• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Gehäusequalität E 620

nicht 40 sondern 14.
 
AW: Gehäusequalität E 620

Und auf welchen Preis käme die Olympusvariante ? Ach ich vergass, da gibt es ja kein Superzoom was bei 28mm anfängt, ausser das etwas kostspielige 14-150.
Es gibt aber ein Zoom, das bei 24 mm (KB) anfängt und allseits beneidete Bildqualität und Universalität (auch im Nahbereich) bis 120 mm liefert und den zu mindestens 95% interessierenden Praxisbereich abdeckt, die AF-Geschwindigkeit und Abdichtung dabei sogar mal außen vor. DAS ist mir jedenfalls lieber als diese halbgaren Superzooms, bei denen ich mit (für mich) deutlich sichtbaren Kompromissen leben muß. Da pfeife ich was drauf. Bei Gesamtgewicht, Kosten und Abbildungsqualität von 12-60 plus 40-150 II mit 24 bis 300 mm (KB) muß an einem Zoom für diesen Gesamtbereich noch lange gestrickt werden und dessen Gewicht möchte ich dann auch nicht schleppen.
Das 12-60 passt jedenfalls auch gut zur E-620 und deren Gehäusequalität ist allemal ausreichend dieses und sogar ein 150/2 + EC-20 - Kombination problemlos zu nutzen.
 
AW: Oly E-620 Bildqualität punkto Farben?

Wie ist sie denn jetzt wirklich, die E620 bezüglich der Farbwiedergabe im Vergleich zu anderen Olympen?
Hat sich die Farbcharakteristik im Laufe der Kameramodelle innerhalb Olympus geändert?
(Ich hege so die ganz leise Befürchtung, dass ich eventuell jpg-farbmäßig enttäuscht sein könnte, wenn ich von der E330 auf die E620 oder E30 upgrade!? - oder ist das völlig unbegründet?)
vg
p
 
E-620: Auto WB im Schatten verändert Farben

Hallo zusammen,
ich habe jetzt seit ein paar Wochen die E-620 und bin soweit auch recht angetan von ihr. Als Linsen habe ich die beiden Kit-Linsen, das 14-54 und das 35mm Makro.
Jetzt zum eigentlichen Problem: mir ist beim fotografieren von Blumenmakros bei bewölkten Himmel die starke Farbabweichung zwischen Realität und fertigem Bild auf dem Kamerabildschirm aufgefallen. Auch beim späteren Betrachten am LCD hat sich dies nicht geändert. Heute habe ich dann den WB von Auto auf schattig umgestellt und die Farbwiedergabe war wie zu erwarten näher an der Realität.
Haben andere das auch schon beobachtet? Dass es bei Kunstlicht zu Problemen mit dem WB kommen kann ist mir klar, aber bei Tageslicht im Schatten ist mir das bisher noch bei keiner Kamera so stark aufgefallen und ich habe dort eigentlich bis auf Kunstlichtsituationen den WB stets auf Auto gelassen (Pentax, Canon). Gab es so etwas vielleicht bei vergangenen Olympus-Modellen schon und kann man evtl. auf eine Verbesserung durch ein Firmware-Update hoffen?
Es ist jetzt kein wirklich schwerwiegendes Problem, da ich meist sowieso JPG+RAW abspeichern lasse, aber wenn der WB auf dem JPG direkt sitzt hätte ich natürlich nichts dagegen.
Im Anhang hänge ich mal noch ein Beispiel an. Das linke ist bei WB auto fotografiert und geht sehr stark ins blaue, das rechte ist auf der Einstellung für bewölkt gemacht und liegt recht nahe am Originalfarbton (Die Fotos sind nur zum zeigen des Problems da und sollen keinen künstlerischen Ansprüchen genügen :) ).

Schöne Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Automatischer Weißabgleich der E-620 im Schatten verändert Farben

Hier gibt es einen Thread zum Weißabgleich: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=408184
Meine Beiträge findest Du in #4, #6, #10, #14, #16, #20 und #23.
Vielleicht hilft Dir das weiter.
Grundsätzlich gilt, dass der automatische Weißabgleich nie weiß, welche Farbe im Bild dominiert und was insgesamt neutral ist. Die Folge davon ist Neutralgrau über alles und das ist meistens falsch auch wenn es nicht gleich auffällt. Wenn "kritische" Farben im Bildfeld sind (z. B. leicht, pastellartig verändertes Weiß), dann sieht man es doch.
Deine Einstellung auf Sonne oder Wolken kann auch nur bei bestimmten Verhältnissen genau stimmen, beim der "durchschnittlichen" Farbtemperatur eben. Jede Wolke, reflektiertes Licht vom Umgebungsgrün, blauer Himmel je nach Tageszeit schmeißen den ganzen Weißabgleich durcheinander. Wenn man ein unter diesen Umständen aufgenommenes Bild, welches für sich alleine erstmal "richtig" aussieht, dann mit einem WA-mäßig wirklich richtig belichteten Bild vergleicht, dann kann man schon mal große Augen machen.;)

Achte auch darauf, dass im Menü der externe Weißabgleichsensor eingeschaltet ist.
Das findest Du unter
Zahnräder ->
Zahnrad I [UTILITY] ->
EXT WB MESSUNG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Automatischer Weißabgleich der E-620 im Schatten verändert Farben

Dieses Problem zieht sich durch die gesamte Olympus DSLR Palette. Bei meiner E-500 hatten alle Bilder im schattigen Wald einen fehlerhaften automatischen Weißabgleich.

Die Lösung hast Du ja schon selbst genannt, RAW + JPG und dann die fehlerhaften Bilder einfach nachbearbeiten. Auf Firmwareupdates würde ich nicht hoffen. Das Problem ist nicht neu und wurde bis heute nicht wirklich gelöst.
 
AW: Automatischer Weißabgleich der E-620 im Schatten verändert Farben

Dieses Problem zieht sich durch die gesamte Olympus DSLR Palette. Bei meiner E-500 hatten alle Bilder im schattigen Wald einen fehlerhaften automatischen Weißabgleich.

Für Sony-User liegt im Wald immer eine Stück weißes Papier.
Dann klappt es nicht nur mit dem Weißabgleich.:p
 
AW: Automatischer Weißabgleich der E-620 im Schatten verändert Farben

OK, danke für eure Antworten.
Dann weiß ich ja jetzt Bescheid, dass dies ein typisches Problem ist. Wenn man es weiß kann man ja auch darauf achten, ich war nur schon etwas erstaunt, dass die lila Blumen auf den Bildern plötzlich blau waren. Dann packe ich mir in Zukunft einfach noch eine Graukarte mit ein und werde in solchen Situationen öfter auch mal den manuellen WB nutzen.
Schöne Grüße
 
AW: Automatischer Weißabgleich der E-620 im Schatten verändert Farben

Dann packe ich mir in Zukunft einfach noch eine Graukarte mit ein und werde in solchen Situationen öfter auch mal den manuellen WB nutzen.
Schöne Grüße

... oder Du fotografierst in RAW, machst im Wald unter den Lichtbedingungen zuerst ein Foto von der Graukarte (keinen Weißabgleich) und nutzt dann in einer dafür passenden EBV-Software das Pipettenwerkzeug. Vorteil: man vergißt manchmal sonst nachher, unter "normalen" Lichtbedingungen die WB-Einstellung wieder zu wechseln.

Im übrigen: Ich finde den automatischen Weißabgleich wegen des zweiten Sensors bei der E-1 und E-3 eigentlich schon legendär (wie sieht es da mit der E-30 aus, weiß ich jetzt auf die Schnelle nicht); meiner Meinung nach kommt das nur unter Kunstlichtbedingungen aus dem Tritt (bei Bühnenaufnahmen, wo man selber im Dunkeln steht, den externen Sensor dann besser abschalten; leider tief in den Menüs versteckt).

Und gerade diese Blütenfarbe war schon zu Analogzeiten nicht einfach, gerade dann, wenn man noch zusätzlich Kunstlicht einsetzen mußte (man beachte dabei auch das UV-Problem bei sogenannten Blütenmalen).

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Automatischer Weißabgleich der E-620 im Schatten verändert Farben

... oder Du fotografierst in RAW, machst im Wald unter den Lichtbedingungen zuerst ein Foto von der Graukarte (keinen Weißabgleich) und nutzt dann in einer dafür passenden EBV-Software das Pipettenwerkzeug. Vorteil: man vergißt manchmal sonst nachher, unter "normalen" Lichtbedingungen die WB-Einstellung wieder zu wechseln.

Im übrigen: Ich finde den automatischen Weißabgleich wegen des zweiten Sensors bei der E-1 und E-3 eigentlich schon legendär (wie sieht es da mit der E-30 aus, weiß ich jetzt auf die Schnelle nicht); meiner Meinung nach kommt das nur unter Kunstlichtbedingungen aus dem Tritt (bei Bühnenaufnahmen, wo man selber im Dunkeln steht, den externen Sensor dann besser abschalten; leider tief in den Menüs versteckt).

Und gerade diese Blütenfarbe war schon zu Analogzeiten nicht einfach, gerade dann, wenn man noch zusätzlich Kunstlicht einsetzen mußte (man beachte dabei auch das UV-Problem bei sogenannten Blütenmalen).

viele Grüße
Michael Lindner

Sehe ich auch so und diese Erfahrung hat man eben.;)

Dieses Problem zieht sich durch die gesamte Olympus DSLR Palette. Bei meiner E-500 hatten alle Bilder im schattigen Wald einen fehlerhaften automatischen Weißabgleich.

Die Lösung hast Du ja schon selbst genannt, RAW + JPG und dann die fehlerhaften Bilder einfach nachbearbeiten. Auf Firmwareupdates würde ich nicht hoffen. Das Problem ist nicht neu und wurde bis heute nicht wirklich gelöst.
Du überraschst immer wieder mit Kompetenz....:rolleyes:
 
E-620: Einstellungen Auto ISO

So ich oute mich mal als frischer E620 Besitzer ... und habe gleich eine Frage:


stimmt es, dass ich Auto ISO nicht so einstellen kann, dass es bei ISO 100 losgeht?

(oder stelle ich mich blos doof an?)
 
AW: E620 - Auto ISO

Hallo,
stimmt es, dass ich Auto ISO nicht so einstellen kann, dass es bei ISO 100 losgeht?
ja.

Wenn Du 100 brauchst: Taste(n"kreuz") nach unten, ein Klick mit dem Rad nach rechts. Geht auch am Auge.

Hat was mit der erweiterten Dynamik zu tun, die erst ab ISO 200 greift.

Schönen Gruß
Werner

PS: Der erweiterte Dynamikumfang ooc hat mich inzwischen schon ein paar mal positiv überrascht.
 
AW: E620 - Auto ISO

Hallo,

ja.

Wenn Du 100 brauchst: Taste(n"kreuz") nach unten, ein Klick mit dem Rad nach rechts. Geht auch am Auge.

Hat was mit der erweiterten Dynamik zu tun, die erst ab ISO 200 greift.

Schönen Gruß
Werner

PS: Der erweiterte Dynamikumfang ooc hat mich inzwischen schon ein paar mal positiv überrascht.


dass ich so auf ISO 100 komme ist mir schon klar ;) ich wollte das nur gerne auch in Autoiso als Grundempfindlichkeit haben ....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten