• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

Ich beziehe mich auf die Website von DOX-Mark. Hier wurden die Dynamikverhältnisse der Sensoren untersucht. Der Unterschied zwischen der E-30 und einer Canon liegt bei ca. 1,5 Blenden.

sowas würde ich gerne mal selbst testen oder hier im Forum vorgeführt bekommen.
Laut der Seite ist auch die E520 minimal besser als die E30.

@Nightstalker: E620 vs. E3: könntest Du so rein gefühlsmäßig sagen welche Kamera besser "performed"?

vg
p
 
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

@Nightstalker: E620 vs. E3: könntest Du so rein gefühlsmäßig sagen welche Kamera besser "performed"?

vg
p

performed in was?

Die E3 ist natürlich eine ganz andere Klasse als die 620.

Vom Sensor her ist die Lichtertoleranz der 620 besser als die der E3 ... dafür rauscht sie in dunklen Schatten mehr.

Ich finde die nehmen sich nichts ...
 
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

performed in was?

Die E3 ist natürlich eine ganz andere Klasse als die 620.

naja: immerhin liegen zwischen den Kameras ca. zwei Jahre; und da Kameras ja Computer sind, kann es sein dass der Enkel der E3 was Geschwindigkeit (gefühlte) und Bildqualität (Auflösung und Dynamik) schlicht überlegen ist.
Bezgl. Bedienung und "Flair" wird die E3 wohl vorne sein.

p
 
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

Zwischenfrage: Der Monitor der Pen wird bei schwachem Licht (Zimmer, Nacht, 60W-Lampe) grieselig und rauschig. Was sieht man in solchen Situationen durch den Sucher einer E-620?
 
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

naja ein normales Bild ... je nach Objektiv heller oder dunkler.

Bei Dunkelheit ist der optische Sucher von der Erkennbarkeit besser als ein elektronischer.
 
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

Bezgl. Bedienung und "Flair" wird die E3 wohl vorne sein.

p

Jein, ich schätze die klare und einfache Bedienung der 620 (oder auch 420) ... zB dass der Einschalter gut erreichbar ist und nicht am unmöglichsten Punkt der zu finden war sitzt.

Die Direkttasten der 620 finde ich auch weit besser als die der E3 ... deren Belegung zu lernen habe ich mir gespart, geht übers Supermenue eh schneller.

Liveview einzuschalten an der E3 ist eine Strafe, der Knopf ist am zweitdämlichsten auffindbaren Ort angebracht ... bei der 620 liegt der über dem Steuerkreuz sehr gut erreichbar und beleuchtet.

Ich vertrete ja die Ansicht, dass eine E3, die einmal eingestellt ist, kaum mehr verstellt werden muss ... das ist auch gut so!

Dass die 620 kein zweites Rad hat, ist verschmerzbar, ich fotografiere eh fast immer in Zeitautomatik.
 
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

Danke.

Dass die 620 kein zweites Rad hat, ist verschmerzbar, ich fotografiere eh fast immer in Zeitautomatik.
Das hab ich mir kürzlich auch gedacht. Ich hab zwar keine SLR, aber bisher dachte ich immer, wenn ich mir eine zulege, dann eine mit zwei Rädern. Die Pen hat zwei, brauch ich aber eigentlich nicht.
 
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

ja so manches Mal fragt man sich, ob die Konstrukteure die Kamera mal wirklich in der Hand hatten :rolleyes:

... und ich mich, warum man z.B.
- die sehr gute Ergonomie der 510/20 zugunsten der 620 geändert hat
- den Anschalter bei der 520 so frickelig gestaltet hat
- die Drehrichtung der Einstellräder nicht konfigurierbar ist (nix ist lästiger, als in Eile Blende und Zeit in die 'falsche' Richtung zu ändern)
manchmal kommt es mir so vor, als würde da absichtlich in der Evolution ein gutes 'feature' gegen ein schlechtes getauscht, damit dann ja auf die nächste Modellreihe gewartet wird....

um dann doch noch den Zusammenhang zum Ausgangsposting zu wahren:
das Rauschen finde ich nun nicht so fürchterlich berauschend (vor allem im Himmel nervt Rauschen, da liebe ich eher weiche Farbübegänge), aber die Lichter sind sehr gut erhalten. Das Hast Du sehr gut hinbekommen bzw. das habe ich bei vielen Pics hier in den freds immer als Negativpunkt bei Oly wahrgenommen.

VG,
torsten
 
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

... Und ich mich, warum man z.b.
- die sehr gute ergonomie der 510/20 zugunsten der 620 geändert hat
mir kommt es so vor, dass eher die ergonomie der 420 verbessert werden sollte

- die drehrichtung der einstellräder nicht konfigurierbar ist (nix ist lästiger, als in eile blende und zeit in die 'falsche' richtung zu ändern)
im menü der e420 lässt sich das durchaus einstellen, müsste auch bei der 520er gehen

123456
 
AW: Olympus E-620-Buch erscheint nun bei Galileo

@DL2MCD:
Wenn ich diese Historie lese, werde ich den Eindruck nicht los dass es mit "Tests"
in Zeitschriften auch nicht anders ist. Das würde erklären, warum da soviel Mist drin
steht. Welcher wirklich kompetente Mensch tut sich denn das an, wenn bei Verlagen
ausschließlich die finanzielle Seite im Vordergrund steht und der Autor nur als
verlängerte Werkbank dienen soll? Dann wäre es besser, es ganz sein zu lassen.
Dann würden aber die Werbeeinnahmen wegbrechen, denn von den positiven "Tests"
profitieren ja vor allem die schon großen, die auch das Geld für die Werbung vorlegen
können. Also müssen die "Tester" sich etwas einfallen lassen. Dann muss eben ein
völlig nutzloses Feature entweder zur Aufwertung oder zur Abwertung herhalten,
je nachdem, wer es anbietet. Dafür müssen sich die Autoren dann hergeben.
Das ist eine sehr bedenkliche Angelegenheit. Vom Elektronik-Sektor kenne ich das auch.
Datenbücher abschreiben und die Beschreibungen und Applikationen von Herstellern
umformulieren kann ich auch selbst. Deshalb sind diese Bücher in meinem Regal auch Mangelware.
W.-D. R., ich wünsche Dir, dass Du bei Galileo Deine Vorstellungen verwirklichen kannst.
 
AW: Olympus E-620-Buch erscheint nun bei Galileo

Auf das Buch habe ich schon lange gewartet... und es kommt noch rechtzeitig vor meinem Urlaub. Werde es mir dann jetzt bei meinem Buchhändler vorbestellen.
Danke für die Arbeit... ich bin gespannt auf´s Lesen.

Gruss
Matthias
 
AW: RAW-Unterstützung E-620 und E-450 in Lightroom 2.4

Danke für die Beispiele..

Die E-620 ist vor kurzem angekommen - ich geb sie nicht mehr her :-)
Die Jpegs haben auf der höchsten Stufe "Large Fine" eine Größe zwischen 4 und 6 Mb, die Qualität ist - soweit ich das beurteilen kann - sehr gut.
 
AW: Olympus E-620-Buch erscheint nun bei Galileo

@DL2MCD:
Wenn ich diese Historie lese, werde ich den Eindruck nicht los dass es mit "Tests"
in Zeitschriften auch nicht anders ist. Das würde erklären, warum da soviel Mist drin
steht. Welcher wirklich kompetente Mensch tut sich denn das an, wenn bei Verlagen
ausschließlich die finanzielle Seite im Vordergrund steht und der Autor nur als
verlängerte Werkbank dienen soll? Dann wäre es besser, es ganz sein zu lassen.
Dann würden aber die Werbeeinnahmen wegbrechen, denn von den positiven "Tests"
profitieren ja vor allem die schon großen, die auch das Geld für die Werbung vorlegen
können. Also müssen die "Tester" sich etwas einfallen lassen. Dann muss eben ein
völlig nutzloses Feature entweder zur Aufwertung oder zur Abwertung herhalten,
je nachdem, wer es anbietet. Dafür müssen sich die Autoren dann hergeben.
Das ist eine sehr bedenkliche Angelegenheit. Vom Elektronik-Sektor kenne ich das auch.
Datenbücher abschreiben und die Beschreibungen und Applikationen von Herstellern
umformulieren kann ich auch selbst. Deshalb sind diese Bücher in meinem Regal auch Mangelware.
W.-D. R., ich wünsche Dir, dass Du bei Galileo Deine Vorstellungen verwirklichen kannst.

Moinsens Wolf Dieter,

ich sehe es genauso wie Wolfgang, Stichwort dazu: eine ja offensichtlich mittlerweile zur "Pflicht" werdende Video - Funktion bei DSLR ... :rolleyes:

Ich hoffe, dass Du Deinen Weg findest und danke Dir einfach mal für Deine Bemühungen in den letzten Jahren :)

Liebe Grüße
Henrik
 
AW: RAW-Unterstützung E-620 und E-450 in Lightroom 2.4

Danke für die Beispiele..

Die E-620 ist vor kurzem angekommen - ich geb sie nicht mehr her :-)
Die Jpegs haben auf der höchsten Stufe "Large Fine" eine Größe zwischen 4 und 6 Mb, die Qualität ist - soweit ich das beurteilen kann - sehr gut.

da geht auch noch SF - Super Fine:top:, schau mal ins Handbuch
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: RAW-Unterstützung E-620 und E-450 in Lightroom 2.4

wobei die Qualität in "Normal" mit 2-2,5MB kaum schlechter ist, bzw bei normalen Motiven nicht unterscheidbar...
 
AW: RAW-Unterstützung E-620 und E-450 in Lightroom 2.4

Danke, habs gefunden. Bis jetzt hatte ich die Einstellungen meist über die Monitor-Funktionsanzeige gemacht, von dort aus gehts wohl nicht. Das mit der Qualität der Bilder bei 2-2.5 Mb kann ich bestätigen. Bei "normalem" Betrachten merkt man den Unterschied nicht.

RAWs werd ich wohl vorerst keine machen. Zum einen weil dann die Speicherkarte zu schnell voll ist bzw.die Festplatte auf meinem Pc bald überquillen wird. Ebenso fehlt mir die Zeit zum Bearbeiten/Konvertieren. Das war auch mit ein Grund warum ich mich für das Olympussystem entschieden habe - fertige Bilder aus der Kamera mit hervorragender Qualität, die bei anderen Herstellern oft nur mittels nachträglicher Bea zu erreichen ist.
 
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

Hallo!

Ich habe seit gestern auch eine Olympus E-620 mit 14-54 2,8-3,5 II. Kamera und Objektiv sind super nur das Bildrauschen gefällt mir nicht. Hier ein Foto mit ISO 200, ist das Rauschen normal für 200?
Einstellungen: Rauschminderung aus, Rauschunterdrückung weniger.
 
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

Das sieht nach Gradation Auto aus und es ist ein wenig unterbelichtet.

Versuche es mal so:

Vivid (Normal)
S 0
C -2
rgb 0
Gradation Normal !!
Rauschunterdrückung Standard (Weniger)
Rauschminderung Auto
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten