• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Blitzen mit Olympus

solange der da oben drauf sitzt wirst du nur schwer gute ergebnisse erzielen, du machst da mit dem denkbar formlosesten licht rum, dass man sich überhaupt vorstellen kann. du kannst jetzt an irgendwelchen werten rumfummeln und die vorhänge ändern aber dein problem ist ein anderes. nun schau dir einmal die folgenden zwei bilder von ein und dem selben objekt an, vielleicht erkennst du's:

untitled-160wg.jpg

was für ein unterschied, oder? wie du siehst entsteht form und tiefe durch licht und schatten bzw. durch die lichtrichtung. wie kann jetzt aber etwas form und tiefe haben wenn du durch frontales licht alle schatten killst (siehe objekt #2). blitz zur decke bouncen ist ebenfalls nicht das wahre - ist vergleichbar mit der mittagssonne, die ebenfalls alles in fade kontrastlosigkeit taucht.

wenn du weiterkommen willst musst du den nächst logischen schritt wagen: der blitz muss runter von hotshoe. blitzen kann soviel mehr sein als schödes "hellmachen," nimm ihn ab und du kannst licht und schatten setzen bzw. malen. ab diesem punkt gelten nun komplett neue regeln. TTL ist hier überflüssig-drinnen wie draußen, blitze kosten auf einmal nichtmehr 500 euro sondern 20-50, lassen sich überallhin positionen, blitzen ist systemunabhängig-es ist egal welche blitze du nimmst, olympus, canon, nikon, sunpak, metz, yongnuo, etc., hauptsache mittenkontaktzündung und manuelle steuerung.

hier ein paar outofcams von zack arias, gemacht mit einem freipositionierten blitz:
http://www.flickr.com/photos/usedfilm/1987562463/
http://www.flickr.com/photos/usedfilm/2386405992/
http://www.flickr.com/photos/usedfilm/2388075564/

und als einführung in das thema fängst du am besten mit dem strobist 101 an:
http://strobist.blogspot.com/2009/10/lighting-101-in-german-and-polish-and.html
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Blitzen mit Olympus

gern. wenn du fragen wegen dem kleinzeug hast (welche funktrigger, welche blitze, lichtformer, etc.) dann hat es hier irgendwo einen strobistthread, da helfen sie dir bestimmt weiter.
 
AW: Blitzen mit Olympus

schöne beispiele bei flickr.

ich frage mich jetzt natürlich, wie die bilder ausgesehen hätten, wenn man als lichtquelle einfach den fl36r "pur" verwendet hätte.

denn ähnlich wie martin (nehme ich jedenfalls an), suche auch ich noch den einstieg in die verwendung eines etra-blitzes und habe auch den fl36r. man will ja nicht direkt immer noch weiteres equipment kaufen, bevor man erste bilder macht. aber gerade bei den beispielen wurde ja durchaus noch das eine oder andere hilfsmittel zur lichtforung verwendet.

ein grundlegendes problem ist einfach, dass eine erhebliche lücke zwischen allgemein gehaltenen blitz-tipps und dem olympus-handbuch des fl36r besteht. man hat es also schwer, allgemeine tipps mit dem eigenen equipment umzusetzen. gerade was die verschiedenen modi ageht, die martin schon beschrieben hat.

jedenfalls ist auch für mich die handhabung des fl36r weiterhin ein buch mit 7 siegeln...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Blitzen mit Olympus

pur macht harte schatten und das kann extrem geil aussehen. die harten schatten die man vom frontallicht gewohnt sind, das ist eine andere kiste. von der seite werden die bilder dadurch dramatisch. hier ist ein beispiel von ondro das ich ganz gut finde: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=530185 diese weisse kontur links, das ist ein weiteres licht hinter ihr, nennt sich streiflicht und gibt nochmehr form, trennt sie vom hintergrund. wenn du nur einen blitz hast könntest du zb. der sonne so eine zweite rolle zuweisen, oder einer laterne, einem schaufenster, etc. umsomehr lichter, umsomehr möglichkeiten hast du - aber ein blitz reicht für den anfang dicke. nichtmal ein stativ ist unbedingt nötig, auch in der hand gehalten macht der noch gutes licht, siehe hier zb. https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7041227&postcount=2853

was die anwendung des blitzes angeht, der hat nur eine einzige variable und das ist die lichtstärke. alles darüber wurde hinzugefügt um die handhabung dieser einen variable "einfacher" zu gestalen. manche schwören drauf aber mit sicherheit brauchst du all das zeug nicht. wenn dein FL manuell steuerbar ist dann reicht das aus und dafür braucht man kein handbuch mehr. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Blitzen mit Olympus

auch ein schickes bild...

da trifft dann wohl wieder mal der ausruck "probieren über studieren" zu. gerade im manuellen modus kann das ja in einen testmarathon ausarten, aber muss wohl.

das handbuch erklärt einem leider nicht einmal vernünftig den unterschied zwischen auto, ttl-auto und ttl-auto-fp, auch wenn ich es mittlerweile so grob herausgefunden habe. von den unterschieden der modi zwischen ge- und entfesselt mal ganz abgesehen. und um nur durch herumspielen an den tasten etwas herauszufinden, dafür ist selbst olympus´ kleiner schon zu komplex.
 
AW: Blitzen mit Olympus

entfesselt verlierst du eh die komplette funktionalität. ttl, fp, bp und wie der ganze kram noch heisst - nichts davon funktioniert über funk. alles was bleibt ist die manuelle steuerung und auto-computerblenden, eine art quasi-TTL (aber nicht schlechter oder ungenauer). für manche klingt das wie eine schreckensnachricht aber in der praxis ist es letztenendes egal. auch mit TTL kabel oder infrarot übermittlung ist ein blitz entfesselt nicht schneller ausgerichtet als manuell. die hersteller schreiben ja selbst in ihren handbüchern, dass die automatik für den hotshoe entwickelt wurde und das man fernab eines solchen für die korrektur der lichtstärke testschüsse machen soll um das display zurate zuziehen. :)
 
AW: Blitzen mit Olympus

Sind zwar alles allgemeine Tipps, aber die genannten Beispiele und Anleitungen sind auf jeden Fall sehens-/lesenswert. Hier noch eine Seite mit guten Tipps zu verschiedenen Anordnungen, auch wenn es eher schon an Studio-Blitzer adressiert ist.

Ich denke, es ging hier eingangs auch um konkrete Fragen zum Olympus FL36R. Auch wenn es nicht besonders unterhaltsam ist, aber ein Blick in die Anleitung hilft zu Fragen wie z.B. nach den Unterschieden zwischen den Modi TTL Auto, Auto, Manual, Slave etc. schon ein ganzes Stück weiter. Nachdem ein Grundverständnis da ist, geht vor allem Probieren über studieren. In diesem Thread ist auch einiges an Beispielen und Erfahrungen zu finden.
 
AW: Blitzen mit Olympus

entfesselt verlierst du eh die komplette funktionalität. ttl, fp, bp und wie der ganze kram noch heisst - nichts davon funktioniert über funk. alles was bleibt ist die manuelle steuerung und auto-computerblenden, eine art quasi-TTL (aber nicht schlechter oder ungenauer). für manche klingt das wie eine schreckensnachricht aber in der praxis ist es letztenendes egal. auch mit TTL kabel oder infrarot übermittlung ist ein blitz entfesselt nicht schneller ausgerichtet als manuell. die hersteller schreiben ja selbst in ihren handbüchern, dass die automatik für den hotshoe entwickelt wurde und das man fernab eines solchen für die korrektur der lichtstärke testschüsse machen soll um das display zurate zuziehen. :)

Zum 1000. Mal: Entfesselt heißt nicht drahtlos! Entfesselt wurde schon vor Jahrzehnten geblitzt, und das sogar mit echter TTL-Regelung. Damals wie heute benutzt man dafür ein Kabel mit mindestens drei Kontakten. Natürlich kann man auch entfesselt blitzen, wenn man drahtlos auslöst, steuert oder über die Computerblitzautomatik regelt.

Die Worte entfesselt und drahtlos (sowie auch: Auslösung, Steuerung und Regelung) stehen alle für unterschiedliche Begriffe bzw. haben im Zusammenhang mit dem Blitzen eine unterschiedliche Bedeutung:

Mit einem Stabblitz, der fest an der Kamera montiert ist, blitze ich entfesselt, weil der Blitz mit einem Kabel mit der Kamera verbunden ist. Und jeder Blitz, der nicht unmittelbar fest im Blitzschuh der Kamera montiert ist, ist entfesselt, weil er signifikant von der optischen Achse entfernt ist.

Im übrigen hast du natürlich Recht: (Pseudo)-TTL, FP/HSS, ADI und wie diese ganzen Gimmicks genannt werden, haben neben ihrer Erwähnung in Hochglanzprospekten nur fürs (Presse)Knipsen eine Bedeutung. Wer Fotos gestalten möchte, wird durch diese Funktionen nur daran gehindert.

Im übrigen gilt das Grundgesetz allen Blitzens: Beim Blitzen bestimmt die Blende/Empfindlichkeit die Entfernung zum Motiv, die Verschlußzeit den Bildkontrast und die Torzeit für die Belichtungsmessung. Ein Änderung der Verschlußzeit ändert also grundsätzlich nichts an der Blende, wenn die Blitzlamp(en) das Hauptlicht darstellen.

Weiteres zu Geräte- und Aufnahmetechnik:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=6960519#post6960519
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6157900&postcount=98
 
AW: Blitzen mit Olympus

achso? und ich dachte immer, das heisst so weil man die fesseln der automatischen regulierung sprengt. :D
supie, jetzt ist alles klar.

Vielleicht wird das in einigen Jahren die neue Bedeutung, wenn die Fotografen es wieder verstanden haben, dass es nicht auf die Gerätebedienung und die Wahl von Automatiken ankommt, sondern dass die Grundlagen des Fotografierens und Beleuchtens völlig unabhängig von den Gerätschaften seit Jahrzehnten die gleichen sind.
 
AW: Blitzen mit Olympus

entfesselt verlierst du eh die komplette funktionalität. ttl, fp, bp und wie der ganze kram noch heisst - nichts davon funktioniert über funk. alles was bleibt ist die manuelle steuerung und auto-computerblenden, eine art quasi-TTL (aber nicht schlechter oder ungenauer). für manche klingt das wie eine schreckensnachricht aber in der praxis ist es letztenendes egal. auch mit TTL kabel oder infrarot übermittlung ist ein blitz entfesselt nicht schneller ausgerichtet als manuell. die hersteller schreiben ja selbst in ihren handbüchern, dass die automatik für den hotshoe entwickelt wurde und das man fernab eines solchen für die korrektur der lichtstärke testschüsse machen soll um das display zurate zuziehen. :)

und wenn Du einfach Olympus Steuertechnik nutzt, dann verlierst Du nichts und kannst die verschiedenen Blitze sogar noch über die Kamera in der Intensität zueinander einstellen ;) für Komfortfanatiker eine dolle Sache
 
AW: Blitzen mit Olympus

und wenn Du einfach Olympus Steuertechnik nutzt, dann verlierst Du nichts und kannst die verschiedenen Blitze sogar noch über die Kamera in der Intensität zueinander einstellen ;) für Komfortfanatiker eine dolle Sache

klar, hat aber auch sehr viele nachteile. da wären erstmal die satten kosten für funktionstüchtiges eqipment. ein niedlicher 60ws systemblitz kostet ja mal eben soviel wie ein studioblitz, der von der leistung her vielleicht 20-30 davon in sich vereint. aber auch wer mit den kleinen flexibel bleiben will der findet bei ebay von der qualität her ebenbürtige zu preisen unter 50. dann natürlich die reichweite. der IR trigger muss in sichtlinie sein. eventuelle anfälligkeit bei störlicht. etc. funk dagegen ist dumm, spottbillig, effektiv. :)
 
AW: Blitzen mit Olympus

klar, hat aber auch sehr viele nachteile. da wären erstmal die satten kosten für funktionstüchtiges eqipment. ein niedlicher 60ws systemblitz kostet ja mal eben soviel wie ein studioblitz, der von der leistung her vielleicht 20-30 davon in sich vereint. aber auch wer mit den kleinen flexibel bleiben will der findet bei ebay von der qualität her ebenbürtige zu preisen unter 50. dann natürlich die reichweite. der IR trigger muss in sichtlinie sein. eventuelle anfälligkeit bei störlicht. etc. funk dagegen ist dumm, spottbillig, effektiv. :)

ja, und was stimmt nun an meiner Aussage nicht?
 
AW: Blitzen mit Olympus

und so gehen die fragen des ahnungslosen anfängers, der doch nur mit seinem fl36r klarkommen will und die antworten derer, die das sämtliche erforderliche wissen besitzen, weiter und weiter auseinander...
 
AW: Blitzen mit Olympus

und so gehen die fragen des ahnungslosen anfängers, der doch nur mit seinem fl36r klarkommen will und die antworten derer, die das sämtliche erforderliche wissen besitzen, weiter und weiter auseinander...

Wenn er wirklich die Rolle von Beleuchtungstechniken in der Fotografie lernen möchte, sollte er erst einmal die Bedienungsanleitung eines Blitzgerätes vergessen, mit Fachliteratur beginnen und einen praktischen Kurs in Blitztechniken belegen. Man lernt ja auch nicht das Autofahren durch das Studium einer Bedienungsanleitung für ein konkretes Kfz-Modell.

Ich empfehle zunächst z.B. das Buch von Spitzing zur Blitzfotografie (ja, es ist über zwanzig Jahre alt und antiquarisch für ca. 2 Euro erhältlich). Des weiteren sollte man alle herstellerspezifischen Automatiken und Funktionalitäten vergessen. Sie verstellen den Blick fürs Wesentliche, ändern sich auch zuweilen sehr tiefgreifend und halten den Anwender in der Unmündigkeit und binden ihn zuweilen an die ideologische Abhängigkeit vom jeweiligen Hersteller. Mit Automatik (Computerblende) und manuellem Modus und der Kameraeinstellung auf M lernt man am schnellsten und am besten.

Und wenn man statt der völlig überteuerten Olympus-Blitzgeräte gebrauchte Automatikblitze mit SCA-Anschluß nimmt, ist man nicht nur flexibel und wesentlich leistungsstärker unterwegs, sondern hat noch das Geld für einen Blitzbelichtungsmesser übrig. Mit einer derartigen Ausstattung schlage ich bei einem Budget von ca. 400 Euro jede noch so umfangreiche Olympus FL-Kombination.

Wie immer auf dieser Welt gilt folgendes: Wer nicht weiter nachdenken möchte und über einen noch nicht ausgeschöpften Überziehungskredit verfügt, kann natürlich auch mit Olympus-Blitzgeräten glücklich werden. Schlecht ist der FL-50R keineswegs, denn auch er beherrscht Automatik und manuellen Modus. Wer aber etwas lernen möchte kann mit dem Einsatz von wenig Gedankenschmalz eine Menge Geld sparen und gleichzeitig die bessere Ausrüstung für die Beleuchtung erwerben.

Eindrucksvollere Bilder werden diese Anstrengung belohnen.
 
AW: Blitzen mit Olympus

....und soviel man hier auch sucht, der Blitzmeister hat noch kein einziges davon gezeigt. Zeig doch zumindest mal eines aus deinem sicher umfangreichen Archiv, um deinen reichhaltigen Texten mal etwas Greifbares zu verleihen.:top:
 
AW: Blitzen mit Olympus

....und soviel man hier auch sucht, der Blitzmeister hat noch kein einziges davon gezeigt. Zeig doch zumindest mal eines aus deinem sicher umfangreichen Archiv, um deinen reichhaltigen Texten mal etwas Greifbares zu verleihen.:top:

Was soll das bei einem pädagogisch-technischen Thema innerhalb eines Amateurforums für einen Sinn haben? Ein wenig gugeln und etwas Umsehen hier im Forum sollte doch auch für einen Philister möglich sein. Oder sind die "Helden vom Erdbeerfeld" doch keine ästhetisierenden Dandys, sondern nur die gelangweilten Provokateure einer noch unvollständig entwickelten Generation? Oder sind sie gar Zweitaccount von Haukman?

Im Interesse einer ehrlichen Kommunikation und im Hinblick auf die Bedürfnisse des hier lesenden Publikums bitte ich sie, derartige Animositäten mir zukünftig per PN zuzustellen.

Im übrigen können sie auch ihre Vorstellungen in diesem Forum frei äußern und auch praktisch zeigen, was sie unter "etwas Greifbarem" verstehen. Auch ich würde gerne von ihrem meisterlichen Intellekt profitieren und an ihrem wertvollen Wissen partizipieren; denn ich habe noch nicht aufgehört, täglich etwas Neues zu lernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Blitzen mit Olympus

super, das wird ja immer besser. jetzt wird der vorhandene blitz, um dessen bedienung es hier alleine geht, schon quasi zur fehlinvestition erklärt.

da wird der thread-ersteller sich besonders freuen und für die prsaxisgerechten antworten dankbar sein...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten