• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Blitzen mit Olympus

ich kenne bisher nur drei arten der fotografie: momente einfangen, momente erschaffen und schnappschuesse. so finster kanns einfach nicht sein. :)

woher willst du das wissen. der einzige unterschied war der, dass ich den blitz in der hand gehalten habe. du hast bereits in dem video mit bruce gilden gesehen, dass verstaendnis ueber licht nicht mit unspontanitaet einhergehen muss - ob sie dir nun gefallen oder nicht.


Vielleicht reden wir ja aneinander vorbei?.

Den Unterschied sehe ich schon. Gerade in deinem Beispielbild.
Mit vorhandenem Licht wäre es ein eingefangener Moment.
Mit dem RC Blitz ist es ein erschaffener Moment.


Schön das man mit Olympus so einfach beides zur Verfügung hat.

mfG
 
AW: Blitzen mit Olympus

@molesarecoming

Der link mit den Baby/Kinderbildern ist genial. Danke.

Ansonsten denke ich, dass Du über Schritt 3,4 und 5 sprichst, während einige hier bereits froh sind, Schritt 1 und 2 sicher gehen zu können.

Deine Aussage von Beginn, dass geblitzte Bilder (Decke) nicht gut aussehen würden, teile ich auch nicht. Sie sind authentischer, aber vielleicht nicht perfekt beleuchtet. Ich würde auch einen Blitz in der Hand nicht verschmähen. Auch damit lassen sich Situationen spontan einfangen. Aber in dem Moment, wo ich mit Licht malen will, muss ich mich mehr auf das Anfertigen des Fotos und die Lichtführung kümmern, als es mir zumeist recht ist.

Dennoch zeigen Deine verlinkten Kinderbilder, dass es Bereiche gibt, die ich toll finde und die ich zu erlernen gedenke. Diese Art von Bildern finde ich ohne Frage "genial", auch wenn sie eben alle arrangiert sind.

@fat32

Den Blitz, den Du von oben auf die Tischdecke richtest, würde ich mit dem Blitzkopf eher im 45°-Winkel nach oben gegen die Decke abfeuern. Dann reflektiert die Decke den Blitz in den Raum (diffuser) und die Wände reflektieren stärker, als bei der "nach unten" gerichteten Zündung.

Wobei ich das selbst nur ganz kurz mal bei einer Feier probiert habe. Später bin ich wieder dazu übergegangen, mit einem schräg nach oben gerichteten Blitz, M und der Blitzautomatik zu arbeiten. Ich schaue, dass mein Blitz dann möglichst gegen eine helle Wand und die Decke schießt, so dass das Licht mehrere Reflektor-Flächen hat. Die Bilder haben dann eine Mischung aus Kunstlicht und verschiedenen Blitz-Licht-Reflexionen mit unterschiedlichen Farben (abhängig von Wand- und Deckenfarbe).

Wer mit dieser Methode hinreichend erfolgreich arbeiten kann, der kann auch einen oder mehrere weitere Blitze gut in die Beleuchtung einbinden. Diesen Schritt allerdings zu üben, ohne die Basics zu beherrschen (wie der TO), ist m.E. nicht sinnvoll. Da wird eine Lernstufe schlicht übersprungen...;)
 
AW: Blitzen mit Olympus

FL36 oder 50 R nutze ich bei Familienfeiern, in dem ich ihn auf einem Regal sehr weit oben auf die meist weiße Tischdecke richte.
Entspricht dann der Richtung der Deckenbeleuchtung.
Den On-Board klappe ich auf lasse dessen Licht mit Hilfe einer versilberten (Alu auf Papier, vom Pizzahändler) Pappdeckels seitlich nach oben Funken.

Das hört sich gut an und dürfte auch gut umsetzbar sein. Verstehe nur das mit dem nach oben funken nicht so richtig. Befestigst du das Alu-Pappteil dann an der Kamera? Kannst du evtl. ein Bild davon einstellen?

Danke
 
AW: Blitzen mit Olympus

Ansonsten denke ich, dass Du über Schritt 3,4 und 5 sprichst, während einige hier bereits froh sind, Schritt 1 und 2 sicher gehen zu können.

ich weiss nicht - bin immer noch der meinung, dass am am blitz nichts kompliziertes ist. der hat wie gesagt nur eine variable: intensität. nun verkomplizieren diese modi ttl, fp, bp und weissdergeier, die eigentlich doch nur gefertigt wurden um die vermeintliche komplexität dieser einen variable zu kompensieren, das ganze ins unermessliche. ich denke der erste schritt ist der den blitz ersteinmal runter zu nehmen und mit der richtung zu spielen. das ist der kleinste akt und macht den gewaltigsten unterschied. wer aber gern den umweg über die schritte 2, 3, 4, ... gehen möchte um irgendwann, wenn überhaupt, bei schritt 100 einzusehen, dass all die abstraktionen weder nötig sind noch bessere und schnellere bilder erlauben, der kann das ja gern tun.

ist nur meine einstellung, aber man braucht keinen blitz. bevor ich mir mit dem frontallicht auf dem hotshoe alles zerschieße, lauf ich lieber mit nem 1.4 durch die gegend und nutz die lichtrichtung des umgebungslichtes, das kann ein fenster mit gardine sein, die sonne, eine tischlampe, etc. nochmal: die grundlagen sind die selben. wenn ich auf lichtqualität, charakter und richtung achte bekomme ich kontrast und lebendigkeit - wahre momente eben. tu ichs nicht bekomm ich murks. leblose, fade, karge bilder die niemand ansehen möchte. der vorteil eines blitzes, insofern man denn einen hat, ist der, dass man immer auf "AL" zurückgreifen kann. "i'm an available light photographer! i open my bag, pull out my available vivitar 285 and im all set." ~ zack arias.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Blitzen mit Olympus

wieso reagierst Du eigentlich immer so ätzend und überheblich, wenn Dich einer nach Fotos fragt?

So eine Frage ist in einem Fotoforum doch nichts ungehöriges!

Haukman hat mich nicht nach Fotos gefragt, sondern reagiert auf alle meine Beiträge bisher mit Provokationen und nicht mit ernstgemeinten Fragen oder Anliegen. Nachdem sein Account gelöscht wurde, trollt er unter einem anderen weiter. Lies dir doch einmal seine Beiträge genau durch. Ein ehrliches Interesse an offener Kommunikation kann ich dabei nicht erkennen.

Im Übrigen gab es von mir schon genügend Links und Literaturhinweise, in denen er das alles nachlesen und anschauen konnte, was ich hier schrieb. Dieses Vorgehen bin ich alleine schon durch meinen Beruf so gewohnt. Auch dieses Forum bietet eine Unzahl an Beispielen für gelungene und weniger gelungene Blitzfotos, einschließlich ausführlicher Diskussionen. Wer sich also für Stofftiere interessiert, die aus unterschiedlichen Positionen mit einer Anzahl unterschiedlicher Blitzlampen fotografiert wurden, wird überreichlich im Netz versorgt. Selbst Videos von Wächter, Hollywood, Krolop und Co. zum "Making Of" finden sich mit einer einfachen Suche auf Anhieb. Die Frage nach Bildern in einem ironischen und persönlich herabsetzenden Ton ("Blitzmeister","zeig doch mal") kann daher doch nicht wirklich ernst genommen werden. Weil Herr R.H. sein Stöckchen hinhält, muß doch nicht jeder gleich darüber springen.

Des weiteren: Ich bemerkte bereits oben schon, dass dies kein Bilderthread ist, sondern ein eher technisch-informatives Thema. Bilder von mir kann man beim Fotostammtisch, auf Ausstellungen oder meinen Kursen und Vorträgen anschauen. Dort ergibt es auch Sinn, weil man dann direkt darüber sprechen und diskutieren kann. Hier geht es um elementares Wissen und die Quellen dafür.

Ich finde deine Parteinahme für diesen Troll doch recht merkwürdig, weil du doch sonst sehr vernünftig erscheinst. Daher bitte ich dich doch, dass wir solche Themen per PN besprechen.
 
AW: Blitzen mit Olympus

@fat32

Den Blitz, den Du von oben auf die Tischdecke richtest, würde ich mit dem Blitzkopf eher im 45°-Winkel nach oben gegen die Decke abfeuern.

Wer mit dieser Methode hinreichend erfolgreich arbeiten kann, der kann auch einen oder mehrere weitere Blitze gut in die Beleuchtung einbinden. Diesen Schritt allerdings zu üben, ohne die Basics zu beherrschen (wie der TO), ist m.E. nicht sinnvoll. Da wird eine Lernstufe schlicht übersprungen...;)

Kommt auf die Deckenfarbe an... es gibt ja Leute die Wohnen schon zu Lebzeiten in innenvertäfelten Holzkisten ....:D und auf die Tischdeko.
Generell hast du aber Recht.
Mit 45° in den Winkel von Wand und Decke und dann jeweils die Personen auf der Gegenseite des Tisches.

Die Variante mit einem weiteren RC Blitz ist in "Planung".



Das hört sich gut an und dürfte auch gut umsetzbar sein. Verstehe nur das mit dem nach oben funken nicht so richtig. Befestigst du das Alu-Pappteil dann an der Kamera? Kannst du evtl. ein Bild davon einstellen?

Danke

Das Alu-Pappstück drehe ich als halbe Schale mit 45 ° nach oben. Damit schirme ich den direkten Blitz nach vorne ab und leite den Blitz zum Remote, der ja ein sicheres eindeutiges und auch zeitnahes Signal benötigt.

Die "italienische Lösung" soll aber mit einem gebogenem Plexiglasrohrstück als Lichtleiter einen eleganteren Ersatz finden. Viel gewicht verträgt das Ganze aber leider nicht, sonst löst der Kamerablitz nicht aus.

mfG
 
AW: Blitzen mit Olympus

Ist denn der interne Blitz beim RC-Auslösen überhaupt bildwirksam? Ich dachte, der feuert seine Informationen, bevor der Vorhang aufgeht...

Gruß
Sven
 
AW: Blitzen mit Olympus

Haukman hat mich nicht nach Fotos gefragt, sondern reagiert auf alle meine Beiträge bisher mit Provokationen und nicht mit ernstgemeinten Fragen oder Anliegen. Nachdem sein Account gelöscht wurde, trollt er unter einem anderen weiter. Lies dir doch einmal seine Beiträge genau durch. Ein ehrliches Interesse an offener Kommunikation kann ich dabei nicht erkennen.

Im Übrigen gab es von mir schon genügend Links und Literaturhinweise, in denen er das alles nachlesen und anschauen konnte, was ich hier schrieb. Dieses Vorgehen bin ich alleine schon durch meinen Beruf so gewohnt. Auch dieses Forum bietet eine Unzahl an Beispielen für gelungene und weniger gelungene Blitzfotos, einschließlich ausführlicher Diskussionen. Wer sich also für Stofftiere interessiert, die aus unterschiedlichen Positionen mit einer Anzahl unterschiedlicher Blitzlampen fotografiert wurden, wird überreichlich im Netz versorgt. Selbst Videos von Wächter, Hollywood, Krolop und Co. zum "Making Of" finden sich mit einer einfachen Suche auf Anhieb. Die Frage nach Bildern in einem ironischen und persönlich herabsetzenden Ton ("Blitzmeister","zeig doch mal") kann daher doch nicht wirklich ernst genommen werden. Weil Herr R.H. sein Stöckchen hinhält, muß doch nicht jeder gleich darüber springen.

Des weiteren: Ich bemerkte bereits oben schon, dass dies kein Bilderthread ist, sondern ein eher technisch-informatives Thema. Bilder von mir kann man beim Fotostammtisch, auf Ausstellungen oder meinen Kursen und Vorträgen anschauen. Dort ergibt es auch Sinn, weil man dann direkt darüber sprechen und diskutieren kann. Hier geht es um elementares Wissen und die Quellen dafür.

Ich finde deine Parteinahme für diesen Troll doch recht merkwürdig, weil du doch sonst sehr vernünftig erscheinst. Daher bitte ich dich doch, dass wir solche Themen per PN besprechen.


Danke für Deine Antwort ... mich wunderte die heftige Reaktion auf den Bilderwunsch, die ich nun schon mehrmals lesen konnte.

Dass Du mit dem Schreiber eine Vorgeschichte hast war mir nicht bekannt.
 
AW: E 620 Übertragen und löschen von Bildern

Danke auch an Luca und Phoenix für die Tipps mit dem Softwareupdate. Werde nach einem neuen Update suchen und es installieren.

War heute wieder mit der E 620 und meinen drei Optiken unterwegs. Habe mir den sehr schlanken Lowe Pro Rucksack 200 für EUR 59.-- dazu geholt und bin sehr froh damit.

Wie Luca richtig schreibt: Die beste Kamera ist die, die man dabei hat.

Da die E 620 und die Zuiko Optiken wirkliche Leichtgewichte sind, hat man sie gerne immer dabei und das Fotografieren macht wieder viel mehr Spass.:lol:

Schöne Grüsse in die Runde, Oskar
 
Zuletzt bearbeitet:
E-620: Frage zu Auto Iso

Erstmal guten Morgen zusammen.
Ich habe mal eine dumme Frage zur Iso Auto bei der E-620 bei deren Beantwortung mich auch Handbuch und Forensuche bislang nicht weitergebracht haben. Bei Nikon kann man ja die Verschlusszeit vorwählen ab der jeweils höhere Isowert gewählt wird, bei der Oly habe ich so eine Einstellung nicht gefunden. 1/60 sec bei 40mm und eingeschalteten Is sind ja wohl ein Witz, 1/20 und dafür weniger Iso wären da ja wohl sinniger, ist das irgendwie einstellbar oder bleibt mir nur der Weg über die Zeitvorwahl? Danke schonmal
 
AW: Frage zu Auto Iso bei E-620

Die maximale Blitzsynchronzeit, wenn ich den Parameternamen jetzt richtig in Erinnerung habe, übernimmt bei Olympus leider diese Funktion. Das aber auch nicht mit jedem Wert. Die Funktion ist nicht gut und korrekt umgesetzt, kannst Du ja mal testen...
LG Stefan
 
AW: Frage zu Auto Iso bei E-620

Danke für den Tipp, das wäre in der Tat eine ziemlich schwache Nummer von Olympus, zumal andere Hersteller das seit Jahren vormachen.
 
AW: Frage zu Auto Iso bei E-620

Stell auf M .. dann kannst Du frei wählen.


Stell auf S, dann kannst Du die Verschlusszeit vorwählen.

in beiden Modi ist Auto ISO aktiv.
 
AW: Frage zu Auto Iso bei E-620

Olympus hat hier halt eine andere Bedienphilosophie als Nikon, wobei man sich wundert, dass sie zwar eine umfassende Konfigurierbarkeit in anderen Bereichen bieten, aber dieses Feature nicht.
 
AW: Frage zu Auto Iso bei E-620

Ich hätte dann noch gerne die unterschiedlichen ISO-Kurven, wie es sie z. B. bei der Pentax K-7 gibt, gleich noch mit dazu. Ebenso die Möglichkeit, im M-Modus eine Belichtungskorrektur vorgeben zu können (womit man dann sowas wie den TAv-Modus der Pentax hätte, wo man Zeit und Blendenwert beliebig setzen kann, einen Belichtungskorrekturwert vorgeben kann und dann die Kamera bei eingeschalteter ISO-Automatik den ISO Wert entsprechend setzt).

Noch besser als die Nikon-Variante, bei der eine bestimmte Zeit vorgegeben wird bis zur nächsten ISO-Stufe gewechselt wird, wäre allerdings ein wählbares Verhältniswert im Bezug auf die Brennweite, oder aber eine Option wie "Bildstabilisator für Programmautomatik einbeziehen".

Die Nikon-Variante ist eigentlich auch nur wirklich sinnvoll bei Zooms mit nicht mehr als 3-fachem Zoomfaktor oder natürlich Festbrennweiten (aber noch immer besser als ohne die Möglichkeit).

ciao
Joachim
 
AW: Frage zu Auto Iso bei E-620

das hatte ich ja gemacht, meine Frage war ob man die max. Verschlusszeit irgendwie, wie bei Nikon, auch im Menü für alle Programme gültig vorwählen kann

Bei S hast du einen feste Zeit die du vorgibst. Ergibt Blendenautomatik mit ISO-Automatik, wenn eingestellt.

Was bitte möchtest du dann noch für andere Programme?
Das einzig verbleibende Programm mit Automatik ist die Programmautomatik.
Und in P kann man shiften am Drehrad. Also kürzere/längere Zeiten vorgeben.

Oder möchtest du Zeit und Blende fest haben und die korrekte Belichtung über die ISO_Matik bestimmen lassen?
 
AW: Frage zu Auto Iso bei E-620

er möchte den Grenzwert selber bestimmen ... sprich normale Programmkurve, aber ab einem bestimmten Wert geht der ISO Wert hoch ... diesen Wert will er einstellen können ... was ja nun durchaus ein sinniges Verlangen ist, selbst wenn man auch anders sein Ziel erreichen könnte.

Ich zB finde P sinnlos und nutze A ;) was aber nicht heisst, dass ein anderer sich nicht variable Programmkurven wünschen wird, weil er halt lieber so arbeitet.
 
AW: Frage zu Auto Iso bei E-620

wie ich schon oben geschrieben habe gibt es den Parameter bei Olympus schon, nur er funktioniert nicht so ganz richtig. Mit dem Wert des "Blitz-Zeit-Limit" [1/30-1/250] wird auch festgelegt ab welcher Belichtungszeit der ISO-Wert angehoben wird, wenn ISO-Automatik aktiv ist und der Blitz inaktiv ist. Mit diesem Parameter verändert sich zwar der Punkt ab dem der ISO-Wert angehoben wird, aber leider nicht mit jedem eingestellten Wert. Probiert es mal aus...

Gruß
Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten