehen langsam oder schnell ist ist wurscht.

Entscheidend ist die Abbildunggröße, da spielt dann noch das Objektiv mit rein.
Entscheidend ist die relative Geschwindigkeit.
Und sehr stark entscheidend ist wie schnell das Objekt die Richtung wechseln kann.

Das sind jetzt meine Behauptungen.

Weiterhin bleibt aber ein Fakt bestehen.
Es ist 1 (In Worten: ein) Bild, das kann nen Glückstreffer sein, alle davor und danach vollkommen unscharf.
Das sagt nichts über den AF-C der Kamera aus.
Das kann man mit etwas Glück und einigen Versuchen auch im Single AF, oder sogar mit MF schaffen.

Wo bleibt die Serie?
Bis dahin sind deine Aussagen für mich gegenstandslos und deine Vergleiche für mich Fantastereien eines Fanboys.
 
Abgesehen davon sind 110 mm an der Nikon 1 äquivalent 567 mm. So nah wird's dann wohl doch nicht gewesen sein, wie?
Interessante Mathematik. Bei mir sind 2,7 * 110 knappe 300.

Ich kann mich auch an einen Vergleichstest Nikon V1 gegen Panasonic G3 bei youtube erinnern, wo die V1 bei Video und AF-C klar gewonnen hat. Aber für die MFT-Fraktion, die "Auslöser bei AF-S einfach ganz schnell durchdrücken" als besseren AF-C Ersatz anpreist, suche ich das jetzt nicht raus. Glaube es oder lass es halt bleiben, mir egal.
 
Weiterhin bleibt aber ein Fakt bestehen.
Es ist 1 (In Worten: ein) Bild, das kann nen Glückstreffer sein, alle davor und danach vollkommen unscharf.
Das sagt nichts über den AF-C der Kamera aus.
Das kann man mit etwas Glück und einigen Versuchen auch im Single AF, oder sogar mit MF schaffen.

Damit hast Du genaugenommen recht. Aber was und wem könnte man dann noch glauben? Behaupten kann theoretisch jeder etwas falsches und EXIFs lassen sich leicht fälschen. Bleiben letztlich nur eigene Erfahrungen? Für meinen Geschmack wäre das etwas zuviel des Mißtrauens (auch wenn ich selbstverständlich nicht allem glaube was irgendwo im Internet steht).

Die Schilderung von T.H. in diesem Review wirkt auf mich jedenfalls ganz glaubhaft. Er hat da nichts grotesk hochgejubelt und weist auch klar auf Limitierungen hin und Faktoren, die nicht reibungslos funktionierten. Die Einschränkungen dieses Nachweises der AF-C-Tauglichkeit sind ja durch die große Schärfentiefe ohnehin recht umfassend. Ich denke, dieses Minimum an Performance, was dadurch gezeigt wurde, könnte man ihm großmütigerweise glauben, ohne sich fürchten zu müssen, einem hinterhältigem Betrüger ins Messer zu laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Versuch doch wenigstens zu verstehen. Eine schräge Annäherung eines sehr schnellen und kleinen Objekts (das Nähe erfordert) ist für den AF und für den Fotografen schwieriger als ein größeres langsameres Objekt, das sich der Kamera direkt nähert.
Hör doch endlich mal auf mit Deinen taktischen Winkelzügen, Andreas. Einen Kommentar weiter oben hast Du Folgendes geschrieben:
"...Gerade wenn die Annäherung schräg erfolgt, dann ist das Verfolgen an sich schon schwierig."
Davon abgesehen sagt Deine vorgestellte Erklärung, dass eine Möve schnell fliegen kann, rein gar nichts darüber aus, wie schnell die abgebildete Möve tatsächlich geflogen ist. Die können nämlich auch langsam fliegen und beim richtigen Wind sogar praktisch in der Luft stehen, die Kindchen. Dafür hätte es schon eine Bildserie gebraucht.
Fakt ist, dass eine schräge Annäherung für einen C-AF eine wesentlich leicher zu bewältigende Aufgabe darstellt als eine frontale.

Versuchs doch einfach mal. Das Problem ist, dass du hier ständig über Kameras und Motive schreibst, die du nicht kennst.
Und das sagst Du Mir?

Nsachdem Du den C-AF der E-M5 mit gerade mal zwei nicht sehr flott an ihr fokussuierenden Objektiven getestet und dann als untauglich abgehakt hast? hast. Und wer wie Du die Hundefotografie als PillePalle abtut beweist, dass er sich noch nie ernsthaft damit auseinandergesetzt hat. Während ich schon diverse Male erklärt habe, dass ich von Birding keine Ahnung habe. Trotzdem bin ich aber in der Lage, bei einem in vernünftiger Größe gezeigten Vogelbild zu erkennen, ob der Fokus sitzt oder nicht. Thoms Bilder allerdings sind viel zu klein dafür, und bei dem von Dir gezeigten Raubvogelbild war es sogar trotz des kleinen Formats erkennbar, dass es der C-AF (oder der Fotograf?) versemmelt hat. Also erzähl mir nicht, ich wisse nicht, wovon ich rede.

Den Bericht zu dieser Nikon von T.H. hatte ich auch gelesen. Falls Du es noch nicht gefunden hast, es ist das Nikon-V1-Review auf sansmirror.com. Allerdings war das Möwenbild (einfach auf der Seite etwas runterscrollen) recht klein, d. h. man muß den Erläuterungen des Autors halt glauben oder nicht. Zumindest ist der Vogel leicht vom Hintergrund freigestellt, es sieht aber immernoch nach reichlich Schärfentiefe aus.
Thom ist genauso wenig neutral wie Andreas oder ich, nur bin ich leider der Einzige, der das auch zugibt. Und trotzdem wirst Du von mir zum einen oder anderen Oly-Thema durchaus kritische Worte lesen können - während laut Andreas jede Nikon-Kamera glänzt wie Gold.

Ausgehend von dem Review würde ich für mich den Schluss ziehen, daß die Nikon die Verfolgung mit ihrem AF-C tatsächlich schafft - jedoch mit der Einschränkung, daß dies zunächst mal nur für Linsen nachgewiesen werden kann, die eine recht große Schärfentiefe liefern. Damit will ich jetzt nicht behaupten, die Nikon würde es mit einer dünneren Schärfenebene nicht schaffen, nur den von Dir geforderten Nachweis kann man mangels geeigneter Linsen nicht bringen, selbst wenn sie dazu fähig wäre.
Tja, genau das kann ich aus diesen kleinen Bildern halt nicht herauslesen. Alle Actionbilder mit ein bisschen Freistellung, die ich aus Nikon-1-Kameras gesehen habe, waren halt nur fast auf den Punkt fokussiert. Was sich bei dem von Thom gewählten kleinen Formaten leider einfach nicht feststellen lässt. Die taugen also als Beleg mal gar nichts. Und fast scharf, das wiederhole ich immer wieder gerne, nervt noch mehr als komplett versemmelt.
Díe eigentliche Frage ist aber doch: Wenn die Nikon 1 das kann - soll doch ihre große Stärke sein - warum ist das World Wide Web dann nicht voll von Bildern, die das belegen. Da muss es doch wohl auch so ein paar Bekloppte wie mich geben, die versuchen, die maximale C-AF-Leistung aus ihrer Kamera herauszuquetschen. Aber da gibt's nix, gar nix. Das lässt für mich tief blicken.
 
Interessante Mathematik. Bei mir sind 2,7 * 110 knappe 300.
Okay - hab' mich verrechnet. Asche auf mein Haupt.Irgendwie hab# ich 219 x 2,7 gerechnret. Warum auch immer. Das ändert aber auch nix an den restlichen Fakten.

Ich kann mich auch an einen Vergleichstest Nikon V1 gegen Panasonic G3 bei youtube erinnern, wo die V1 bei Video und AF-C klar gewonnen hat. Aber für die MFT-Fraktion, die "Auslöser bei AF-S einfach ganz schnell durchdrücken" als besseren AF-C Ersatz anpreist, suche ich das jetzt nicht raus. Glaube es oder lass es halt bleiben, mir egal.
Ich kann mich nicht dran erinnern, Irgendwas über die Qualitäten des C-AF der G3 gesagt zu haben. Ich kann nur den der E-M5 beurteilen. Und habe ja auch genügend Bilder gezeigt, die belegen, dass er trotz des Handicaps mit dem im Serienbild-Modus verschwindenden AF-Felds im Sucher gut genug ist, um mit was Übung rennende Hunde und - auch ohne Übung - schnell fahrende Autos (bis ca. 100 km/h mindestens) konstant zu fokussieren. Was die G3 kann ist mir ehrlich gesagt völlig schnurz. Und Video ist mir noch viel schnurzer.
Ich wiill keine Kamera, die so heißt wie mein Toaster.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessante Mathematik. Bei mir sind 2,7 * 110 knappe 300.
Bei mir auch. Und damit war die Entfernung zur Möwe wohl deutlich weniger als 10 m. Selbst wenn die Möwe mit nur 30 km/h unterwegs war, hat sie sich in einer Sekunde immer noch um 8,33 m fortbewegt.

Egal mit welcher Kamera, das Bild war sicher nicht einfach aufzunehmen.

während laut Andreas jede Nikon-Kamera glänzt wie Gold.
Kannst du nicht einfach mal diese Unterstellungen unterlassen? Das ist ein ganz mieser Diskussionsstil.
 
Nochmal, bitte unterlass das. Du schreibst Unwahrheiten über andere, das gehört sich wirklich nicht.
 
Nochmal, bitte unterlass das.
Und im Übrigen hat dir niemand Belege für irgendwas zu liefern, du überschätzt da wohl deine Bedeutung.
Wer seinen Gegenüber derart respektlos anmacht, ist wohl kaum in der Position, anderen miesen Stil vorzuwerfen. Und was bitte ist daran unwahr, dass Du jede Nikon über den grünen Klee lobst. Ist doch auch gar nicht verwerflich - man sollte nur dazu stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten