• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Frage zum Live View Olympus E-620

...bei der E-P1 fehlt aber für "echte" LiveView "Fans" (dass sind die, die wie ich nahezu ausschließlich mit dem Bildschirm gestalten!) die Möglickeit, den Bildschirm zu klappen und zu drehen, was m. E. nach enorm wichtig ist....

Wenn der Blickwinkel auf das Display wirklich gut ist und das ist er bei 170° durchaus, ist das mit dem herumklappen nur in speziellen Situationen wichtig. Viel wichtiger bei so einer Kamera ist es, dass man das Display auch im Hellen wirklich nutzen kann und das soll ja bei der Pen gegeben sein.

...deshalb käme als derzeitig eigentlich "einzige" Alternative auch die Panansonic G1 in Frage... die hat dieses Feature, was ihr aber wirklich fehlt, ist der Body IS und was sie zuviel hat, ist das Auslösegeräusch ;-)

Die natürlich auch. Nur würde ich aus den 3en auch die E-620 wählen.
 
AW: Frage zum Live View Olympus E-620

Wenn der Blickwinkel auf das Display wirklich gut ist und das ist er bei 170° durchaus, ist das mit dem herumklappen nur in speziellen Situationen wichtig.

...ok, dann befinde ich mich fast ausschließlich in "speziellen Situationen"... und mit dem "richtigen" Verhalten des Displays in heller Umgebung hast Du natürlich recht! Aber das gilt auch, wenn es klapp- und drehbar ist...

...und dann ist, bezogen auf den Bildschirm, die G1/GH1 klar im Vorteil im Vergleich zur E-P1 und zur E620...
 
AW: Frage zum Live View Olympus E-620

...ok, dann befinde ich mich fast ausschließlich in "speziellen Situationen"... und mit dem "richtigen" Verhalten des Displays in heller Umgebung hast Du natürlich recht! Aber das gilt auch, wenn es klapp- und drehbar ist...

Wäre ich persönlich auch eher, sprich, am Boden. Doch die meisten Bilder werden dann doch eher "Standard" geschossen und da taugt ein normales Display eben schon. ^^
 
AW: OutofCam Qualität der E-620

Ich habe die E-620 jetzt 2 Tage getestet..Gleich am ersten Tag ist mir aufgefallen das ich ähnliche Farb-probleme hatte wie bei meiner Nikon...Ähhh kann ja wohl nicht sein , 2 Top-Kameras und beide machen die gleichen schlechten Bilder !? Also habe ich meinem Uralt Röhrenmonitor angeschlossen und siehe da ( ist ja schon peinlich:grumble:) aber da waren die Farben plötzlich viel natürlicher. Jetzt habe ich mir bei meinem Fotohändler das Kalibrierungstool Spyder2express gekauft, installiert und jetzt sieht die sache ganz anders aus. Mein drecksneuer Asus vw222u hat Standartmäßig voll die schrottigen Farben.Ich hoffe das jetzt die Farben stimmen, sieht auf jeden Fall 1000x besser aus alles :top:

Auf jeden Fall hat mir die Oly schon sehr gut gefallen, habe Sie dennoch wieder zurückgeschickt. Hätte ich noch keine andere Kamera gehabt, wäre sie jetzt mir.

Im Vergleich zur Nikon:

Olympus E-620:
+Standartmäßig sehr schöne Farben
+sehr sichere, wenn auch etwas vorsichtige Belichtung
+Klein und schön
+umfangreiche Menüführung

Nikon D-xxx :
+ sehr schneller AF
+ klasse Auflösung
+ bis Iso 3200 sehr gut zu gebrauchen
+ zu umfangreiche Menüführung

Gruß Michael
 
AW: RAW-Unterstützung E-620 und E-450 in Lightroom 2.4

Hallo, bin dabei die 620er zu kaufen. Wieviel Mb hat ein RAW/Jpeg aus der Kamera? Hab noch Speicherkarten aus meiner alten Bridge, aber mit 1 Giga ist man da wohl an der unteren Grenze.
 
AW: RAW-Unterstützung E-620 und E-450 in Lightroom 2.4

In jpeg sind es 7,5-8,5MB pro Bild und in RAW sind es 11,5MB.#

Deine 1GB Karte sollte damit relativ fix voll werden ;)
 
AW: RAW-Unterstützung E-620 und E-450 in Lightroom 2.4

Oi, das überrascht mich. Die RAWs hätte ich in dieser Größe erwartet, die Jpgs jedoch viel kleiner. Meine C-5060 hat 5,1 Megapixel bei einer Jpg Größe von 1Mb...tja..
 
AW: RAW-Unterstützung E-620 und E-450 in Lightroom 2.4

1 MB bekommst Du mit der E-620 oder E-450 auch hin. Nur wie das dann aussieht....:ugly: Dann sind die Details auch futsch und es wimmelt von Artefakten (bei mehr als Postkartengröße;)).
 
Zuletzt bearbeitet:
E-620: Live View ?

Hallo
ich bekenne mich schuldig nun doch dem analogen Lager untreu geworden zu sein und meinen guten alten OMs eine E-620 an die Seite gestellt zu haben. :angel:
Jetzt experimentiere ich fleißig mit der neuen Technik und versuche mit dem "neumodischen" Kram zurecht zu kommen. Der schwenkbare Monitor lädt zu Experimenten mit Perspektiven geradezu ein. Da das Arbeiten mit Monitor noch absolut ungewohnt für mich ist, hier
eine Frage zum LiveView mit einem Kit 14-42mm Objektiv:
Bei Aufnahme über den Sucher gibt es akkustisch "1 Vorhang" und das Bild ist im Kasten. :top:
Bei Live View sind das nun 2 Schritte:
1. Vorhang: Der Monitor geht aus.
2. Vorhang: Auslösung
Die Verzögerung dazwischen reicht aus, um die Kamera zu verreißen.:ugly:
Welchen Modus benötige ich, um die Zeit zwischen Umschaltung und Auslösung möglichst zu reduzieren ?:confused:
 
AW: Noch 'ne Frage zum Live View E-620

Da kannste nicht viel machen. Wenn du durch den Sucher guckst, klappt der Spiegel hoch und das Licht fällt auf den Sensor. Bei Live View ist der Spiegel schon oben, beim ersten Klick geht runter, beim 2. Geht er wieder hoch und gibt den Sensor frei. Deshalb kann man auch wenn man den Live View verwendet kurz vor der Aufnahme des Bildes etwas durch den Sucher sehen, da der Spiegel da Eben unten ist.
Einfach immer dran denken das man das 2. "KLick" abwarten muss.
 
AW: Noch 'ne Frage zum Live View E-620

Das ist äußerst :ugly:.
Da hilft wohl nur "Dauerfeuer" und die Hoffnung, daß ich die Kamera ruhig halte und sich vor der Linse nichts rührt. Mitziehen geht ja dann gar nicht ?!?!?!
Bei den analogen OMs gibt's z.B. für Aufnahmen nahe am Boden einen Winkelsucher...
Muß ich also den E-620-Schwenkmonitor eher als Gimmick verstehen, um die Bilder noch in der Kamera besser den Umstehenden vorführen zu können? :(
Ich meine, selbst Pflanzen bewegen sich im Wind aus dem Fokus....im Lbindflug mitziehen und Serienbilder schiessen und auf einen Treffer hoffen?:eek:
 
AW: Noch 'ne Frage zum Live View E-620

... und allein aus dem Grunde habe ich meine E-330 noch nicht gegen eine E-30 eingetauscht, da erstere als einzige den grandiosen LiveView A hat, auch wenn ich 95 % meiner Bilder unter Benutzung des Suchers mache ...

Jürgen

Ganz einfach:
E330 behalten und die E-30 dazu kaufen :ugly:
Wobei man für die E330 eh fast nichts mehr kriegt, ich würde sie behalten. Einfach wegen dem Live View.
 
