• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Gehäusequalität E 620

....
 
AW: Gehäusequalität E 620

Einzig Stoß- und Schlagbelastungen lassen das Metall, neben der
Zugfestigkeit, noch auftrumpfen.
Metall hält hier schon mehr aus und bricht halt nicht gleich.
Es ermüdet auch nicht so schnell.
das stimmt nicht. gerade ALU ist kritischer was ermüdungsbrüche angeht. ein grund warum man spätestens nach 10 jahren seinen fahradrahmen aus alu tauschen sollte wenn man ihn wirklich beansprucht.

zusätlich kann GFK/CFK eine höhere zufestigkeit paralell zur faser haben als stahl...

Wie ist es denn um so das Innenleben einer DSLR bestellt?
....................
Fliegt da innen nicht sofort alles durcheinander? Bricht der Spiegel? Verstellen sich irgendwelche Prismen, Rädchen, Federn...??
ich denke, das kann man pauschal nicht sagen. so wird etwa durch verformung ein sehr großer teil der energie aufgenommen - bei kunststoffen kann diese verformung auch reversibel sein weshalb die immer öfter bei autos eingesetzt werden. das erste war meiens wissens der delorean bei dem solche stoßstangen eingesetzt wurden.
praktisch: man baut einen kleinen unfall und die dellen biegen sich wieder aus ;)

ansonsten sind solche fallschäden auch sehr schlecht für lötstellen, die sich dadurch ablösen können. besonders bei kalten lötstellen ist das sehr kritisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gehäusequalität E 620

das stimmt nicht. gerade ALU ist sehr kritisch was ermüdungsbrüche angeht. ein grund warum man spätestens nach 10 jahren seinen fahradrahmen aus alu tauschen sollte wenn man ihn wirklich beansprucht.

zusätlich kann GFK/CFK eine höhere zufestigkeit paralell zur faser haben als stahl...

Du solltest das verwendete Material in Kameras nicht mit Carbon / Compositeteilen im Fahradbau verwechseln!
Die Kameragehäuse werden im Spritzguß (einfach formuliert mit Fasern vermischter Kunsstoff) gefertigt und da sind die Spritzgießwerkzeuge gegenüber Alu-Druckguß günstiger herzustellen, da die thermischen Belastungen geringer sind!
Die Diskussion ob Alu oder Carbonrahmen, gehört wohl eher in ein anderes Forum. und diese Teile werden in einem gaaanz anderem Fertigungsverfahren hergestellt!!!!
 
AW: Gehäusequalität E 620

fahrräder waren nur ein bsp. ;)

allerdings wusste ich nicht, dass man GFK teile schon spritzgießt. was m.e. dann nur noch ein weiterer vorteil ist. vorallem weil durch die fehlenden lagen der kunststoffteil in alle achsen ein gutes zugverhalten aufweisen sollte.
 
AW: Gehäusequalität E 620

Ein Profi muß bei jedem Wetter raus...die Magnesium Teile sind somit abgedichtet und womöglich verwindungssteifer.
Schau dir mal bei Sportveranstaltungen die riesigen weißen L-Canon-Linsen an.
Und zuguterletzt kennen es viele aus der analogen Ära nicht anders.:rolleyes:
und macht es natürlich für die Hersteller einfacher die (noch) gepfefferten Preise für die Boddys zu rechtfertigen.
.................
Bei kühleren Temperaturen möchte ich keine Metallcam mehr haben.

gruß Andre

nicht alle Magnesiumbodys sind abgedichtet,(ein Beispiel Canon 5d)
Gruß,Peter
 
AW: Gehäusequalität E 620

... warum werden dann aber Prof, bzw. Semiprofi Kameras aus den letztgenannten Materialien gemacht?

Gruß, Pentaprisma

Weil es wertiger wirkt. Echte Unterschiede merkt man erst dann in der Summe der Verarbeitungsqualität, Konstruktion etc. Viel kritischer sind halt bewegliche Teile und eben der Innenaufbau, hier verspricht zwar Metall im Sinne von dem gedanklichen "Stahlhart" auch bessere Qualität, hat aber in der Praxis wohl keinerlei Auswirkung, viel wichtiger ist, auf welche Bauteile am Ende beim Aufprall sich die kinetische Energie auswirkt. Ob man einen Ritter nun in eine Rüstung aus Stahl oder Leder steckt, bei einem Sturz aus 10m Höhe hat das keinerlei Bewandtnis, wäre er in Wackelpudding gepackt, würde die Welt anders aussehen. Ein Gehäuse ist in erster Linie nun einmal nichts anderes als eine Verpackung und wie man hier die grundsätzlich nötige Qualität erreicht ist recht egal, ob Metall oder Kunststoff, ist die Verarbeitung gut, sind die Unterschiede ohne Relevanz.

Ich würde mir viel mehr Sorgen um die inneren Qualitäten machen, bei Elektronik kann man sehr viel schlampen und hier findet man dann oftmals auch die echten Unterschiede bei der Verarbeitungsqualität, nur sieht die niemand. Genau deshalb ist das "Anfassgefühl" wichtig, weil sie vermittelt: vertraue mir. Und den Vergleich zwischen einer optisch hochwertigen Kamera und dem weibliche Geschlecht spare ich mir hier einfach mal. Man glaubt doch viel zu sehr gerne das, was man sieht.
 
Aw: E 620 ?

Es wurde für den Zoo das 70 - 300 mm - Zoom genannt.
Ist es freihandtauglich ?
Oder ist man an das Stativ gebunden ?Funktioniert der AF,damit soll es wohl teilweise Probleme geben ?
Auf super Zooms lege ich keinen Wert.
Ich bin durch die Pentax an das Wechsel der Objektive gewöhnt.
Es Hat den Vorteil,nur für den passenden Zweck das richtige Objektiv zu nutzen.
So benötigt man für Burgen eher ein 14 - 44 mm Zoom.
Für den Zoo dann eher Telezoom.
Bei den Möglichkeiten der Kamera habe ich mich evtl falsch ausgedrückt,ich denke die Olympus ist besser ausgestattet.
LG Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Aw: E 620 ?

Es wurde für den Zoo das 70 - 300 mm - Zoom genannt. Ist es freihandtauglich? Oder ist man an das Stativ gebunden?
Es ist durchaus möglich mit einem 70-300er und Olympus-Stabi freihändig zu fotografieren, aber wie immer: Je größer die BW desto größer das Risiko. Zur Not musst du eben ein paar mm mit der BW runter gehen. Aber denke daran, die 300mm Oly sind vergleichbar mit 600mm KB (entspricht 400mm Pentax).

Funktioniert der AF,damit soll es wohl teilweise Probleme geben?
Bei normalem Tageslicht kein Problem, mit zunehmender Dunkelheit schwindet auch die AF-Funktionalität, aber erfahrungsgemäß noch besser als bei meiner Pentax.
 
AW: Gehäusequalität E 620

Meine E-420 ist im Vergleich zur E-1 ein scheußlicher, billiger Plastikkasten. Eine reine Wegwerfkamera. Dennoch macht sie gute Bilder. Wäre sie etwas wertiger gemacht, könnte ich mich durchaus mit ihr anfreunden.

Das geht mir ganz genauso:) Sollen doch die Plastikverfechter erst mal die Erfahrungen machen, daß, wenn irgendwo im Haushalt oder sonstwo ein mechanisch belastetes Teil vorzeitig bricht, dieses aus Plastik war. Trotz Flugzeugbau und Fahrradrahmen:-D Wenn ich schon den Abrieb am Bajonett der Oly-Kitoptiken sehe, das wird dann wahrscheinlich auch euphemistisch noch als Vorteil (selbstschmierend) verkauft.
Gruß kai
 
AW: Gehäusequalität E 620

Das geht mir ganz genauso:) Sollen doch die Plastikverfechter erst mal die Erfahrungen machen, daß, wenn irgendwo im Haushalt oder sonstwo ein mechanisch belastetes Teil vorzeitig bricht, dieses aus Plastik war. Trotz Flugzeugbau und Fahrradrahmen:-D Wenn ich schon den Abrieb am Bajonett der Oly-Kitoptiken sehe, das wird dann wahrscheinlich auch euphemistisch noch als Vorteil (selbstschmierend) verkauft.
Gruß kai

Es gibt etliche Arten von Kunststoff, natürlich auch diverse sehr "billige". Das sagt aber nichts über die anderen Qualitäten aus. Da kann man genau so gut argumentieren, dass die Reißfestigkeit von Alufolie etwas über alle Metalle aussagt. :rolleyes:
 
AW: Gehäusequalität E 620

Das geht mir ganz genauso:) Sollen doch die Plastikverfechter erst mal die Erfahrungen machen, daß, wenn irgendwo im Haushalt oder sonstwo ein mechanisch belastetes Teil vorzeitig bricht, dieses aus Plastik war. Trotz Flugzeugbau und Fahrradrahmen:-D Wenn ich schon den Abrieb am Bajonett der Oly-Kitoptiken sehe, das wird dann wahrscheinlich auch euphemistisch noch als Vorteil (selbstschmierend) verkauft.
Gruß kai

Die Plastikverfechter schmeißenn ohnehin einiges durcheinander. Teilweise verwechseln sie Kohlefaserstoffe mit GFK, teilweise denken sie doch tatsächlich, die Gehäuse aus GFK würden quasi per Handauflegeverfahren hergestellt. Dabei ist das billigste Spritzgusstechnik. Dagegen ist Polycarbonat ja noch hochwertig.
Es ist doch logisch: Kameras wie die E-420 (die gute Bilder macht), die schon kurz nach Markteinführung für ein paar Euro verschleudert wird, braucht extrem minimierte Produktionskosten. Ich vermute, eine E-420 kostet in der Produktion so um die 40 USD.

Ich habe gar nichts gegen Chemiewerkstoffe, um mal den abwertenden Begriff Plastik zu vermeiden. Hochwertig im Sinne des Wortes sind aber nur relativ wenige, die sich im übrigen nicht unbedingt eignen für Gehäuse etc.
Es würde z.B. keinen Sinn machen, ein Gehäuse aus Polytetrafluoräthylen zu machen, das Zeugs würde sich dafür nicht eignen. Ein Profigehäuse aus Carbon u.U. schon.
Ich vermute, dass hochwertige Gehäuse heute deshalb größtenteils aus Metall hergestellt werden, weil sie auch dem Innenleben eine statische Qualität geben. Hier bricht nichts so schnell.

Ich habe jahrzehntealte Optiken aus Metall. Nie haben sie mich im Stich gelassen. Meine erste Optik aus Plastik, das 50-200 Zuiko Digital, zebröselte schon, als es auf der am Boden stehenden Fototasche fiel. Soviel zum Thema Plastik.
 
AW: Gehäusequalität E 620

Es ist doch logisch: Kameras wie die E-420 (die gute Bilder macht), die schon kurz nach Markteinführung für ein paar Euro verschleudert wird, braucht extrem minimierte Produktionskosten. Ich vermute, eine E-420 kostet in der Produktion so um die 40 USD.
Metall ist heute auch schon sehr günstig und einfach zu implementieren. Beim Preis einer 420 wäre das durchaus machbar.
Nur ist es schlicht nicht notwendig (zumal die Konkurrenz es in dieser Kamera-Klasse auch nicht macht).

Je statischer das Material, desto ungefederter werden Schläge auf das sensible Innenleben weitergegeben. Es sei denn es werden noch extra stossdämpfende Techniken verbaut.

Bajonettanschlüsse aus Kunststoff finde ich aber auch nicht so prall. Dafür ist es leicht.
 
AW: Gehäusequalität E 620

Metall ist heute auch schon sehr günstig und einfach zu implementieren. Beim Preis einer 420 wäre das durchaus machbar.
Nur ist es schlicht nicht notwendig (zumal die Konkurrenz es in dieser Kamera-Klasse auch nicht macht).(...)

Ich verstehe die "Logik" nicht. Weil es die Konkurrenz nicht macht, ist es nicht notwendig? Seltsam.
 
AW: Gehäusequalität E 620

Ich verstehe die "Logik" nicht. Weil es die Konkurrenz nicht macht, ist es nicht notwendig? Seltsam.

Weil man sich nicht unbedingt hier differenzieren muss, ist halt nicht erwartet. Bei Pentax und deren K-7 sieht es z.B. anders aus, sie müssen sich in allen erdenklichen Aspekten differenzieren, weil ihnen der Markt förmlich wegrennt. Ob man nun wertige Kunststoffe gießt oder Magnesium, der Kostenunterschied dürfte in der Praxis ohne echte Relevanz sein. Will man also hier sparen bleiben eben nur minderwertige Kunststoffe über, was bei vielen Dingen leider auch die Praxis ist, besonders auch im Notebookbereich, wo ein Magnesiumgehäuse (Mg.-Al.) wirklich einen echten Vorteil hätte und das wäre der beim Wärmetransport.

Bei der E-4xx genau wie bei der E-5xx Serie würde ich auch ganz normale Qualitäten wählen, sie reichen schlicht weg aus. Der Body ist nicht für die Ewigkeit, die meisten Leute werden nach einigen Jahren zum Nachfolger greifen und bis dahin überlebt er bequem. Bei Objektiven hätte ich gerne einen Carbon/Aramid-Mix bei den Kunststoffen, doch da ist Metall schlichtweg deutlich günstiger.
 
AW: Gehäusequalität E 620

Ich verstehe die "Logik" nicht. Weil es die Konkurrenz nicht macht, ist es nicht notwendig? Seltsam.
Thowe hat's eigentlich schon gut erklärt.

Es ist ausGründen der Robustheit nicht notwendig und es ist aus Marketinggründen nicht notwendig (solange es die Konkurrenz auch nicht macht).

Zudem erhöht es das Gewicht, was insbesondere bei Oly ein Nachteil ist, da sich Oly über klein&leicht differenziert.
 
E-620: Bildqualität in punkto Farben?

Hi, also zuerst über mich. Bin absoluter einsteiger in Punkto DSLR und habe mir eine Oly E-620 zugelegt da mir das mit den Dreh und schwenkbaren Monitor sehr gefiel und mit den restlichen Einstellungen nicht schlecht fand.


Nun mein Problem, habe die Kamera auf Auto gestellt und versucht Foto's zu schiessen und mir ist immer wieder aufgefallen das die Bildqualität gegenüber der Farbintensität immer schlechter ist als bei einer einfachen Digitalkamera ist das normal oder was muss man da einstellen, bin da etwas verwirrt. Habe da schon versucht den Iso wert drastich zu senken (auto abschalten) und mit der WB Taste rumzuspielen und es ging teilweise aber nie so richtig, help
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten