Wer einen dynamischen AF und Lock-On (!) als Komfortverbesserung ansieht, der hat einfach Null Erfahrung mit Sportbildern oder er hat extrem geringe Ansprüche.
Da ich das im Gegensatz zu Dir sehr häufig praktiziere und Du - laut deiner eigenen Aussagen - nicht, ist das schon eine ziemlich vermessen Aussage. Ich weiß genau, wovon ich rede, fotografiere regelmäßig Hunde in Action - was neben Birding allgemein als eine der schwierigsten Disziplinen für einen C-AF gilt - und hatte von Anfang an trotz des fehlenden AF-Feld im Sucher durchaus ansprechende Resultate.
Mag ja sein, dass DU aufgrund fehlender Erfahrung - oder weil Du dich nicht umstellen willst, weil du nicht bereit bist, ein bisschen Zeit in das Trainieren mit dem anders funktionierenden System zu investieren oder warum auch immer - ohne dynamischen AF oder Log-on auf keine ansprechenden Resultate kommst - das solltest Du dann aber nicht dem C-AF der Kamera in die Schuhe schieben. Meine Ansprüche scheinen jedenfalls höher zu sein als Deine, wenn ich von den V1-Bildern ausgehen soll, die Du unlängst in einem anderen Thread verlinkt hast.
Und der C-AF der E-M5 funktioniert keinesfalls sehr gut, jedenfalls nicht wenn man eine DSLR im gleichen Preissegment als Maßstab heranzieht.
Naja... erstens hast du es meines Wissens bisher nur mit den Lumixen 14-140 und 100-300 ausprobiert und es kristallisiert sich immer mehr heraus, dass die beiden für den C-AF der E-M5 nicht unbedingt die Ideal-Kombination darstellen.
Und ansonsten wird sich das erst noch zeigen müssen. Serien von auf mich zu fahrenden Autos bei ca. 100 km/h und auf mich zu, an mir vorbei und wieder von mir weg fahrenden Autos bei 60 bis 80 km/ schafft sie - wie Du gesehen hast - mit dem 75-300 und dem 14-150 jedenfalls locker. Bisher habe ich noch nichts gefunden, bei dem der C-AF nicht genauso gut mitziehen würde wie der meiner E-5. Solange ich es schaffe, das Motiv im Fokus zu halten.
Mit einer DSLR kann ich nicht nur mal ein vereinzeltes Bild einer schnellen Sportart machen, sondern ich kann genau die Szene, die ich will, mit einer geringen Ausschussquote in einer Serienaufnahme festhalten und dabei vom Hintergrund freistellen. Natürlich gelingt auch mit der E-M5 mal ein scharfes Bild, aber wenn man die Sicherheit möchte, eben genau die Bilder mit nach Hause zu bringen, die man will, dann führt kein Weg an der DSLR vorbei.
Soso... und wie erklärst Du Dir dann die Serien scharfer Hundebilder, die ich geschossen habe? Selbst unsere Chows rennen schneller als ein Mensch - und die Pei sogar sehr viel schneller. Viellreicht solltest Du die Beurteilung der Leistungsfähigkeit eines C-AF lieber denen überlassen, die regelmäßig damit 'arbeiten'.
Der AF der Nikon 1 funktioniert um vieles besser als der der E-M5. Man merkt das schon, wenn man mit der E-M5 bei C-AF mal ein unbewegliches Ziel anfokussiert. Beim kleinsten Kameraschwenk pumpt der Fokus sichtbar herum. Bei der Nikon 1 bleibt er sauber auf dem Punkt.
Ein unbewegtes Motiv stellt auch in der Tat einen Beweis für die Leistungsfähihkeit eines C-AF dar. Ich glaub's ja nicht. Auch bei einer DSLR ist es angferaten, für unbwegte Ziele den S-AF zu benutzen. Natürlich arbeitet der C-AF weiter, um festzustellen, ob sich die Situation geändert hat. Das man das bei der V1 nicht merkt, liegt nur daran, dass die aufgrund des Phasen-AF nicht ständig über den Schärfe-Punkt hin und her fahren muss. Bei sich bewegenden Motiven dagegen sieht er alt aus. Klingt komisch - iss aber so.
Bis jetzt gibt es irgendwelchen obskuren Patente ohne praktische Umsetzung (da war doch mal etwas mit Infrarot), vollmundige Marketingsprüche, hier im Forum lautstark vorgetragene Durchhalteparolen, aber leider nichts in der Praxis nutzbares.
Und diese Sprüche, der C-AF würde bald die Qualität von DSLR erreichen, liest man hier auch schon seit es mFT gibt.
Bis jetzt gibt es eine E-M5 mit einem sehr ordentlich funktionierenden C-AF, der nur durch das Verschwinden des AF-Feld im Sucher bei Nutzung des Serienbild-Modud gehandicapt ist, aber nichtsdestoweniger sehr gut funktioniert - und im Gegensatz zur V1 Serien auf den Punkt fokussierter, scharfer Bilder ermöglicht. Das sind die Fakten, die ich Dir nun schon mit zahllosen Bildern und Bildserien bewiesen habe.
Was Du damit bezweckst, trotz dieser zahlreichen Beweisbilder weiterhin zu behaupten, das entspräche nicht den Tatsachen - und damit Deine eigene Glaubwürdigkeit zu untergraben - ist mir ein Rätsel. Du hast ja - wie gesagt - schon mehrfach betont, dass das Fotografieren von sich schnell bewegenden Motiven eigentlich nicht Dein Metier ist. Was soll das also?
Und die einzigen vollmundigen Marketingsprüche, die ich erkennen kann, sind die über den C-AF der Nikon 1 - der nicht halb soviel taugt, wie von Nikon und Dir behauptet.
Die Olympus-Patente hiongegen sind nur von irgendwelchen Foren-Usern im Netz entdeckt worden, die anschließend ihre dadurch ausgelösten Hoffnungen ausgedrückt haben. Von Olympus hat es dazu nicht ein Wort gegeben. Von Marketingsprüchen keine Spur.