E-620: Test in Chip Foto-Video 07.2009

Ein Kollege hat mir hier eben die aktuelle Chip Foto-Video hingelegt.
Ich weiß - man sollte nicht soviel auf diese Zeitschriften geben - mach ich auch nicht... hab dpreview ganz oben in den Bookmarks.
Trotzdem hier mal ein paar Eindrücke als Diskussionsstoff:

Es gibt einen Vergleichstest
- Canon 500D
- Nikon D5000
- Olympus E-620

Die Olympus geht zwar nur als dritter Sieger durchs Ziel - aber wird eigentlich gelobt, wie gut sie mithalten kann.

Gerade beim Rauschen ist sie zwar immer nur Dritte - aber kommt bis ISO 1.600 gut mit - beste wie erwartet die Nikon.
Wobei das nur die Messwerte sind - die Beispielbilder für die Oly sind furchtbar - sieht für mich so aus, als säße der Fokus einfach falsch - schon ISO 800 ist unleserlich verschwommen.

Wie ich finde berechtigterweise wird das doch etwas unübersichtliche/verschachtelte Menü unserer Olys kritisiert... hier könnte Olympus wirklich irgendwann mal (per Firmware) etwas aufräumen.

Die Cam mit der gemessen besten Bildqualität wird die Canon - wobei diese Qualität mit dem Kit-Objektiv (18-55 IS irgendwas) bei weiten nicht zu erreichen ist - das fällt im Vergleich zu Nikon und Oly deutlich ab.

Was mich aber wirklich wundert/stört:
Im Fazit wird die Bildqualität der Oly dann auch nur mit 77 von 100 Punkten bewertet (Canon 93, Nikon 92).
Gemessen wurde diese Qualität nicht mit den Kits, sondern laut Chip mit "hochwertigen Festbrennweiten"...

bei Canon das EF 50mm 1:1,4 USM
EF 50mm 1:1,4 USM

bei Nikon das Nikkor 50mm 1:1,4D
Nikkor 50mm 1:1,4D

und bei Olympus das Zuiko Digital ED 25mm 1:2,8?!?

Das auf maximale Kompaktheit (etwas zu Gunsten der Qualität) optimierte, nicht außergewöhnlich lichtstarke Pancake läuft gegen einige der besten erhältlichen Festbrennweiten der Konkurrenz?
Warum nimmt man hier für die Messungen nicht ein vergleichbar gutes Objektiv von Olympus, wie das 50mm 1:2.0?

Mich würde echt mal interessieren, wie die E-620 bei der Bildqualität mit einem besseren Objektiv abgeschnitten hätte.

Schönes WE,
Thorsten
 
AW: E-620 Vergleichstest in Chip Foto-Video 07.2009

Kaufen! Glücklich sein! Tests ignorieren!

Ist doch egal, was die schreiben. Tests spiegeln alles Mögliche wieder, was nicht notwendigerweise mit Deinen Kriterien übereinstimmt!

Gilt für dpreview genauso wie für Ken Rockwell. Wobei der wenigstens zugibt, dass das alles subjektiver Humbug ist, was er schreibt... ;)
 
AW: E-620 Vergleichstest in Chip Foto-Video 07.2009

.....
Warum nimmt man hier für die Messungen nicht ein vergleichbar gutes Objektiv von Olympus, wie das 50mm 1:2.0?

Mich würde echt mal interessieren, wie die E-620 bei der Bildqualität mit einem besseren Objektiv abgeschnitten hätte.

Schönes WE,
Thorsten

Es geht auch anders rum, wie ein Vergleichstest in Audio Video Foto beweist, E-620 gegen Nikon D5000 und Canon 500D.


Deren Fazit lautet:

"Den Testsieg sichert sich, vor allem dank guter Bildqualität, praktischer Aufnahmefunktionen und dem integrierten Bildstabilisator die Olympus E-620..."

Die Olympus wurde dabei aber mit dem 14-54 f2.8-3.5getestet, die beiden Konkurrenten mit den Standardkitobjektiven.

Das Wichtigste was diese Tests (ungewollt) bestätigen ist, daß nicht der Body für ein gutes Bild garantiert - es ist vielmehr die Qualität des Objektives.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten