• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-M5 vs. DSLR: Wo steht MFT 2012?

Ja, ich finds auch lustig. Ist nur eben so ;)

Hast du dir die Fotos zur Abwechslung mal angeschaut, dann könntest du auch etwas sinnvolleres dazu beitragen.

/Edit:
Beim Foto mit der Brücke siehts bei beiden Kameras gleich aus, der Himmel ist grösstenteils abgesoffen. Da hilft dann nur noch RAW.

Ansonsten gibts bei diesen iSOs wirkich kaum Unterschiede zwischen den beiden Kameras, mal abgesehen von den Objektiven.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja, ich finds auch lustig. Ist nur eben so ;)

Hast du dir die Fotos zur Abwechslung mal angeschaut, dann könntest du auch etwas sinnvolleres dazu beitragen.

/Edit:
Beim Foto mit der Brücke siehts bei beiden Kameras gleich aus, der Himmel ist grösstenteils abgesoffen. Da hilft dann nur noch RAW.

Ansonsten gibts bei diesen iSOs wirkich kaum Unterschiede zwischen den beiden Kameras, mal abgesehen von den Objektiven.

Was findest du lustig? Irgendwie versteh ich deinen Beitrag nicht.
 
Du kannst den Beitrag nicht verstehen. 0815 hat auf einen Beitrag von mir (ein Lachen per Smiley) reagiert, der der Zensur zum Opfer gefallen ist.

Was für ein Forum...
 
Ich habe die OM-D nicht, aber die Vergleichsfotos die ich bisher im Web gesehen habe, scheinen (subjektiv) ein sehr ähnliches Rauschverhalten aufzuweisen wie meine NEX-3 von 2010/2011. Dazu hat die OM-D bei 3:2 ja ebenfalls 14MP. Ich würde also vorsichtig mal von einer vergleichbaren Bildqualität sprechen, und das trotz des kleineren Sensors. Ich habe jedoch nur JPGs (mit und ohne NR) gesehen und keine RAWs.

Das finde ich schon beeindruckend, weil es zeigt, wie die Sensoren allgemein immer effizienter werden. NEX5N-Leistung fänd ich zum Beispiel nicht schlecht! :)

Die Bilder der ersten Sony Generation finde ich nicht auf einer Höhe mit der aktuellen. Auch wenn man sich die Messwerte bei ColorFoto anschaut wird das deutlich.

Beide, die Nex5 und die m5 sind danach schon um einiges besser als die erste Nex Generation.
Das ist angesichts der Sensorgroessen schon wirklich beeindruckend, vor allem die Leistung der M5 mit dem kleineren Sensor im Vergleich zu den APSC-Sensoren. Sieht man Ja auch bei der Serie hier
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9669437&postcount=25

Die Unterschiede zwischen den Sensorklassen werden zumindest bis iso 3200 immer unbedeutender, noch mehr wenn man mit JPEG arbeitet. Die sind ja wohl bei der M5 ziemlich gut verwendbar.
Deutlich besser sind wohl erst die neuen Modelle wie die D800 oder die 5d 3 bei hohen iso.

M5
http://www.colorfoto.de/testbericht/olympus-om-d-e-m5-1274187,6510.html
5n
http://www.colorfoto.de/testbericht/olympus-om-d-e-m5-1274187,6510.html
Nex3
http://www.colorfoto.de/testbericht/sony-nex-3-811512.html

Die Testberichte an sich würde ich nicht überbewerten aber die reinen Messwerte zum Texturerhalt und zum Rauschen, zur Dynamik und Auflösung sind schon interessant.

Wenn man eine Nex mit der M5 vergleicht muss man natürlich auch immer die Frage beantworten mit welcher Linse man die Kameras einsetzen will.
Für die Sony gibt es ja zur Zeit keine wirklich guten und leichten Linsen. Das 16 mm ist leicht, hat aber keinen stabi und ist auch nur mäßig gut. Das 18- 55 hat einen stabi aber ist eigentlich schon etwas zu groß und es ist auch nur mäßig gut.
Zum 20 mm, 12 mm, oder 45 mm ebenso wie zum 1442 PZ gibt es keine Alternative bei Sony.
Die beste kleine Linse wäre wohl das Sigma 19 mm, aber da hast du auch wieder keinen Stabilisator. Irgendetwas ist immer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Parameter stets in der Folge genannt wie sie im Menü eingegeben werden.

GF3.
1. iEnhance, 0,-1,-1
d.h.
kontrast 0,
schärfe -1
farbe -1
(nr stets -2)
dto. bei der M5.

Die Farbspielereien sind ein weites Feld, ich probiere im Moment auch vivid mit Farbe-1 und iEnhance mit "weniger".

Ausgebrannte Himmel bei der M5 kann man leicht vermeiden, ich habe da sehr viele Bilder weiter vorn unnötig hoch belichtet.
Man kann die M5 schadlos bis -0,7 oder -1 setzen und sollte das oft auch. Genau das was man mit der GH lieber nicht machen sollte.
Dazu noch -1/6 als generelle EV-Korrektur bei Mehrfeld.

Die Schatten haben dennoch gute Zeichnung und der Himmel ebenso nebst einer angenehmen Sättigung.

Ein paar Schnappschüsse aus der Testerei (iE oder vivid) , L+N (3MB), 14-45.

 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bilder der ersten Sony Generation finde ich nicht auf einer Höhe mit der aktuellen. Auch wenn man sich die Messwerte bei ColorFoto anschaut wird das deutlich.
Subjektiv sehe ich da nicht so viele Unterschiede. Am einfachsten finde ich da noch das Beurteilen des Rauschens. Die 5N ist da im JPEG-Modus ein gutes Stückchen besser als die erste Generation (3/5). Ich habe mir aber bei DPreview mal die RAWs angesehen und da keine so großen Unterschiede gesehen, weshalb ich die Verbesserungen primär dem leistungsfähigeren Prozessor zugeschoben habe. Kann natürlich sein, dass ich mich da getäuscht habe?

Wenn man eine Nex mit der M5 vergleicht muss man natürlich auch immer die Frage beantworten mit welcher Linse man die Kameras einsetzen will.
Für die Sony gibt es ja zur Zeit keine wirklich guten und leichten Linsen. Das 16 mm ist leicht, hat aber keinen stabi und ist auch nur mäßig gut. Das 18- 55 hat einen stabi aber ist eigentlich schon etwas zu groß und es ist auch nur mäßig gut.
Ich habe das Kit als einziges Zoom und AF, ansonsten verwende ich ausschließlich adaptierte Objektive. Würde ich an der OM-D genauso machen, da würden mich höchstens das Voigtländer 17mm und das Panasonic 20mm interessieren (weil meine vorhandenen Objektive da ja wieder länger werden würden).

Zum 20 mm, 12 mm, oder 45 mm ebenso wie zum 1442 PZ gibt es keine Alternative bei Sony.
Naja, 40mm und 90mm sind ja auch nicht die gängigsten Brennweiten, oder? Was hat denn m4/3 dem hervorragenden SEL50F18 (75mm an KB) entgegenzusetzen? Das Sigma 19mm soll auch sehr gut sein und wäre umgerechnet 30mm. Will jetzt gar nicht die eine Plattform gegen die andere stellen, aber für die NEX gibt es auch ein paar sehr gute Objektive. Zugegeben, es sind noch deutlich weniger als für m4/3.

Irgendetwas ist immer.
Zur Zeit interessieren mich am meisten die NEX-7 und die OM-D. Am liebsten würde ich beide kaufen und in einen Mixer stecken, um eine NEX-7 mit IBIS und dem besseren Bracketing und der Live-Bulb-Funktion der OM-D zu bekommen. Geht nur leider nicht! :(
 
An der Nex-7 war ich auch interessiert. Mir fehlt aber ein vernünftiges Bracketing, denn mit 0.3 und 0.7 EV kann ich nicht arbeiten. Ebenso fehlt der Anschluß für einen Funk-/Kabelauslöser, der IR-Auslöser ist nur ein Krückstock. Und vernünftige Objektive fehlen auch. Das war schon das Problem bei der 850/900 Alpha. Meiner Meinung nach möchte Sony nur möglichst viele Kameragehäuse verkaufen. Irgendwo war mal ein Artikel über eine zerlegte Nex-5. Wenige und qualitativ hochwertige Teile die man schnell montieren kann, der Aufbau der Kamera ist vorbildlich, ebenso wahrscheinlich der Erlös an den Kameragehäusen.

Dagegen bietet die Olympus OM-D schon ein besseres System mit einer guten Auswahl an Objektiven. Nachteilig ist der kleinere Sensor, aber für Prints bis 30x40 cm reicht es allemal, und größere Prints verlangen die Kunden selten.

Das kann man dann nach oben mit einer Nikon D800 abrunden, wenn man die höhere Auflösung immer noch benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neben der fehlenden Linsenauswahl, vor allem an kompakten und guten Zoom Linsen und leichten Cakes ist auch der langsame Autofokus bei der Nex sieben ein Manko.
Mit den zugegeben sehr guten aber auch schweren Festbrennweiten ist die Nex weder flexibel noch mehr besonders leicht.
http://www.photozone.de/Reviews/sonynex
http://www.photozone.de/m43

Und die Vorteile des großen Sensors sind mit der m5 doch erheblich geschrumpft im Bereich bis ISO 3200 was hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1068005&page=2 ja sehr deutlich wurde.

Immerhin haben sie mit der F3 jetzt ein neues attraktives Einsteigermodell auf den Markt gebracht das sogar einen integrierten Blitz hat und besser zu halten ist als die bisherige 5N die wie ich finde am Griff etwas zu klein ist. Mit größeren Linsen ist die kaum anständig zu halten.

Die Frage wo die Systeme stehen hängt eben auch von den verfügbaren Linsen ab.
Und da liegt MFT in Kürze sogar noch nach wo Sony lediglich das tamron 18 200 adaptiert.
http://photorumors.com/2012/05/18/olympus-is-teasing-again/#more-26132
 
Zuletzt bearbeitet:
Lange liebäugelte ich mit der NEX-7. Und wäre die E-M5 nicht gekommen, hätte ich wahrscheinlich eine.

Mittlerweile bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass das NEX-System sich für viele als Sackgasse herausstellen wird. Undzwar der Objektive wegen. Kleine und leichte Kamera und gute und lichstarke Objektive lässt sich nämlich kaum vereinen. Die jetzt erhältlichen Zooms sind genauso lichtschwach wie die Olympus Zooms, dabei aber deutlich größer und sehen an der NEX-5n schon jetzt gewöhnungsbedürfig aus. Wie würde sich da erst ein Normalzoom 17-50/2.8 aussehen, oder gar ein 70-200/2.8.
Nicht ohne Grund kommt kaum ein Objektiv von Sony nach.

Anders bei mFT. Die derzeit erhältlichen Linsen sind auch lichtschwach aber auch sehr kompakt. Ein lichstarkes Zoom wird natürlich größer aber es wird sich zumindest mit der E-M5 gut händeln lassen und die Proportionen Kamera und Objektiv werden immer noch OK sein.

Das ist momentan meine Meinung, mit der ich auch daneben liegen kann. Spätestens im Sommer/Herbst wenn Canon ihr neues spiegellosen System vorstellen werden wir sehen wo der Hase hinläuft.
 
Naja, 40mm und 90mm sind ja auch nicht die gängigsten Brennweiten, oder? Was hat denn m4/3 dem hervorragenden SEL50F18 (75mm an KB) entgegenzusetzen? Das Sigma 19mm soll auch sehr gut sein und wäre umgerechnet 30mm. Will jetzt gar nicht die eine Plattform gegen die andere stellen, aber für die NEX gibt es auch ein paar sehr gute Objektive. Zugegeben, es sind noch deutlich weniger als für m4/3.

Wie wär's mit einem Schritt zurücktreten und dann das M.Zuiko 1.8/45mm dem SEL 1.8/50mm "entgegensetzen". Der UNterschied von 75mm KB gegen 90mm KB ist zu vernachlässigen. Die 1:1 Umrechnung der Brennweiten bringt hier gar nichts. Das gilt auch für das "40"mm (=20mm) das ist einfach ein universelle Normalbrennweite mit leicht erweitertem Aufnahmebereich, mit kompakten Abmessungen, hoher Lichtstärke und guter Abbildungsleistung. Sowas gab's auch zu analogen Zeiten schon als Pancake!

NB: Für was soll denn eigentlich das 50er SEL stehen? Das "klassische" lichtstarke Portraitobjektiv aus KB-Zeiten lag mit 85mm sogar noch dichter am 45er M.Zuiko :rolleyes:

NB Die Aufzählung vorhandener Brennweiten bei mFT war auch noch lückenhaft, keinem dieser mFT Objektive steht ein einigermaßen bezahl- oder brauchbares Gegenstück zur Verfügung:

12mm, 14mm, 17mm, 20mm, 25mm, Lumix 14-45mm, M.Zuiko 14-42IIR, Lumix 7-14mm, M.Zuiko 9-18mm, M.Zuiko 12-50mm, M.Zuiko 75-300mm, Lumix 100-300mm
 
Mittlerweile bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass das NEX-System sich für viele als Sackgasse herausstellen wird. Undzwar der Objektive wegen. Kleine und leichte Kamera und gute und lichstarke Objektive lässt sich nämlich kaum vereinen. Die jetzt erhältlichen Zooms sind genauso lichtschwach wie die Olympus Zooms, dabei aber deutlich größer und sehen an der NEX-5n schon jetzt gewöhnungsbedürfig aus. Wie würde sich da erst ein Normalzoom 17-50/2.8 aussehen, oder gar ein 70-200/2.8.
Nicht ohne Grund kommt kaum ein Objektiv von Sony nach.
Hallöchen Lutz, prinzipiell sehe ich das genau wie Du. Für Leute wie uns Forenten, die sich wirklich ein kompaktes System aufbauen wollen, ist das NEX-System Unfug. Da kann man auch gleich bei der DSLR bleiben.

Trotzdem denke ich, dass die NEX F3 ein Riesenerfog werden wird, wenn sie all das kann, was hier geschrieben steht. Hallo!?!?!? Die übernimmt sogar die Bildkomposition nach dem goldenen Schnitt!!! :eek: Und verdoppelt auf Wunsch bei voller Auflösung die Brennweite jedes Objektivs. Hey! Crop 3.0!! Plötzlich sind die Dinger gar nicht mehr so riesig!
Für den Kompaktkamera-Aufsteiger, der einfach nur eine Kamera sucht, mit der er bessere Bilder machen kann, ist das Teil der Hammer! (Wie gesagt, wenn sie all das, was da geschrieben steht, wirklich können sollte). Und von denen gibt's vermutlich deutlich mehr als diejenigen, die wie ich von der DSLR kommen und eigentlich nur das Gleiche in 'Klein und Leicht' wollen.

Spätestens im Sommer/Herbst wenn Canon ihr neues spiegellosen System vorstellen werden wir sehen wo der Hase hinläuft.
Das haben vor einem Jahr auch alle über Nikon gesagt. Und das Ergebnis war... naja. und Ich glaube auch nicht, dass Canon gleich mit einem Komplett-System den Markt erobern wird. Aber warten wir's einfach ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wär's mit einem Schritt zurücktreten und dann das M.Zuiko 1.8/45mm dem SEL 1.8/50mm "entgegensetzen".

NB: Für was soll denn eigentlich das 50er SEL stehen? Das "klassische" lichtstarke Portraitobjektiv aus KB-Zeiten lag mit 85mm sogar noch dichter am 45er M.Zuiko :rolleyes:

Das 50mm ist gut, 75mm Kb auch gut nutzbar. Aber es ist auch relativ groß im Vergleich zu den Cakes.
Sogar etwas länger und schwerer als das sehr gute 14-45 OIS und fast als doppelt so schwer wie das 45mm/f1.8 Zuiko.

Das ist einfach der Geburtsfehler des Nex-Systems, man kann die Bodys schrumpfen, aber nicht gleichermaßen die Linsen.
Und wenn es um ein kleines System geht ist mft konsequenter.

Witzigerweise ist es Nikon bei der V1/J1 nicht gelungen trotz deutlich kleinerem Sensor deutlich kleinere Linsen zu bauen.
Auch nur halbherzig weil ich mich da frage warum ich auf den größeren Sensor von MFT verzichten sollte.
Billiger sind sie ja auch nicht und ab ISO800 doch deutlich beschränkter.

Auf die Canon bin ich auch gespannt.
Machen sie eine G1X mit Wechsellinsen oder irgendwas neues mit kleinerem Sensor und leichteren Linsen?
Ohne eine gute Linsenauswahl wird auch das System wohl auf absehbare Zeit nur hinter mft hinterher rennen.:o
Aber dennoch halte ich Canon für "gefährlich", die haben viel Power adhoc ein ganzes System aus dem Boden zu stampfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
das denke ich auch,falls canon sowas bringen sollte und sich nicht aufnfest verbaute linsen verlässt,was ja kein k.o. kriterium sein muss,dann werden sie neben dem body nicht nur 2 lächerliche linsen anbieten, die stampfen ein komplettes system aus dem boden mit konkreten ankündigungen und verfügbarkeit mit nahtloser einbindung in ihr schon vorhandenes zubehörsystem.
aber warum sollten sie? war gerade im berliner tierpark,wohin man auch schaute,einsteiger eos systeme und superzoom lumixe,preiswert und universell samt verfügbarkeit in den gängigen märkten ist noch mit abstand die masse,seien wir einfach ehrlich,bei der installierten masse und basis hat es canon einfach nicht nötig,mft ist keine konkurrenz,die welt da draussen tickt komplett anders als das forum:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und die Vorteile des großen Sensors sind mit der m5 doch erheblich geschrumpft im Bereich bis ISO 3200 was hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1068005&page=2 ja sehr deutlich wurde.
Mein letzter Beitrag zum Thema NEX gegen m4/3, weil ich wirklich nicht an einer Grundsatzdiskussion teilhaben möchte: Die NEX-7 ist bei deutlich höherer Auflösung rund eine halbe Blende besser als die OM-D, die NEX-5N ist bei gleicher Auflösung mindestens eine Blende besser. Das kann man nun werten wie man will, und wie gesagt: Ich finde die Leistung der OM-D auch beachtlich. Dennoch sollte man doch so fair bleiben, auch die Vorteile von APS-C anzuerkennen, wenn man sich schon derart über die Nachteile (größere Objektive) auslässt.

Immerhin haben sie mit der F3 jetzt ein neues attraktives Einsteigermodell auf den Markt gebracht das sogar einen integrierten Blitz hat und besser zu halten ist als die bisherige 5N die wie ich finde am Griff etwas zu klein ist. Mit größeren Linsen ist die kaum anständig zu halten.
Die 5N ist nicht so viel anders als meine 3, und die lässt sich auch mit großen Objektiven wunderbar halten.

Hallöchen Lutz, prinzipiell sehe ich das genau wie Du. Für Leute wie uns Forenten, die sich wirklich ein kompaktes System aufbauen wollen, ist das NEX-System Unfug. Da kann man auch gleich bei der DSLR bleiben.
Ich bin wohl auch ein "Forent", aber für mich ist das NEX-System alles andere als Unfug. Ich verwende gerne adaptierte, manuelle Objektive, die sowieso größer sind – auch an m4/3. Und da ich sehr gerne manuell fokussiere, hab ich da auch lieber etwas richtiges in der Hand. Deswegen finde ich auch Pancakes nicht so interessant, zumal da schnell mal Kompromisse bei der Bildqualität gemacht werden müssen. Der Vergleich mit der DSLR ist Unfug, denn DSLRs sind deutlich größer, schwerer, und meist umständlicher zu bedienen. Und ja, das gilt für mich auch noch mit großem Objektiv davor.

Ob es eine OM-D oder eine NEX-7 wird, hängt für mich primär von der Kamera ab, nicht von den Objektiven (finds auch komisch, dass einige nun meinen, alle verfügbaren m4/3-Objektive auflisten zu müssen – drei, vier reichen mir doch völlig!). Und da haben für mich beide Kameras interessante Vorzüge und enttäuschende Nachteile.
 
Mein letzter Beitrag zum Thema NEX gegen m4/3, weil ich wirklich nicht an einer Grundsatzdiskussion teilhaben möchte: Die NEX-7 ist bei deutlich höherer Auflösung rund eine halbe Blende besser als die OM-D, die NEX-5N ist bei gleicher Auflösung mindestens eine Blende besser. Das kann man nun werten wie man will, und wie gesagt: Ich finde die Leistung der OM-D auch beachtlich. Dennoch sollte man doch so fair bleiben, auch die Vorteile von APS-C anzuerkennen, wenn man sich schon derart über die Nachteile (größere Objektive) auslässt.
Inwiefern eine halbe Blende oder eine Blende besser? Rauschen? Dynamik?


Die 5N ist nicht so viel anders als meine 3, und die lässt sich auch mit großen Objektiven wunderbar halten.
In dem Punkt sind die NEXen allen Oly-µFTs außer der E-M5 mit dem Landchaftsgriff grundsätzlich überlegen. Da bin ich ganz bei Dir. Ist allerdings zu vernachlässigen, wenn man die Kamera am SunSniper o.ä. trägt. Denn beim Fotografieren selbst liegt die Hauptlast ja eh in der linken Hand. Da geht sogar die E-PL3 mit dem ZD 50-200 SWD. Nur trage ich 'ne kompakte Kamera auch lieber mit Handschlaufe in der Hand. Insdofern: Pluspunkt NEX. Eindeutig.



Ich bin wohl auch ein "Forent", aber für mich ist das NEX-System alles andere als Unfug. Ich verwende gerne adaptierte, manuelle Objektive, die sowieso größer sind – auch an m4/3. Und da ich sehr gerne manuell fokussiere, hab ich da auch lieber etwas richtiges in der Hand. Deswegen finde ich auch Pancakes nicht so interessant, zumal da schnell mal Kompromisse bei der Bildqualität gemacht werden müssen. Der Vergleich mit der DSLR ist Unfug, denn DSLRs sind deutlich größer, schwerer, und meist umständlicher zu bedienen. Und ja, das gilt für mich auch noch mit großem Objektiv davor.

Ob es eine OM-D oder eine NEX-7 wird, hängt für mich primär von der Kamera ab, nicht von den Objektiven (finds auch komisch, dass einige nun meinen, alle verfügbaren m4/3-Objektive auflisten zu müssen – drei, vier reichen mir doch völlig!). Und da haben für mich beide Kameras interessante Vorzüge und enttäuschende Nachteile.
Ich hab' doch extra geschrieben,"...die ein System aufbauen wollen."
Wenn Du Spaß am Adaptieren und manuellen Fokussieren hast, ist das ja 'ne ganz andere Geschichte.
Fakt ist aber, dass in den allermeisten Fällen die Objektive für 'nen APS-C-Sensor bei gleicher optischer Qualität deutlich größer sind als für 'nen FT-Sensor - wobei Pentax ja immer wieder beweist, dass das nicht so sein muss. Aber offenbar sind die die einzigen, die das hinbekommen - warum auch immer.
Anyway: Wenn ich plane, mir statt 'ner DSLR - oder auch zu meiner DSLR - ein kompaktes System anzuschaffen, bin ich mit der NEX halt auf dem falschen Dampfer, weil ich dann doch wieder relativ große und schere Glasbausteine mit mir rumschleppen darf. Und da bei einem System die Objektive letztlich doch den größeren Teil des Gesamtpakets ausmacht, denke ich halt, dass die NEXen in dem Fall relativ wenig Sinn machen. Natürlich nur meiner Ansicht nach.
 
...aber warum sollten sie? war gerade im berliner tierpark,wohin man auch schaute,einsteiger eos systeme und superzoom lumixe,preiswert und universell samt verfügbarkeit in den gängigen märkten ist noch mit abstand die masse,seien wir einfach ehrlich,bei der installierten masse und basis hat es canon einfach nicht nötig,mft ist keine konkurrenz,die welt da draussen tickt komplett anders als das forum:)

Moin,

das ist sicher richtig. Wenn ich das richtig erinnere, sind 2011 ca. 1 Mio DSLRs aber nur ca. 130.000 CSCs in Deutschland verkauft worden.

Allerdings sollte man nicht vergessen, wie schnell die Welt sich dreht. Vor ein paar Jahren war Nokia unangetasteter Marktführer bei Handys. Heute warten wir fast schon auf die Insolvenz von Nokia, weiil die zu spät den Markt der Smartphones erkannt haben.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass Canon ein wettbewerbsfähiges CSC-System auf den Markt bringen wird. Das Volumen-/Gewichtsargument wird für die Masse der Kunden immer wichtiger, wenn die BQ nicht mehr das entscheidende Kriterium ist.

Weiterhin ist es sicher auch nicht mehr allzulange hin, bis wir die erste spiegellose EOS sehen.

Gruß, Michael
 
Man sollte von D nicht auf den Weltmarkt schliessen, in Asien haben die Systemkameras glaube ich gelesen zu haben die DSLrs schon eingeholt oder überholt?! D ist immer etwas zurück aber der Trend ist da...

Inwiefern eine halbe Blende oder eine Blende besser? Rauschen? Dynamik?

Das zum einen, aber selbst wenn das so ist, kann ja sein, der Blendennachteil bzw der fehlende Stabi mit dem 16mm oder 50mm Cake frißt das doch wieder auf. Stabi hast Du bei NEX doch nur bei den mittelmäßigen 18-55 und 18-200 Zoomlinsen soviel ich weiss.

Bei der M5 nutzt Du ein 20mm mit f1,7 mit einem Stabi der für 2-3 stopps gut ist. Das ist wie ISO200 zu 800 oder gar 1600!

Mehr als 4-5 Linsen brauche ich auch nicht, aber was nützt es wenn man für NEX kein 9-18 findet?
Oder 75-300 mit KB entsprechend 150-600mm? Wenig!
Und wenn es mal kommt wird es bleischwer sein. Nur kauft man sich eine MFT oder NEX doch gerad weil man weniger Gewicht haben will?!
Daran krankt es bei NEX.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, es geht darum wo Mft steht. Und NEX ist nun mal der stärkste Konkurrent. Nikon kommt von der BQ nicht mit und Samsung ... fragt irgendwie keiner nach.

Die 5N ist nicht so viel anders als meine 3, und die lässt sich auch mit großen Objektiven wunderbar halten.
Deswegen finde ich auch Pancakes nicht so interessant, zumal da schnell mal Kompromisse bei der Bildqualität gemacht werden müssen.

Pancake im Sinne von kompakten FB?! Dann hattest Du noch nicht das 12, 20, 25 und 45mm in der Hand:o
 
Witzigerweise ist es Nikon bei der V1/J1 nicht gelungen trotz deutlich kleinerem Sensor deutlich kleinere Linsen zu bauen.
Auch nur halbherzig weil ich mich da frage warum ich auf den größeren Sensor von MFT verzichten sollte.
Billiger sind sie ja auch nicht und ab ISO800 doch deutlich beschränkter.

Auf die Canon bin ich auch gespannt.
Machen sie eine G1X mit Wechsellinsen oder irgendwas neues mit kleinerem Sensor und leichteren Linsen?
Ohne eine gute Linsenauswahl wird auch das System wohl auf absehbare Zeit nur hinter mft hinterher rennen.:o
Aber dennoch halte ich Canon für "gefährlich", die haben viel Power adhoc ein ganzes System aus dem Boden zu stampfen.

Ja, Canon wird "gefährlich". Die machen nicht den gleichen Fehler wie Nikon mit der 1.
Ich bin mir auch sicher, dass Canon den Sensor der G1X verwenden wird. Die G1X war quasi zum anfüttern.
Canon wird auch nicht nur mit 2 mittelmäßigen Objektiven antreten. Auch da bin ich mir sicher.

@yoshi1080
Ich glaube niemand der mFT-ler stellt die Leistung der APS-C Sensoren und auch des NEX-Systems in Frage.
Wir freuen uns aber, dass wir endlich mit der OMD eine Kamera haben, die den Abstand zu APS-C deutlich verkürzen konnte. Damit meine ich jetzt nicht nur die Sensorleistung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten