• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-520: Welcher ist der perfekte Blitz ?

Ich hoffe es ist kein Problem, wenn ich diesen Thread wieder Leben einhauche. Ich bin auch auf der Suche nach einem Blitz für die E-520. Fa es einige Modelle, welche im Threadverlauf aufgeführt waren nicht mehr gibt, dafür aber neuere Modelle wollte ich hier nochmal nachfragen. Aktuell schwanke ich zwischen folgenden beiden Geräten:
mecablitz 50 AF-1 digital
mecablitz 52 AF-1 digital

Wo sind hier die Hauptunterschiede? Oder sind doch ganz andere Modelle zu emfpehlen?

Hab mir auch kurz den mecablitz 45 CL-4 digital als SCA-Blitz angeschaut. Dieser ist mir aber zu Unhandlich für meinen Gebrauch.
 
Hallo vogs,

der 50er ist der Nachfolger des 48ers. Viel wurde nicht verändert, du kannst praktisch alles, was du hier für den 48er gelesen hast, auf den 50er übertragen. Der 52er hat als Besonderheit ein Touchscreen zur Bedienung. Er ist ganz neu, ich glaube nicht, dass ihn hier schon einer hat.

Gruß Martin
 
Ich hoffe es ist kein Problem, wenn ich diesen Thread wieder Leben einhauche. Ich bin auch auf der Suche nach einem Blitz für die E-520. Fa es einige Modelle, welche im Threadverlauf aufgeführt waren nicht mehr gibt, dafür aber neuere Modelle wollte ich hier nochmal nachfragen. Aktuell schwanke ich zwischen folgenden beiden Geräten:
mecablitz 50 AF-1 digital
mecablitz 52 AF-1 digital

Wo sind hier die Hauptunterschiede? Oder sind doch ganz andere Modelle zu emfpehlen?

Hab mir auch kurz den mecablitz 45 CL-4 digital als SCA-Blitz angeschaut. Dieser ist mir aber zu Unhandlich für meinen Gebrauch.
Es gibt prinzipiell drei Möglichkeiten:
1. Einen Mecablitz 40MZ-..., 44MZ-..., 54MZ-... gebraucht kaufen und mit einem SCA 3202 (neueste Firmware M7) bestücken und im Metz Automatik-Modus fotografieren. Mit den üblichen Objektiven funktioniert das mit direktem und indirektem Blitzen tadellos, weil die Metz Belichtungssteuerung prima arbeitet. Ich selbst verwende den 40er und den 54er. TTL, d.h. die Blitzbelichtungsmessung durch das Objektiv, funktioniert bei DSLR mit dieser SCA+Blitz Kombi nicht! Das bedeutet, dass dunkle Filter oder Auszugsverlängerungen manuell berücksichtigt werden müssen. Der Vorteil ist, dass der Blitz mit einem anderen SCA Adapter an alle anderen gängigen Kameratypen (Canon, Nikon,...) passt.
2. Einen Mecablitz AF-48, .... AF-58... für Olympus gebraucht oder neu kaufen. Mit denen funktioniert auch TTL. Sie sind deutlich teurer und funktionieren nur an Olympus.
3. Olympus FL-50 kaufen, der FL-36 ist zu schwach.
 
Erstmal vielen Dank für die Antworten.

Ich tendiere trotz allem am ehesten zum mecablitz 50 AF-1, weil ich nicht glaube, dass ich die Zusatzfunktionen vom mecablitz 52 AF-1 benötige. Eine Eigenschaft gibt mir jedoch zu Überlegen. Beim 50er steht folgendes:
Motorzoom für 24 - 105 mm Ausleuchtung
beim 52er:
Vollautomatischer Motorzoom für 24 – 105 mm Ausleuchtung

Und was bedeutet "Servo-Blitzbetrieb mit Lernfunktion" und warum steht beim 52er Micro-Four-Thirds-TTLBlitzbetrieb und beim 50er "nur" Four-Thirds-TTL-Blitzbetrieb?

(Quelle: www.metz.de)
 
1. Einen Mecablitz 40MZ-..., 44MZ-..., 54MZ-... gebraucht kaufen und mit einem SCA 3202 (neueste Firmware M7) bestücken und im Metz Automatik-Modus fotografieren... TTL, d.h. die Blitzbelichtungsmessung durch das Objektiv, funktioniert bei DSLR mit dieser SCA+Blitz Kombi nicht!

Das stimmt so pauschal nicht, sondern hängt vom Blitz ab. Die 40-MZ-Blitze stammen noch aus der "analogen" Zeit und verstehen das aktuelle Vorblitz-TTL tatsächlich nicht. Der 44 MZ-2 und auch bestimmte Versionen des 54ers sind dagegen "P-TTL"-fähig und können auch an einer FT/mFT-Kamera im TTL-Modus betrieben werden. Den 44er hatte ich selbst.

3. Olympus FL-50 kaufen, der FL-36 ist zu schwach.

Leistungsmäßig sicher nicht, da ist der FL-36 mit Metz 48 AF-1, 50 AF-1 und Konsorten zu vergleichen. Er hat allerdings nur zwei AA-Zellen statt vier wie die anderen, Nachladen kann also etwas länger dauern.

Beim 50er steht folgendes:
Motorzoom für 24 - 105 mm Ausleuchtung
beim 52er:
Vollautomatischer Motorzoom für 24 – 105 mm Ausleuchtung

Und was bedeutet "Servo-Blitzbetrieb mit Lernfunktion" und warum steht beim 52er Micro-Four-Thirds-TTLBlitzbetrieb und beim 50er "nur" Four-Thirds-TTL-Blitzbetrieb?

Die Punkte 1 und 3 kannst du ignorieren, da hat Metz beim Verfassen der Datenblätter einfach nicht auf einheitliche Bezeichnungen geachtet.

"Servo-Blitzbetrieb mit Lernfunktion" heißt, dass der Blitz eine Servozelle eingebaut hat und damit durch einen anderen Blitz ausgelöst werden. Mit der Lernfunktion kann der Blitz den bei jedem System unterschiedlichen Vorblitz zur Messung der benötigten Lichtmenge "erlernen", sodass er erst beim eigentlichen Blitz mitblitzt.

Gruß Martin
 
Vielen Dank für die aufschlussreiche Antwort.

Was haltet ihr vom Touchscreen?

Folgendes habe ich im Netz gefunden: http://photo-tips-online.com/review/metz-mecablitz-52-af-1-vs-50-af-1/

Noch eine Frage bezüglich der Master- /Slavefunktion. Können sowohl der 50er als auch der 52er Master UND Slave "spielen"? Wie funktioniert das mit dem entfesselten Blitzen im Zusammenhang mit den Blitzen? Muss immer ein Blitz auf der Kamera aufgesteckt sein oder kann man mit einem Blitz alleine auch entfesselt blitzen, sprich auf der Kamera ist kein Blitz. Ein Metz Blitz (Typ s.o.) steht irgendwo um das zu fotografierende indirekt zu beleuchten und auf der Kamera befindet sich direkt kein Blitz.

Würde alleine die erhöhte Lichtausbeute den Aufpreis zum 52er rechtfertigen?

Danke im Voraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt den Metz mecablitz 52 bekommen. Bin soweit auch recht zufrieden damit. Hab zu Weihnachten einige schöne Bilder geschossen. Eins ist mir jedoch rätselhaft. Ab und zu wird das Bild total überbelichtet, wenn ich ein Objekt bzw. Person direkt angeblitzt habe. Als Blitzmodus habe ich immer TTL verwendet. Ich vermute, dass da bei der Messung irgend ein Fehler passiert. Wenn ich nämlich den AF-Punkt ein wenig verändert habe (die Position der Kamera), dann hat es auch hin und wieder perfekt belichtet.

Wäre für Ratschläge sehr dankbar.
 
Eins ist mir jedoch rätselhaft. Ab und zu wird das Bild total überbelichtet, wenn ich ein Objekt bzw. Person direkt angeblitzt habe. Als Blitzmodus habe ich immer TTL verwendet. Ich vermute, dass da bei der Messung irgend ein Fehler passiert. Wenn ich nämlich den AF-Punkt ein wenig verändert habe (die Position der Kamera), dann hat es auch hin und wieder perfekt belichtet.
Da hast du sehr schnell das Problem von iTTL erkannt: Das Bild wird - vereinfacht gesagt - so belichtet, dass es im Durchschnitt 18% Grau ist. Eine überbelichtete Person vor einem dunklen Hintergrund ist somit korrekt belichtet.
Beachte auch, dass ein Vorblitz die korrekte Belichtung ermittelt. Somit kann es auch passieren, dass die Person noch einen Schritt auf dich zu gekommen ist und somit die Entfernungsmessung nicht mehr stimmt. Oder während dem Vorblitz flog ein Staubkorn vor der Messzelle vorbei. Oder oder oder.
Wenn also nicht der überwiegende Teil der Bilder falsch belichtet ist, stimmt alles.
 
Naja gerade das ist ja das Problem. Einige Fotos wurden so stark überbelichtet, dass eigentlich kaum mehr etwas erkennbar ist, außer einem weißen Fleck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja gerade das ist ja das Problem. Einige Fotos wurden so stark überbelichtet, dass eigentlich kaum mehr etwas erkennbar ist, außer einem weißen Fleck.

Wie? Du meinst, das komplette Bild ist nur weiß? Da muss irgend etwas die Belichtungsautomatik verwirrt haben. Ansonsten wäre ein Beispielbild mit gelöschten Gesichtern hilfreich.
Du darfst auch nicht vergessen, dass so ein Blitz einen Mindestabstand zum Motiv erfordert (die Entfernung steht im Handbuch).
 
Hier zwei Beispiele.

Er tut sich, eigentlich wie erwartet, beim dunkeln Hintergrund recht schwer. Ich vermute, dass das mit dem eingebauten Blitz nicht so aufgefallen ist, da der viel weniger Power hat. Wenn der mecablitz 52 mal voll blitzt ist das natürlich gleich etwas anderes.
Blitzmodus war bei beiden Aufnahmen TTL und die Kamera für den Test alles auf AUTO.

Überbelichtet: Focus auf die Tapezierung der Bank (dunkleres Motiv)
2d9npz8.jpg

1/80sec; f/5,6; ISO 400; 42mm

Belichtung OK: Focus auf Tisch (blau; helleres Motiv)
20szocm.jpg

1/60sec; f/5.0; ISO 100; 29mm

Durch diesen Test ist das jetzt nachvollziehbar. Ich habe vor ein paar Tagen dieses Problem auch gehabt, als ich eine Person fotografiert habe. Da habe ich den Sucher dann 2cm auf die Seite bewegt (hat sich noch immer auf der Person befunden) und dann hats gepasst. Da wird er dann halt einen "blöden" Messpunkt gehabt haben.
Kann ich das irgendwie umgehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für ein Kreativprogramm hast du denn genommen? Für mich sieht das erste Bild fast so aus, als ob die Kamera die ISO auf 400 raufgesetzt und das der Blitz nicht mehr rechtzeitig mitbekommen hat. Oder ist der Blitz auf ISO 100 fest eingestellt gewesen?
 
Wie bereits geschrieben. Für diese beiden Schnappschüsse war alles auf Automatisch und Blitz auf TTL eingestellt ohne jegliche manuelle Änderungen.
Die Werte, welche unterm Bild angegeben sind, wurden also automatisch von der Kamera gewählt.
 
Wie bereits geschrieben. Für diese beiden Schnappschüsse war alles auf Automatisch [...]
Ja - aber welche Automatik? Du warst nicht auf AUTO, das verraten die Exifs. Du hattest eines der Kreativprogramme genutzt. Eventuell kommt das nicht mit dem Blitz klar. Dass du am Blitz selber nichts verstellt hattest ist sicher? Der Blitz stand auch auf TTL, nicht auf Automatik?

Es kann aber auch gut eine der unzähligen Situationen sein, wo die TTL-Automatik versagt.
 
Doch es war ganz sicher auf AUTO eingestellt und auch beim Blitz war TTL eingestellt. Ich habe noch keinen "normalen" Automatikmodus beim Blitz gefunden.

Wie kann ich den Automatikmodus am Blitz aktivieren, dass die Belichtungsmessung über den Blitz durchgeführt wird?
 
Doch es war ganz sicher auf AUTO eingestellt und auch beim Blitz war TTL eingestellt. Ich habe noch keinen "normalen" Automatikmodus beim Blitz gefunden.

Wie kann ich den Automatikmodus am Blitz aktivieren, dass die Belichtungsmessung über den Blitz durchgeführt wird?

Der 52er kann leider kein Automatik mehr. Also keine Option für dich.

Welchen Messmodus hattest du den an der Oly aktiviert, evtl. Spot Messung oder Mittenbetont?

Leider kommt es beim TTL Blitzen immer wieder zu solchen Aussetzern, versuch auch mal die Blitzkorrektur.
 
Ich habe sowohl einen 48 AF-1 (nur TTL) als auch einen 40 MZ-2 (nur Automatik), und ich hatte auch einen 44 MZ-2 (beides) - unter normalen Voraussetzungen sind die Ergebnisse in allen Fällen vergleichbar. Sowas wie bei dir passiert nach meiner Erfahrung nur, wenn z. B. an der Kamera Spotmessung aktiviert oder eine starke Blitzkorrektur nach oben eingestellt war.

Gruß Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten