AW: Gehäusequalität E 620
....
....
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
das stimmt nicht. gerade ALU ist kritischer was ermüdungsbrüche angeht. ein grund warum man spätestens nach 10 jahren seinen fahradrahmen aus alu tauschen sollte wenn man ihn wirklich beansprucht.Einzig Stoß- und Schlagbelastungen lassen das Metall, neben der
Zugfestigkeit, noch auftrumpfen.
Metall hält hier schon mehr aus und bricht halt nicht gleich.
Es ermüdet auch nicht so schnell.
ich denke, das kann man pauschal nicht sagen. so wird etwa durch verformung ein sehr großer teil der energie aufgenommen - bei kunststoffen kann diese verformung auch reversibel sein weshalb die immer öfter bei autos eingesetzt werden. das erste war meiens wissens der delorean bei dem solche stoßstangen eingesetzt wurden.Wie ist es denn um so das Innenleben einer DSLR bestellt?
....................
Fliegt da innen nicht sofort alles durcheinander? Bricht der Spiegel? Verstellen sich irgendwelche Prismen, Rädchen, Federn...??
das stimmt nicht. gerade ALU ist sehr kritisch was ermüdungsbrüche angeht. ein grund warum man spätestens nach 10 jahren seinen fahradrahmen aus alu tauschen sollte wenn man ihn wirklich beansprucht.
zusätlich kann GFK/CFK eine höhere zufestigkeit paralell zur faser haben als stahl...
Ein Profi muß bei jedem Wetter raus...die Magnesium Teile sind somit abgedichtet und womöglich verwindungssteifer.
Schau dir mal bei Sportveranstaltungen die riesigen weißen L-Canon-Linsen an.
Und zuguterletzt kennen es viele aus der analogen Ära nicht anders.
und macht es natürlich für die Hersteller einfacher die (noch) gepfefferten Preise für die Boddys zu rechtfertigen.
.................
Bei kühleren Temperaturen möchte ich keine Metallcam mehr haben.
gruß Andre
... warum werden dann aber Prof, bzw. Semiprofi Kameras aus den letztgenannten Materialien gemacht?
Gruß, Pentaprisma
18-270 f6.3 im Tele für 400€ ohne Stabi.... völlig daneben.
Dafür bekommt man eine Fuji S100.
oky...![]()
Es ist durchaus möglich mit einem 70-300er und Olympus-Stabi freihändig zu fotografieren, aber wie immer: Je größer die BW desto größer das Risiko. Zur Not musst du eben ein paar mm mit der BW runter gehen. Aber denke daran, die 300mm Oly sind vergleichbar mit 600mm KB (entspricht 400mm Pentax).Es wurde für den Zoo das 70 - 300 mm - Zoom genannt. Ist es freihandtauglich? Oder ist man an das Stativ gebunden?
Bei normalem Tageslicht kein Problem, mit zunehmender Dunkelheit schwindet auch die AF-Funktionalität, aber erfahrungsgemäß noch besser als bei meiner Pentax.Funktioniert der AF,damit soll es wohl teilweise Probleme geben?
Meine E-420 ist im Vergleich zur E-1 ein scheußlicher, billiger Plastikkasten. Eine reine Wegwerfkamera. Dennoch macht sie gute Bilder. Wäre sie etwas wertiger gemacht, könnte ich mich durchaus mit ihr anfreunden.
Das geht mir ganz genausoSollen doch die Plastikverfechter erst mal die Erfahrungen machen, daß, wenn irgendwo im Haushalt oder sonstwo ein mechanisch belastetes Teil vorzeitig bricht, dieses aus Plastik war. Trotz Flugzeugbau und Fahrradrahmen:-D Wenn ich schon den Abrieb am Bajonett der Oly-Kitoptiken sehe, das wird dann wahrscheinlich auch euphemistisch noch als Vorteil (selbstschmierend) verkauft.
Gruß kai
Das geht mir ganz genausoSollen doch die Plastikverfechter erst mal die Erfahrungen machen, daß, wenn irgendwo im Haushalt oder sonstwo ein mechanisch belastetes Teil vorzeitig bricht, dieses aus Plastik war. Trotz Flugzeugbau und Fahrradrahmen:-D Wenn ich schon den Abrieb am Bajonett der Oly-Kitoptiken sehe, das wird dann wahrscheinlich auch euphemistisch noch als Vorteil (selbstschmierend) verkauft.
Gruß kai
Metall ist heute auch schon sehr günstig und einfach zu implementieren. Beim Preis einer 420 wäre das durchaus machbar.Es ist doch logisch: Kameras wie die E-420 (die gute Bilder macht), die schon kurz nach Markteinführung für ein paar Euro verschleudert wird, braucht extrem minimierte Produktionskosten. Ich vermute, eine E-420 kostet in der Produktion so um die 40 USD.
Metall ist heute auch schon sehr günstig und einfach zu implementieren. Beim Preis einer 420 wäre das durchaus machbar.
Nur ist es schlicht nicht notwendig (zumal die Konkurrenz es in dieser Kamera-Klasse auch nicht macht).(...)
ui, Rolf und ich 100% einer Meinung, in letzter Zeit ja fast schon selten
LG
Thomas
Ich verstehe die "Logik" nicht. Weil es die Konkurrenz nicht macht, ist es nicht notwendig? Seltsam.
Thowe hat's eigentlich schon gut erklärt.Ich verstehe die "Logik" nicht. Weil es die Konkurrenz nicht macht, ist es nicht notwendig? Seltsam.