• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-M5 Mark II vs. K-3/K-5/K-S2

Sieht man sich die Objektive mit Blende 2.0 oder besser an gibt es bei Pentax 7 Stück zu kaufen. Davon sind 2 35er (grob, 31Lim und FA35) und 4 Stück sind 50er (DA50, FA50, DA*55 und 43Lim) sonst noch ein 77er Lim. Also im Prinzip 3 lichtstarke FBs, nur das 50er gibts in 1.4.

Das:

Zum einen hast Du ja selber ein paar lichtstarke Pentax Festbrennweiten erwähnt und auf der andere Seite diverse Sigma-Objektive verschwiegen. Erzähl mir jetzt nicht, wie mir schon mal in einem älteren Thread erzählt wurde, daß man die Sigma Objektive nicht zählen kann. Sie sind da, ich kann sie kaufen und anflanschen und Bilder damit machen.

Alles mit FA ist noch aus der Analog Ära,und das sind 5 von den 7 FBs.
Wenn Olympus mit den FBs der Pro Serie beginnt wird sich das noch verbessern, und Pana wird auch nicht schlafen.

Und Pentax wird nie mehr moderne Festbrennweiten herausbringen? Außerdem sind die analogen FA Ltd. noch immer heiß begehrt, man spricht nicht umsonst von pixie dust.

Der größere Sensor ist also Perlen vor die Säue geschmissen. Pentax User haben nichts davon da sie kein lichtstarkes Glas bekommen.

Doch, tun sie. Mehrere 35er und 50er Objektive bis f/1.4, teils auch sehr modern (Sigma 'Art', DA*). Und ein größerer Sensor hat auch noch andere Vorteile, zum Beispiel das high-ISO Verhalten.

Ich hatte beides schon, ich besass eine Pentax K-5, weil mich das System gereizt hat. Die Kameras sind das beste das ich bisher in Händen hatte. Eine solch gute Ergonomie in einem so kompakten Body bei der Robustheit sind einzigartig. Dazu hat man beim Benutzerinterface das Gefühl das ein Fotograf da am Werk war, es macht einfach Sinn und gibt dem Fotografen so viele Möglichkeiten. Aber eine gute Kamera ohne gutes Glas ist leider nichts Wert.

Es freut mich, dass dir die Kameras gefallen habe - aber mit dem Glas liegst du falsch. Pentax hat in den letzten Jahren nicht unbedingt viel lichtstarkes Glas rausgehauen, aber zum einen gibt es bereits einige sehr gute, sehr lichtstarke Objektive, zum anderen ist jetzt Ricoh am Ruder und hat mit der KS-2, der KB und den neuen Zooms eine recht klare Ansage gemacht. Es ist nicht abwegig davon auszugehen, dass man sich nach den Zooms die Festbrennweiten vornimmt ;)
 
Man kann auch mit wenigen Objektiven tolle Bilder machen, ja es gibt sogar Leute die benutzen nur eine einzige Brennweite. Man unterhält sich eh viel zu oft über Pixel, Auflösung, Stabi und Schnickschnack hier und da. Geht Fotos machen HoppHopp :D
 
Aber eine gute Kamera ohne gutes Glas ist leider nichts Wert.

Könnte man auch umgekehrt sehen. Gutes Glas ist ohne eine gute Kamera nichts wert. Was habe ich von dem einen oder anderen guten Glas wenn die Kamera in der Bedienung nichts taugt. Was hilft es mir am ich sie nicht anständig in der Hand halten kann,weil die Wulst am Griff fehlt.

Letztes Jahr dürfte ich mit der EM-10 rumspielen,weil ich neugierig war. Seit dem weiß ich was ich an der K 3 habe, auch wenn sie mir manchmal zu groß und schwer ist.

Ich habe dann mit dem Kollegen seine Oly gegen meine K-3 direkt verglichen. Und der Unterschied war ab ISO 800-1600 schon auf dem Display sichtbar,und zwar zu Gunsten der Pentax.

Bisher war es hier sachlich,aber langsam wird es trollig. Erinnert ein wenig an die ewige Diskussion über KB uns APS-C.
 
@Kwesi:
Und Pentax wird nie mehr moderne Festbrennweiten herausbringen? Außerdem sind die analogen FA Ltd. noch immer heiß begehrt, man spricht nicht umsonst von pixie dust.
Was haben sie denn in letzter Zeit rausgebracht?
Waren alles nur aufgewärmte alte Konstruktionen.

Doch, tun sie. Mehrere 35er und 50er Objektive bis f/1.4, teils auch sehr modern (Sigma 'Art', DA*). Und ein größerer Sensor hat auch noch andere Vorteile, zum Beispiel das high-ISO Verhalten.
Wieder 35er und 50er, davon gibts ja schon welche von Pentax.
Das einzige Interessante wäre das Sigma 18-35 1.8, ist aber nen ziemlicher Brocken.
Welchen High-ISO Vorteil willst du denn haben wenn an der mFT das lichtstärkere Glas hängt? Den brauchst du dann um nicht ins Hintertreffen zu geraten.

PS:
@marccoular:
Was die gute Kamera ist ist sehr individuell.
Ich komme mit meiner E-M5 sehr gut zurecht, nutze sie aber auch nur mit dem Landschaftsgriff. Deswegen würde für mich die E-M10 eher weniger in Frage kommen.
Wenn du bei ISO800 auf dem Display einen Unterschied gesehen hast war entweder die Kamera kaputt oder dein Freund kann damit nicht umgehen.
Gerade das was auf dem Display zu sehen ist ist an meiner E-M5 um Welten besser als das was die K-5 zeigte. Die Olympus hat die viel bessee JPEG Engine. Den Rauschunterschied schätze ich auf ca. 1EV. Mit der K-5 hab ich noch ISO6400 genutzt, bei der E-M5 gehe ich nicht über 3200.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kwesi:

Was haben sie denn in letzter Zeit rausgebracht?
Waren alles nur aufgewärmte alte Konstruktionen.

Z.B. das 16-85mm oder das neue 18-50mm Kit oder das neue 70-200mm 2.8 oder das 150-450mm. Was ist daran aufgewärmt?


Wieder 35er und 50er, davon gibts ja schon welche von Pentax.
Das einzige Interessante wäre das Sigma 18-35 1.8, ist aber nen ziemlicher Brocken.


Zuerst gibt es zu wenig, wenn man dann andere anspricht dann gibt es auf einmal ja schon welche von Pentax. Was denn nun? Es gibt übrigens auch ein 85mm 1.4 von Sigma.

Welchen High-ISO Vorteil willst du denn haben wenn an der mFT das lichtstärkere Glas hängt? Den brauchst du dann um nicht ins Hintertreffen zu geraten.

Welche lichtstärkeren Gläser als die 1.4er für Pentax willst Du den an mft hängen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuerst gibt es zu wenig, wenn man dann andere anspricht dann gibt es auf einmal ja schon welche von Pentax. Was denn nun?
Was will ich den mit 5x 50mm Brennweiten?
Da kaufe ich mir doch eh nur eines, also reichen ein 1.8er und ein 1.4er.
Stattdessen gibts keine einzige lichtstarke WW Festbrennweite.

Welche lichtstärkeren Gläser als die 1.4er für Pentax willst Du den an mft hängen?
Z.B. 1.2er oder 0.95er
 
Weil DSLR Auflagemaß zusammen mit APSC Sensor für lichtstarke Weitwinkel eine ungünstige Kombination sind, deswegen haben Canon, Nikon und auch Sony hier ebenso nichts. Davon abgesehen benötigen nur wenige Leute lichtstarke WW FBs, du besitzt ja anscheinend auch keins?
 
Davon abgesehen benötigen nur wenige Leute lichtstarke WW FBs, du besitzt ja anscheinend auch keins?

Lichtstarke WW gibts nicht für vernünftiges Preis/Leistungsverhältnis bei mFT:

Für Nachthimmelaufnahmen gibt es an Pentax das 16mm F2 für knapp über 400 EUR.
Was gibt's zu dem Preis bei mFT an vergleichbarem? Richtig. Nix. Eine der vielen Lücken im mFT Programm. Oder +50% Aufschlag zahlen.

Lichtstarke WW gibts nicht für vernünftiges Preis/Leistungsverhältnis bei mFT:

Für Nachthimmelaufnahmen gibt es an Pentax auch das 24mm F1.4 für etwa 600 EUR.
Was gibt's zu dem Preis bei mFT an vergleichbarem? Richtig. Nix. Eine der vielen Lücken im mFT Programm. Oder +100% Aufschlag zahlen.

Lichtstarke Portraitbrennweiten gibts nicht für vernünftiges Preis/Leistungsverhältnis bei mFT:

Ein Äquivalent zum Sigma 85/1.4 gibt es: auch nicht. Der gelackmeierte mFT Nutzer kann sich manuell einen abkrampfen und dann +100% Aufschlag zahlen.

Lichtstarke kürzere Portraitbrennweiten gibts nicht für vernünftiges Preis/Leistungsverhältnis bei mFT:

Oder ein Äquivalent zum tollen DA*55mm F1.4? Tja, in der Preisklasse nicht verfügbar bei mFT. Für +100% Preis darf der geschröpfte Kunde aber mitspielen.

Der mFT Objektivpark ist halt nach wie vor erbärmlich und überteuert, wenn man moderne lichtstarke Optiken sucht.
Und ich habe auch alle Hoffnung aufgegeben, dass da von Olympus oder Panasonic nochmal was vernünftiges kommt.

Mal ganz abgesehen davon, dass das eh schon bescheidene Handling der für Kinderfinger konzipieren Olympus Kameras mit klobigen Objektiven dann endgültig den Bach runter geht.
Man kann natürlich gegen einen weiteren Aufpreis einen Notgriff dranschrauben, um den Mangel in den Griff zu bekommen. :ugly:
Dann hat man gegen Aufpreis an der teuren zu kleinen Kamera ein zu grosses unausgewogenes und überteuertes Objektiv, das eventuell mit Ach und Krach mit einzelnen Aspekten im Pentax System mithalten kann.
Super. Mehr bezahlen um weniger zu bekommen.

Wo ist der Unterschied zwischen mFT und Zahnschmerzen? Keiner. Beides braucht kein Mensch. :D
 
Was will ich den mit 5x 50mm Brennweiten?
Da kaufe ich mir doch eh nur eines, also reichen ein 1.8er und ein 1.4er. Stattdessen gibts keine einzige lichtstarke WW Festbrennweite.

Ich habe ein Deja-Vu, so eine Diskussion habe ich hier im Forum schon einmal geführt - vlt. sogar mit dir?

Erst behauptest du es gäbe für Pentax so gut wie gar keine lichtstarken Festbrennweiten, dann belehrt man dich eines Besseren, dann tust du die ganzen 35er und 50er als ja sowieso nutzlos ab und lenkst die Aufmerksamkeit auf so Exoten wie superlichtstarke UWWs. Dir ist schon bewusst, warum es solche lichtstarken UWWs kaum gibt (auch bei Canon oder Nikon nicht), oder? Weil sie kaum jemand braucht. Extreme Blenden < 1.8 werden fast ausschließlich für starke Freistellung, also Portraits, genutzt, und da bieten sich 18 mm o.ä. eher nicht so an.
 
Letztes Jahr dürfte ich mit der EM-10 rumspielen,weil ich neugierig war. Seit dem weiß ich was ich an der K 3 habe, auch wenn sie mir manchmal zu groß und schwer ist.

Ich habe dann mit dem Kollegen seine Oly gegen meine K-3 direkt verglichen. Und der Unterschied war ab ISO 800-1600 schon auf dem Display sichtbar,und zwar zu Gunsten der Pentax.

Für Dich wäre eher die E-M1 das richtige Modell zum rumspielen gewesen, aber selbst dann bleibt der Unterschied in der Handhabung/Bedienung bestehen.

Welchen Unterschied auch immer Du bei ISO800-1600 schon auf dem Display gesehen hast, Du hättest ihn dann auch schon bei ISO200 sehen müssen, denn K3 und E-M10 liegen in Rauschen und Dynamik gerade mal 1/3 EV auseinander, alles andere ist eher unterschiedliche Aufbereitung und Einstellung der JPEG-Engine bzw. bei RAW zeigen die Olympus ein eingebettetes stark komprimiertes 8MP JPEG, die Pentax volle 16MP am Display an.
Dynamikvorteile von etwa 1 1/3 EV haben die Pentax bei ISO100, da es keine nativen ISO100 bei der E-M10 gibt.

Gruß, Frank
 
Ach so. Wenn man jetzt manuelle Objektive auch noch rechnet, dann gibt es bei Pentax so einiges. Diverse ältere aber auch Zeiss-Objektive und auch welche mit 1.2. Die Interessieren mich persönlich aber nicht so stark.

Naja, Beholder führt da auch ein 16/2 für Pentax auf und vergleicht das mit einem Olympus 12/2.
Ich kenne kein 16mm AF Objektiv für Pentax

Aber langsam wird das hier zum Kindergarten
Es bestreitet doch keiner dass, wenn es um das letzte Bischen Bildqualität geht, Pentax besser ist. Andererseits hat mft auch seine Vorteile. Was Vorteil oder Nachteil ist kann eh nur jeder für sich entscheiden.

Schön wäre es, wenn hier sachlich duskutiert werden konnte, aber das ist wohl leider zuviel verlangt.

Gruß Holger
 
Aber langsam wird das hier zum Kindergarten
Es bestreitet doch keiner dass, wenn es um das letzte Bischen Bildqualität geht, Pentax besser ist. Andererseits hat mft auch seine Vorteile. Was Vorteil oder Nachteil ist kann eh nur jeder für sich entscheiden.

Natürlich hat mft auch seine Vorteile und es gibt auch klasse Objektive dafür. Je nach persönlicher Vorliebe kann man mit dem ein oder anderen System fotografieren und tolle Aufnahmen machen.

Wenn aber jemand mit solchen Argumenten daherkommt:

Der größere Sensor ist also Perlen vor die Säue geschmissen. Pentax User haben nichts davon da sie kein lichtstarkes Glas bekommen.

Aber eine gute Kamera ohne gutes Glas ist leider nichts Wert.

dann kann ich das nicht nachvollziehen, weil es einfach nur Käse ist. Aber vermutlich hast Du recht, man sollte so etwas einfach ignorieren.
 
Ignorieren ist bei solchen Beiträgen immer die besten Methode ... dass Sachlichkeit hier nicht zum Ziel führt und eine offene Diskussion ungefragt ist, das ist ja direkt Beiträgen dieser Art herauszulesen.
 
Lichtstarke WW gibts nicht für vernünftiges Preis/Leistungsverhältnis bei mFT:

Für Nachthimmelaufnahmen gibt es an Pentax das 16mm F2 für knapp über 400 EUR.
Was gibt's zu dem Preis bei mFT an vergleichbarem? Richtig. Nix. Eine der vielen Lücken im mFT Programm. Oder +50% Aufschlag zahlen.
Informier dich bitte bevor du sowas schreibst. Es gibt einige Alternativen.
Ohne AF wie dein 16er von Samyang bietet selbiger Hersteller ein 12mm 2.0 für mFT an. Zusätzlich gibt es ein 10,5mm 0,95 ohne AF von Voigtländer, zugegebenermaßen etwas Preisintensiv, aber man hat wenigstens die Option.
Ebenso gibt es mit AF das Zuiko 12
Lichtstarke WW gibts nicht für vernünftiges Preis/Leistungsverhältnis bei mFT:

Für Nachthimmelaufnahmen gibt es an Pentax auch das 24mm F1.4 für etwa 600 EUR.
Was gibt's zu dem Preis bei mFT an vergleichbarem? Richtig. Nix. Eine der vielen Lücken im mFT Programm. Oder +100% Aufschlag zahlen.
Es gibt ein 20mm 1.7 mit AF für den halben Preis. Es gibt ein 15mm 1.7 von Leica mit AF für etwas weniger Geld, es gibt ein 17mm 1.8 mit AF für etwas weniger Geld, es gibt für das selbe Geld ein 12mm 1.6 ohne AF und für die mit etwas größerem Geldbeutel ein 17,5mm 0,95 von Voigtländer.
Lichtstarke Portraitbrennweiten gibts nicht für vernünftiges Preis/Leistungsverhältnis bei mFT:

Ein Äquivalent zum Sigma 85/1.4 gibt es: auch nicht. Der gelackmeierte mFT Nutzer kann sich manuell einen abkrampfen und dann +100% Aufschlag zahlen.
Mit etwas kürzerer Brennweite oder etwas lichtschwächer gibt es Alternativen mit AF die optisch das Sigma in Grund und Boden stampfen, aber du hast recht, exact das äquvivalente Objektiv gibts bei mFT nicht.

Lichtstarke kürzere Portraitbrennweiten gibts nicht für vernünftiges Preis/Leistungsverhältnis bei mFT:

Oder ein Äquivalent zum tollen DA*55mm F1.4? Tja, in der Preisklasse nicht verfügbar bei mFT. Für +100% Preis darf der geschröpfte Kunde aber mitspielen.

Der mFT Objektivpark ist halt nach wie vor erbärmlich und überteuert, wenn man moderne lichtstarke Optiken sucht.
Und ich habe auch alle Hoffnung aufgegeben, dass da von Olympus oder Panasonic nochmal was vernünftiges kommt.
Na man bekommt halt wenigstens überhaupt lichtstarke moderne Optiken.
Habe ich eine Pentax muss ich auf Sigma und Samyang hoffen das die mir lichtstarkes Glas liefern. Gerade bei Sigma weiss man nicht wie lange die noch mit K Bajonett bauen.
Welche lichtstarke Neurechnung hat Pentax in den letzten 10 Jahren vorgestellt?
Mal ganz abgesehen davon, dass das eh schon bescheidene Handling der für Kinderfinger konzipieren Olympus Kameras mit klobigen Objektiven dann endgültig den Bach runter geht.
Jetzt mal ehrlich, wenn die mFT Festbrennweiten klobig sind, was sind dann die Limiteds? Hinkelsteine?

PS:
Dann hat man gegen Aufpreis an der teuren zu kleinen Kamera ein zu grosses unausgewogenes und überteuertes Objektiv, das eventuell mit Ach und Krach mit einzelnen Aspekten im Pentax System mithalten kann.
Super. Mehr bezahlen um weniger zu bekommen.
Und das sagt jemand bei dessen Hersteller eine 1.8er Normalbrennweite 1100€ kostet :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt einige Alternativen.
:lol: (eigentlich ist diese Unkennnis eher traurig)

Ohne AF wie dein 16er von Samyang bietet selbiger Hersteller ein 12mm 2.0 für mFT an.
Ein lichtschwaches mFT F2 ist halt leider keine Konkurrenz zu einen APSC F2. Willst Du noch Kompaktkmeras mit F1.8 anbringen? :rolleyes:

Zusätzlich gibt es ein 10,5mm 0,95 ohne AF von Voigtländer, zugegebenermaßen etwas Preisintensiv, aber man hat wenigstens die Option.

Schön, dass Du meine Aussage bestätigst. Selbes Ergebnis zum doppelten Preis.

Ebenso gibt es mit AF das Zuiko 12
Wie ich schon schrieb: Für fast +100% Preisaufschlag nur eine lichtschwache Option. Wo ist da das Glas, das mithalten kann? Gibts nicht.

ein ....1.7 ... 1.6

Danke, wie Du also schön bestätigst, gibts auch da nur lichtschwaches Zeugs. Darum geht es aber nicht. Wo sind die Optiken, die mithalten können?
Gibts nicht.

das äquvivalente Objektiv gibts bei mFT nicht.

Sag' ich ja.

Na man bekommt halt wenigstens überhaupt lichtstarke moderne Optiken.
Für Pentax ja. Bei mFT wartet man halt noch bis zum St-Nimmerleinstag, weil es da nix gibt.
Das ist halt der Fluch des Minisensors.
Der Mount wird vermutlich bald schon tot sein, noch bevor es da hinreichend lichtstarke Optiken gibt.

Habe ich eine Olympus muss ich auf Voigtlander hoffen das die mir irgendwann lichtstarkes Glas liefern, das dann manuell ist.
Wann wird Olympus je eine lichtstarke AF Optik zum mit DSLR konkurrenzfägigen Preis bauen? In 5 Jahren? In 10 Jahren? ;)

Wie geschrieben: In keiner lichstarken Sektion gibt es konkurrenzfähige Optionen für mFT.

Und man muss sich halt darüber im klaren sein, dass man mit mFT seine Investitionen komplett auf genau den Minisensor setzt, denn der Mount wird niemals mehr hergeben. Das ist kein Sony-E/FE-Mount. Das ist kein PK-Mount. Nein, es bleibt der Viertelformatsensor. Immer.
 
Das ist halt der Fluch des Minisensors.
Der Mount wird vermutlich bald schon tot sein, noch bevor es da hinreichend lichtstarke Optiken gibt.
....
Und man muss sich halt darüber im klaren sein, dass man mit mFT seine Investitionen komplett auf genau den Minisensor setzt, denn der Mount wird niemals mehr hergeben. Das ist kein Sony-E/FE-Mount. Das ist kein PK-Mount. Nein, es bleibt der Viertelformatsensor. Immer.

Ich greife mal Deine Signatur auf, denn das oben geschrieben hört man schon seit dem Start des E-Systems in 2003:

Olympus is always Doomed. But the longer it is doomed, the longer it will survive. Thus the more doomed Olympus is the better. When Olympus is no longer Doomed it is gone. Being Doomed is a good thing. It means you're still there.

Demzufolge können Pentaxianer und Olympioniken sich gemeinsam beruhigt zurücklehen ;-)
 
Bin ich eigentlich der einzige Typ auf der Welt, der f/1.7 für lichtstark hält und mit Nachtsichtgeräten a là f/1.2 mit dann 2 mm Schärfentiefe und sofortigem Verwackeln bei etwas zu kräftigem Atmen nichts anfangen kann ...?
 
Bin ich eigentlich der einzige Typ auf der Welt, der f/1.7 für lichtstark hält und mit Nachtsichtgeräten a là f/1.2 mit dann 2 mm Schärfentiefe und sofortigem Verwackeln bei etwas zu kräftigem Atmen nichts anfangen kann ...?

Anscheinend ja. :rolleyes: *hust* Bei mir fängt lichstark sogar schon bissl früher an als bei dir :lol:
Aber mit 1.2 kann man doch was anfangen. Aber bedingt würde ich dir zustimmen, so kleine Blenden wären für mich nur für Sternenhimmel interessant und bei unendlich sollte das dann eigentlich etwas mehr als 2mm Schärfentiefe sein, Grob n paar Lichtjahre hoffentlich :lol:
Mal abgesehen davon, dass die Teile absolut nichtmehr kompakt sind, aber dafür den Geldbeutel enorm erleichtern... :grumble:

Ansonsten finde ich beide Systeme gut, je nach Anforderungen und Wünschen liegt entweder Olympus oder Pentax vorne, bei mir Pentax sonst wäre ich nicht hier. Ich finde die Diskussion demhingehen grade interessant, da man plötzlich viel mehr Ahnung hat, was es für beide Systeme alles für Objektive jenseits des derzeitigen Programmes des Herstellers hat, aber ihr könntet ruhig weniger aufeinander einprügeln und netter sein :rolleyes:

Ich greife mal Deine Signatur auf, denn das oben geschrieben hört man schon seit dem Start des E-Systems in 2003:

Olympus is always Doomed. But the longer it is doomed, the longer it will survive. Thus the more doomed Olympus is the better. When Olympus is no longer Doomed it is gone. Being Doomed is a good thing. It means you're still there.

Demzufolge können Pentaxianer und Olympioniken sich gemeinsam beruhigt zurücklehen ;-)
:D:lol::top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten