AW: Gehäusequalität E 620
nicht 40 sondern 14.
nicht 40 sondern 14.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Es gibt aber ein Zoom, das bei 24 mm (KB) anfängt und allseits beneidete Bildqualität und Universalität (auch im Nahbereich) bis 120 mm liefert und den zu mindestens 95% interessierenden Praxisbereich abdeckt, die AF-Geschwindigkeit und Abdichtung dabei sogar mal außen vor. DAS ist mir jedenfalls lieber als diese halbgaren Superzooms, bei denen ich mit (für mich) deutlich sichtbaren Kompromissen leben muß. Da pfeife ich was drauf. Bei Gesamtgewicht, Kosten und Abbildungsqualität von 12-60 plus 40-150 II mit 24 bis 300 mm (KB) muß an einem Zoom für diesen Gesamtbereich noch lange gestrickt werden und dessen Gewicht möchte ich dann auch nicht schleppen.Und auf welchen Preis käme die Olympusvariante ? Ach ich vergass, da gibt es ja kein Superzoom was bei 28mm anfängt, ausser das etwas kostspielige 14-150.
Ja..... ist das völlig unbegründet?)
vg
p
Das 12-60 passt jedenfalls auch gut zur E-620 und deren Gehäusequalität ist allemal ausreichend dieses und sogar ein 150/2 + EC-20 - Kombination problemlos zu nutzen.
Nee nee... bei ca. 1600 Euro für E-620 + 12-60 + 40-150.Na Na Na.... nu sind wir schon bei satten 3900 Euro
Stefan
Wir waren doch bei Gehäusen oder?
Dieses Problem zieht sich durch die gesamte Olympus DSLR Palette. Bei meiner E-500 hatten alle Bilder im schattigen Wald einen fehlerhaften automatischen Weißabgleich.
Dann packe ich mir in Zukunft einfach noch eine Graukarte mit ein und werde in solchen Situationen öfter auch mal den manuellen WB nutzen.
Schöne Grüße
... oder Du fotografierst in RAW, machst im Wald unter den Lichtbedingungen zuerst ein Foto von der Graukarte (keinen Weißabgleich) und nutzt dann in einer dafür passenden EBV-Software das Pipettenwerkzeug. Vorteil: man vergißt manchmal sonst nachher, unter "normalen" Lichtbedingungen die WB-Einstellung wieder zu wechseln.
Im übrigen: Ich finde den automatischen Weißabgleich wegen des zweiten Sensors bei der E-1 und E-3 eigentlich schon legendär (wie sieht es da mit der E-30 aus, weiß ich jetzt auf die Schnelle nicht); meiner Meinung nach kommt das nur unter Kunstlichtbedingungen aus dem Tritt (bei Bühnenaufnahmen, wo man selber im Dunkeln steht, den externen Sensor dann besser abschalten; leider tief in den Menüs versteckt).
Und gerade diese Blütenfarbe war schon zu Analogzeiten nicht einfach, gerade dann, wenn man noch zusätzlich Kunstlicht einsetzen mußte (man beachte dabei auch das UV-Problem bei sogenannten Blütenmalen).
viele Grüße
Michael Lindner
Du überraschst immer wieder mit Kompetenz....Dieses Problem zieht sich durch die gesamte Olympus DSLR Palette. Bei meiner E-500 hatten alle Bilder im schattigen Wald einen fehlerhaften automatischen Weißabgleich.
Die Lösung hast Du ja schon selbst genannt, RAW + JPG und dann die fehlerhaften Bilder einfach nachbearbeiten. Auf Firmwareupdates würde ich nicht hoffen. Das Problem ist nicht neu und wurde bis heute nicht wirklich gelöst.
ja.stimmt es, dass ich Auto ISO nicht so einstellen kann, dass es bei ISO 100 losgeht?
So ich oute mich mal als frischer E620 Besitzer.....
Hallo,
ja.
Wenn Du 100 brauchst: Taste(n"kreuz") nach unten, ein Klick mit dem Rad nach rechts. Geht auch am Auge.
Hat was mit der erweiterten Dynamik zu tun, die erst ab ISO 200 greift.
Schönen Gruß
Werner
PS: Der erweiterte Dynamikumfang ooc hat mich inzwischen schon ein paar mal positiv überrascht.