AW: E-620 Testlooser in abstrusem Photozone Test
Weil a) der AA-Filter dicker ist, und b) es bei der Konkurrenz auch Artefakte gibt, die oft Details suggerieren, welche es gar nicht gibt.
Da ist eine Menge wahres dran. Ob es sich wirklich um Details oder nur um detailähnliche Artefakte handelt, erkennt man eigentlich nur bei Details, wo man die Detailstruktur genau kennt wie z.B. winzige Schriften. Da sieht man dann oft, daß detailhungrige Demosaicing-Verfahren schlichtweg Blödsinn produzieren.
Im Grunde beugen AA-Filter nur Treppen-Artefakten vor. Moire-Artefakte werden hauptsächlich durch aggressive Demosaicing-Techniken wie AHD usw. verursacht. Natürlich fördert ein schwacher AA-Filter solche Fehlgriffe beim Demosaicing, aber prinzipiell hat das nichts miteinander zu tun.
Die durch den AA-Filter erzeugte Unschärfe kann durch
angemessenes Schärfen weitgehend wieder rückgängig gemacht werden. Das ist eine
mathematisches Faktum und keineswegs emprisches Gefasel. Bei einem stärkeren AA-Filter darf auch am Schluß entsprechend stärker schärfen als mit einem schwachen AA-Filter, bevor irgendwelche unangenehme Überschärfungshalos auftreten. Bei einem stärken AA-Filter kann man Rauschen besser von Details trennen, zumindest bei meinem eigenen
RawImageClearer, der in der jetzigen Form allerdings nur ein "Proof of Concept" und finales Programm ist. So sollte man also mit einem stärkeren AA-Filter insgesamt - zumindest bei höheren ISOs - sogar bessere Resultate erzielbar sein.
Bei dem E-620 Photozone-Test sind die entwickelten Raw-Aufnahmen ganz offensichtlich zu weich. Diese Testaufnahmen sind gewiss keine Werbung für die Kamera. Daß Imatest bei den JPEGs eine höhere Auflösung ermittelt als bei den entwickelten Raw-Aufnahmen, legt die Vermutung nahe, daß die Raw-Bilder nicht adäquat konvertiert wurden. So ein Ergebnis ist schlichtweg absurd. Ich kann nur noch einmal wiederholen, daß bei einem stärkeren AA-Filter stärkeres Schärfen angemessen ist und keineswegs den Test verzerrt.