• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Gehäusequalität E 620

Ganz abgesehen von der Qualität einer E-620, die ich überhaupt nicht anzweifeln will, sträuben sich mir die Nackenhaare, wenn ich den Begriff "hochwertiges Plastik" im Zusammenhang mit GFK lese.
Ob Abflussrohre oder Kameragehäuse: hochwertig im Sinne des Wortes sind nur wenige Chemiewerkstoffe, aber bestimmt nicht diese Plastikgehäuse. Dennoch versteht es Olympus durchaus, den Plastikgehäusen den Anschein von Hochwertigkeit zu geben. Wenn man sich das dann noch schön redet, ist solch eine Plastikkamera was ganz Besonderes.
 
AW: Gehäusequalität E 620

Ganz abgesehen von der Qualität einer E-620, die ich überhaupt nicht anzweifeln will, sträuben sich mir die Nackenhaare, wenn ich den Begriff "hochwertiges Plastik" im Zusammenhang mit GFK lese.
Ob Abflussrohre oder Kameragehäuse: hochwertig im Sinne des Wortes sind nur wenige Chemiewerkstoffe, aber bestimmt nicht diese Plastikgehäuse. Dennoch versteht es Olympus durchaus, den Plastikgehäusen den Anschein von Hochwertigkeit zu geben. Wenn man sich das dann noch schön redet, ist solch eine Plastikkamera was ganz Besonderes.

Korrekt:rolleyes:
 
AW: Gehäusequalität E 620

Uih, das klingt das klingt ja fast nach Mogelpackung- dass Magnesium das robustere Material ist, kann ich mir denken, aber da ich eine kamera für den "Hausgebrauch" suche, bin ich bei GFK hoffentlich auf der sicheren Seite, oder?:confused:
Gruß, Pentaprisma
 
AW: Gehäusequalität E 620

da hilft wohl nur ,ab in den laden und die kamera ausgiebig begrabbeln :) stabil genug für den *normalanwender wird sie wohl sein, ob aus magnesium oder kunststoff! kunststoff hat in meinen augen auch den positiven nebeneffekt leichter zu sein. da mir dieser *hype um die haptik sowieso auf den keks geht,und es mir eher um die bildergebnisse geht,will ich jetzt mal nix weiter dazu sagen :angel:
 
AW: Gehäusequalität E 620

Ganz abgesehen von der Qualität einer E-620, die ich überhaupt nicht anzweifeln will, sträuben sich mir die Nackenhaare, wenn ich den Begriff "hochwertiges Plastik" im Zusammenhang mit GFK lese.
Ob Abflussrohre oder Kameragehäuse: hochwertig im Sinne des Wortes sind nur wenige Chemiewerkstoffe, aber bestimmt nicht diese Plastikgehäuse. Dennoch versteht es Olympus durchaus, den Plastikgehäusen den Anschein von Hochwertigkeit zu geben. Wenn man sich das dann noch schön redet, ist solch eine Plastikkamera was ganz Besonderes.

Ein Getränkedose ist auch ein "Magnesiumgehäuse", klingt auch nicht soviel hochwertiger. :rolleyes:

Magnesium hat aber einen echten Vorteil und der ist das Gewicht. Es ist leichter als Kunststoff. Der Rest ist eine Frage von Eigenschaften und Qualitäten, was ein Kameragehäuse von der "Blechdose" und auch vom Abflussrohr unterscheidet.
 
AW: Gehäusequalität E 620

Ganz abgesehen von der Qualität einer E-620, die ich überhaupt nicht anzweifeln will, sträuben sich mir die Nackenhaare, wenn ich den Begriff "hochwertiges Plastik" im Zusammenhang mit GFK lese.
Ob Abflussrohre oder Kameragehäuse: hochwertig im Sinne des Wortes sind nur wenige Chemiewerkstoffe, aber bestimmt nicht diese Plastikgehäuse. Dennoch versteht es Olympus durchaus, den Plastikgehäusen den Anschein von Hochwertigkeit zu geben. Wenn man sich das dann noch schön redet, ist solch eine Plastikkamera was ganz Besonderes.
Da ich Kunststoffe mit und ohne Glasfaser und mit und ohne Kohlefaser kenne und diese bei unseren Produkten auch dort eingesetzt werden, wo hohe Formstabilität, geringe Temperaturabhängigkeit und das Handling eine Rolle spielen, bin ich etwas anderer Meinung.:)
 
AW: Gehäusequalität E 620

Ich möchte auch nochmal die Qualität des Olympus 14-54mm hervorheben - für sowas muss man bei Nikon 1300€ auf den Tisch legen. Das 14-54mm ist ein klasse Allrounder mit unglaublicher Schärfe und von Landschaften bis Makros kannst Du alles auf sehr hohen Niveau ablichten.

Falls Du die E-620 im DoubleZoom-Kit bekommen kannst, ist das sicher kein Fehler: Das 14-42 bekommt man bestens in der Bucht verkauft - ich habe für mein altes 14-45 sogar noch 76€ bekommen ;)
 
AW: Gehäusequalität E 620

Wer die E-620 nicht im Doublezoom-Kit kauft, begeht einen grossen Fehler. Wer die Kits anschliessend wieder verkauft ebenso. Es gibt immer wieder Situationen, wo es auf Volumen und Gewicht ankommt und in denen man um die kleinen und Federleichten, aber dennoch optisch hochwertigen Kitlinsen dankbar ist.

Mit der Gehäusequalität der E-620 bin ich persönlich übrigens sehr zufrieden. Hier noch, was Cameralabs zur Gehäusequalität meint:

The build quality feels roughly the same as the E-420 and E-520 before it: the glass-reinforced plastic shell is solid and free of creaks, feeling at least as good, if not better than most rivals at this price point. In our view, the smaller body size gives it a superior feeling of density than the Canon 500D / T1i or Nikon D5000, although the actual build quality is roughly the same.
 
Zuletzt bearbeitet:
E-620: Auslösungen ?

Hallo,

ich habe folgende Anleitung zum anzeigen der Anzahl Auslösungen im Netz gefunden. Weiß einer bzw. kann einer ausprobieren ob das bei einer e-520 auch funktioniert?


1.Kamera anschalten und das Kartenfach öffnen
2.Kamera einschalten
3.Gleichzeitig "Menu" und "OK" drücken, der Kamera Typ wird angezeigt
4.Pfeiltasten in der Reihenfolge oben unten links rechts drücken
5.Auslöser einmal ganz durchdrücken und wieder loslassen
6.Es kann nun einer von vier Infoschirmen ausgewählt werden:
1.Infoschirm 1 mit Pfeiltaste oben
2.Infoschirm 2 mit Pfeiltaste rechts
3.Infoschirm 3 mit Pfeiltaste unten
4.Infoschirm 4 mit Pfeiltaste links
Seite 2 - R = Zähler Auslösungen (Releases) Body, Beispiel: 00003258, nach jedem Auslösen wird dieser Zähler um einen Wert erhöht.
Seite 2 - S = Zähler Blitz Auslösungen
Seite 2 - U = Zähler SSWF-Starts (Ultra Sonic)
Seite 2 - V = Zähler Live View B. Jedes Einschalten des Live View B erhöht den Zähler um einen Wert

Seite 1 - L = Firmwareversion Objektiv (Lens)
Seite 1 - F = Firmwareversion Blitz (Flash)

Seite 3 - CS = Seriennummer Body (Camera Serial Number)

Seite 4 - D = zeigt ggf. den letzten Fehlercode an (Diagnostic) Achtung: Durch drücken von "OK" wird diese Meldung gelöscht und steht dem Service dann nicht mehr zur Verfügung.
 
E-620: Konzertfotografie ?

Hallo Oly-Pezi's,

ich treibe mich oft auf Konzerten rum und möchte meine E-620 in Zukunft öfter nutzen - natürlich ohne Blitz. Ich denke, dass ich mich immer im Abstand von 5 - 15 Meter Entfernung von der Bühne befinde und möchte die Stimmung der Bühnenbeleuchtung und Effekte einfangen.

Wer kann mir seine bereits gemachten Erfahrungen schildern? Welches Objektiv ist zu empfehlen? Mit welchen Einstellungen geht man an das Vorhaben heran?

Danke für Eure Tipps.

Gruß
Stef@n
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Anzahl Auslösungen

Hallo,
interessant, danke fürs Posten. Das funktioniert auch bei einer E-30, wie ich selbst ausprobieren konnte.
Gruß,
qm
 
AW: Gehäusequalität E 620

wieso nicht du hast doch die 1000d, und die E410.:D;)

jo,mit der e 410 muss ich mich erst noch einschiessen,habe ja auch nur die 14-42 mm kitoptik dazu,mir gefällt die kleinste von olympus und die kitoptik ist klasse,der *fehlende griff ist gewöhnungsbedürftig aber kein problem für mich :) die kleinste von canon hält sich dank des griffes besser(die halte ich immer ohne gurt) ich habe zumindest nicht das gefühl das sich der kunststoff *billig anfühlt :top:
aber wie gesagt mir gehts sowieso nur um die bilder,,,,,,
 
AW: Oly E-630 und Konzertfotografie?

Willkommen an Board!


Kameraunabhängig: Hohe ISO-Einstellung (= viel Rauschen), große Blende (lichtstarkes Objektiv benötigt!).

Die Suchfunktion liefert etliche Tipps zum Thema Konzertfotografie.
 
AW: Gehäusequalität E 620

(...) da mir dieser *hype um die haptik sowieso auf den keks geht,und es mir eher um die bildergebnisse geht,will ich jetzt mal nix weiter dazu sagen :angel:

Es bleibt ja jedem unbenommen, sich mit Plastikkameras zufrieden zu geben. Vielen ist tatsächlich die Wertigkeit eines Gebrauchsgegenstandes egal, das ermuntert die Hersteller dann, das zu liefern, was einige für wertig halten.
Und irgendwann wird sowieso niemand mehr wissen, was Qualität eigentlich sein könnte, weil der Trend deutlich zu Wegwerfprodukten geht.

Meine E-420 ist im Vergleich zur E-1 ein scheußlicher, billiger Plastikkasten. Eine reine Wegwerfkamera. Dennoch macht sie gute Bilder. Wäre sie etwas wertiger gemacht, könnte ich mich durchaus mit ihr anfreunden.
 
AW: Gehäusequalität E 620

die kleinste von canon hält sich dank des griffes besser(die halte ich immer ohne gurt) ich habe zumindest nicht das gefühl das sich der kunststoff *billig anfühlt :top:
aber wie gesagt mir gehts sowieso nur um die bilder,,,,,,

Mich würde mal interessieren, wie man auf die Kombi 1000D und E-4xx überhaupt kommt.

Was die Qualität angeht, war ich von der 1000D gestern überrascht. Ich mag eigentlich grössere wie die 50D oder eben die E-3, aber die kleine Canon liegt echt recht gut in der Hand. Vor allen dann noch der Sucher. Den empfand ich recht gut gegen die kleinen von Olympus.

Mit der 1000D könnte ich mich als kleine Kamera anfreunden. Da hatten E-620 oder G1 absolut keine Chance.

Das sind weit wichtigere Sachen als die Oberfläche, denn so schlecht kann der Kunststoff anderer Marken auch nicht sein. Oder machen die nach einem heissen Sommertag alle nur noch schiefe Fotos, weil sich das Gehäuse verformt hat ? :D

Stefan
 
AW: Gehäusequalität E 620

hmmm ,musste einfach zuschlagen bei der e-410 im kit für 200 euro :) als *gut wetterkamera und zum ausprobieren mit manuellen objektiven, n bissel kompakter als die 1000 d ist sie auch noch,und vllt dachte ich mir ,führe ich ja irgendwann den nachwuchs ans fotografieren ran. so zumindest der gedanke :o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten