• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

ein wenig rauschen sie, das ist klar ... allerdings dürfte hier wieder einer dieser Monitore vorliegen, bei denen das Rauschen überzogen dargestellt wird (gibts auch bei manchen Monitoren, die kalibriert sind), so ein Exemplar habe ich auch am Arbeitsplatz noch rumstehen ... seitdem verstehe ich erst, was die Leute manchmal kritisieren.

Woran es liegt weiss ich nicht, aber es sind immer TFTs, die so reagieren.

RU war auf Standard
Damit triffst Du es recht gut. Wenn man sich auf einem knackscharfen TFT die Bilder auf 50% skaliert ansieht, dann kommt es ungefähr auf das hinaus, was man bei einer Ausbelichtung auf Papier auf mindestens 60 cm Breite erwarten kann. Deshalb wird seit der 12 MP-Generation die 100%-Ansicht von mir nur noch zum Bearbeiten verwendet und das auch nicht immer.
 
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

Damit triffst Du es recht gut. Wenn man sich auf einem knackscharfen TFT die Bilder auf 50% skaliert ansieht, dann kommt es ungefähr auf das hinaus, was man bei einer Ausbelichtung auf Papier auf mindestens 60 cm Breite erwarten kann. Deshalb wird seit der 12 MP-Generation die 100%-Ansicht von mir nur noch zum Bearbeiten verwendet und das auch nicht immer.

Ich habe mir einen lustigen 24'' iyama gekauft, den ich eigentlich nicht zur Bildbearbeitung verwenden wollte, weil er von der Papierform her meinem alten 21er Röhrenteil nicht das Wasser reichen können sollte ... zu meiner Überraschung ist er erstaunlich gut und hat die Röhre abgelösst ... und er steilt das Rauschen nicht auf. 100% Ansicht ist kein Problem .. nichtmal mit Olympusbildern ;)
 
AW: Schnelle Hilfe | Pferdefoto | E-620

ich mache den Stabi trotzdem immer aus .. nach oben oder unten verwackelt man eigentlich nie beim mitziehen, der Modus ist für mich relativ sinnlos.
 
AW: Schnelle Hilfe | Pferdefoto | E-620

OK, dann vergesse ich das auch weiterhin :D

Gruss Martin
 
AW: Schnelle Hilfe | Pferdefoto | E-620

ich mache den Stabi trotzdem immer aus .. nach oben oder unten verwackelt man eigentlich nie beim mitziehen, der Modus ist für mich relativ sinnlos.

Bei den gewünschten kurzen Verschlusszeiten in der Pferdefotografie macht der Stabi m.E. eh keinen Sinn, hab ihn bei Sportaufnahmen eigentlich immer aus (auch, wenn es bei mir ne Nikon ist...). Mitzieher bei Pferden sind aber sehr anspruchsvoll und mit hohem Ausschuß vershen, da sich die lieben Tiere ja nicht nur horizontal sonder auch vertikal bewegen und dadurch eigentlich immer unschärfen auftreten. Im Pferdephoto-Thread hab ich mal welche aus Aachen gepostet.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5267491&postcount=1082
 
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

Mahlzeit,

ich war schon fast soweit, die E 620 zu kaufen - bis die E-P1 erschien.

Die Bildqualität - insbesondere der Dynamikumfang - der E-P1 ist in meinen Augen besser. Möglicherweise ist die Ursache ein anderer Sensor und/oder
die neue JPG-Engine "True-pic V".

Wie ist Eure Meinung?

LG

Hartmut
 
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

Mahlzeit,

ich war schon fast soweit, die E 620 zu kaufen - bis die E-P1 erschien.

Die Bildqualität - insbesondere der Dynamikumfang - der E-P1 ist in meinen Augen besser. Möglicherweise ist die Ursache ein anderer Sensor und/oder
die neue JPG-Engine "True-pic V".

Wie ist Eure Meinung?

LG

Hartmut

so gut kenne ich die E-P1 leider noch nicht .. aber was soll ich mit einem Teil, das ich mit ausgestreckten Armen vor mich halten muss zum fotografieren ... wenn der Bildschirm wenigstens klappbar wäre.

Den aufsteckbaren Sucher für die Festbrennweite habe ich gestern auf der Bird Munich ausprobiert .. sichtbare tonnenverzeichnung und Null Info im Sucher, nichtmal ob die Kamera scharfgestellt hat.

Wenn sie wenigstens einen Okularaufsatz für den Bildschirm hinten anbieten würden ...

Zum Dynamikumfang:

wieviel denn bitte noch? Die 620 hat schon sichtbar über 9 Blendenstufen.
 
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

Damit triffst Du es recht gut. Wenn man sich auf einem knackscharfen TFT die Bilder auf 50% skaliert ansieht, dann kommt es ungefähr auf das hinaus, was man bei einer Ausbelichtung auf Papier auf mindestens 60 cm Breite erwarten kann. Deshalb wird seit der 12 MP-Generation die 100%-Ansicht von mir nur noch zum Bearbeiten verwendet und das auch nicht immer.
Es gibt viele, die Ihren TFT für EBV zu scharf eingestellt haben, teilweise schon mit Werkseinstellungen. Die meisten TFT-Monitore lassen die Schärfe-Regulierung zu. Nebenbei schmerzt eine zu scharfe Einstellung bei Dauerarbeiten den Augen.
Meiner (Samsung 245B) ist auf 16 v. 100 eingestellt und ich kann gut damit leben.
Das Problem der Überschärfung trifft bei TFTs genauso wie bei EBV zu: Zuviel ist einfach zuviel ;).

Schönen Gruß
Werner
 
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

Hallo Nightstalker,

meine Einschätzung bezog sich auf Bilder, die ich hier im Forum gesehen habe.

Die E-P 1 selbst ist für mich uninteressant aus Gründen, die Du gerade aufge-
listet hast.

Momentan habe ich eine E- 510 und spiele mit dem Gedanken aufzurüsten weil
ich mit dem Dynamikumfang der E-510 nicht zufrieden bin.

LG

Hartmut
 
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

Hallo Nightstalker,

meine Einschätzung bezog sich auf Bilder, die ich hier im Forum gesehen habe.

(...)
LG

Hartmut
... und damit kannst Du gewaltig einbrechen! Ein Vergleich ist nur unter absolut gleichen Bedingungen seriös. Gerade habe ich selbst einen Vergleich mit scheinbar einigermaßen gleichen Bedingungen als Grundlage gemacht.
Vergleiche das E-P1-Originalbild (Bild anklicken) aus diesem Post
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5301399&postcount=666
mit meinem E-30-Bild hier
http://www2.pic-upload.de/19.07.09/a3ub2uwkyx4.jpg

Die E-620 unterscheidet sich insofern nicht von der E-30.

Welcher Eingangskontrast den Bildern zugrunde liegt ist nicht bekannt.
Welchen Ausgabekontrast man damit erzeugt (also das was man hier sieht) liegt am Bearbeiter und hat unter Umständen mit dem Eingangskontrast gar nichts mehr zu tun. Im Post #665 des oben verlinkten Threads habe ich es gezeigt. Aus einer Aufnahme bei flauen Lichtverhältnisen, die den Sensor noch nicht ausreizt (aber die wahren Verhältnise zeigt), kann ich problemlos ein Bild mit ausgefressenen Lichtern und abgesoffenen Schatten machen und die Sättigung erhöhen, um daraus ein Bild mit scheinbar großem Dynamikumfang zu machen. Geschmacksache, ich will dieses Kompakknipsenbonbondesign nicht haben.

Im E-620 Beispielbilderthread ab hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=454809&page=31#307 habe ich "kontrastreiche" Bilder reingestellt. Meine Meinung nach ist die Kontrastverträglichkeit gut. Was man daraus dann macht ... siehe oben.

Edit: Missglückten Upload ausgetauscht
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

Mich hält momentan lediglich der sehr geringe Dynamikumfang der Olympuskameras von einem Umstieg auf Olympus ab. Z. B. hat die E-30 ca. 2 Blenden weniger Dynamikumfang als eine Canon.

Da ich fast ausschließlich Nahaufnahmen von Pflanzen mache (weniger Makros) finde ich bei Olympus eigentlich viele Vorteile:

- Die Schärfentiefe ist höher und ich kann die Objektive bei ihrer optimalen Blende (4.0-8.0) betreiben. Bei einer Vollformatkamera müßte ich schon auf Blende 8-16 abblenden.

- Mit dem Klappmonitor kann ich auch bodennah fotografieren. Obwohl ich meine, dass die 2-fach Vergrößerung eines Winkelsuchers noch besser zum Scharfstellen geeignet ist. Der Winkelsucher hat aber andere Nachteile.

- Das Rauschen ist für mich nebensächlich, da ich fast ausschließlich bei ISO 100-400 fotografiere.

Da ich aber die gesamte Pflanze, also Blüten und Blätter fotografiere, ist der Kontrastunterschied zwischen dem Grün der Blätter und beispielsweise dem Gelb der Blüten extrem groß, insbesondere bei Sonne. Ich verwende momentan einen Grauverlaufsfilter um das Ausbrechen des Gelb-Kanals zu verhindern. Mit einer Olympus wären Fotos in der Sonne nicht möglich.

Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

Mich hält momentan lediglich der sehr geringe Dynamikumfang der Olympuskameras von einem Umstieg auf Olympus ab. Z. B. hat die E-30 ca. 2 Blenden weniger Dynamikumfang als eine Canon.

(...)
Roland
Da interessiert mich, woher Du diese Daten hast. Worauf beziehen die sich? Wie war die Kamera eingestellt? War es in RAW? "Offizielle" Tests sagen doch etwas ganz anderes. Meine eigenen Aufnahmen unter extremen Lichtbedingungen will ich hier gar nicht mal in die Diskussion bringen. Ein extremer Unterschied zwischen gelben Blüten und grünen Blättern ist mir noch nicht aufgefallen, wohl aber zwischen weißen Blüten und stockdunklen Schattenlöchern dahinter.
Außerdem: Gelb-Kanal? Ich kenne nur Rot-, Grün- und Blaukanal. Wie sieht der Grauverlaufsfilter für Blütenaufnahmen aus? Hat er die Blütenform?:confused: Ich bin jetzt ein wenig verwirrt und verstehe nicht, wie ich seit Jahren mit Olympus ganz hervorragende Blumen- und Blütenaufnahmen machen konnte. Einer von uns Beiden macht was falsch.

Zeige doch mal die "schlechten" Bilder.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

Sorry, es ist der Rotkanal.

Ich arbeite ausschließlich im RAW-Modus. Insbesondere bei gelben Blüten, aber auch bei weißen Blüten ist der Kontrastunterschied zwischen z. B. dem Gelb der Blüte und den grünen Blättern sehr groß. Dann habe ich nur noch die Wahl, entweder die Blüten etwas überzubelichten oder dass die Blätter zu dunkel werden.

Wenn ich nur die Blüten fotografiere, ist das auch bei Sonne problemlos möglich!!!

Bei bedecktem Wetter ist das Ganze viel weniger problematisch. Aber ich kann mir die Lichtverhältnisse auf Exkursionen nicht immer aussuchen.

Ich beziehe mich auf die Website von DOX-Mark. Hier wurden die Dynamikverhältnisse der Sensoren untersucht. Der Unterschied zwischen der E-30 und einer Canon liegt bei ca. 1,5 Blenden.

Gruß
Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

@Pflanzenfoto:
Hm, ich weiß ja nicht ob Di schon mal ausgiebig mit einer E-30 oder E-620 fotografiert hast. Kontrastreicher als im Hochgebirge bei Mittagssonne kann es kaum werden. Schau doch mal ab hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=454809&page=31#307 rein. Ich denke, durchleuchtete (rote) Blüten vor Grün, erdigem Schatten und dunklem Altholz sind kritischer als beleuchtete (gelbe) Blüten vor grün.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

Sehr schöne Fotos!

Aber ich meine insbesondere gelbe, aber auch weiße Blüten in Kombination mit grünen Blättern. Rote Blüten sind etwas weniger problematisch und violette Blüten sind unproblematisch! Warum weiß ich nicht, aber es ist so!

Mit Olympus habe ich noch nicht fotografiert. Sollte die E-620 einen höheren Dynamikumfang als die E-30 haben, wäre sie ideal für mich. Wie sind hier Deine Erfahrungen?

Gruß
Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

Sehr schöne Fotos!

Aber ich meine speziell gelbe oder weiße Blüten mit grünen Blättern. Violette Blüten sind unproblematisch!

Mit Olympus habe ich noch nicht fotografiert. Sollte die E-620 einen höheren Dynamikumfang als die E-30 haben, wäre sie ideal für mich. Wie sind hier Deine Erfahrungen?

Gruß
Roland
Wie ich schon andeutete, meine Erfahrungen sind gut. Am besten ist es, wenn Du mal die "Tests" vergißt und es selbst ausprobierst. Aber nicht nur 5 Minuten sondern mal sehr intensiv und mit dem Studium der Möglichkeiten der E-620.;) Vielleicht kannst Du sie ja mal ein Wochenende lang leihen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

@Nightlight
Der von dpreview gemessene Unterschied in der Dynamik E-30/E-620 ist mir in der Praxis noch nicht aufgefallen.

@Pflanzenfoto
Siehe unten, und dieses Bild https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=942108&d=1247843294
sollte auch demonstrieren können, wie sich Gelb und glänzendes/refektierendes Weiß (noch mit Zeichnung) vor dunklem Grün darstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten