• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-M5 und das 14-54 II

manifredo

Themenersteller
Hallo OM-D'ler,

mich hätte mal interessiert, wie gut und schnell die E-M5 mit dem 14-54 II fokussiert. In Anbetracht der Tatsache, dass es noch kein lichtstarkes Standard-Zoom für mFT gibt (abgesehen davon, dass es bald ein 12-35 gibt, welches aber preislich zu abgehoben für mich ist) wäre eine erschwingliche Alternative das 14-54 II. Kann man diesem Duo uneingeschränkt das Prädikat "empfehlenswert" erteilen oder gibt es da Kritikpunkte ??

lg Manfred
 
Im AF ist hier das Objektiv der limitierende Faktor, es ist an der E-M5 auch nicht schneller als an anderen Kameras.
Man kann es etwa mit dem Pana 20mm vergleichen.

AF-C kannst du vergessen, aber AF-S ist ganz ok.
 
Dem kann ich mich anschließen. BQ klasse, AF-Geschwindigkeit erträglich. Da mir das aber nicht reichte, darf der Zuiko-Knipser jetzt mein 14-54 II nutzen. ;)
Und mein 20er ist auch in neuen Händen.
Wenn AF, dann richtig schnell - ansonsten kann ich auch manuell fokussuieren.
 
Also mir reicht es schon, wenn das Objektiv flott genug ist, dass man jemanden mal auf die Schnelle portraitieren kann und dieser sich nicht denkt: Warum dauert das so lange ?! Anscheinend ist das 14-54 II für Portraits also geeignet ?!
 
Also mir reicht es schon, wenn das Objektiv flott genug ist, dass man jemanden mal auf die Schnelle portraitieren kann und dieser sich nicht denkt: Warum dauert das so lange ?! Anscheinend ist das 14-54 II für Portraits also geeignet ?!

Moin manifredo

ich hatte im Winter mal einen speziellen 14-54mkII Thread an mFT ins Leben gerufen:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1032938

es scheint so,dass i.A. wenige die Kombi verwenden
(und mir gings in erster Linie eigentlich auch um die OM-D,wollte aber im Vorfeld der Markteinführung der E-M5 schon mal schaun,wie sich die Optik insgesamt an mFT verhält)

Gruss
cazaluz
 
Wenn es um Portraits geht: Im Telebereich ist das 14-54II deutlich schneller als im WW. Da dies ja der bevorzugte Brennweitenbereich für Portraits ist, gibt es da sicher keine Klagen über ein zu langes Stillhalten bei den von Dir Portraitierten ;)
 
Nur mal so aus Interesse - ist das 14-54 der ersten Variante an der M5 erheblich langsamer als das Mark II ? Hat das auch schon mal jemand probiert ?

lg Manfred
 
Nur mal so aus Interesse - ist das 14-54 der ersten Variante an der M5 erheblich langsamer als das Mark II ? Hat das auch schon mal jemand probiert ?

lg Manfred

Unerträglich, so um die 1,7-2,2 Sekunden. Gut, das Licht war nicht besonders, aber alle übrigen (M)FT-Objektive waren bedeuten flinker. Das 70-300/4-5,6 ist dagegen sogar eine Rakete, man kann also damit arbeiten.

Gruss Dani
 
Für alles Statische und nicht sehr schnelles ist es, wenigstens mit E-P1 und E-PL3 brauchbar; ebenso das Lumix FT 14-150. Beide m.E. in der Geschwindigkeit vergleichbar mit z.B. einer E-330. Don Parrots Köter kann man damit nicht erwischen.
Sollte der AF bei zukünftigen Olys oder Panas weiter in dem bisherigen Maße zulegen, wovon ich ausgehe, kann man diese Objektive beruhigt weiter verwenden. Sie sehen an der Pen aber schon recht seltsam aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
... wenn das der Don liest...
Wie wahr, wie wahr. Das hätte man auch anders ausdrücken können.

Hoffentlich werden zukünftige mFT Zooms auch lichtstärker - ich fürchte leider immer noch, dass der FT Zug abgefahren ist.:(
Ich glaub zwar immer noch ans 'One Beautiful System', aber mir isses mittlerweile relativ egal. Abgesehen vom 50-200 SWD und vom 9-18 hab' ich eh alles verkauft und möchte solche großen und schweren Objektive eigentlich auch nicht mehr nutzen. Doch wenn ich das 50-200 mit 'nem besseren C-AF als dem der E-5 auf der Hunderennbahn nutzen könnte, wäre ich davon natürlich schon begeistert.
 
Ich verwende das 14-54 II an der E-M5. Das Objektiv liefert sehr gute Ergebnisse, ist aber, wie schon oben beschrieben, etwas lahm im AF. Was mich etwas mehr stört ist, dass es nicht so ganz leicht ist. Ich würde mir eine mFT-Version wünschen, die etwas leichter ist (der Adapter wiegt ja auch noch etwas) und schneller fokussiert. Ansonsten kann ich das Prädikat "brauchbar" vergeben. Für mich ist der Brennweitenbereich ideal. Auf 12 mm kann ich zur Not verzichten und nach oben hin bietet das Objektiv genügend Luft auch für Portraits. Just my 2 cents...

LG,
jazzy
 
Hab gestern Abend mit der Kombi den Hamburger "blue Port" fotografiert. AF braucht ca. 1-1,5 s, sitzt dann aber. Nicht für bewegte Ziele bei Dunkelheit zu empfehlen.

Eigentlich wollte ich noch mit dem Kit 12-50 vergleichen, aber dessen f6.3 am langen Ende waren dann doch zu viel (zu wenig) des Guten.
 
Unerträglich, so um die 1,7-2,2 Sekunden. Gut, das Licht war nicht besonders, aber alle übrigen (M)FT-Objektive waren bedeuten flinker. Das 70-300/4-5,6 ist dagegen sogar eine Rakete, man kann also damit arbeiten.

Gruss Dani

Das kann ich nicht nachvollziehen, ich habe kaum was gemerkt und war richtig enttäuscht. Jetzt habe ich das 12-60, das zumindest einen perfetken Bereich hat. Flott sind sie alle nicht , aber für Architektur und Landschaft ok, besonder das 12-60.
 
Für alle, die das als langsam erachten - simuliert doch mal das fotografieren von 1970: alles manuell. Habe ich heute mit einer E-PL3 und einem 2,8/29 Pentacon gemacht, da sieht die Welt GANZ anders aus.
Die alten Objektive erleichtern die Sache aber auch mit Entfenungsskalen und der Möglichkeit, die hyperfokale Entfernung http://de.wikipedia.org/wiki/Hyperfokale_Entfernung in Abhängigkeit von der Blende direkt zu ermitteln. Un denn es dunkel ist, ist es halt dunkel.
Auch so kann man fotografieren. Dabei ist eine moderne digitale Kamera mit all ihren Möglichkeiten eine unglaubliche Verbesserung z.B. zu einer Minolta XD7, und das war zu ihrer Zeit ein Traumteil!

PS: auch heute noch.
 
Hat jemand mal Vergleiche gemacht mit dem 12-50 und dem 14-54 II? Um wieviel langsamer ist der AF in etwa? Und wie sehr unterscheidet sich womöglich die BQ?

In den nächsten Tagen erwarte ich meine M5 mit dem 12-50er, habe aber Zuhause noch das 14-54 II, und überlege, ob ich mir noch den Adapter kaufe, um die Kombi mal auszuprobieren, da ich doch gerne die bessere Lichtstärke hätte.

LG
 
Also direkt vergleichen konnte ich 12-50 und 14-54 II nicht, da ich Letzteres bereits verkauft hatte, als die E-M5 bei mir eingezogen ist. Aber das ZD 14-54 II ist ein überdurchschnittlich gutes Zoom-Objektiv und das 12-50... Naja, es ist okay.
Und was die AF-Geschwindigkeit betrifft, liegt das 14-54 in etwa - und brennweitenabahängig - auf dem Niveau des Lumix 20 1.7. Also für Alles außer Action durchaus gut zu gebrauchen. Mir war's trotzdem zu langsam, weil ich mir sage: "Wenn schon AF, dann richtig. Sinat jkann ich auch gleich manuell fokussieren." Aber das ist halt mein ganz persönlicher Anspruch. Ich hab' mich ja auch vom 20er wieder getrennt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten